Märklin Spur Z
+4
maxl
Heimo
laiva-ukko
Classic
8 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Märklin Spur Z
Moin Thomas
ich würde sagen es gestaltet sich eher wie 1:250
Z ist mit 1:220 schon näher an 1:250 als an H0 mit 1:87
ich würde sagen es gestaltet sich eher wie 1:250
Z ist mit 1:220 schon näher an 1:250 als an H0 mit 1:87
Helmut_Z- Superkleber
Classic mag diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Helmut_Z schrieb:Moin Thomas
ich würde sagen es gestaltet sich eher wie 1:250
Z ist mit 1:220 schon näher an 1:250 als an H0 mit 1:87
Moin Helmut
Ja da hast Du recht.
Moin vielen Dank für die Daumen
Für das Fachwerk,die Fenstersprossen und den Dachunterschlag kann ich das Revellweiß nicht nutzen,
weil das eher einem Eierschalenweiß entspricht.Die Alternative ist für mich ein Weiß von Game Color aus meinem Vorrat
Da es eine Schleifpapier Dacheindeckung geben soll,sind die Walmdachkanten schwarz coloriert.
Das Teerdach wird wie in Ottis Baubeschreibung mit 1000 er Schleifpapier eingedeckt.Die Teerpappbahnen sind 1m breit,
das heißt ich werde die Bahnen in diesem Maßstab breiter gestalten.
Das Dach wird schwarz coloriert um keine Blitzer zu bekommen.Die Bahnen werden Stoß an Stoß fixiert.
Als Schablone für die Teerpappe wird die Trägerplatine genutzt.
Classic- Modellbau-Experte
Glufamichel, didibuch, maxl, Steffen70619, laiva-ukko und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Hallo Thomas, Deine Dachdecker haben saubere Arbeit geleistet.
Heimo- Modellbau-Experte
Classic mag diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Hallo Thomas,
feine Microarbeit!
Viele Grüße
Dieter
feine Microarbeit!
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Detailliebhaber
Classic mag diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Moin Heimo
Eigendlich müssten da doppelt soviel Bahnen verlegt werden.
Das sieht dann aber nicht mehr homogen aus.
Moin Dieter
Vielen Dank für Deine positve Rückmeldung.
Vielen Dank für die Daumen.
Weiter geht es mit den Türen , dem Fachwerk und den Fenstern. Fixiert wird ab jetzt mit einem Dispersionskleber.
Der Kleber haftet sofort und man kann trotzdem das Bauteil noch in Ruhe korrigieren.
Das tollste ist aber ,der Leim trocknet unsichtbar auf.
Eigendlich müssten da doppelt soviel Bahnen verlegt werden.
Das sieht dann aber nicht mehr homogen aus.
Moin Dieter
Vielen Dank für Deine positve Rückmeldung.
Vielen Dank für die Daumen.
Weiter geht es mit den Türen , dem Fachwerk und den Fenstern. Fixiert wird ab jetzt mit einem Dispersionskleber.
Der Kleber haftet sofort und man kann trotzdem das Bauteil noch in Ruhe korrigieren.
Das tollste ist aber ,der Leim trocknet unsichtbar auf.
Classic- Modellbau-Experte
Glufamichel, didibuch, maxl, klaus.kl, Helmut_Z, Steffen70619 und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Moin Stephan
Das Dach wurde mit UHU schwarz festigt.Da ist genug Zeit zum Korrigieren der Dach Position.
Auf dem Foto ist sehr schön zu sehen, dass die feinen Bauelemente nur durch Ätzen oder Lasercut möglich sind.
Eine kleine Bastelei,kein großes Ding
Das Dach wurde mit UHU schwarz festigt.Da ist genug Zeit zum Korrigieren der Dach Position.
Auf dem Foto ist sehr schön zu sehen, dass die feinen Bauelemente nur durch Ätzen oder Lasercut möglich sind.
Eine kleine Bastelei,kein großes Ding
Classic- Modellbau-Experte
laiva-ukko und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Sauber gebaut Thomas, aber in einem muss ich dich schon korrigieren
Die ganzen Dioramen in 1:250 sind kleiner als Z, und werden trotzdem mit dem Skalpell aus dem Bogen geschnitten und verarbeitet.
Classic schrieb:
Auf dem Foto ist sehr schön zu sehen, dass die feinen Bauelemente nur durch Ätzen oder Lasercut möglich sind.
Die ganzen Dioramen in 1:250 sind kleiner als Z, und werden trotzdem mit dem Skalpell aus dem Bogen geschnitten und verarbeitet.
Helmut_Z- Superkleber
Re: Märklin Spur Z
Helmut_Z schrieb:Sauber gebaut Thomas, aber in einem muss ich dich schon korrigierenClassic schrieb:
Auf dem Foto ist sehr schön zu sehen, dass die feinen Bauelemente nur durch Ätzen oder Lasercut möglich sind.
Die ganzen Dioramen in 1:250 sind kleiner als Z, und werden trotzdem mit dem Skalpell aus dem Bogen geschnitten und verarbeitet.
Das stimmt Helmut
Ich habe es auch versucht.Mir ist das nicht gelungen.
Vielen Dank für die Daumen.
Die Regenrinne und das Fachwerk erschien mir auf den alten Fotos, als ob sie mal weiss gestrichen war.
Eigenes Foto
Bei mir wird die Rinne aus gerecktem Blumendraht gefertigt und dann weiss coloriert.
Weiter geht es mit den Schornsteinen, die auf der Innenseite der Platine markiert sind und heute auf dem Gebäude auch fehlen.
Sie wurden aus Finnpappe gefertigt und mit Revell Ziegelrot lackiert.
Zu guter Letzt das Stationsschild und der Fernsprecher Hinweis, der mit wasserlöslichem Weißleim befestigt wurde
Die Strassenansicht
Classic- Modellbau-Experte
didibuch, maxl, Spur 1, klaus.kl, Helmut_Z, laiva-ukko und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Vielen Dank für die Daumen.
Mein Abfertigungsgebäude mit Lagerraum wird auf dem Stammtisch Brettchen fixiert.
Das Toilettenhaus ist ein 3D Druck von Otti.Die Bedachung wird mit Schleifpapier zum Gebäudekomplex angepasst.
Die Bemalung von dem Häuschen ist für mich aufwendiger als der Bau des ganzen Bahnhofsgebäudes.
Weil ich das Teil nicht separat um zu malen zerlegen kann.
Der Dachunterschlag wurde in weiß nach der Vorlage mit alten Fotos coloriert.
Die Teerpappe-Bedachung ist mit 1000er Schleifpapier dargestellt.
Das wars auch schon,nun ist der alte Bäder Bahnhof auf einem Stammtisch Brettchen fertig.
Der Ätzplatinen Bausatz ist präziser als mein Vormodell aus Pappe geworden.Was daran liegt ,dass ich
die Fenster und das Fachwerk nicht so genau und sauber,wie die Schiffbauer aus dem gelben/blauen Forum, aus sticheln konnte.
Auch mit dem Teerpappendach habe ich mir mehr Mühe gegeben.
Vielen Dank für das zuschauen.
Mein Abfertigungsgebäude mit Lagerraum wird auf dem Stammtisch Brettchen fixiert.
Das Toilettenhaus ist ein 3D Druck von Otti.Die Bedachung wird mit Schleifpapier zum Gebäudekomplex angepasst.
Die Bemalung von dem Häuschen ist für mich aufwendiger als der Bau des ganzen Bahnhofsgebäudes.
Weil ich das Teil nicht separat um zu malen zerlegen kann.
Der Dachunterschlag wurde in weiß nach der Vorlage mit alten Fotos coloriert.
Die Teerpappe-Bedachung ist mit 1000er Schleifpapier dargestellt.
Das wars auch schon,nun ist der alte Bäder Bahnhof auf einem Stammtisch Brettchen fertig.
Der Ätzplatinen Bausatz ist präziser als mein Vormodell aus Pappe geworden.Was daran liegt ,dass ich
die Fenster und das Fachwerk nicht so genau und sauber,wie die Schiffbauer aus dem gelben/blauen Forum, aus sticheln konnte.
Auch mit dem Teerpappendach habe ich mir mehr Mühe gegeben.
Vielen Dank für das zuschauen.
Classic- Modellbau-Experte
Babbedeckel-Tommy, didibuch, maxl, Spur 1, Schlossherr, zeppelin, laiva-ukko und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Ein ganz entzückendes Modell, Thomas!
Und du kannst es überall mit hinnehmen...
Bei diesem Maßstab verknoten sich meine Finger schon beim Zusehen.
Umso so größer meine Gratulation zum fertigen Teil!
Beste Grüße, Michael
Und du kannst es überall mit hinnehmen...
Bei diesem Maßstab verknoten sich meine Finger schon beim Zusehen.
Umso so größer meine Gratulation zum fertigen Teil!
Beste Grüße, Michael
maxl- Forenurgestein
Classic mag diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Hallo Thomas,
ein knuffiges Kleindiorama, mir gefällt es sehr.
Viele Grüße
Dieter
ein knuffiges Kleindiorama, mir gefällt es sehr.
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Detailliebhaber
Classic mag diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Moin Thomas
Gratuliere dir zur Fertigstellung, mit gefällt es,
aber stelle dein Licht nicht unter den Scheffel.
Mir gefällt das Kartonmodell genauso gut, vielleicht sogar besser, weil es eher mein Werkstoff ist als Blech oder Fertigteile aus dem Resindrucker..
Was mir aber besser gefallen hätte, wäre, wenn du den abgesetzten Bahnsteig, wie auf dem Foto zu sehen, gemacht hättest.
Gratuliere dir zur Fertigstellung, mit gefällt es,
aber stelle dein Licht nicht unter den Scheffel.
Mir gefällt das Kartonmodell genauso gut, vielleicht sogar besser, weil es eher mein Werkstoff ist als Blech oder Fertigteile aus dem Resindrucker..
Was mir aber besser gefallen hätte, wäre, wenn du den abgesetzten Bahnsteig, wie auf dem Foto zu sehen, gemacht hättest.
Helmut_Z- Superkleber
Classic mag diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Moin Michaelmaxl schrieb:Ein ganz entzückendes Modell, Thomas!
Und du kannst es überall mit hinnehmen...
Bei diesem Maßstab verknoten sich meine Finger schon beim Zusehen.
Umso so größer meine Gratulation zum fertigen Teil!
Beste Grüße, Michael
das geht sogar mit dem Fahrrad.
Moin Dieterdidibuch schrieb:Hallo Thomas,
ein knuffiges Kleindiorama, mir gefällt es sehr.
Viele Grüße
Dieter
vielen Dank für Dein Lob.
Moin HelmutHelmut_Z schrieb:Moin Thomas
Gratuliere dir zur Fertigstellung, mit gefällt es,
aber stelle dein Licht nicht unter den Scheffel.
Mir gefällt das Kartonmodell genauso gut, vielleicht sogar besser, weil es eher mein Werkstoff ist als Blech oder Fertigteile aus dem Resindrucker..
Was mir aber besser gefallen hätte, wäre, wenn du den abgesetzten Bahnsteig, wie auf dem Foto zu sehen, gemacht hättest.
Ich werde mich bessern.
Classic- Modellbau-Experte
maxl und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Märklin Spur Z
Das is ja mal cool mit der kleinen Werkzeugbox.
Und auch so ist der dein Modul sehr gut gelungen
Und auch so ist der dein Modul sehr gut gelungen
Gravedigger77- Kleinteile-Fetischist
Classic mag diesen Beitrag
Seite 2 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Uhrwerkanlage Märklin Spur 0
» Märklin Minex Dampflok - Umbau in eine Gleichstromlok in 1/45 - Spur 0e
» Neue Anlage Feldbahn Spur 0 und Dampflok Spur 3
» MÄRKLIN
» Märklin MfX
» Märklin Minex Dampflok - Umbau in eine Gleichstromlok in 1/45 - Spur 0e
» Neue Anlage Feldbahn Spur 0 und Dampflok Spur 3
» MÄRKLIN
» Märklin MfX
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten