USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Seite 4 von 5
Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo, hallo!
Was hast Du Dir für die Nut im Bereich der Clipse überlegt, weil die Feder des Unterwasserrumpfs dort ja unterbrochen ist.
Ist dies der Ätzteilesattz von White Ensign?
Dabei ist doch noch gar nicht weihnachten
.
Sieht ja mächtig nach Friemelei aus-für Dich wahrscheinlich Kinderkram.....
Wie willst Du das Holzdeck wasserfest bekommen?
Fragen über Fragen
Schöne Tage noch bis Weihnachten,
Stef
Was hast Du Dir für die Nut im Bereich der Clipse überlegt, weil die Feder des Unterwasserrumpfs dort ja unterbrochen ist.
Ist dies der Ätzteilesattz von White Ensign?
Dabei ist doch noch gar nicht weihnachten

Sieht ja mächtig nach Friemelei aus-für Dich wahrscheinlich Kinderkram.....
Wie willst Du das Holzdeck wasserfest bekommen?
Fragen über Fragen

Schöne Tage noch bis Weihnachten,
Stef
Dornierfan- Modellbau-Experte
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hi Stef
Die Moosgummirundschnur ist innen hohl,und läßt sich bei
entsprechender Spannung zusammendrücken,damit würden
auch die Klippsstellen am Unterwasserrumpf Kontakt mit dem Rundschnurring erhalten.
Bilder folgen demnächst.
Der Beschlagsatz inclusive Holzdeck wird von KA-Models.com vertrieben,
wenn Du dir das mal anschauen möchtest,einfach Arizona in der Suchmaske der Webseite eingeben.
Das Deck erhält mehrmals einen Überzug mit Klarlack matt.
Hab ich bei meiner Bismarck auch so gemacht,und die schwimmt ja schon,ohne Probleme.
Die Moosgummirundschnur ist innen hohl,und läßt sich bei
entsprechender Spannung zusammendrücken,damit würden
auch die Klippsstellen am Unterwasserrumpf Kontakt mit dem Rundschnurring erhalten.
Bilder folgen demnächst.
Der Beschlagsatz inclusive Holzdeck wird von KA-Models.com vertrieben,
wenn Du dir das mal anschauen möchtest,einfach Arizona in der Suchmaske der Webseite eingeben.
Das Deck erhält mehrmals einen Überzug mit Klarlack matt.
Hab ich bei meiner Bismarck auch so gemacht,und die schwimmt ja schon,ohne Probleme.
Herbert- Pinzettenhalter
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo Herbert,
das Holzdeck sieht ja Spitze aus..
das Holzdeck sieht ja Spitze aus..
doc_raven1000- Forenurgestein
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Guten Morgen, Herbert!
Woher hast Du denn diesen hohlen Moosgummidichtring bezogen?
Schöne Tag noch, Stef
Woher hast Du denn diesen hohlen Moosgummidichtring bezogen?
Schöne Tag noch, Stef
Dornierfan- Modellbau-Experte
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo Stef
hab ich von hug-technik.com.
Muß mich aber korrigieren ist nicht hohl,hat sich aber so angefühlt
hab ich von hug-technik.com.
Muß mich aber korrigieren ist nicht hohl,hat sich aber so angefühlt

Herbert- Pinzettenhalter
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo Herbert
Wo hast Du das Holzdeck her.
Gruß Helmut
Wo hast Du das Holzdeck her.
Gruß Helmut
helmut1- Schneidmatten-Virtuose
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo Helmut
KA-Models.com (in der Suchmaske Arizona eingeben,)
oder bei (E) MK1 Arizona
wird aber nur komplett mit dem Beschlagsatz verkauft.
KA-Models.com (in der Suchmaske Arizona eingeben,)
oder bei (E) MK1 Arizona
wird aber nur komplett mit dem Beschlagsatz verkauft.
Herbert- Pinzettenhalter
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo Herbert
Danke
Wie lange hatte der Versand gedauert?
Gruß Helmut
Danke
Wie lange hatte der Versand gedauert?
Gruß Helmut
helmut1- Schneidmatten-Virtuose
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo Helmut
ca. 14 Tage,hat mir ein Modellbaukollege besorgt,
da ich kein Pay Pal habe.
Sendung muß durch den Zoll (30 Euro)
Insgesamt kostet das Ganze 170 Euro.
Stolzer Preis,wenn man bedenkt,daß das Modell 135 Euro gekostet hat.
ca. 14 Tage,hat mir ein Modellbaukollege besorgt,
da ich kein Pay Pal habe.
Sendung muß durch den Zoll (30 Euro)
Insgesamt kostet das Ganze 170 Euro.
Stolzer Preis,wenn man bedenkt,daß das Modell 135 Euro gekostet hat.
Herbert- Pinzettenhalter
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Wenn man bedenkt, das allein der Ätzteilesatz von White Ensign auch schon um die 90 Euro
kostet. Ganz schön happig für die paar dünnen Blechstreifen....

Dornierfan- Modellbau-Experte
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Zuletzt von JesusBelzheim am So 08 Jan 2012, 19:29 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bildlink repariert)
Herbert- Pinzettenhalter
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Moin Herbert ,
Sieht gut aus mit den Ätzteilen,wertet die Sache auf
Gruß Tom
Sieht gut aus mit den Ätzteilen,wertet die Sache auf

Gruß Tom
Gast- Gast
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Tom schrieb:Moin Herbert ,
Sieht gut aus mit den Ätzteilen,wertet die Sache auf
Gruß Tom
find ich auch,ist halt schade,daß man nach der Lackierung,davon nichts mehr sieht.
Herbert- Pinzettenhalter
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Herrlich filigran. Freu ich mich schon drauf, das zu bauen.
Dornierfan- Modellbau-Experte
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo Herbert,
das Katapult sieht Hervorragend aus.
das Katapult sieht Hervorragend aus.
kaewwantha- Moderator
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo Herbert,
das stimmt leider....oder keine Farbe drauf machen ....
Trotz allem Klasse gemacht
Gruß Tom
das stimmt leider....oder keine Farbe drauf machen ....
Trotz allem Klasse gemacht

Gruß Tom
Gast- Gast
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo Herbert,
mit Interesse verfolge ich Deine Berichte über die USS Arizona. Ich baue das gleiche Schiff und habe Problem die Motoren (Bühler Carra) zu bekommen.
Hast Du einen Tip für mich wo es die noch gibt ???
PS: das Ruder habe ich anderst gelöst, da man bei Deiner Version das Oberteil nich abnehmen kann (soweit ich das beurteilen kann) ohne das Rudergestänge und Antrieb auszubauen..
Ich habe die Rudermaschine in das Oberteil vor das Ruder gesetzt und bewege das Ruder mit einer Art-Gabel und einem Stift. Ich muß dann nur den Servo abstecken beim abnehmen des Oberteiles. Von Hand funktioniert es. Elektrisch geht noch nicht, da ich noch keine Motoren habe. Ich hoffe der Ruderausschlag genügt sonst werde ich Deine Version verwenden.
Vielen Dank und viele Grüße
Heinz
mit Interesse verfolge ich Deine Berichte über die USS Arizona. Ich baue das gleiche Schiff und habe Problem die Motoren (Bühler Carra) zu bekommen.
Hast Du einen Tip für mich wo es die noch gibt ???
PS: das Ruder habe ich anderst gelöst, da man bei Deiner Version das Oberteil nich abnehmen kann (soweit ich das beurteilen kann) ohne das Rudergestänge und Antrieb auszubauen..
Ich habe die Rudermaschine in das Oberteil vor das Ruder gesetzt und bewege das Ruder mit einer Art-Gabel und einem Stift. Ich muß dann nur den Servo abstecken beim abnehmen des Oberteiles. Von Hand funktioniert es. Elektrisch geht noch nicht, da ich noch keine Motoren habe. Ich hoffe der Ruderausschlag genügt sonst werde ich Deine Version verwenden.
Vielen Dank und viele Grüße
Heinz
Heinz- Mitglied
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Halo Heinz
die Bühler Carra sind leider nirgendwo mehr erhältlich,
als Alternative kämen vielleicht die Bühler BB498 L 12 Volt,
oder Graupner Speed 300, 6 oder 7,2 Volt in Frage.
Erhältlich bei Hobby- Lobby Modellbau.
die Bühler Carra sind leider nirgendwo mehr erhältlich,
als Alternative kämen vielleicht die Bühler BB498 L 12 Volt,
oder Graupner Speed 300, 6 oder 7,2 Volt in Frage.
Erhältlich bei Hobby- Lobby Modellbau.
Herbert- Pinzettenhalter
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
Hallo Herbert,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Viele Grüße
Heinz wink1
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Viele Grüße
Heinz wink1
Heinz- Mitglied
Re: USS Arizona 1:200 von Trumpeter
@ Heinz: Ich habe die Speed 300 in 7,2 V drin und bin sehr zufrieden damit. Einbaulage siehst Du in meinem Baubericht.
Dornierfan- Modellbau-Experte
Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Seite 4 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten