Old Barn
+3
JesusBelzheim
John-H.
Harleyman
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Old Barn

Modellbau Messe Wien - 26. - 29. Oktober 2017
In diesem Jahr möchte ich mit einem besonderen Diorama bei der Messe antreten. Ein Diorama mit geschichtlichem Hintergrund-einem irischen.
Irische Auswanderer kamen nach Amerika-deren Spuren man noch immer vorfindet. Ich entschied mich für einen Old Barn. Dessen eigentliche Nutzung nicht mehr statt findet. Viele stehen leer, viele sind verfallen-viele wurden als Garage für Autos genutzt. Beides wurde so zurück gelassen, gerieten Vergessenheit-und davon gibt es heute noch so einige in Amerika. Und sowas gedenke ich nach zu bauen. Pläne, Aufzeichnungen wurden vor ca. 150-200 Jahren ja keine gemacht-die suche

Mal einen Plan gezeichnet

Steckbauweise-dessen einzelne Teile danach zu einem zusammen gefügt werden







Probeweise mal alles zusammen gefügt

Das war mal zum aufwärmen

Lg, Herbert
Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn
Hallo Herbert, schön mal wieder von dir zu lesen. 
Ich bin gespannt was du da wieder zauberst!

Ich bin gespannt was du da wieder zauberst!

John-H.- Co - Admin
Re: Old Barn
Willkommen zurück beim Modellbau Herbert! Das sieht RICHTIG stabil aus - bin gespannt!
Frank Kelle- Admin
Re: Old Barn
Hallo Herbert,
Willkommen zurück.
Das sieht schon sehr gut aus was Du hier bisher gebaut hast.
Willkommen zurück.
Das sieht schon sehr gut aus was Du hier bisher gebaut hast.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Old Barn

Danke für Euer Kommis

Um die Kosten bei dem Holzbedarf gering zu halten, beziehe ich von meinem Tischler das Abfallholz umsonst. Auch neue Maschinen wurden gekauft, die mir die Arbeit dabei erleichtern soll-ich kann mir die Brettchen und Balken die ich benötige, selbst zurecht machen.
Erstmal einen Fräsentisch





Die neue Tischkreissäge


Ein Seitenteil benötig ca. 10 meter leisten ( 08 mm breit)




Hölzer für die Zwischendecke


Na toll, Baustelle, und die ersten Autos steh da schon rum

- Code:
https://abload.de/img/1959-cadillac-fleetwo0tuye.jpg
Lg, Herbert
Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn
Mann was ich da sehe das ist ja schon fast perfekte Zimmermannsarbeit was du da bewerkstelligst diese Verbindungen Ob Zapfen oder Überplattung.
Einfach klasse und sauber hergestellt. Weiter so.
Aber die Oltimer stören die nicht beim Bau?
Dieter
Einfach klasse und sauber hergestellt. Weiter so.
Aber die Oltimer stören die nicht beim Bau?
Dieter
Gast- Gast
Re: Old Barn

Danke für Dein Lob ! Oltimer stören nicht, die werden raus geschoben! Ich versuche an Hand der Bilder die ich dazu fand, im nach zu bauen. Dran bleiben, da gibt es noch so einiges zu sehn.
und schon die erste Panne




Da muss die Säge ran-aus einer zwei gemacht



Na geht doch, platz zum durchgehn ist wieder da


Somit kann ich schon mal die erste Türe bauen



Ich hoffe sie hält bis zu fertig Stellung, und fallt nicht vorher schon aus dem Rahmen

Lg, Herbert
Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn

- Code:
https://abload.de/img/jh7mae8sjgf.jpg
- Code:
https://abload.de/img/screenshot_65qajx0.png
Auch mein Old Barn bekommt Schilder

Sehen aus wie alte Emailschilder-wie es später an meinen Old Barn aussehen könnte

Lg, Herbert
Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn
Ganz große Klasse, die ich hier sehe! Hut ab, Herbert.
Die Alterungsspuren der Türe - super realistisch. Da schaue ich gerne weiter zu.
Das Innere des Barn wird ja wohl auch noch den Zahn der Zeit zu spüren bekommen!
Dazu die Autos - eine perfekte Illusion, die man sich dann stundenlang anschauen kann.
Gruß Ulrich
Die Alterungsspuren der Türe - super realistisch. Da schaue ich gerne weiter zu.
Das Innere des Barn wird ja wohl auch noch den Zahn der Zeit zu spüren bekommen!
Dazu die Autos - eine perfekte Illusion, die man sich dann stundenlang anschauen kann.
Gruß Ulrich
ullie46- Modellbau-Experte
Re: Old Barn
Anhang: Ein weit sichtbarer Werbeträger der auch noch auf das Dach kommen soll






Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn

Danke für dein Lob! Ohne >perfekte Illusion< geht es nicht ganz im Modellbau-um möglich nahe dem echte zu kommen. Die Balken, Bretter wurden damals im Sägewerk in einem Gatter roh zugeschnitten. Mit Zapfen, Schlitz (die gute alte Handwerkskunst) zusammengefügt-Löcher gebohrt, Holzdübel eingeschlagen.
- Code:
https://abload.de/img/screenshot_70bwsl9.png
Die Illusion bei mit gibt auch was vor, was nicht ist-als wär mein Old Barn genau so gebaut worden

Da die Auto´s in 1:25 sind-wird auch der Old Barn in 1:25 gebaut
Grundmaß mit Anbau - 35,5 x 38 cm


Lg, Herbert
Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn

Versuch #1 Sockel-Mauerstreifen



Und Licht in die Sache möchten wir auch bringen




Es werde licht




Ja so könnte es am ender der fertigstellung aussehen

Wellblechplatten (25x50 cm) für das Dach kamen auch schon-werde ich gleich mal probeweise zersägen.
Lg, Herbert
Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn
Das mit der Treppe hast du gut gelöst mit Zwischenpodest,sieht gleich viel besser aus.
Der Werbeträgewr auf dem Dach find ich gut.
Auch das Steinfundament könnte Granit sein.Klar zum überprüfen braucht der Mann ja Licht klasse die alte Funsel.
Auch die Oltimer dabei gut gemacht.
Was mir persönlich gefällt ist der Dreischareflug zum Schluß.
Dieter
Der Werbeträgewr auf dem Dach find ich gut.
Auch das Steinfundament könnte Granit sein.Klar zum überprüfen braucht der Mann ja Licht klasse die alte Funsel.
Auch die Oltimer dabei gut gemacht.
Was mir persönlich gefällt ist der Dreischareflug zum Schluß.
Dieter
Gast- Gast
Re: Old Barn

Danke das es dir gefällt (so wie den anderen). Wir versuchen es so gut es geht, das beste daraus zu machen.
Was mir persönlich gefällt ist der Dreischareflug zum Schluß-dann machen wir mal eine Zeitreise zurück, in die Agra-Ära. Wo der Old Barn noch für Landwirtschaftlich zwecke genutzt wurdet-wo noch Schlepper, Trecker und andere Geräte eingestellt wurden (statt dann Auto´s).
Achivbilder



Auf Grund des alter kommt eine neues Problem auf uns zu-abgesehen das die Türe bald aus dem rahmen fällt- TERMITEN



Probeweise mal das Wellblechdach zugeschnitten und angepasst (Darunter noch ohne Dachstuhl)


Lg, Herbert
Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn
Lanz Bulldog bei den Amis? Aber ich höhr schon den unverkennbaren Sound
Dein Wellblech ist ja wie original.
Dieter
- Code:
https://www.youtube.com/watch?v=rrc_EIFA6m8
Dein Wellblech ist ja wie original.
Dieter
Gast- Gast
Re: Old Barn
Holzwurm2101 schrieb:Lanz Bulldog bei den Amis? Aber ich höhr schon den unverkennbaren SoundTermiten- geb den Luder ordendlich Puder.
- Code:
https://www.youtube.com/watch?v=rrc_EIFA6m8
Dein Wellblech ist ja wie original.
Dieter
Tztztz, Dieter hat sich verraten, das er in der Schule geschwänz hat ....
Die Heinrich Lanz AG in Mannheim war ein deutscher Landmaschinenhersteller. Das Unternehmen und seine Marke LANZ wurde 1956 von dem amerikanischen Landmaschinenhersteller John Deere übernommen.
Die John Deere-(Lanz) Schlepper ersetzten sukzessive die gesamte Bulldog-Baureihe; große Modelle wurden zunächst noch aus den USA importiert.
Also nicht weit hergeholt

Wie ich anfangs schon sagte, ich versuche es geht, möglichst >original< nach zu bauen
Für die großen Torflügeln


Lg, Herbert
Anhang: Das ist aber jetzt ein reiner Ami Truck

Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn
So richtig ist das aber auch nicht Herbert.
1956 hat John Deere nur die Aktienmerheit übernommen. 1957 wurde der letzte Lanz vorgestellt.
Und 1959 wurde das 100Jährige Bestehen der Lanzwerke gefeiert.
Erst 1960 wird die Heinrich Lanz AG Mannheim in John Deere-Lanz AG umbenannt.
Danach 1967 wird die John Deere-Lanz AG in John Deere Werke Mannheim, Zweigniederlassung der Deere & Company umbenannt.
So ist mir das in Erinnerung.
Wir hatten zu haus selbst einen Ackerbulldog auf dem Hof.
Dieter
1956 hat John Deere nur die Aktienmerheit übernommen. 1957 wurde der letzte Lanz vorgestellt.
Und 1959 wurde das 100Jährige Bestehen der Lanzwerke gefeiert.
Erst 1960 wird die Heinrich Lanz AG Mannheim in John Deere-Lanz AG umbenannt.
Danach 1967 wird die John Deere-Lanz AG in John Deere Werke Mannheim, Zweigniederlassung der Deere & Company umbenannt.
So ist mir das in Erinnerung.
Wir hatten zu haus selbst einen Ackerbulldog auf dem Hof.
Dieter
Gast- Gast
Re: Old Barn
Bringt mal wieder Spaß, Deiner Bastelkunst zuzusehen!
Viele Grüße, HW
Falkenauge- Lupenbesitzer
Re: Old Barn
Na aber Hallo unverkennbar ein White von na denk mal 1012
Die White Motor Company war der bedeutenste Hersteller von LKWs in Cleveland Ohio.
Ein klasse LKW.
Dieter
Die White Motor Company war der bedeutenste Hersteller von LKWs in Cleveland Ohio.
Ein klasse LKW.
Dieter
Gast- Gast
Re: Old Barn
Holzwurm2101 schrieb:Na aber Hallo unverkennbar ein White von na denk mal 1012
Die White Motor Company war der bedeutenste Hersteller von LKWs in Cleveland Ohio.
Ein klasse LKW.
Dieter
Es ist ein Mack Bj 1926


Herbert
Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn
Und ich bin von den hier ausgegangen.

Wegen dem Antrieb der Hinterräder.War ja mit Zahnrad und Kette. Was bei White Fahrzeuge Standart war.
Dieter

Wegen dem Antrieb der Hinterräder.War ja mit Zahnrad und Kette. Was bei White Fahrzeuge Standart war.
Dieter
Gast- Gast
Re: Old Barn
Also dürften beide so ca im gleichen Zeitraum Unterweg´s gewesen sein-wen man vom Antrieb ausgehen darf.
Herbert
Harleyman- Pinzettenhalter
Re: Old Barn

Um das künftige Umfeld des Old Barn habe ich mir auch schon den Kopf gemacht-wie es später aussehn könne








Lg, Herbert
Harleyman- Pinzettenhalter
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten