Topsegelschoner "Made in China"
+4
Thoto
Classic
lok1414
NWRR
8 verfasser
Seite 1 von 1
Topsegelschoner "Made in China"
Moin, ich bin mal so vermessen und drängel mich mal hier dazwischen, mit dem komischen Bausatz, der irgentwann bei mir eintreffen sollte.
So wurde er in der Bucht vorgestellt :
Da ich ja ein Käufer bin, habe ich mir die Freiheit genommen und nutze die Bilder von Ebay für euch.



Auf den ersten Blick sieht das auf den Fotos alles reichlich "schrottig" aus, die BA ist echt dürftig, aber ich habe ja meinen "Mondfeld" und die Enzyklopädie von Curtie, die mir weiterhelfen werden, ein brauchbares "Museumsschiff", ein Wasserlinienmodell für meine Modellbahn zustande zu bringen, denn nur das soll der Schoner werden und braucht damit auch keinem anspruchsvollem Publikum standhalten. Ich habe einmal ein wenig recherchiert und es wird wohl der "L´Etoile" nahekommen

Nun habe ich vor Jahren einmal ein altes Schrottmodell als "Beifang" mit eingekauft, das auf dem Boden meines Schuppen weitergammelt, ich habe keine Ahnung, was das für ein Teil sein soll,



und ich bin am überlegen, ob ich ihn nicht komplett abwracken und die noch brauchbaren Teile in den Chinasegler "intregieren" sollte,wie Segel, Masten, Stage, Wanten, Eselshäupter u.s.w., was so noch brauchbar erscheint. Was halte ihr davon, macht das Sinn oder sollte ich den Fernostbomber so bauen, wie er aus der Schachtel kommt?
Wie gesagt, es wird dann nur Deko für die Bahn sein, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

So wurde er in der Bucht vorgestellt :
- Code:
https://www.ebay.de/itm/334694053491
Da ich ja ein Käufer bin, habe ich mir die Freiheit genommen und nutze die Bilder von Ebay für euch.



Auf den ersten Blick sieht das auf den Fotos alles reichlich "schrottig" aus, die BA ist echt dürftig, aber ich habe ja meinen "Mondfeld" und die Enzyklopädie von Curtie, die mir weiterhelfen werden, ein brauchbares "Museumsschiff", ein Wasserlinienmodell für meine Modellbahn zustande zu bringen, denn nur das soll der Schoner werden und braucht damit auch keinem anspruchsvollem Publikum standhalten. Ich habe einmal ein wenig recherchiert und es wird wohl der "L´Etoile" nahekommen

Nun habe ich vor Jahren einmal ein altes Schrottmodell als "Beifang" mit eingekauft, das auf dem Boden meines Schuppen weitergammelt, ich habe keine Ahnung, was das für ein Teil sein soll,



und ich bin am überlegen, ob ich ihn nicht komplett abwracken und die noch brauchbaren Teile in den Chinasegler "intregieren" sollte,wie Segel, Masten, Stage, Wanten, Eselshäupter u.s.w., was so noch brauchbar erscheint. Was halte ihr davon, macht das Sinn oder sollte ich den Fernostbomber so bauen, wie er aus der Schachtel kommt?
Wie gesagt, es wird dann nur Deko für die Bahn sein, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

NWRR- Detailliebhaber
lok1414 und Der Boss mögen diesen Beitrag
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Hi Namensvetter,
den alten "Staubfänger" ab zu wraken und die Teile wieder zu verwenden ist doch eine gute Idee...
Zumal brauchst Du dann auch keine Kleinteile dazu beschaffen, die ja beim China-Segler allesamt fehlen.
Tu´s, bevor man dich versucht zu überreden ... dann wird es nichts mehr und DIR bleibt ein ewiger Staubfänger ...
den alten "Staubfänger" ab zu wraken und die Teile wieder zu verwenden ist doch eine gute Idee...

Zumal brauchst Du dann auch keine Kleinteile dazu beschaffen, die ja beim China-Segler allesamt fehlen.
Tu´s, bevor man dich versucht zu überreden ... dann wird es nichts mehr und DIR bleibt ein ewiger Staubfänger ...

Zuletzt von lok1414 am Mo 16 Jan 2023, 18:03 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
lok1414- Forenguru
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Moin Wolfgang,
kannst Du mal die Wappen etwas grösser zeigen?
Ich tippe auf die "Adler von Lübeck".
kannst Du mal die Wappen etwas grösser zeigen?

Ich tippe auf die "Adler von Lübeck".
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Moin, jep, ich habe mal gegoogelt, passt .....! (Trotzdem ist sie Schrott) .... Ich baue ja schon schlampig, aber die war schon nach der Fertigstellung Müll, z.B. sichtbare Bauteile falschherum eingebaut, weil Teilenummern sichtbar, Bauspalten, Wände schief zusammen, Treppenstufen nicht im Lot und, und, und ......


NWRR- Detailliebhaber
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Naja, der Segler aus China ist halt ein Toppsegelschoner mit Schratsegeln, also Segel parallel zur Längsachse des Schiffes.
Das andere ist ein Rahsegler mit Segeln quer zur Längsachse.
Einfach die Segel drehen und zzrechtschneiden wird nicht gehen weil dann die Nähte in die falsche Richtung zeigen.
Das stehende und das laufende Gut, also alle Strippen, werden oft mit den Blöcken, Juffern usw. verklebt. Die heile zu demontieren wird fast unmöglich. Viel Arveit und Zeit investiert für die Tonne.
Und so zieht sich das dann wie ein roter Faden weiter. Und am Ende bleibt nicht viel über
Meine Empfehlung daher: Das Schiff das übrig ist in der Bucht verkaufen und von dem Erlös neues Zubehör für das andere Schiff kaufen.
Das andere ist ein Rahsegler mit Segeln quer zur Längsachse.
Einfach die Segel drehen und zzrechtschneiden wird nicht gehen weil dann die Nähte in die falsche Richtung zeigen.
Das stehende und das laufende Gut, also alle Strippen, werden oft mit den Blöcken, Juffern usw. verklebt. Die heile zu demontieren wird fast unmöglich. Viel Arveit und Zeit investiert für die Tonne.
Und so zieht sich das dann wie ein roter Faden weiter. Und am Ende bleibt nicht viel über
Meine Empfehlung daher: Das Schiff das übrig ist in der Bucht verkaufen und von dem Erlös neues Zubehör für das andere Schiff kaufen.
Thoto- Schneidmatten-Virtuose
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Thoto hat vollkommen Recht ... am Ende würde nicht viel übrig bleiben ... 
Die Adler v. Lübeck war eine Galeone des 16. Jhds.;
Dein Chinaman anscheinend ein Baltimore-Clipper ab Ende des 18. Jahrhunderts.
Da würde naturgemäß nicht viel zusammen gehen ...
Der Chinaman ist zwar auch nur sehr rudimentär nachgebildet,
sollte sich aber in ein hinreichend dekoratives Versatzstück für die Bahn
verwandeln lassen ... wobei dieser Schiffstyp genaugenommen hierzulande
selbst als "Museumsschiff" ein absoluter Exot wäre ...
Gruß - Jörg -

Die Adler v. Lübeck war eine Galeone des 16. Jhds.;
Dein Chinaman anscheinend ein Baltimore-Clipper ab Ende des 18. Jahrhunderts.
Da würde naturgemäß nicht viel zusammen gehen ...

Der Chinaman ist zwar auch nur sehr rudimentär nachgebildet,
sollte sich aber in ein hinreichend dekoratives Versatzstück für die Bahn
verwandeln lassen ... wobei dieser Schiffstyp genaugenommen hierzulande
selbst als "Museumsschiff" ein absoluter Exot wäre ...

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Thoto schrieb:Das Schiff das übrig ist in der Bucht verkaufen und von dem Erlös neues Zubehör für das andere Schiff kaufen
Hört sich gut an, "ab in die Bucht und weg", aber derzeit ist der Markt für solche historischen Segler nicht mehr da. Ich biete jetzt meine Sovereign of the Seas schon ein Jahr zu einem Dumpingpreis in der Bucht an. So ein Segler, wie hier vorgestellt in der Dekoqualität, bringste derzeit nicht los, nicht mal als Geschenk zum Abholen.
Aber zum Ausschlachten und Weiterverwenden einzelner Ausstattungsteile eignet sich das Modell auch nicht, viel Arbeit für nix, da muss ich Jörg und Thoto doch mal Recht gebe.

Enkel freuen sich über solches Spielzeug sehr und erledigen gewiss den Rest.................

Schlossherr- Modellbau-Experte
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Moin, mit verscherbeln in der Bucht ist da nicht viel, das Ding zerbröselt mir unter den Händen, ist trocken wie Zunder und würde weder eine Verpackung, noch einen Versand überstehen. Was die "Historie" angeht, so hab ich es nícht so damit, Der kleine Schoner wird nur Deko und gut isses. Außerdem liegt sowas nicht aufgeriggt an der Mole, also brauche ich keine "Segel", nur etwas zusammengelegtes, verzurrtes auf den Bäumen. Das stehende Gut werde ich nachbilden, vom Laufenden nur das, was notwendig ist und und kein Mensch fragt bei mir nach, ob die Blöcke, Pütting, Wanten und was noch alles, "passen" oder nicht, es soll nur "wirken".
Also, das große Teil wird abgewrackt, was ich brauchen kann, hebe ich auf, der Rest wandert in den Ofen und gut ist, an Zeit dafür mangelt es mir gerade nicht.

Also, das große Teil wird abgewrackt, was ich brauchen kann, hebe ich auf, der Rest wandert in den Ofen und gut ist, an Zeit dafür mangelt es mir gerade nicht.

NWRR- Detailliebhaber
lok1414, didibuch, Der Boss und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Moin, Wolfgang, meine ich auch und bis der Bausatz bei mir eintrifft, (irgendwann, zwischen März und April), wird noch viel Wasser die Weser hinunterlaufen, ich habe also Zeit genug zum Ausschlachten und Gedanken darüber machen, wie der Schoner einmal werden soll.

NWRR- Detailliebhaber
lok1414 mag diesen Beitrag
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Moin Wolfgang,
ich hock mich mal dazu und bin gespannt
und was Deinen Staubfänger angeht, hast du vielleicht einen offenen Kamin oder einen Kachelofen?
ich hock mich mal dazu und bin gespannt

und was Deinen Staubfänger angeht, hast du vielleicht einen offenen Kamin oder einen Kachelofen?

NavyRalf- Modellbau-Experte
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Moin, ist schon zerlegt und mein Schwedenofen freut sich über die Reste ....


NWRR- Detailliebhaber
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Moin Wolfgang,
jetzt wird es Spannend
Gutes gelingen
jetzt wird es Spannend
Gutes gelingen
NavyRalf- Modellbau-Experte
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Moin, jep, als erstes muss ich mir Gedanken machen, wie ich das Teil zum Wasserlinienmodell umstricke .... ich habe zwar schon auf Spant gebaut, aber RC Modelle, nicht so etwas winziges, naja, mein Schwedenofen ist gefräßig ....



NWRR- Detailliebhaber
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Ich will auch mal meinen Senf dazu geben.NWRR schrieb:Moin, jep, als erstes muss ich mir Gedanken machen, wie ich das Teil zum Wasserlinienmodell umstricke .... ich habe zwar schon auf Spant gebaut, aber RC Modelle, nicht so etwas winziges, naja, mein Schwedenofen ist gefräßig ....
Erstmal fände ich schade, wenn Dein Schwedenofen zu sehr verwöhnt wird.

Du bekommst das sicher zu einem ansehnlichen Modell hin.
Zu dem Umbau auf ein Wasserlinienmodell.
Ich würde an den Spanten und dem Kiel zunächst die vorgesehene Wasserlinie anzeichnen.
Dann das die Spanten und den Kiel "normal" zusammenbauen. Vorher zurecht sägen geht m.M. nach nicht so gut, da würde die Führung der Spanten und die Stabilität zu sehr fehlen.
Den Rumpf von oben bis zur Wasserlinie beplanken, ggf. sogar schon das Deck einbauen.
Wenn dann der Rumpf stabil ist mit Modellsäge, Dremel &Co an den angezeichneten Linien die Spanten und den Kiel absägen.
Ob dann unten gleich eine Abschlussplatte kommt, müsste man sehen, abhängig davon, wie es mit dem Bau weiter geht (Masten setzen etc).
Aber es gibt sicherlich auch noch andere Methoden. Du wirst die beste für Dich finden.
Peter2018- Schneidmatten-Virtuose
didibuch und NavyRalf mögen diesen Beitrag
Re: Topsegelschoner "Made in China"
Moin, genau so habe ich mir das auch zurecht gelegt, öhhh, Seelenverwandt?


NWRR- Detailliebhaber

» 'Strip Down' Fokker DR.I / Artesania Latina, 1:16
» "Silvernite" von Scientific Toys Ltd. (Made in China, 1:25) - eine 2-6-0 Mogul
» Figuren- & Zubehör-Umbau, Pferd Made in China mit Eigenbau-Sattel, 70 mm
» Restaurierung Topsegelschoner "Jadran"
» BR 110 "made in GDR"
» "Silvernite" von Scientific Toys Ltd. (Made in China, 1:25) - eine 2-6-0 Mogul
» Figuren- & Zubehör-Umbau, Pferd Made in China mit Eigenbau-Sattel, 70 mm
» Restaurierung Topsegelschoner "Jadran"
» BR 110 "made in GDR"
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten