Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
5 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Um die neuen elektrischen Lokomotiven und Triebwagen testen zu können und so Meßwerte zu erfassen, entwickelte die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) Anfang der 1930er Jahre eine Reihe von Meßwagen. Basis für die Meßwagen waren ausgemusterte sechsachsige Salon-Wagen, die noch in reichlicher Anzahl auf den Abstell-/Verschrottungs-Gleisen standen. Als Nebenbemerkung wäre zu erwähnen, das beim Umbau der Salon-Wagen in Meßwagen oft nur das Mobiliar und die Teppiche entfernt und durch Meß- und Steueranlagen ersetzt wurden. Die Wandvertäfelungen, die Gas-Beleuchtung und die Glasarbeiten der Oberlichter blieben erhalten.
Der Meßwagen A (Betriebsnummer Bln 700 564; Gattung: Dienst 6ü) für elektrische Lokomotiven entstand durch Umbau aus dem 1923 gebauten Salon 6ü, Bln 12 (ab 1934 trug der Meßwagen durch Umstationierung die Nummer Mü 700 601).
Da sich bei mir mittlerweile so viele elektrische Triebwagen aus den Anfängen der DRG-Zeit angesammelt haben, sollte die nun auch, mit einem passenden Meßwagen gekoppelt, "getestet" werden. Die Wahl fiel dabei auf den bereits erwähnten "Meßwagen A".
Und so beginnt nun der Umbau eines Modellbahnwagens in den Meßwagen A:
Wagen zerlegen ...

Dach modifizieren ...


Der Meßwagen A (Betriebsnummer Bln 700 564; Gattung: Dienst 6ü) für elektrische Lokomotiven entstand durch Umbau aus dem 1923 gebauten Salon 6ü, Bln 12 (ab 1934 trug der Meßwagen durch Umstationierung die Nummer Mü 700 601).
Da sich bei mir mittlerweile so viele elektrische Triebwagen aus den Anfängen der DRG-Zeit angesammelt haben, sollte die nun auch, mit einem passenden Meßwagen gekoppelt, "getestet" werden. Die Wahl fiel dabei auf den bereits erwähnten "Meßwagen A".
Und so beginnt nun der Umbau eines Modellbahnwagens in den Meßwagen A:
Wagen zerlegen ...

Dach modifizieren ...


lok1414- Forenguru
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Fahrwerk umrüsten auf die üblichen 6-achsigen Salonwagen-Drehgestelle (amerik. Bauart) ...



Wagenkasten dem neuen Zweck anpassen. Stellplätze für die elektr. Ausrüstung schaffen, heißt, es müssen einige Fenster dauerhaft verschlossen werden ....


Inneneinrichtung, (in etwa) dem neuen Zweck anpassen (das sieht hinterher niemand mehr und dient nur der eigenen Gewissensberuhigung). Zur Aufteilung: Büro für den Leiter der Messeinrichtung, Messraum sowie der Trakt der Aufenthalts- und Schlafunterkünfte ....


Bei ordentlicher Planung, d.h. man überlässt nichts dem Zufall - wie mal gelernt, ist so ein Wägelchen binnen weniger Stunden (im Rohbau) fertig. Es muß da auch nicht lange rumgefrimmelt werden ...



Wagenkasten dem neuen Zweck anpassen. Stellplätze für die elektr. Ausrüstung schaffen, heißt, es müssen einige Fenster dauerhaft verschlossen werden ....


Inneneinrichtung, (in etwa) dem neuen Zweck anpassen (das sieht hinterher niemand mehr und dient nur der eigenen Gewissensberuhigung). Zur Aufteilung: Büro für den Leiter der Messeinrichtung, Messraum sowie der Trakt der Aufenthalts- und Schlafunterkünfte ....


Bei ordentlicher Planung, d.h. man überlässt nichts dem Zufall - wie mal gelernt, ist so ein Wägelchen binnen weniger Stunden (im Rohbau) fertig. Es muß da auch nicht lange rumgefrimmelt werden ...

lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Hallo Wolfgang,
gut gemacht. Erst der Dachgarten macht den Meßwagen aus. Bin schon gespannt, wie der mit Stromabnehmern und Dachleitungen aussieht.
gut gemacht. Erst der Dachgarten macht den Meßwagen aus. Bin schon gespannt, wie der mit Stromabnehmern und Dachleitungen aussieht.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
@Steffen:
Guten Morgen Steffen, es dürfte klar sein, dass ich nicht den Wagen von 1923 nachbaue bzw nachbauen kann; dazu fehlen einfach die Unterlagen und Bauteile ... Ich habe nur zwei Bilder, eins zeigt den Wagen von schräg vorn, das andere zeigt eine Innenansicht mit Schalttafel. Die beiden im WWW gezeigten Modelle weichen ebenfalls vom "Vorbild" ab. Ich denke der Wagen ist in sich einfach so kurios, dass jede Umbauversion attraktiv ist (Wer will, der kann es ja selber mal versuchen).
Ich werde eine etwas modernere DRG-Umbauversion aus den 1930er Jahren bauen, passend zu meinen Triebwagen (!!!!). So werde ich z.B. die manuell bedienten Heber der Stromabnehmer durch mit Druckluft betätigte ersetzen.
Guten Morgen Steffen, es dürfte klar sein, dass ich nicht den Wagen von 1923 nachbaue bzw nachbauen kann; dazu fehlen einfach die Unterlagen und Bauteile ... Ich habe nur zwei Bilder, eins zeigt den Wagen von schräg vorn, das andere zeigt eine Innenansicht mit Schalttafel. Die beiden im WWW gezeigten Modelle weichen ebenfalls vom "Vorbild" ab. Ich denke der Wagen ist in sich einfach so kurios, dass jede Umbauversion attraktiv ist (Wer will, der kann es ja selber mal versuchen).
Ich werde eine etwas modernere DRG-Umbauversion aus den 1930er Jahren bauen, passend zu meinen Triebwagen (!!!!). So werde ich z.B. die manuell bedienten Heber der Stromabnehmer durch mit Druckluft betätigte ersetzen.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
didl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
didl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Stelle mir gerade die Beschriftung her .... Mal sehen wie sie wird, wenn sie fertig ist. Ist ja nur die Beschriftung für den Wagenkasten, die fürs Fahrwerk wird übernommen.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Bastlerfuzzy und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Ergänzung zum Ursprung des Meßwagens A
Ursprüngliche Gattung "SalWR4ü-pr91", Baujahr 1891, alte Ordnungs-Nummer "Berlin 12"; 1905 umgebaut zum "SalWR6ü-pr91"; verwendet als Hofspeise-und Küchenwagen, Farbgebung: grün
Ursprüngliche Gattung "SalWR4ü-pr91", Baujahr 1891, alte Ordnungs-Nummer "Berlin 12"; 1905 umgebaut zum "SalWR6ü-pr91"; verwendet als Hofspeise-und Küchenwagen, Farbgebung: grün
lok1414- Forenguru
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Da denke ich ich bin fertig mit dem Wägelchen ... Pusteblume ... da sehe ich auf neueren Bildern, dass ich im Bereich des Dachumbaus ein paar Dachlüfter vergessen habe. Ergo, noch sieben Dachlüfter einbauen ...
lok1414- Forenguru
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Hallo Wolfgang,
der macht was her, Dein Meßwagen. Da können die Meßfahrten mit Deinen ETs nun starten.
der macht was her, Dein Meßwagen. Da können die Meßfahrten mit Deinen ETs nun starten.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Juppp, wenn dann Kupplungen dran sind ....

lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Hätte als interessierter Mitleser und Bewunderer der Umbauergebnisse mal eine Frage:
Wozu dient ein Elektro-Meßwagen? Was macht bzw. mißt man damit?
Bin für jede Auskunft dankbar
Wozu dient ein Elektro-Meßwagen? Was macht bzw. mißt man damit?
Bin für jede Auskunft dankbar

laiva-ukko- Detailliebhaber
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Weiß hier keiner eine Antwort

oder will mir das niemand erklären



laiva-ukko- Detailliebhaber
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Der Einbau der Kupplungen hat dann doch etwas länger gedauert. Die US-Achsen haben im Bereich zwischen den Radscheiben einen deutlich größeren Durchmesser. Daher war es so eng wie noch nie war.
Aber jetzt sind die Kulissen drin, voll beweglich ...


.... und die 3-achsigen Drehgestelle können sich auch noch frei bewegen ...


Aber jetzt sind die Kulissen drin, voll beweglich ...


.... und die 3-achsigen Drehgestelle können sich auch noch frei bewegen ...


lok1414- Forenguru
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Hallo Stephan,
bin auch kein Eisenbahner, vermute aber mal, daß diese "Meßwagen" technische Daten von z.B. neuen Loks messen, aufzeichnen etc. quasi ein fahrendes Entwicklungslabor. So wie ich gelesen habe, gibt es da auch diverse Varianten die z.B den Zustand von Tunnels überprüfen o.ä.
Aber leider kann ich Dir da im Detail auch nicht weiterhelfen.
bin auch kein Eisenbahner, vermute aber mal, daß diese "Meßwagen" technische Daten von z.B. neuen Loks messen, aufzeichnen etc. quasi ein fahrendes Entwicklungslabor. So wie ich gelesen habe, gibt es da auch diverse Varianten die z.B den Zustand von Tunnels überprüfen o.ä.
Aber leider kann ich Dir da im Detail auch nicht weiterhelfen.
Heimo- Pinzettenhalter
lok1414 und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Meßwagen A - für elektrische Lokomotiven (DRG)
Heimo schrieb:Hallo Stephan,
bin auch kein Eisenbahner, vermute aber mal, daß diese "Meßwagen" technische Daten von z.B. neuen Loks messen, aufzeichnen etc. quasi ein fahrendes Entwicklungslabor. So wie ich gelesen habe, gibt es da auch diverse Varianten die z.B den Zustand von Tunnels überprüfen o.ä.
Aber leider kann ich Dir da im Detail auch nicht weiterhelfen.
Danke Dir Heimo für den Erklärungsversuch und Dein kollegiales Verhalten. Okay, das wäre eine Möglichkeit,ich kann mir halt nichts darunter vorstellen, finde das Modell hier einfach toll, aber bekomme keine Auskunft. Lieben Dank nochmal an Dich für die Erklärung

laiva-ukko- Detailliebhaber
Heimo mag diesen Beitrag
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Jimdo - kostenloser Download der 1. elektrischen Lok der Schweiz in 1/45
» Tschechische Lokomotiven ín 1/120 = TT
» Akku / RC Lokomotiven
» Das Bahnbetriebswerk - die Heimat der Lokomotiven
» Gruben-Lokomotiven
» Tschechische Lokomotiven ín 1/120 = TT
» Akku / RC Lokomotiven
» Das Bahnbetriebswerk - die Heimat der Lokomotiven
» Gruben-Lokomotiven
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten