2 Shays
+7
Babbedeckel-Tommy
Jörg G
nozet
Jörg
John-H.
kaewwantha
bluetrain
11 verfasser
Seite 1 von 1
2 Shays
Hallo,
da es hier ja eine zahlreiche Gemeinde Eisenbahnfans gibt, möchte ich euch noch das folgende vorstellen.
Neben solchen Giganten wie dem Bigboy gab es in den Staaten auch andere, interessante Konstruktionen.
Eine davon sind die "Geared locomotives" - Getriebeloks. Bekannte Vertreter sind die Shay, Climax und Heisler.
Hier nun 2 Shays:


Entstanden ist sie aus einem ziemlich alten Bausatz der Firma Roundhouse MDC. Gebaut OOB mit kleinen Verfeinerungen. Kesel und Rahmen sind aus Zinkspritzguß, Cab und Tenderoberteile aus Kunststoff. Das Modell ist mit Motor - aber die Fahreigenschaften sind grottenschlecht. Es stellt eine 80ton Class C Maschine dar (C weil 3 verbundene Fahrgestelle), so ziemlich der Höhepunkt der Entwicklung dieser Loks.
Spurweite ist H0n3 (1:87).
Die andere Lok ist eine 20ton Class A. A weil nur 2 Fahrgestelle, und auch nur eine 2-Zylinder-Maschine verbaut sind.




Der Bausatz war von Keystone, die Lok besteht, bis auf die Lampengläser und Fensterscheiben, komplett aus Weißmetall und Messingkleinteilen.
Man könnte sie sogar motorisieren, bei meinem Modell funktioniert zumindest das Getriebe. Spurweite ist H0 (1:87).
Ein Größenvergleich mit dem Bigboy, die kleine passt locker in den Tender...


Gruß
Jürgen.
da es hier ja eine zahlreiche Gemeinde Eisenbahnfans gibt, möchte ich euch noch das folgende vorstellen.
Neben solchen Giganten wie dem Bigboy gab es in den Staaten auch andere, interessante Konstruktionen.
Eine davon sind die "Geared locomotives" - Getriebeloks. Bekannte Vertreter sind die Shay, Climax und Heisler.
Hier nun 2 Shays:


Entstanden ist sie aus einem ziemlich alten Bausatz der Firma Roundhouse MDC. Gebaut OOB mit kleinen Verfeinerungen. Kesel und Rahmen sind aus Zinkspritzguß, Cab und Tenderoberteile aus Kunststoff. Das Modell ist mit Motor - aber die Fahreigenschaften sind grottenschlecht. Es stellt eine 80ton Class C Maschine dar (C weil 3 verbundene Fahrgestelle), so ziemlich der Höhepunkt der Entwicklung dieser Loks.
Spurweite ist H0n3 (1:87).
Die andere Lok ist eine 20ton Class A. A weil nur 2 Fahrgestelle, und auch nur eine 2-Zylinder-Maschine verbaut sind.




Der Bausatz war von Keystone, die Lok besteht, bis auf die Lampengläser und Fensterscheiben, komplett aus Weißmetall und Messingkleinteilen.
Man könnte sie sogar motorisieren, bei meinem Modell funktioniert zumindest das Getriebe. Spurweite ist H0 (1:87).
Ein Größenvergleich mit dem Bigboy, die kleine passt locker in den Tender...


Gruß
Jürgen.
bluetrain- Schneidmatten-Virtuose
Re: 2 Shays
Hallo Jürgen,
auch hier zeigst Du zwei hervorragend gebaute Dampfloks.
auch hier zeigst Du zwei hervorragend gebaute Dampfloks.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: 2 Shays
Hallo Jürgen, wenn ich deine Loks so sehe, bin ich immer wieder platt, die sehen wirklich absolut geil aus! 

John-H.- Co - Admin
Re: 2 Shays
Ich bin zwar kein Eisenbahnfan
aber diese beiden Lokomotiven sind wirklich sehr schön
- sowohl vom Vorbild her, als auch die Umsetzung in's Modell!
- zudem heben sich diese nostalgischen Amerikaner wohltuend
vom üblichen "Reichsbahn-Einheits-Altmetall" ab ...
... mit der letzten Bemerkung geh' ich mal lieber stiften
Gruß - Jörg -

aber diese beiden Lokomotiven sind wirklich sehr schön
- sowohl vom Vorbild her, als auch die Umsetzung in's Modell!
- zudem heben sich diese nostalgischen Amerikaner wohltuend
vom üblichen "Reichsbahn-Einheits-Altmetall" ab ...

... mit der letzten Bemerkung geh' ich mal lieber stiften

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: 2 Shays
Warum denn Jörg, ist doch Geschmackssache und über den
darf jeder selbst entscheiden.
darf jeder selbst entscheiden.
nozet- Superkleber
Re: 2 Shays
Hi Jörg,
da könnte es Probleme mit den Antriebswellen in den engen
Radien geben.
da könnte es Probleme mit den Antriebswellen in den engen
Radien geben.
nozet- Superkleber
Re: 2 Shays
Hallo Jürgen,
besser spät als nie!
Das sind zwei schöne Loks!
besser spät als nie!

Das sind zwei schöne Loks!

Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: 2 Shays
Hallo,
freut mich, das sie euch gefallen, da hat sich die Arbeit doch gelohnt.
@Norbert (Nozet): Shay-Loks (wie auch die anderen Typen wie Climax oder Heisler) sind ideale Gartenbahnmaschinen. Von Hause aus für enge Kurvenradien und unebene (oft Schmalspur) Gleise konstruiert, bringen sie alle Voraussetzungen mit.
freut mich, das sie euch gefallen, da hat sich die Arbeit doch gelohnt.
@Norbert (Nozet): Shay-Loks (wie auch die anderen Typen wie Climax oder Heisler) sind ideale Gartenbahnmaschinen. Von Hause aus für enge Kurvenradien und unebene (oft Schmalspur) Gleise konstruiert, bringen sie alle Voraussetzungen mit.
bluetrain- Schneidmatten-Virtuose
Re: 2 Shays
Super!
Hast Du evtl Fotos von der Bauphase? Wo hattest Du den Bausatz gekauf
--Joerg
Hast Du evtl Fotos von der Bauphase? Wo hattest Du den Bausatz gekauf
--Joerg
with_joerg- Pinzettenhalter
Re: 2 Shays
Hallo Joerg,
beide Bausätze sind bei ebay gesucht und gefunden, vor nunmehr 4 Jahren.
Soweit ich weiß, gibt es mittlerweile die Firmen Keystone Locomotive Works, und Roundhouse MDC (wurde von Athearn übernommen) nicht mehr, und die Bausätze werden auch nicht mehr hergestellt. Aber - hin und wieder kann man noch Glück haben.
Vom Bau gibt es einige Bilder (von der Roundhouse Shay weniger...), hier von der Roundhouse Shay:

Rahmen mit Can-Motor und Getriebe, davor die vormontierten Drehgestelle.

Die "Aufbauten" wachsen, alle Kupferdrahtteile sind Ergänzungen/Änderungen meinerseits.



Fertig zum lackieren. Dazu wird die Maschine dann wieder weitgehend zerlegt...
Nun noch ein paar Bilder von der Keystone Shay:

Die Teilesammlung, dazu kommen noch etwas Ms-Draht, und eine Bauanleitung, das ganze in einem schmucken, kleinen roten Kästchen...

In der Schachtel die Kleinteile für die Machine...

... und den Antriebsstrang.

Stellprobe, einige Details (Griffe, Rohre und Stangen) sind schon montiert.

Die Maschine, bei der Kurbelwelle kann man es sich antun, die Welle zu zersägen, und damit dann die Bewegung der Kolben nachzubilden.
Ich habs getan... aber man muß nicht.

Der Antriebsstrang. Jedes der vier Kardangelelenge besteht aus 2 Gabeln, einem Ring und 4 kleinen Ms-Nägeln, die noch passend gekürzt werden müssen. (Das Material ist Weißmetall - also weiches Zinn - und man kann diese Kleinteile durch bloßes böse angucken verbiegen ! Ehrlich !
)

Das Fahrgestell, die Drehgestelle noch ohne Getriebe.

Drehgestell komplett, das Getriebe funktioniert !

Fertig zur Endmontage.
Von der Firma NWSL (North West Shore Lines) s. Google... gibt es für beide Loks Um- und Nachrüstsätze, damit sie wirklich in der Lage sind, auf einer Modellbahnanlage vernünftige Arbeit zu leisten.
Meine Keystone Shay bleibt ein Standmodell, aber die Roundhose Shay wird (zusammen mit 3 Schwestern...) Antriebsmäßig noch mal überarbeitet werden.
beide Bausätze sind bei ebay gesucht und gefunden, vor nunmehr 4 Jahren.
Soweit ich weiß, gibt es mittlerweile die Firmen Keystone Locomotive Works, und Roundhouse MDC (wurde von Athearn übernommen) nicht mehr, und die Bausätze werden auch nicht mehr hergestellt. Aber - hin und wieder kann man noch Glück haben.
Vom Bau gibt es einige Bilder (von der Roundhouse Shay weniger...), hier von der Roundhouse Shay:

Rahmen mit Can-Motor und Getriebe, davor die vormontierten Drehgestelle.

Die "Aufbauten" wachsen, alle Kupferdrahtteile sind Ergänzungen/Änderungen meinerseits.



Fertig zum lackieren. Dazu wird die Maschine dann wieder weitgehend zerlegt...
Nun noch ein paar Bilder von der Keystone Shay:

Die Teilesammlung, dazu kommen noch etwas Ms-Draht, und eine Bauanleitung, das ganze in einem schmucken, kleinen roten Kästchen...

In der Schachtel die Kleinteile für die Machine...

... und den Antriebsstrang.

Stellprobe, einige Details (Griffe, Rohre und Stangen) sind schon montiert.

Die Maschine, bei der Kurbelwelle kann man es sich antun, die Welle zu zersägen, und damit dann die Bewegung der Kolben nachzubilden.
Ich habs getan... aber man muß nicht.

Der Antriebsstrang. Jedes der vier Kardangelelenge besteht aus 2 Gabeln, einem Ring und 4 kleinen Ms-Nägeln, die noch passend gekürzt werden müssen. (Das Material ist Weißmetall - also weiches Zinn - und man kann diese Kleinteile durch bloßes böse angucken verbiegen ! Ehrlich !


Das Fahrgestell, die Drehgestelle noch ohne Getriebe.

Drehgestell komplett, das Getriebe funktioniert !

Fertig zur Endmontage.
Von der Firma NWSL (North West Shore Lines) s. Google... gibt es für beide Loks Um- und Nachrüstsätze, damit sie wirklich in der Lage sind, auf einer Modellbahnanlage vernünftige Arbeit zu leisten.
Meine Keystone Shay bleibt ein Standmodell, aber die Roundhose Shay wird (zusammen mit 3 Schwestern...) Antriebsmäßig noch mal überarbeitet werden.
bluetrain- Schneidmatten-Virtuose
Re: 2 Shays
Toll! Vielen Dank fuer die Infos und die Bilder! Sehr beeindruckend der Bausatz und was Du daraus gemacht hast!
--Joerg
--Joerg
with_joerg- Pinzettenhalter
Re: 2 Shays
Super Bausatz, aber doch zu klein für meine Gartenbahn.
Zwischendurch hatte ich auch schon mal daran gedacht, das ich auch amerikanisch hätte bauen können, dann hätte die Shay auch Platz im H0-Bahn-Keller gehabt.

Zwischendurch hatte ich auch schon mal daran gedacht, das ich auch amerikanisch hätte bauen können, dann hätte die Shay auch Platz im H0-Bahn-Keller gehabt.
Jörg G- Detailliebhaber
Re: 2 Shays
Jetzt war es soweit, Shay Nr. 5 war im Lokwerk zur großen Durchsicht.
Erstens sollte das ja immer schon, und 2. kam, spät aber doch, ein Paket mit diversen Einzelteilen - 2 Ergänzungs-Kits mit Getriebeteilen von NWSL (North West Short Lines).
Die Roundhouse Shays sind in der Lokbauer-Welt berüchtigt für ihr grausliches Fahrverhalten und Geräuschen wie eine Schottermühle, und es gibt zahlreiche Berichte, Tips und auch ein geheimnisvolles Buch darüber, was zur Abhilfe getan werden soll/muß/kann.
Folgende grundlegende Probleme gilt es zu beseitigen:
- mangelhafte Stromabnahme
- Toleranzen und schlechte Qualität des Getriebes
- Designfehler im Antriebsstrang
Hier die Lösung für das Getriebeproblem:

In der Mitte das Gehäuse des "Transfergetriebes", links die neuen Getriebeteile inklusive Kardanwellen, rechts davon die bereits ausgebauten Originalzahnräder. Ausgetauscht werden die Zahnräder des Transfergetriebes, die Kardanwellen zu den beiden Lok-Drehgestellen, und die Zahnräder in den Drehgestellen.
Hier meine Variante für das Stromabnehmer-Problem:

Im Original schleifen 3 Blechnasen auf jeder Seite an den Innenseiten der Räder, dann wird der Strom über eine Lasche auf den Rahmen, b.z.w. auf eine isolierte Leiterbahn geleitet. Ergebnis: Schwergang der Achsen, Kontaktprobleme, wenn sich die Drehgestelle bewegen.
Lösung: Stromabnahme mit Federbronze - Drähten von den Radreifen, Stromübertragung mit gelöteten Drähten direkt bis zum Motor. Ergebnis: sicherer Kontakt, wenig Reibung, leichterer Lauf. So sieht dann ein fertiges Drehgestell aus:

Das Endergebnis kann sich schon hören lassen. Die Lok läuft jetzt viel ruhiger, und vor allem gleichmäßiger, auch langsam. Außerdem wurden noch ein paar Kleinigkeiten an den seitlichen Getrieben gemacht. Aus dem Tender wurde die Antriebschnecke komplett entfernt, er rollt nun nur noch mit.
Leider hat bei soviel Arbeit die Farbe am Rahmen heftig gelitten, so das er komplett entlackt wurde, dabei wurden dann auch gleich die nun überflüssigen Leiterbahnen entfernt und die Feuerbuchse etwas vertieft.

Ganz links die Reste der Leiterbahnen. Das Oberteil und der Tender wurden verschont.
Danach wurde der Rahmen neu lackiert, endlich auch Kupplungen angebaut, und fertig - bis zur nächsten Wartung.

Erstens sollte das ja immer schon, und 2. kam, spät aber doch, ein Paket mit diversen Einzelteilen - 2 Ergänzungs-Kits mit Getriebeteilen von NWSL (North West Short Lines).
Die Roundhouse Shays sind in der Lokbauer-Welt berüchtigt für ihr grausliches Fahrverhalten und Geräuschen wie eine Schottermühle, und es gibt zahlreiche Berichte, Tips und auch ein geheimnisvolles Buch darüber, was zur Abhilfe getan werden soll/muß/kann.
Folgende grundlegende Probleme gilt es zu beseitigen:
- mangelhafte Stromabnahme
- Toleranzen und schlechte Qualität des Getriebes
- Designfehler im Antriebsstrang
Hier die Lösung für das Getriebeproblem:

In der Mitte das Gehäuse des "Transfergetriebes", links die neuen Getriebeteile inklusive Kardanwellen, rechts davon die bereits ausgebauten Originalzahnräder. Ausgetauscht werden die Zahnräder des Transfergetriebes, die Kardanwellen zu den beiden Lok-Drehgestellen, und die Zahnräder in den Drehgestellen.
Hier meine Variante für das Stromabnehmer-Problem:

Im Original schleifen 3 Blechnasen auf jeder Seite an den Innenseiten der Räder, dann wird der Strom über eine Lasche auf den Rahmen, b.z.w. auf eine isolierte Leiterbahn geleitet. Ergebnis: Schwergang der Achsen, Kontaktprobleme, wenn sich die Drehgestelle bewegen.
Lösung: Stromabnahme mit Federbronze - Drähten von den Radreifen, Stromübertragung mit gelöteten Drähten direkt bis zum Motor. Ergebnis: sicherer Kontakt, wenig Reibung, leichterer Lauf. So sieht dann ein fertiges Drehgestell aus:

Das Endergebnis kann sich schon hören lassen. Die Lok läuft jetzt viel ruhiger, und vor allem gleichmäßiger, auch langsam. Außerdem wurden noch ein paar Kleinigkeiten an den seitlichen Getrieben gemacht. Aus dem Tender wurde die Antriebschnecke komplett entfernt, er rollt nun nur noch mit.
Leider hat bei soviel Arbeit die Farbe am Rahmen heftig gelitten, so das er komplett entlackt wurde, dabei wurden dann auch gleich die nun überflüssigen Leiterbahnen entfernt und die Feuerbuchse etwas vertieft.

Ganz links die Reste der Leiterbahnen. Das Oberteil und der Tender wurden verschont.
Danach wurde der Rahmen neu lackiert, endlich auch Kupplungen angebaut, und fertig - bis zur nächsten Wartung.

bluetrain- Schneidmatten-Virtuose
wow
...irre interessant die teile
vom vorbild wie vom modell, so ganz anders
der amerikanische lokomotivbau ist in manchem so ganz anders wie der europäische...
deine modelle belegen das
gruß
avi
vom vorbild wie vom modell, so ganz anders
der amerikanische lokomotivbau ist in manchem so ganz anders wie der europäische...
deine modelle belegen das
gruß
avi
aviavi59- Schneidmatten-Virtuose
Re: 2 Shays
Von dem ganzen technischen Kram versteh' ich zwar immer nur Bahnhof ...
aber von der fertigen Lokomotive bin ich hin und weg ...
Sehr schön, Jürgen - äußerst interessante Optik ... nicht zuletzt durch das eigentümliche Antriebskonzept
Gruß - Jörg -

aber von der fertigen Lokomotive bin ich hin und weg ...

Sehr schön, Jürgen - äußerst interessante Optik ... nicht zuletzt durch das eigentümliche Antriebskonzept

Gruß - Jörg -
Zuletzt von Jörg am Do 15 März 2012, 23:17 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Korrektur)
Jörg- Moderator
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten