Vergrößerung der Pferdeherde
+2
Lützower
lakotafan
6 verfasser
Seite 1 von 1
Vergrößerung der Pferdeherde
Ich finde es langweilig, wenn in einem Diorama alle Pferde die gleiche Haltung haben. Da es in meinem bevorzugten Maßstab 1:25 nicht viel Auswahl gibt (von Hausser Elastolin zwei Indianerpferde, drei Cowboypferde, drei Ritterpferde, zwei Landsknechtspferde, vier Kutschpferde, vier Pferde ohne Zaumzeug, 2 Fohlen, ein Soldatenpferd), bleibt nur noch, die Tiere umzubauen.
Angefangen habe ich damit, Köpfe auszutauschen und Zaumzeug und Sättel abzufräsen oder zu verändern.
Hier zwei Beispiele:
Beispiel 1:
Original – Körper

Original – Kopf

Umbau

An meiner Maltechnik arbeite ich noch
Beispiel 2:
Original 1

Original 2

Umbauten



Die Bemalung war bei Aufnahme der Fotos beiden Pferde noch nicht abgeschlossen.
Im nächsten Schritt habe ich begonnen, die Haltung von Köpfen und Beinen leicht zu verändern – links das Originalpferd, rechts der Umbau (der linke Reiter ist eine Eigenbemalung, der rechte ein Original):

Angefangen habe ich damit, Köpfe auszutauschen und Zaumzeug und Sättel abzufräsen oder zu verändern.
Hier zwei Beispiele:
Beispiel 1:
Original – Körper

Original – Kopf

Umbau

An meiner Maltechnik arbeite ich noch

Beispiel 2:
Original 1

Original 2

Umbauten



Die Bemalung war bei Aufnahme der Fotos beiden Pferde noch nicht abgeschlossen.
Im nächsten Schritt habe ich begonnen, die Haltung von Köpfen und Beinen leicht zu verändern – links das Originalpferd, rechts der Umbau (der linke Reiter ist eine Eigenbemalung, der rechte ein Original):

lakotafan- Pinzettenhalter
Re: Vergrößerung der Pferdeherde
Gute Idee Ute, mit was hast du die Schnittstellen gespachtelt?
LG
Kurt
LG
Kurt
Falco 2014- Superkleber
Re: Vergrößerung der Pferdeherde
Dies ist eins der Pferde, die ich derzeit in Arbeit habe. Grundfigur ist das Pferd von Old Shatterhand auf dem letzten Bild. Die unangenehmste Arbeit was das Abfräsen von Riemen und Satteldecke.
Das Hinterbein auf der linken Seite ist bereits geändert, verspachtelt und weiß überstrichen, um den Übergang zu kontrollieren:


Die Übergänge spachtele ich in mehreren Schritten zu.

DIe Kopfhaltung habe ich nochmal verändert:


Die Ausgestaltung der Mähne wird wohl noch ewas dauern - die dünnen Strähnen verformen sich leicht, daher bringe ich in jedem Durchgang nur wenige an.

Das Hinterbein auf der linken Seite ist bereits geändert, verspachtelt und weiß überstrichen, um den Übergang zu kontrollieren:


Die Übergänge spachtele ich in mehreren Schritten zu.

DIe Kopfhaltung habe ich nochmal verändert:


Die Ausgestaltung der Mähne wird wohl noch ewas dauern - die dünnen Strähnen verformen sich leicht, daher bringe ich in jedem Durchgang nur wenige an.

lakotafan- Pinzettenhalter
Re: Vergrößerung der Pferdeherde
Moin Ute,
habe zufällig Deinen Beitrag gesehn. ist ja nicht so mein Thema.
....abeeer...
Ich baue gerade ein Diorama für ein Geldgeschenk zur Hochzeit meines Sohnes.
Ich brauche dafür ein stehendes Pferd.
Kennst Du noch andere Bezugsquellen? ( Maßstab 1:25)
Wenn fertig, werde ich mal ein Foto hier einstellen.
(übrigens Gruß nach Nürnberg, war zig Jahre in einem namhaften Nürnberger Versandhaus tätig
)
habe zufällig Deinen Beitrag gesehn. ist ja nicht so mein Thema.
....abeeer...
Ich baue gerade ein Diorama für ein Geldgeschenk zur Hochzeit meines Sohnes.
Ich brauche dafür ein stehendes Pferd.
Kennst Du noch andere Bezugsquellen? ( Maßstab 1:25)
Wenn fertig, werde ich mal ein Foto hier einstellen.
(übrigens Gruß nach Nürnberg, war zig Jahre in einem namhaften Nürnberger Versandhaus tätig

hafenfähre- Schneidmatten-Virtuose
Re: Vergrößerung der Pferdeherde
An diesem Pferd hat sich bisher nicht viel verändert - es hat nur Steigbügel bekommen.

Nach der Grundierung habe ich noch ein paar Unebenheiten beseitigt.
Aber ich war nicht ganz untätig, sondern habe an weiteren Pferdeumbauten gearbeitet. Einige davon sind mittlerweile mit Acrylfarben grundbemalt.





Vom unsachgemäßen Lagern ist an einigen Stellen die Farbe abgegangen und an einigen anderen Stellen habe ich nicht sauber gearbeitet, aber das ändere ich noch.
Die Schatten und Lichter möchte ich mit Ölfarbe setzen (ich erhoffe mir davon weichere Übergänge), aber irgendwie traue ich mich da (noch) nicht dran.
Grüße von Ute

Nach der Grundierung habe ich noch ein paar Unebenheiten beseitigt.
Aber ich war nicht ganz untätig, sondern habe an weiteren Pferdeumbauten gearbeitet. Einige davon sind mittlerweile mit Acrylfarben grundbemalt.





Vom unsachgemäßen Lagern ist an einigen Stellen die Farbe abgegangen und an einigen anderen Stellen habe ich nicht sauber gearbeitet, aber das ändere ich noch.
Die Schatten und Lichter möchte ich mit Ölfarbe setzen (ich erhoffe mir davon weichere Übergänge), aber irgendwie traue ich mich da (noch) nicht dran.
Grüße von Ute
lakotafan- Pinzettenhalter
Re: Vergrößerung der Pferdeherde
Warum denn unbedingt Ölfarbe, das geht mit Acryl genauso gut.
Zum Schattieren die Grundfarbe mit schwarz oder dunklem braun verdunkeln, und so stark mit wasser verdünnen das du beim Pinseln so gut wie keinen Farbauftrag mehr siehst.
Dann mit dem Pinsel mehrmals um das ganze Pferd rum die zu schattierenden Stellen bemalen, wahrscheinlich siehst du erst nach dem 3 Arbeitsgang das sich dabei was tut.
Durch die vielen Arbeitsgänge werden die Übergänge aber automatisch weicher.
Du darfst mit dem Pinsel aber nicht viel farbe aufnehmen, der sollte nicht vor Nässe triefen, die Farbe darf nicht weglaufen.
Das wird am Anfang nicht perfekt klappen, aber mit bischen Übung kriegt man gute Ergebnisse.
Und das schöne bei Acrylfarbe ist ja das man was nicht geklappt hat schnell wieder übermalen kann
Das Aufhellen funktioniert genauso, nur andersrum.
Zum Schattieren die Grundfarbe mit schwarz oder dunklem braun verdunkeln, und so stark mit wasser verdünnen das du beim Pinseln so gut wie keinen Farbauftrag mehr siehst.
Dann mit dem Pinsel mehrmals um das ganze Pferd rum die zu schattierenden Stellen bemalen, wahrscheinlich siehst du erst nach dem 3 Arbeitsgang das sich dabei was tut.
Durch die vielen Arbeitsgänge werden die Übergänge aber automatisch weicher.
Du darfst mit dem Pinsel aber nicht viel farbe aufnehmen, der sollte nicht vor Nässe triefen, die Farbe darf nicht weglaufen.
Das wird am Anfang nicht perfekt klappen, aber mit bischen Übung kriegt man gute Ergebnisse.
Und das schöne bei Acrylfarbe ist ja das man was nicht geklappt hat schnell wieder übermalen kann

Das Aufhellen funktioniert genauso, nur andersrum.
Figurenfreund- Detailliebhaber
Re: Vergrößerung der Pferdeherde
Für 72ger mache ich es auch so. ..für grössere aber nur in Öl. .
Aber jeder so wie er mag und kann...
Aber jeder so wie er mag und kann...
marcolux- Lupenbesitzer
Re: Vergrößerung der Pferdeherde
marcolux schrieb:Für 72ger mache ich es auch so. ..für grössere aber nur in Öl. .
Aber jeder so wie er mag und kann...
Du malst ja auch schon seit gefühlten hundert jahren mit Ölfarbe, ein Pferd zu Bemalen geht bei dir ja so nebenbei

Aber wenn man es eh lernen muß macht Acryl mehr Sinn, finde ich zumindest

Keine langen Trocknungszeiten, verdünnen und Pinselreinigen nur mit Wasser, um nur mal die größten Vorteile zu nennen.
Und wenn man mit Nasspalette arbeitet ist das Bemalen gar nicht so viel anders.
Figurenfreund- Detailliebhaber
Re: Vergrößerung der Pferdeherde
Ich finde, du hast das hervorragend erklärt, Peter. Ich mache das genau so, einschließlich der Videos (painting Buddha), die du im BB Wikingerfiguren...genannt hast.
Allerdings male ich manches auch mit Öl und erziele damit auch schöne Ergebnisse.Ich hatte vor Öl einen ziemlichen Schiss und habe mich am Anfang nicht recht getraut. Aber auch da gibt es gute Videos auf youtube, die auch Anfängern helfen können. Wenn man es dann einmal probiert hat, geht es genauso leicht wie Acryl, ist halt nur eine andere Technik.
LG
Kurt
Allerdings male ich manches auch mit Öl und erziele damit auch schöne Ergebnisse.Ich hatte vor Öl einen ziemlichen Schiss und habe mich am Anfang nicht recht getraut. Aber auch da gibt es gute Videos auf youtube, die auch Anfängern helfen können. Wenn man es dann einmal probiert hat, geht es genauso leicht wie Acryl, ist halt nur eine andere Technik.
LG
Kurt
Falco 2014- Superkleber
Re: Vergrößerung der Pferdeherde
Falco 2014 schrieb:Ich finde, du hast das hervorragend erklärt, Peter. Ich mache das genau so, einschließlich der Videos (painting Buddha), die du im BB Wikingerfiguren...genannt hast.
Allerdings male ich manches auch mit Öl und erziele damit auch schöne Ergebnisse.Ich hatte vor Öl einen ziemlichen Schiss und habe mich am Anfang nicht recht getraut. Aber auch da gibt es gute Videos auf youtube, die auch Anfängern helfen können. Wenn man es dann einmal probiert hat, geht es genauso leicht wie Acryl, ist halt nur eine andere Technik.
LG
Kurt
Bei mir war es umgekehrt, ich bin von Ölfarbe auf Acryl umgestiegen.
Ich habe eine ganze Weile auch die 1:72ger mit Ölfarbe bemalt, bei denen war die Trocknungszeit aber wirklich ein großer Nachteil.
Was mich aber am meisten gestört hat war aber der Umgang mit White Spirit, den Geruch finde ich eklig
Mit den wasserlöslichen Farben bin ich nicht klar gekommen, also mußte eine andere Lösung her.
Ich habs nicht bereut, den Gestank vermisse ich kein bischen

Figurenfreund- Detailliebhaber
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten