Plusmodel - Oak Leaves in 1/35 - Vorstellung
+3
Banshee350
Frank Kelle
Michael
7 verfasser
Seite 1 von 1
Re: Plusmodel - Oak Leaves in 1/35 - Vorstellung
Hallo Frank
wink1
Das sind ganz feine Blätter aus Papier gelasert von Plus Models .
Gibt es in Verschieden Farben ( Herbst , Grün ) Ahornblätter , Eichenblätter Birkenlaub .
Sind zum auf motzen von Dioramen gedacht .
Ankleben an Bäume wird wohl ganz Heftig und Teuer .


Ich hoffe es hat geholfen .
Mfg Michael
wink1
Das sind ganz feine Blätter aus Papier gelasert von Plus Models .
Gibt es in Verschieden Farben ( Herbst , Grün ) Ahornblätter , Eichenblätter Birkenlaub .
Sind zum auf motzen von Dioramen gedacht .
Ankleben an Bäume wird wohl ganz Heftig und Teuer .


Ich hoffe es hat geholfen .
Mfg Michael
Michael- Skalpell-Künstler
Plusmodel - Oak Leaves in 1/35 - Vorstellung
Stimmt.. so als "heruntergefallenes Blatt" kommen die bestimmt gut!
Besten Dank Michael, ich halte mal die Augen offen!
Besten Dank Michael, ich halte mal die Augen offen!
Frank Kelle- Admin
Re: Plusmodel - Oak Leaves in 1/35 - Vorstellung
moin,
weiss einer von euch ob es auch laub in 1:72 gibt?
wollte keine extra fred aufmachen.
weiss einer von euch ob es auch laub in 1:72 gibt?
wollte keine extra fred aufmachen.
Banshee350- Skalpell-Künstler
Re: Plusmodel - Oak Leaves in 1/35 - Vorstellung
Das ist nur ein Beispiel. Schau dich dort mal etwas um Robby...
- Code:
https://www.dersockelshop.de/oak-leaf-maker-eiche-blaetter-stempel_rp-toolz_rpt-oak.html
Glufamichel- Moderator
Re: Plusmodel - Oak Leaves in 1/35 - Vorstellung
nettes tool und laub zu stampfen. danke für den tipp
Banshee350- Skalpell-Künstler
Re: Plusmodel - Oak Leaves in 1/35 - Vorstellung
Ein sehr brauchbar Idee. Das habe ich gespeichert.
Raages- Mitglied
Re: Plusmodel - Oak Leaves in 1/35 - Vorstellung
Hallo Zusammen,
ist zwar schon ein (ziemlich ) alter Thread, aber vielleicht hilft es dem Ein oder Anderen wenn ich meine "Erfahrungen" zu solchen Laubstempel zum Besten gebe.
Hatte mir solche vor drei Jahren zugelegt, um auf meinem orientalischen Diorama (etwa 1.20) Efeu und Weinreben nachzubilden.
Ich habe mir zwei dieser Teile zugelegt, einen für "Ahornblätter" und einen für "Lindenblätter". Jeder Stempel "produziert" drei Blattgrößen.

"Ahornblätter"
Diese Blattform kann meines Erachtens nach auch für Platanen, Wein, Efeu (bedingt, das untere)........(wird es wohl noch mehr geben)
Bei meinen 9 cm Figuren entsprächen diese Blattgrößen 12x10 cm und 10x8 cm. Was im Mittel auch in etwa der Natur entspricht.

"Lindenblätter"
Diese Blattform kann meines Erachtens nach auch für Efeu, viele Büsche, verschiedene Laub/Obstbäume........(wird es wohl noch mehr geben)
Bei meinen 9 cm Figuren entsprächen diese Blattgrößen 14x12 cm, 12x10 cm und 10x8 cm. Was im Mittel auch in etwa der Natur entspricht.
Hatte da auch verschiedenen Materialien zum Stanzen ausprobiert. Normales Papier, bedrucktes Papier (Tintenstrahldrucker - Bilder von den entsprechenden Blättern wegen der "richtigen" Farben), Packpapier, Kaffeefilter (da waren weiße zum bemalen besser). echte Blätter (frisch als auch getrocknet). Eigentlich kann man alles verwenden. Ist eher eine Frage des Geschmacks und/oder Optik.
Man muss aber eingestehen, dass das Anbringen an die Äste eines Baumes durchaus eine extreme Geduldsprobe werden kann (und auch ist
). Ob ein "Bestäuben" von mit Leim bestrichenen Ästen funktioniert, weiß ich nicht. Vermute aber, eher nicht, da ich die Ausrichtung der Blätter nicht kontrollieren kann. Das wird meiner Meinung nach wohl auch der Grund sein, dass im Modellbau bzw. Dioramenbau diese "Blätter" nur(?) als gefallenes Laub auf dem Boden drapiert werden (habe noch kein Bild oder Video gefunden, wo z.B. ein kompletter Baum damit belaubt ist).
Hier mal ein Bild der Efeuranken

Hatte die mir damals hier besorgt
ist zwar schon ein (ziemlich ) alter Thread, aber vielleicht hilft es dem Ein oder Anderen wenn ich meine "Erfahrungen" zu solchen Laubstempel zum Besten gebe.

Hatte mir solche vor drei Jahren zugelegt, um auf meinem orientalischen Diorama (etwa 1.20) Efeu und Weinreben nachzubilden.
Ich habe mir zwei dieser Teile zugelegt, einen für "Ahornblätter" und einen für "Lindenblätter". Jeder Stempel "produziert" drei Blattgrößen.

"Ahornblätter"
Diese Blattform kann meines Erachtens nach auch für Platanen, Wein, Efeu (bedingt, das untere)........(wird es wohl noch mehr geben)
Bei meinen 9 cm Figuren entsprächen diese Blattgrößen 12x10 cm und 10x8 cm. Was im Mittel auch in etwa der Natur entspricht.

"Lindenblätter"
Diese Blattform kann meines Erachtens nach auch für Efeu, viele Büsche, verschiedene Laub/Obstbäume........(wird es wohl noch mehr geben)
Bei meinen 9 cm Figuren entsprächen diese Blattgrößen 14x12 cm, 12x10 cm und 10x8 cm. Was im Mittel auch in etwa der Natur entspricht.
Hatte da auch verschiedenen Materialien zum Stanzen ausprobiert. Normales Papier, bedrucktes Papier (Tintenstrahldrucker - Bilder von den entsprechenden Blättern wegen der "richtigen" Farben), Packpapier, Kaffeefilter (da waren weiße zum bemalen besser). echte Blätter (frisch als auch getrocknet). Eigentlich kann man alles verwenden. Ist eher eine Frage des Geschmacks und/oder Optik.
Man muss aber eingestehen, dass das Anbringen an die Äste eines Baumes durchaus eine extreme Geduldsprobe werden kann (und auch ist

Hier mal ein Bild der Efeuranken

Hatte die mir damals hier besorgt
- Code:
https://www.greenstuffworld.com/de/inicio/310-modell-blaetter-stanzer-motivstanzer-motivlocher.html
Heimo- Skalpell-Künstler
Frank Kelle, Hartmut, didibuch, Classic und zeppelin mögen diesen Beitrag
Re: Plusmodel - Oak Leaves in 1/35 - Vorstellung
Es kommt immer auf den Verwendungszweck an.
Die fertigen Eichenlaubblätter
sind zwar etwas teurer,
aber auch sehr filigran
und von guter Qualität.
Hier zum Beipiel verwendet
im Maßstab 1:35

Mehr Fotos gibt es --> HIER
zeppelin- Modellbau-Experte
Heimo mag diesen Beitrag

» Bugsier 9
» M.T.M. "Barchino" in 1:35 - Vorstellung
» Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
» Vorstellung: Katapult
» Das LINKA - Baukastensystem - Vorstellung
» M.T.M. "Barchino" in 1:35 - Vorstellung
» Mini TUG Q1 - Vorstellung und Baubericht
» Vorstellung: Katapult
» Das LINKA - Baukastensystem - Vorstellung
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten