HMS Victory, Admiralitätsmodell, limitierter Bausatz, Nummer 694/999
+3
ullie46
ManuelW
NavyRalf
7 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: HMS Victory, Admiralitätsmodell, limitierter Bausatz, Nummer 694/999
Moin Dietmar,
Vielen Dank für Dein Lob.
Der Bausatz von Occre hat was, bin mal gespannt wie es weitergeht......
Vielen Dank für Dein Lob.
Der Bausatz von Occre hat was, bin mal gespannt wie es weitergeht......
NavyRalf- Modellbau-Experte
Re: HMS Victory, Admiralitätsmodell, limitierter Bausatz, Nummer 694/999
Moin Liebe Modellbaufreunde,
während die Stringer für das Geschützdeck der HMS Enterprise munter vor sich hin trockenen, habe ich an der HMS Victory weitergearbeitet.
Die Spanten 7 bis 18 habe ich inzwischen fertiggestellt und auf den Kiel geleimt
Dann wurde der Innenkiel bis zur Hälfte Spant 18 eingeleimt
Dann habe ich die Decksbalken für das Orlopdeck einschließlich Spant 17 eingebaut.
Der Spant 18 erhält zu diesem Zeitpinkt noch keinen Decksbalken
So sieht die HMS Victory nun also aus.
Als nächstes sind jetzt wieder die Längsstreben zwischen die Decksbalken/Spanten zu leimen.
Hierbei kommen natürlich auch wieder die 2 Schablonen zum Einsatz, damit die Abstände zwischen den Spanten korrekt sind
Das dauert jetzt erst einmal wieder ein wenig,
aber es bleibt Spannend.......
während die Stringer für das Geschützdeck der HMS Enterprise munter vor sich hin trockenen, habe ich an der HMS Victory weitergearbeitet.
Die Spanten 7 bis 18 habe ich inzwischen fertiggestellt und auf den Kiel geleimt
Dann wurde der Innenkiel bis zur Hälfte Spant 18 eingeleimt
Dann habe ich die Decksbalken für das Orlopdeck einschließlich Spant 17 eingebaut.
Der Spant 18 erhält zu diesem Zeitpinkt noch keinen Decksbalken
So sieht die HMS Victory nun also aus.
Als nächstes sind jetzt wieder die Längsstreben zwischen die Decksbalken/Spanten zu leimen.
Hierbei kommen natürlich auch wieder die 2 Schablonen zum Einsatz, damit die Abstände zwischen den Spanten korrekt sind
Das dauert jetzt erst einmal wieder ein wenig,
aber es bleibt Spannend.......
NavyRalf- Modellbau-Experte
JesusBelzheim, Glufamichel, didibuch, maxl, Peter2018, Lupo60, zeppelin und mögen diesen Beitrag
Re: HMS Victory, Admiralitätsmodell, limitierter Bausatz, Nummer 694/999
Das sieht schon richtig gut aus.
Pfiffig sind die mitgeliferten Schablonen, um einen gleichmäßigen Abstand der Spanten sicherzustellen.
Das Modell hätte mich wirklich, wirklich gereizt...
Pfiffig sind die mitgeliferten Schablonen, um einen gleichmäßigen Abstand der Spanten sicherzustellen.
Das Modell hätte mich wirklich, wirklich gereizt...
Peter2018- Schneidmatten-Virtuose
NavyRalf mag diesen Beitrag
Re: HMS Victory, Admiralitätsmodell, limitierter Bausatz, Nummer 694/999
Moin Peter,
ja das ist wirklich ein schönes Modell.
Die Schablonen sind eine sehr gute Idee von Occre und sehr hilfreich.
Ich habe gerade noch einmal auf der Web-Seite von Occre geschaut, noch kann das Modell bestellt werden, ist allerdings nicht ganz billig....
ja das ist wirklich ein schönes Modell.
Die Schablonen sind eine sehr gute Idee von Occre und sehr hilfreich.
Ich habe gerade noch einmal auf der Web-Seite von Occre geschaut, noch kann das Modell bestellt werden, ist allerdings nicht ganz billig....
NavyRalf- Modellbau-Experte
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: HMS Victory, Admiralitätsmodell, limitierter Bausatz, Nummer 694/999
Moin Liebe Modellbaufreunde,
nach einer "kleineren" Pause geht es natürlich hier auch weiter.
Die Längsverstrebungen aus 3x3mm Eiche im Orlopdeck bis Spant 17 sind eingebaut.
Das war allerdings eine ganz schöne "Fummelarbeit" ohne dabei irgendwelche Spanten abzubrechen.
Danach kam eine Schablone zum Einsatz, um den Vormast einzupassen.
Dazu ist es erforderlich an dem Decksbalken von Spant 4 eine halbrunde Ausnahme zu fertigen, in der dann später der Vormast steht.
Erst habe ich Gedacht, Mist der Mastfuss muss weiter nach achtern und ich komme nicht mehr dran aber tatsächlich ist diese Ausnahme im Spant 4 auch im Bauplan so vorgesehen.
Tja dann...
Die Bilder dazu
Die Ausnahme
und passt
Soweit erst einmal zum Orlopdeck
Der nächste Bauabschnitt sieht vor, in die bereits stehenden Spanten die Decksbalken für das Lower Deck
einzubauen.
Wenn die alle bis Spant 17 eingebaut sind folgt wieder die Fleißaufgabe mit dem Einbau der Längsverstrebungen aus 3x3 Eiche (siehe Orlopdeck).
Ich freue mich schon
Doch davon soll ein anderes mal erzählt werden.
Es bleibt also spannend
Bis dahin also
nach einer "kleineren" Pause geht es natürlich hier auch weiter.
Die Längsverstrebungen aus 3x3mm Eiche im Orlopdeck bis Spant 17 sind eingebaut.
Das war allerdings eine ganz schöne "Fummelarbeit" ohne dabei irgendwelche Spanten abzubrechen.
Danach kam eine Schablone zum Einsatz, um den Vormast einzupassen.
Dazu ist es erforderlich an dem Decksbalken von Spant 4 eine halbrunde Ausnahme zu fertigen, in der dann später der Vormast steht.
Erst habe ich Gedacht, Mist der Mastfuss muss weiter nach achtern und ich komme nicht mehr dran aber tatsächlich ist diese Ausnahme im Spant 4 auch im Bauplan so vorgesehen.
Tja dann...
Die Bilder dazu
Die Ausnahme
und passt
Soweit erst einmal zum Orlopdeck
Der nächste Bauabschnitt sieht vor, in die bereits stehenden Spanten die Decksbalken für das Lower Deck
einzubauen.
Wenn die alle bis Spant 17 eingebaut sind folgt wieder die Fleißaufgabe mit dem Einbau der Längsverstrebungen aus 3x3 Eiche (siehe Orlopdeck).
Ich freue mich schon
Doch davon soll ein anderes mal erzählt werden.
Es bleibt also spannend
Bis dahin also
NavyRalf- Modellbau-Experte
JesusBelzheim, EHamisch, doc_raven1000, Glufamichel, maxl, ManuelW, Peter2018 und mögen diesen Beitrag
Seite 2 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» OcCre bringt Admiralitätsmodell der HMS Victory in 1:87
» Trumpeter 1:350 Bausatz Prinz Eugen , Tamyia 1:350 Bausatz Tirpitz
» "Admiralitätsmodell" H.M.S. Bounty, 1:48
» HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
» Die BR 52 - die Kriegslok - und BR 52.80 sowie Kohlestaub-52
» Trumpeter 1:350 Bausatz Prinz Eugen , Tamyia 1:350 Bausatz Tirpitz
» "Admiralitätsmodell" H.M.S. Bounty, 1:48
» HMS Bounty, Admiralitätsmodell / DeAgostini, 1:48
» Die BR 52 - die Kriegslok - und BR 52.80 sowie Kohlestaub-52
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten