Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Seite 1 von 1
Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Auch wenn der bastelbogen nur aus drei Seiten und Gefühlt 10 Teile besteht möchte ich euch einen Eindruck geben wie der Mustang entsteht.
Das Chassis habe ich schon gebaut und die Bodenplatte mit einem Stück Dicken Karton verstärkt. Ob es nötig ist weiss ich nicht aber dachte lieber so als nachher sich zu ärgern. Auch die Radhäuser werden noch verstärkt damit ich die Räder drehbar montieren kann.
Überlege schon die ganze Zeit wie ich den Felgen eine kleines Tiefbett geben kann, wegen der farblichen Gestaltung. Habt ihr da eventuell Tipps zu?
Chassis ohne Verstärkung

Und einmal mit Verstärkung der Bodenplatte

Das Chassis habe ich schon gebaut und die Bodenplatte mit einem Stück Dicken Karton verstärkt. Ob es nötig ist weiss ich nicht aber dachte lieber so als nachher sich zu ärgern. Auch die Radhäuser werden noch verstärkt damit ich die Räder drehbar montieren kann.
Überlege schon die ganze Zeit wie ich den Felgen eine kleines Tiefbett geben kann, wegen der farblichen Gestaltung. Habt ihr da eventuell Tipps zu?
Chassis ohne Verstärkung

Und einmal mit Verstärkung der Bodenplatte

Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Da schau ich dir doch gleich mal auf die Finger, Tobi! Das Verstärken größerer Teile ist der Stabilität wegen für mich immer ein "Muss" gewesen. Drehbare Räder sind einen Versuch wert. Aber nicht ärgern, falls die Zentrierung nicht 100% ist - das war für mich immer die große Hürde... Aber auch, wenn das Auto nicht sauber rollen will: Hinstellen kann man das Modell ja in jedem Fall. Ich wünsch dir guten Erfolg und vielen Dank, dass du uns die Bauschritte so detailliert zeigst. In Gedanken baut man sofort mit und das macht Spaß!
Beste Grüße Michael (maxl)
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Forenguru
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Guten Morgen in die Runde 

Konnte gestern nicht noch lassen etwa zu machen. So wurden die Seitenwände mit dem Mittelteil Verbunden.
Und war mir klar das es doch nicht ganz so simpel wird wie Anfangs gedacht
Aber er steht bis jetzt gerade auf dem Untergrund.



Leider ist mir an einigen Stellen etwas zu viel Kleber auf die entsprechende Lasche geraten. Und kleinere stellen müssen etwas Farbe bekommen.
Moin Michael, freut mich das du dabei bist. Ja drehbare Räder werden sicher schwer zu realisieren werden aber einfach nur ankleben fand ich doof
Danke ich hoffe es geht gut weiter und das Ergebnis kann sich sehen lassen


Konnte gestern nicht noch lassen etwa zu machen. So wurden die Seitenwände mit dem Mittelteil Verbunden.
Und war mir klar das es doch nicht ganz so simpel wird wie Anfangs gedacht

Aber er steht bis jetzt gerade auf dem Untergrund.



Leider ist mir an einigen Stellen etwas zu viel Kleber auf die entsprechende Lasche geraten. Und kleinere stellen müssen etwas Farbe bekommen.
Moin Michael, freut mich das du dabei bist. Ja drehbare Räder werden sicher schwer zu realisieren werden aber einfach nur ankleben fand ich doof

Danke ich hoffe es geht gut weiter und das Ergebnis kann sich sehen lassen

Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Geformte Teile gehören im Kartonmodellbau ja schon zu den gehobeneren Ansprüchen... Tobi, das sieht gut aus! Ich drück dir die Daumen, dass alles gut zusammenpasst.
Beste Grüße Michael (maxl)
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Forenguru
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Moin Michael, ja bis jetzt schaut es ganz gut aus.
Werde aber. Wohl noch einige Teile selbst bearbeiten. Wie die Front da würde ich gerne wie beim Original den Kühler Grill etwas nach innen Versetzen und am Heck würde ich gerne die Auspuff Rohre in 3d nach stellen aber bei beidem fehlt mir noch die Idee
Hoffe nur.ivh nehme mir.da nicht zu viel vor und Überschätze mich dann am Ende
Werde aber. Wohl noch einige Teile selbst bearbeiten. Wie die Front da würde ich gerne wie beim Original den Kühler Grill etwas nach innen Versetzen und am Heck würde ich gerne die Auspuff Rohre in 3d nach stellen aber bei beidem fehlt mir noch die Idee

Hoffe nur.ivh nehme mir.da nicht zu viel vor und Überschätze mich dann am Ende

Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Moin Tobi
immer schön langsam sonst wird´s nix gscheids...
bin gespannt was du noch supern wirst.
immer schön langsam sonst wird´s nix gscheids...
bin gespannt was du noch supern wirst.
Helmut_Z- Schneidmatten-Virtuose
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Das dach wurde mit den seitlichen Fensterrahmen verbunden und am unteren Teil angebracht.


Leider habe ich jetzt gesehen das am rechten Kotflügel und und der rechten Tür wohl Feuchtigkeit Ran gekommen ist.
Ich weiß das es nicht von mir ist und kenne wohl auch die Schuldige
Naja erstmal weiter bauen und gucken ob man es irgendwie Retten kann


Leider habe ich jetzt gesehen das am rechten Kotflügel und und der rechten Tür wohl Feuchtigkeit Ran gekommen ist.
Ich weiß das es nicht von mir ist und kenne wohl auch die Schuldige

Naja erstmal weiter bauen und gucken ob man es irgendwie Retten kann
Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Hallo Helmut,
Ja mache schön langsam und warte bis der Kleber trocken ist bevor ich weiter mache.
Ja Mal gucken ob ich alles so hin bekomme
Ja mache schön langsam und warte bis der Kleber trocken ist bevor ich weiter mache.
Ja Mal gucken ob ich alles so hin bekomme

Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Hallo Tobi,
das sieht doch schon richtig gut aus. Wenn du etwas supern willst: Wenn du die sichtbaren Kanten mit passender Farbe (gaaanz sparsam) vorab färbst, sieht es aus, wie aus einem Guß.
Aber Übung macht auch im Karton den Meister, mit wirklich 'jedem' Modell lernt man dazu.
Viele Grüße
Dieter
das sieht doch schon richtig gut aus. Wenn du etwas supern willst: Wenn du die sichtbaren Kanten mit passender Farbe (gaaanz sparsam) vorab färbst, sieht es aus, wie aus einem Guß.
Aber Übung macht auch im Karton den Meister, mit wirklich 'jedem' Modell lernt man dazu.
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Modellbau-Experte
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Nabend Dieter,
Ja das mit dem Kanten färben würde mir schon Nähe gelegt. Dachte das würde auch im Nachhinein gehen deswegen habe ich das noch nicht gemacht
Deswegen zum Glück auch nur das Übungsmodell woran ich übe
Ja das mit dem Kanten färben würde mir schon Nähe gelegt. Dachte das würde auch im Nachhinein gehen deswegen habe ich das noch nicht gemacht

Deswegen zum Glück auch nur das Übungsmodell woran ich übe

Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
An so etwas habe ich mich auch schon mal versucht, einen Mazda 323F BA und einen 323 F BJ auf Fotopapier ausgedruckt. Man war das eine Friemelarbeit bis alles einigermaßen gepasst hat und endlich kleben wollte ....
Dein Mustang sieht schon echt gut aus!

Dein Mustang sieht schon echt gut aus!

Stefan D.- Mitglied
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Da bin ich ganz bei Stefan, Tobi! Sauber zusammengebaut, jedenfalls den Fotos nach zu urteilen.
Kantenfärben ist, was die Wahl des passenden Farbtons betrifft, schon eine Kunst und zum Einstieg in das Kartonmodellbau-Hobby auch gar nicht vonnöten. So sieht man doch sehr schön, wie die Teile sich zusammenfügen. Vom nachträglichen Kantenfärben am fertigen Modell würde ich allerdings abraten. Die Chancen, dass da was schief geht, sind hoch. Und wo schon Klebstoff hingekommen ist, nimmt der Karton auch keine Farbe mehr an. Das Ergebnis ist dann ebenso unregelmäßig wie unbefriedigend.
Weiter gutes Gelingen wünscht
Michael (maxl)
Kantenfärben ist, was die Wahl des passenden Farbtons betrifft, schon eine Kunst und zum Einstieg in das Kartonmodellbau-Hobby auch gar nicht vonnöten. So sieht man doch sehr schön, wie die Teile sich zusammenfügen. Vom nachträglichen Kantenfärben am fertigen Modell würde ich allerdings abraten. Die Chancen, dass da was schief geht, sind hoch. Und wo schon Klebstoff hingekommen ist, nimmt der Karton auch keine Farbe mehr an. Das Ergebnis ist dann ebenso unregelmäßig wie unbefriedigend.
Weiter gutes Gelingen wünscht
Michael (maxl)
maxl- Forenguru
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Hallo Stefan,
Fotopapier ergibt zwar schöne Ausdrucke, eignet sich aber schlecht zum Basteln. Es ist zu zäh und lässt sich nicht gut knicken usw. Am besten eignet sich immer noch normaler Bastelkarton in der Stärke von 160g/m².
Hallo Tobi,
Du baust ja echt rasant!
Schöne Grüße
Andreas
Fotopapier ergibt zwar schöne Ausdrucke, eignet sich aber schlecht zum Basteln. Es ist zu zäh und lässt sich nicht gut knicken usw. Am besten eignet sich immer noch normaler Bastelkarton in der Stärke von 160g/m².
Hallo Tobi,
Du baust ja echt rasant!
Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Teilefinder
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Moin Tobi
Stimmt, ganz schön rasant. Aber schaut nicht schlecht aus. Wenn du fertig bist, werde ich auch mal ein Auto versuchen.
Stimmt, ganz schön rasant. Aber schaut nicht schlecht aus. Wenn du fertig bist, werde ich auch mal ein Auto versuchen.
Helmut_Z- Schneidmatten-Virtuose
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Moin Stefan, Michael, Andreas und Helmut,
Danke für euer Lob, es freut mich das er euch bis jetzt gefällt.
Ja Fotopapier Stelle ich mir auch sehr störisch vor zum verarbeiten.
Ich glaube ich werde mal an einer unauffälligen Stelle testen obs klappt sonst lasse ich es so wie es ist.
Ja etwas Andreas aber lässt sich auch Gut Verarbeiten der bastelbogen
Helmut wenn's soweit ist bin ich dabei
und schaue dir zu
Danke für euer Lob, es freut mich das er euch bis jetzt gefällt.
Ja Fotopapier Stelle ich mir auch sehr störisch vor zum verarbeiten.
Ich glaube ich werde mal an einer unauffälligen Stelle testen obs klappt sonst lasse ich es so wie es ist.
Ja etwas Andreas aber lässt sich auch Gut Verarbeiten der bastelbogen

Helmut wenn's soweit ist bin ich dabei

Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Sieht net schlecht aus, Plaste is mir aber lieber. Als ich mein erstes Kartonmodell grbaut hatte, hab ichn sehr guten Lehrer gehabt der das seit über 50 Jahren mit den Kartonmodellen macht. Im Kartonmodellbauforum isser unter dem Namen "SMS Baden" bekannt. Ich hab mit dem Leim gearbeitet und er hab mir beigebracht die Stoßkanten die weiß sind mit Holzstiften nachzufärben
SibirianTiger- Modellbaumeister
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Wusste garnicht das du Mal karton gebaut hast
und was hast gebaut?
Ja man muss sich in allem versuchen um zu wissen ob's einem liegt.
Werd mich in einigen Sparten umsehen um zu sehen die in diesem Forum Angeboten werden um zu sehen worauf ich Lust habe. Weil neben meinen RC Cars such ich noch ne kleine Beschäftigung.
Aber es freut mich das dir das Pony gefällt

Ja man muss sich in allem versuchen um zu wissen ob's einem liegt.
Werd mich in einigen Sparten umsehen um zu sehen die in diesem Forum Angeboten werden um zu sehen worauf ich Lust habe. Weil neben meinen RC Cars such ich noch ne kleine Beschäftigung.
Aber es freut mich das dir das Pony gefällt
Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Hab nur eins fertig und eins angefangen. Das eine war das Krestel Shuttle und das andere Die Agamemnon aus Babylon 5
SibirianTiger- Modellbaumeister
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Nach einer kleinen Pause habe ich Mal etwas weiter gemacht. Die Front des Mustangs würde vervollständigt. Den Kühlergrill habe ich vorsichtig raus getrennt und mit schwarzem karton neu gemacht ihn etwas geformt und so ihn ca 1-2mm nach innen versetzt. Auch die Heckstoßstange kam an ihren Platz




Leider komm ich mit Bilder machen und einstellen kaum zeitgleich hin





Leider komm ich mit Bilder machen und einstellen kaum zeitgleich hin


Tobe-in-style- Detailliebhaber
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Hallo Tobi,
freut mich, dass in der Karosseriewerkstatt weiter gedengelt wird.
Ich hatte schon Sorge, Du hättest in der Zwischenzeit ein kleines Feuerchen gemacht.
Schöne Grüße
Andreas
freut mich, dass in der Karosseriewerkstatt weiter gedengelt wird.


Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Teilefinder
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Hallo Tobi,
durch das Rücksetzen des Kühlers bringst du gleich Tiefe und Struktur ins Modell.
Das sieht gut aus!
Viele Grüße
Dieter
durch das Rücksetzen des Kühlers bringst du gleich Tiefe und Struktur ins Modell.
Das sieht gut aus!
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Modellbau-Experte
Re: Papercruiser 1968 Ford Mustang GT 500 KR
Moin Jörg,
Doch der wird noch fertig gemacht, nur momentan fehlt mir die Liste am Karton
aber bis Ende des Jahres wird er fertig 
Andy, Didi und Dieter,
Danke für euer Kompliment, nein der wird Eisern fertig gemacht
Doch der wird noch fertig gemacht, nur momentan fehlt mir die Liste am Karton


Andy, Didi und Dieter,
Danke für euer Kompliment, nein der wird Eisern fertig gemacht

Tobe-in-style- Detailliebhaber
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten