ET 11.5 - Schnelltriebwagen München - Berlin bzw. München - Frankfurt (Main)
2 verfasser
Seite 1 von 1
ET 11.5 - Schnelltriebwagen München - Berlin bzw. München - Frankfurt (Main)
Hier soll nun ein weiterer (fiktiver) elektrisch-getriebener Triebwagen entstehen, der Mitte der 1930er-Jahre bei der DRG durchgeplant wurde, für den Einsatz im Städte-Schnellverkehr München - Berlin bzw. München - Frankfurt (Main) anläßlich der V. Winter-Olympiade in Garmisch-Partenkirchen. Der Ausbau der neuen Infrastruktur - die Elektrifizierung der Hauptstrecken rund um Berlin, Dresden, München, Stuttgart, Leipzig und Frankfurt (Main) sollte bis 1940 vorangetrieben werden.
Durch weltumspannende Ereignisse konnte dies bekanntlich nicht realisiert werden, der Triebwagen-Entwurf landete in der Schublade und die Elektrifizierung der Hauptstrecken wurde auf unbekannte Zeit nach hinten verschoben.
Nichtsdestoweniger ist der Triebwagen der Baureihe ET 11.5 interessant. Konstruktiv basiert er auf den Triebwagen ET 11 und SVT 04.
Im Modell wird er umgesetzt auf Basis des Gützold/Piko-Triebwagens SVT 137 der DR.
Das Modell

(Das Modell in der Bauphase)
Durch weltumspannende Ereignisse konnte dies bekanntlich nicht realisiert werden, der Triebwagen-Entwurf landete in der Schublade und die Elektrifizierung der Hauptstrecken wurde auf unbekannte Zeit nach hinten verschoben.
Nichtsdestoweniger ist der Triebwagen der Baureihe ET 11.5 interessant. Konstruktiv basiert er auf den Triebwagen ET 11 und SVT 04.
Im Modell wird er umgesetzt auf Basis des Gützold/Piko-Triebwagens SVT 137 der DR.
Das Modell

(Das Modell in der Bauphase)
lok1414- Forenguru
Frank Kelle, Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: ET 11.5 - Schnelltriebwagen München - Berlin bzw. München - Frankfurt (Main)
Hallo Wolfgang,
sehr gutes Projekt. Für einen dreiteiligen Fernverkehrs-Elektrotriebzug (ET 06) gab es schon zu DRB-Zeiten eine Projektstudie.
Ich hege die leichte Hoffnung, dass dies wieder ein Drei- oder sogar Vierteiler wird. Mit dem ET 11 gab es einen Zweiteiler, und elektrotechnisch hätte man sicher auch einen Vierteiler für 160 km/h hinbekommen. Vierteilig ging beim ET 31 auch.
Vorstellen könnte ich mir - um beim Gützold-Modell zu bleiben - zwei Endwagen 2. Klasse und zwei Mittelwagen 3. Klasse zu nehmen (der SVT Leipzig führte 2./3. Klasse). Ein Endwagen könnte dann z.B. einen Speiseraum erhalten, wie es beim SVT Köln der Fall war bzw. ist:

Paßt sogar die Abteil/Fensterzahl: 5, macht 30 Plätze. Für den Fernverkehr wäre das von der DRG sicher realisiert worden. Dann käme anstelle des Gepäck-/Postabteils eine Küche in einen Endwagen. In einer dem ET 11 vergleichbaren Lackierung würde der Zug echt was hermachen.
Bin gespannt
sehr gutes Projekt. Für einen dreiteiligen Fernverkehrs-Elektrotriebzug (ET 06) gab es schon zu DRB-Zeiten eine Projektstudie.
Ich hege die leichte Hoffnung, dass dies wieder ein Drei- oder sogar Vierteiler wird. Mit dem ET 11 gab es einen Zweiteiler, und elektrotechnisch hätte man sicher auch einen Vierteiler für 160 km/h hinbekommen. Vierteilig ging beim ET 31 auch.
Vorstellen könnte ich mir - um beim Gützold-Modell zu bleiben - zwei Endwagen 2. Klasse und zwei Mittelwagen 3. Klasse zu nehmen (der SVT Leipzig führte 2./3. Klasse). Ein Endwagen könnte dann z.B. einen Speiseraum erhalten, wie es beim SVT Köln der Fall war bzw. ist:

Paßt sogar die Abteil/Fensterzahl: 5, macht 30 Plätze. Für den Fernverkehr wäre das von der DRG sicher realisiert worden. Dann käme anstelle des Gepäck-/Postabteils eine Küche in einen Endwagen. In einer dem ET 11 vergleichbaren Lackierung würde der Zug echt was hermachen.
Bin gespannt

Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle mag diesen Beitrag
Re: ET 11.5 - Schnelltriebwagen München - Berlin bzw. München - Frankfurt (Main)
@Steffen: Etwas muß ich dich enttäuschen. Es bleibt zunächst beim zweiteiligen ET. An einen Dreiteiler hatte ich zwar auch gedacht, doch bei meiner chaotischen Lagerhaltung - in wahrsten Sinn des Wortes - müßte ich einen dreiteiligen Gützold-VT erstmal finden. Ein Dreiteiler würde gerade noch so (mit H7-Passung) in mein Regal passen, bei einem Vierteiler müßte ich trennen - zudem fehlt mir schlichtweg der Platz.
Aber wie ich mich kenne ...
PS: Wäre ja auch mal ein Thema für die anderen H0-"Modellbauer" ...
Aber wie ich mich kenne ...

PS: Wäre ja auch mal ein Thema für die anderen H0-"Modellbauer" ...

lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: ET 11.5 - Schnelltriebwagen München - Berlin bzw. München - Frankfurt (Main)
@Wolfgang: Gut, die Züge hatten ja Vielfachsteuerung und könnten als Zweiteiler auch "geflügelt" werden.
Wäre ein Einsatz ähnlich des SVT Bauart Hamburg. Da der ET 11 nur die 2. Klasse führte, Dein ET 11.5 aber zweiklassig ist, ist die neue Unterbaureihe sicher gerechtfertigt. Wahrscheinlich ließen sich im C-Teil noch ein oder zwei weitere Abteile zum Führerstand hin unterbringen. Schließlich entfallen ja die platzraubenden und lauten Dieselmotoren.
System Einheitsbohrung/Einheitswelle sagt mir noch was. Eine H7-Passung wird dann aber - da der Gützold-Dreiteiler ca. 695 mm über Kupplung lang ist - mit nur 8/100 mm oberer Toleranzgrenze wirklich knapp. Der Triebzug würde sich also "saugend" in Deine Vitrine einpassen
Wäre ein Einsatz ähnlich des SVT Bauart Hamburg. Da der ET 11 nur die 2. Klasse führte, Dein ET 11.5 aber zweiklassig ist, ist die neue Unterbaureihe sicher gerechtfertigt. Wahrscheinlich ließen sich im C-Teil noch ein oder zwei weitere Abteile zum Führerstand hin unterbringen. Schließlich entfallen ja die platzraubenden und lauten Dieselmotoren.
System Einheitsbohrung/Einheitswelle sagt mir noch was. Eine H7-Passung wird dann aber - da der Gützold-Dreiteiler ca. 695 mm über Kupplung lang ist - mit nur 8/100 mm oberer Toleranzgrenze wirklich knapp. Der Triebzug würde sich also "saugend" in Deine Vitrine einpassen

Zuletzt von Steffen70619 am Di 10 Jan 2023, 12:02 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: ET 11.5 - Schnelltriebwagen München - Berlin bzw. München - Frankfurt (Main)
Im eingebauten Zustand ...


... ist die Breite der Rahmenwangen kleiner wie das Innenmaß des Gehäuses (wie beim Vorbild).
Das Spaltmaß von 0,5 mm zwischen Fahrzeugrahmen und Fahrwerk gewährleistet ein freies Drehen des Drehgestells ...

Nebenbei wird der Höhenversatz zwischen den Fahrzeughälften später beseitigt ...

... beim normalen betrachten nicht ins Gewicht fällt ...

Der ET11.5 und der ET33 ...



... ist die Breite der Rahmenwangen kleiner wie das Innenmaß des Gehäuses (wie beim Vorbild).
Das Spaltmaß von 0,5 mm zwischen Fahrzeugrahmen und Fahrwerk gewährleistet ein freies Drehen des Drehgestells ...

Nebenbei wird der Höhenversatz zwischen den Fahrzeughälften später beseitigt ...

... beim normalen betrachten nicht ins Gewicht fällt ...

Der ET11.5 und der ET33 ...

lok1414- Forenguru
klaus.kl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Frank Kelle und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Gesponserte Inhalte

» Link: Stuttgarter Hauptbahnhof als Modell
» Flughafen Frankfurt
» Iveco-Magirus LF10-6 Feuerwehr Frankfurt-Rödelheim
» Main-Kettenschlepper von MB-Kartonmodell, 1:250
» SVT Bauart Berlin in N
» Flughafen Frankfurt
» Iveco-Magirus LF10-6 Feuerwehr Frankfurt-Rödelheim
» Main-Kettenschlepper von MB-Kartonmodell, 1:250
» SVT Bauart Berlin in N
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten