Hamburg zwischen 1948 und 1951
+6
laiva-ukko
Al.Schuch
ullie46
Fraenkyzuma
zeppelin
bahnindianer
10 verfasser
Seite 1 von 1
Hamburg zwischen 1948 und 1951
Hallo an die Forengemeinde,
ich bin mir nicht sicher ob es für die nachfolgenden Foto Interessenten gibt. Vor ein paar Tagen ist mit aus der elektronischen Bucht ein Konvolut mit 6 x 9 cm-Negativen zugesprochen worden. Das meiste waren wie es sich für einen Bahnindianer gehört Eisenbahnfotos. Mit dabei waren aber auch einige Negative vom Hamburger Hafen aus den Jahren 1948 bis 1951 sowie ein paar Fotos von der Binnenschifffahrt aus derselben Zeit. Auch Bilder von Rein-Main-Flughafen Frankfurt enthielt das Paket, auch vom Ende der 40er Jahre.
Ich möchte euch zunächst einmal die Aufnahmen aus Hamburg zeigen. Leider gab es zu dem Negativen keinerlei weiterführende Infos. So bleibt mir eben nur die Fotos zu zeigen und eventuell zu hoffen, dass jemand von euch etwas mehr weis und dieses vielleicht vorhandene Wissen mit uns teilen will. Sollte es keine weiterführende Hinweise geben so sollen doch zumindest die Bilder etwas Freude bereiten.
Also geht es mit den Fotos los.
Es grüßt euch Schorsch – der Bahnindianer
















ich bin mir nicht sicher ob es für die nachfolgenden Foto Interessenten gibt. Vor ein paar Tagen ist mit aus der elektronischen Bucht ein Konvolut mit 6 x 9 cm-Negativen zugesprochen worden. Das meiste waren wie es sich für einen Bahnindianer gehört Eisenbahnfotos. Mit dabei waren aber auch einige Negative vom Hamburger Hafen aus den Jahren 1948 bis 1951 sowie ein paar Fotos von der Binnenschifffahrt aus derselben Zeit. Auch Bilder von Rein-Main-Flughafen Frankfurt enthielt das Paket, auch vom Ende der 40er Jahre.
Ich möchte euch zunächst einmal die Aufnahmen aus Hamburg zeigen. Leider gab es zu dem Negativen keinerlei weiterführende Infos. So bleibt mir eben nur die Fotos zu zeigen und eventuell zu hoffen, dass jemand von euch etwas mehr weis und dieses vielleicht vorhandene Wissen mit uns teilen will. Sollte es keine weiterführende Hinweise geben so sollen doch zumindest die Bilder etwas Freude bereiten.
Also geht es mit den Fotos los.
Es grüßt euch Schorsch – der Bahnindianer
















bahnindianer- Modellbau-Experte
Frank Kelle, John-H., OldieAndi, Glufamichel, karl josef, ullie46, maxl und mögen diesen Beitrag
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951

Interessante, vom Wasser her aufgenommene Fotos.
Gerne mehr davon, auch von Flughafen Ffm.

zeppelin- Modellbau-Experte
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951
Hallo Schorsch,
Einen herzlichen Dank für die Bilder, tolle Eindrücke, auch ohne Erklärung ! Einfach ein schöner Hafenrundgang mit Schiffen, die noch so aussehen wie man sie liebte.
1957 hab ich unweit vom Hamburger Hafen in Uhlenhorst das Licht der Welt erblickt ...
Beste Grüße von Frank
Einen herzlichen Dank für die Bilder, tolle Eindrücke, auch ohne Erklärung ! Einfach ein schöner Hafenrundgang mit Schiffen, die noch so aussehen wie man sie liebte.
1957 hab ich unweit vom Hamburger Hafen in Uhlenhorst das Licht der Welt erblickt ...
Beste Grüße von Frank
Fraenkyzuma- Skalpell-Künstler
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951
Vielen Dank für das Teilen der Fotos, Schorsch!
Genau so habe ich den Hamburger Hafen während der Hafenrundfahrten mit meinen Eltern erlebt und noch in Erinnerung.
Gruß Ulrich
Genau so habe ich den Hamburger Hafen während der Hafenrundfahrten mit meinen Eltern erlebt und noch in Erinnerung.
Gruß Ulrich
ullie46- Modellbau-Experte
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951
Wunderschöne Bilder, da fällt mir einiges ein dazu....
Leider kann man sie nicht vergrößern, zumindest ich nicht.
Natürlich würden wir uns alle über weitere Bilder aus der Sammlung freuen, ich natürlich speziell über die Binnenschiffe....
Vorneweg schon mal was Besonderes, man sieht da tatsächlich die "Pamir" liegen.
Gruß
Alex

Leider kann man sie nicht vergrößern, zumindest ich nicht.

Natürlich würden wir uns alle über weitere Bilder aus der Sammlung freuen, ich natürlich speziell über die Binnenschiffe....

Vorneweg schon mal was Besonderes, man sieht da tatsächlich die "Pamir" liegen.
Gruß
Alex
Zuletzt von Al.Schuch am Di 23 Mai 2023, 19:10 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Al.Schuch- Modellbaumeister
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951
Hallo,
falls jemand an den Bildern für sein Archiv hat so schickt mir per PN eure email-Adresse. ich sende dann gerne die Original-Scans per Wetransfer zu. Was Wetransfer ist? Tante Google fragen, die gibt Antwort. Ich verwende Wetransfer schon seit langer Zeit ohne Probleme und ohne Kosten zum versenden und empfangen.
Gruß an alle
falls jemand an den Bildern für sein Archiv hat so schickt mir per PN eure email-Adresse. ich sende dann gerne die Original-Scans per Wetransfer zu. Was Wetransfer ist? Tante Google fragen, die gibt Antwort. Ich verwende Wetransfer schon seit langer Zeit ohne Probleme und ohne Kosten zum versenden und empfangen.
Gruß an alle
bahnindianer- Modellbau-Experte
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951
Auch ich danke ganz herzlich für das Zeigen dieser wunderbaren Zeitdokumente, Schorsch!
Obwohl ich 1948 in Hamburg geboren wurde, kann ich leider zu den Fotos nichts Spezielles beisteuern.
Howaldswerke, Landungsbrücken, der legendäre Riesen-Schwimmkran...
Fast mag ich nicht glauben, dass diese Bilder nur drei bis fünf Jahre nach dem Kriege entstanden sein sollen,
sind doch praktisch keinerlei Kriegseinwirkungen mehr zu erkennen.
Soweit ich weiß, war der Hamburger Hafen sehr stark zerstört...
Beste Grüße
Michael
Obwohl ich 1948 in Hamburg geboren wurde, kann ich leider zu den Fotos nichts Spezielles beisteuern.
Howaldswerke, Landungsbrücken, der legendäre Riesen-Schwimmkran...
Fast mag ich nicht glauben, dass diese Bilder nur drei bis fünf Jahre nach dem Kriege entstanden sein sollen,
sind doch praktisch keinerlei Kriegseinwirkungen mehr zu erkennen.
Soweit ich weiß, war der Hamburger Hafen sehr stark zerstört...
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
laiva-ukko und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951
Hallo Michael,
es mag schon sein, dass die Aufnahmen nicht alle aus dem genannten Zeitraum stammen. Ich konnte nur das was auf dem Umschlag mit den Negativen stand wiedergeben. Was mich wunderte ist der gute Zustand der Schiffe. Könnte es sein das man den Zeitraum auf die Zeit nach 1950 bis zum Ende der 50er Jahre eingrenzen sollte?
Nachdem ich deine Zeilen gelesen habe forschte ich bei einem der gezeigten Schiffe mal etwas im www nach. Es geht hier um das Schiff Antonios A. Kyrtatas. Gebaut wurde das Schiff 1929 und mit dem Namen „Romney“ in Dienst gestellt. 1949 wurde der Schiffsname in „Granny Suzanne“ geändert. 1950 erfolgte eine weitere Umbenennung in "Montan" und 1954 in den sichtbaren Namen“ Antonios A. Kyrtatas“.
Somit dürfte deine Vermutung eines späteren Aufnahmezeitpunktes der Fotos als wahrscheinlich gelten. Vielen Dank für fundierten und aufmerksamen Beobachtungen. Ich werde jatzt mal alle sichtbaren Schiffsnamen in den entsprechenden Register suchen und dann eventuelle neu Erkenntnisse mitteilen.
Liebe Grüße und Danke
Schorsch
es mag schon sein, dass die Aufnahmen nicht alle aus dem genannten Zeitraum stammen. Ich konnte nur das was auf dem Umschlag mit den Negativen stand wiedergeben. Was mich wunderte ist der gute Zustand der Schiffe. Könnte es sein das man den Zeitraum auf die Zeit nach 1950 bis zum Ende der 50er Jahre eingrenzen sollte?
Nachdem ich deine Zeilen gelesen habe forschte ich bei einem der gezeigten Schiffe mal etwas im www nach. Es geht hier um das Schiff Antonios A. Kyrtatas. Gebaut wurde das Schiff 1929 und mit dem Namen „Romney“ in Dienst gestellt. 1949 wurde der Schiffsname in „Granny Suzanne“ geändert. 1950 erfolgte eine weitere Umbenennung in "Montan" und 1954 in den sichtbaren Namen“ Antonios A. Kyrtatas“.
Somit dürfte deine Vermutung eines späteren Aufnahmezeitpunktes der Fotos als wahrscheinlich gelten. Vielen Dank für fundierten und aufmerksamen Beobachtungen. Ich werde jatzt mal alle sichtbaren Schiffsnamen in den entsprechenden Register suchen und dann eventuelle neu Erkenntnisse mitteilen.
Liebe Grüße und Danke
Schorsch
bahnindianer- Modellbau-Experte
maxl, Schlossherr und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951
Moin Schorsch
Toll, Danke fürs zeigen.
Wo sind bloß die ganzen alten und schönen Schiffe hin.
Toll, Danke fürs zeigen.
Wo sind bloß die ganzen alten und schönen Schiffe hin.

Der Boss- Allesleser
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951
Hallo Schorsch,
auch von mir vielen Dank für die schönen und guten Bilder.
Den Zeitraum kann man sicher ein wenig weiter weiter in die 1950er erweitern. Zuerst noch die alten Dampfschlepper mit ihren Angströhren, danach kamen die Bugsier-Schlepper so ab 1951 in Fahrt; die Duisburg der Hapag lief auch 1951 vom Stapel. Die Santa Rita ist eines von den Kombi-Schiffen der Hamburg-Süd , allerdings finde ich dazu nicht viel. Der weisse Tanker könnte die Tina Onassis (1963) oder das danach gebaute, noch größere Schiff, die Al-Malik Saud Al-Awal (1964)sein . Bei der Tina Onassis war mein Vater mit tätig.
auch von mir vielen Dank für die schönen und guten Bilder.
Den Zeitraum kann man sicher ein wenig weiter weiter in die 1950er erweitern. Zuerst noch die alten Dampfschlepper mit ihren Angströhren, danach kamen die Bugsier-Schlepper so ab 1951 in Fahrt; die Duisburg der Hapag lief auch 1951 vom Stapel. Die Santa Rita ist eines von den Kombi-Schiffen der Hamburg-Süd , allerdings finde ich dazu nicht viel. Der weisse Tanker könnte die Tina Onassis (1963) oder das danach gebaute, noch größere Schiff, die Al-Malik Saud Al-Awal (1964)sein . Bei der Tina Onassis war mein Vater mit tätig.
Jan Giese- Pinzettenhalter
Thoto und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951
bahnindianer schrieb:Hallo,
falls jemand an den Bildern für sein Archiv hat so schickt mir per PN eure email-Adresse. ich sende dann gerne die Original-Scans per Wetransfer zu. Was Wetransfer ist? Tante Google fragen, die gibt Antwort. Ich verwende Wetransfer schon seit langer Zeit ohne Probleme und ohne Kosten zum versenden und empfangen.
Gruß an alle
Moin aus Hamburg.
Da Ich Kontakte zum Museumshafen pflege, hätte Ich schon Interesse an diesen Bildern. Es sind schon außergewöhnliche Bilder.
Da wo die Schiffe an den Duckdalben liegen, entsteht ja heute die Hafencity. Das Bild der Howaldtswerke liegt direkt gegenüber den
ach so berühmten Landungsbrücken.
Gruß aus Hamburg...
hafenfähre- Schneidmatten-Virtuose
Re: Hamburg zwischen 1948 und 1951
@ Alex:
Die Fotos vergrößern...sagst Du, kannst Du nicht...
Eventuell ist Dir schon damit geholfen, wenn Du die Fotos im Beitrag mit der rechten Maustaste anklickst. Dann öffnet sich ein Fenster, dort "Bild speichern unter..." auswählen.
Speichern kannst Du, wo Du willst und dann mit einem Bildprogramm vergrößern. Z. B.: "IrfanView" oder mit den Windows "Bordmitteln". wie der App "Fotos", die ganz leicht Ausschnitte definiert und Verbesserungen ermöglicht.
200 % geht locker ohne große Verluste. Probiere es mal aus.
Gruß Ulrich
Die Fotos vergrößern...sagst Du, kannst Du nicht...
Eventuell ist Dir schon damit geholfen, wenn Du die Fotos im Beitrag mit der rechten Maustaste anklickst. Dann öffnet sich ein Fenster, dort "Bild speichern unter..." auswählen.
Speichern kannst Du, wo Du willst und dann mit einem Bildprogramm vergrößern. Z. B.: "IrfanView" oder mit den Windows "Bordmitteln". wie der App "Fotos", die ganz leicht Ausschnitte definiert und Verbesserungen ermöglicht.
200 % geht locker ohne große Verluste. Probiere es mal aus.
Gruß Ulrich
ullie46- Modellbau-Experte

» Hamburg Nikolai Turm. Hamburg 2010.
» 1951 Bel Air Convertible (AMT-Matchbox 4111)
» 1948 Indian Chief, M 1:6
» Ford F1 bj.1948 - 1945
» 1948 Chevrolet Fleetline Aerosedan in 1 zu 24 von MotorMax
» 1951 Bel Air Convertible (AMT-Matchbox 4111)
» 1948 Indian Chief, M 1:6
» Ford F1 bj.1948 - 1945
» 1948 Chevrolet Fleetline Aerosedan in 1 zu 24 von MotorMax
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten