Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
4 verfasser
Seite 1 von 1
Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
Hallo zusammen! Auch, um mich irgendwie abzulenken habe ich zwischenzeitlich ein neues Projekt angefangen. Ob da was wird? Keine Ahnung - daher habe ich den Bericht "Projekt.." genannt.
Ausgesucht hatte ich mir einen uns wohl allen bekannten Triebwagen - den "Inbegriff der Nebenbahnen" - den Wismarer Schienenbus. Durch seine beiden Motorvorbauten auch "Schweineschnäuzchen" genannt. Gebaut in vielen Spurweiten und in einigen Ausführungen, stand wohl jeder Eisenbahnfreund mal vor einem solchen Fahrzeug - egal ob in "Normalspur" oder "Schmalspur".
Ich weise zur Geschichte der VT mal auf Wikipedia hin:
Vor einer Weile erschien auf Wikipedia ein Datensatz für einen solchen Triebwagen, gezeichnet in TTm - der "Meterspur"schmalspurbahn in 1/120.
Sofort begeistert abgespeichert - auch wegen "Work in progress" = in Arbeit / Beta-Fassung / kann sich noch einiges ändern - und dann erstmal vergessen grub ich den Datensatz die Tage aus, Modellbau kann wunderbar ablenken von einigen Sorgen.
Es zeigte sich schnell, daß ein Druck in 1/45 die Kapazität meines Druckers überschreiten würde - die Bauteile passten einfach nicht aufs Druckbett - aber in 1/48 war nur ein "Schnitt" zu machen.. Also einfach mal losgelegt..
Ausgesucht hatte ich mir einen uns wohl allen bekannten Triebwagen - den "Inbegriff der Nebenbahnen" - den Wismarer Schienenbus. Durch seine beiden Motorvorbauten auch "Schweineschnäuzchen" genannt. Gebaut in vielen Spurweiten und in einigen Ausführungen, stand wohl jeder Eisenbahnfreund mal vor einem solchen Fahrzeug - egal ob in "Normalspur" oder "Schmalspur".
Ich weise zur Geschichte der VT mal auf Wikipedia hin:
- Code:
https://de.wikipedia.org/wiki/Waggonfabrik_Wismar_Typ_Hannover
Vor einer Weile erschien auf Wikipedia ein Datensatz für einen solchen Triebwagen, gezeichnet in TTm - der "Meterspur"schmalspurbahn in 1/120.
- Code:
https://www.thingiverse.com/thing:5589916
Sofort begeistert abgespeichert - auch wegen "Work in progress" = in Arbeit / Beta-Fassung / kann sich noch einiges ändern - und dann erstmal vergessen grub ich den Datensatz die Tage aus, Modellbau kann wunderbar ablenken von einigen Sorgen.
Es zeigte sich schnell, daß ein Druck in 1/45 die Kapazität meines Druckers überschreiten würde - die Bauteile passten einfach nicht aufs Druckbett - aber in 1/48 war nur ein "Schnitt" zu machen.. Also einfach mal losgelegt..
Frank Kelle- Admin
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
Nach einigen Stunden (Aufbau z.B. 8 Stunden Druckzeit) waren fast alle teile gedruckt und konnten zusammenstellt werden

Die "Miba-Maßstabkarte" sagt dann wohl - och jo.... Der Gepäckaufsatz ist ganz pfiffig gemacht. Man druckt die "Holz"bohlen - der Umlauf ist mit einer "Biegekante" an den Seiten - man muss die nur nach oben biegen..

Der Zeichner des Datensatzes hatte Probleme, das Gehäuse in 1/120 zu drucken und setzte daher zwischen den Fenstern noch zusätzliche "Einsätze" - die man dann natürlich entfernen muss

Auf meine Frage hin wurden inzwischen Datensätze ergänzt, z.B. das Gehäuse OHNE die Füllstücke. Prompt hatte ich aber den "falschen" Datensatz in den Slicer geladen.. die gedanken waren halt woanders. aber es ging ja gut - und nach einigen "besinnlichen" Säge und Feilstunden waren die Dinger ja raus

Die "Miba-Maßstabkarte" sagt dann wohl - och jo.... Der Gepäckaufsatz ist ganz pfiffig gemacht. Man druckt die "Holz"bohlen - der Umlauf ist mit einer "Biegekante" an den Seiten - man muss die nur nach oben biegen..

Der Zeichner des Datensatzes hatte Probleme, das Gehäuse in 1/120 zu drucken und setzte daher zwischen den Fenstern noch zusätzliche "Einsätze" - die man dann natürlich entfernen muss

Auf meine Frage hin wurden inzwischen Datensätze ergänzt, z.B. das Gehäuse OHNE die Füllstücke. Prompt hatte ich aber den "falschen" Datensatz in den Slicer geladen.. die gedanken waren halt woanders. aber es ging ja gut - und nach einigen "besinnlichen" Säge und Feilstunden waren die Dinger ja raus
Frank Kelle- Admin
Glufamichel, didibuch, klaus.kl, Classic, laiva-ukko und Mariner mögen diesen Beitrag
Re: Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
Nächster Punkt war das "Wühlen und Suchen" nach einem Fahrwerk. Da der Gedanke eines "Wismarers" schon lange in meinem Kopf rumspukte, hatte ich mir "damals" schon den VT70 von Piko dazu ausgesucht..
Bild von 2020 .. die Zeit vergeht halt... hier hatte noch überlegt, einen MT-Aufbau zu nehmen, mit anderen Vorbauten.. nur die Abschrägung usw - die Teile verschwanden wieder - aber nicht der Gedanke..

Nun wurde der Gedanke neu aufgegriffen, das Fahrwerk wieder rausgesucht.. "rein zufällig" hatte ich schon die Beleuchtung usw. abgebaut gehabt..
Den Rahmen des VTs musste ich einmal mittig schneiden, er passte sonst nicht auf mein Druckbett. Mit Patafix wurde es dann mal provisorisch fixiert (die Puffer vom Fahrwerk verhindern im Moment das bündige Zusammensetzen)

neben einem MT-Güterwagen und der Karte sieht es "schlüssig" aus..


Mal so zum Vergleich - der Aufbau des PIKO (DDR) VT70.9... inzwischen sammeln sich "seltsamerweise" einige Aufbauten hier, die keine Fahrwerke mehr haben. Wie / wann es weitergeht?
Wenn ich das wüsste, würde ich Lotto spielen.. ich werde euch hier gegebenenfalls "auf dem Laufenden" halten. reizen würde mich die Sache..

Bild von 2020 .. die Zeit vergeht halt... hier hatte noch überlegt, einen MT-Aufbau zu nehmen, mit anderen Vorbauten.. nur die Abschrägung usw - die Teile verschwanden wieder - aber nicht der Gedanke..

Nun wurde der Gedanke neu aufgegriffen, das Fahrwerk wieder rausgesucht.. "rein zufällig" hatte ich schon die Beleuchtung usw. abgebaut gehabt..
Den Rahmen des VTs musste ich einmal mittig schneiden, er passte sonst nicht auf mein Druckbett. Mit Patafix wurde es dann mal provisorisch fixiert (die Puffer vom Fahrwerk verhindern im Moment das bündige Zusammensetzen)

neben einem MT-Güterwagen und der Karte sieht es "schlüssig" aus..


Mal so zum Vergleich - der Aufbau des PIKO (DDR) VT70.9... inzwischen sammeln sich "seltsamerweise" einige Aufbauten hier, die keine Fahrwerke mehr haben. Wie / wann es weitergeht?
Wenn ich das wüsste, würde ich Lotto spielen.. ich werde euch hier gegebenenfalls "auf dem Laufenden" halten. reizen würde mich die Sache..

Frank Kelle- Admin
Glufamichel, didibuch, Spur 1, rmo, klaus.kl, Classic, Steffen70619 und mögen diesen Beitrag
Re: Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
Moin Frank,
ein interessantes Projekt,wo ich gerne zusehen.
Ich habe gleich mal Google bemüht ,um herauszufinden was Patafix ist.
ein interessantes Projekt,wo ich gerne zusehen.
Ich habe gleich mal Google bemüht ,um herauszufinden was Patafix ist.

Classic- Schneidmatten-Virtuose
ullie46 mag diesen Beitrag
Re: Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
Das "Patafix" nehme ich supergern, um Bauteile probeweise mal zusammenzusetzen - so bekomme ich besser einen Gesamtüberblick (ich plane halt nie/selten). Das Patafix hält die Bauteile gut und lässt sich rückstandsfrei wieder lösen. Ich hole mir das immer, wenn es bei Lidl/Aldi usw. im Angebot ist. Es "altert" in dem Sinne auch nicht. Ich nehme immer ein winziges Stück ab - benutze es und patsche es dann auf einen Holzstab (Essstäbchen), der bei den anderen Werkzeugen/Pinzetten steht. Irgendwann merkt man, die Klebewirkung wird geringer, dann kommt das Fitzelchen halt weg.
2 (plattgedrückte) Kügelchen schauen in der Mitte am Rahmen hervor..
2 (plattgedrückte) Kügelchen schauen in der Mitte am Rahmen hervor..
Frank Kelle- Admin
Classic mag diesen Beitrag
Re: Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
Hallo Frank,
das sieht doch super gut aus, kannst Du so etwas mal ich Spur HO bringen? Wäre klasse.
Gruß Dietmar
das sieht doch super gut aus, kannst Du so etwas mal ich Spur HO bringen? Wäre klasse.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
Classic schrieb:Moin Frank,
ein interessantes Projekt,wo ich gerne zusehen.
Ich habe gleich mal Google bemüht ,um herauszufinden was Patafix ist.
Sorry - ich dachte, das wäre bekannt. UHU brachte das auf dem Markt, um z.B. Poster an die Wand kleben zu können - und auch ohne Beschädigung wieder lösen zu können. Wenn mich nicht alles täuscht, brachte TOM mich mal auf die Idee... Ich nehme das inzwischen SEHR gern, um eben mal einen Eindruck zu erhalten, wie ein Abschnitt aussehen KÖNNTE. Andere Anwendung: eine kleine Kugel auf einen Holzstab - das "fitzelkleine" Bauteil damit aufnehmen und an die entsprechende Stelle setzen - einfacher und bei schlechten Platzbedingungen besser zu handeln als eine Pinzette

Das "Zeug" hält ewig und 3 Tage. Nach dem ersten Benutzen patsche ich das auf einen bereitliegenden Stab - und nehm es beim nächsten Bedarf da wieder weg - bis irgendwann die Klebekraft verschwunden ist..
In der Packung mehrere Pads - die ich mir dann auch noch kleiner mache.. je nach Anwendung..

Bastlerfuzzy schrieb:Hallo Frank,
das sieht doch super gut aus, kannst Du so etwas mal ich Spur HO bringen? Wäre klasse.
Gruß Dietmar
Hu... H0 ist ja nicht mehr meine Baugrösse, und ein Wismarer ist ja schon meines Wissens bei Märklin/Trix/Bemo im Programm. Machbar wäre das. Der Datensatz ist ja frei skalierbar...
Frank Kelle- Admin
Classic mag diesen Beitrag
Re: Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
Moin Frank,
das sehe ich auch so.
In Spur H0 ist fast alles zuhaben,in Spur 0e fast nix.
das sehe ich auch so.
In Spur H0 ist fast alles zuhaben,in Spur 0e fast nix.

Classic- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle mag diesen Beitrag
Re: Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
Hi.
In 0e gibt's das "Schweineschnäuzchen" aktuell (und schon länger) auch fertig zu kaufen, von Henke. Ein wunderschönes Modell, aber, da deutsche Kleinserie eben, zumindest für mich, völlig unbezahlbar (Fertigmodell Digital 1750€). Deswegen schaue ich hier auch mit Spannung rein, denn so ein Wismarer steht auch fast ganz oben auf meiner "Haben Will" Liste, gleich nach einer Mallet...
In 0e gibt's das "Schweineschnäuzchen" aktuell (und schon länger) auch fertig zu kaufen, von Henke. Ein wunderschönes Modell, aber, da deutsche Kleinserie eben, zumindest für mich, völlig unbezahlbar (Fertigmodell Digital 1750€). Deswegen schaue ich hier auch mit Spannung rein, denn so ein Wismarer steht auch fast ganz oben auf meiner "Haben Will" Liste, gleich nach einer Mallet...
Claus60- Skalpell-Künstler
Frank Kelle und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Projekt Schweineschnäuzchen - 3D Druck in 0e
Hallo Frank,
du hast natürlich recht, den Wismarer gibt es in HO, auf der anderen Seite ist ein Selbstbau immer interessant.
Auf jeden Fall werde ich Deinen Bericht weiter verfolgen.
Gruß Dietmar
du hast natürlich recht, den Wismarer gibt es in HO, auf der anderen Seite ist ein Selbstbau immer interessant.
Auf jeden Fall werde ich Deinen Bericht weiter verfolgen.

Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer

» Link 3D-Druck - Rottenkraftwagen in 1/160
» Link 3D-Druck - Gewindebohrerhalter M3, M4, M5, M6
» Tiefladewagen in 0e = 1/45 im 3D-Druck
» Schneepflug für die KFE - 3D-Druck usw. in 0e / 1/45
» Link: 3D-Druck Werkzeugklemme
» Link 3D-Druck - Gewindebohrerhalter M3, M4, M5, M6
» Tiefladewagen in 0e = 1/45 im 3D-Druck
» Schneepflug für die KFE - 3D-Druck usw. in 0e / 1/45
» Link: 3D-Druck Werkzeugklemme
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten