Fachwerkhaus in 1:160
+13
Der Boss
John-H.
Heimo
bahnindianer
Zuida
doc_raven1000
Schlossherr
ullie46
lok1414
Thoto
Babbedeckel-Tommy
Glufamichel
FrauElke
17 verfasser
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Das Mauerwerk des Brunnens könnte noch etwas Farbpulver für Moos vertragen,
wenn Hans oder Gretchen das Wasser immer überspritzen lassen beim Eimer-Auffüllen
So ganz passen die Tonziegel des Brunnen nicht zu den Holzschindeln des Daches.
'tschuldigung das fällt mir aber gerade auf dass da zwei Stile gemischt sind
Oder liegt's am Denkmal-Amt mit strengen Auflagen für das historische Gebäude!?
Ab wann wurden eigentlich Dachrinnen verbaut? Fällt mir gerade ein dass man dazu nie etwas liest an Vorbild-Gebäuden
wenn Hans oder Gretchen das Wasser immer überspritzen lassen beim Eimer-Auffüllen

So ganz passen die Tonziegel des Brunnen nicht zu den Holzschindeln des Daches.
'tschuldigung das fällt mir aber gerade auf dass da zwei Stile gemischt sind

Oder liegt's am Denkmal-Amt mit strengen Auflagen für das historische Gebäude!?

Ab wann wurden eigentlich Dachrinnen verbaut? Fällt mir gerade ein dass man dazu nie etwas liest an Vorbild-Gebäuden

Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Hallo Tommy,
Das Brunnendach musste erneuert werden und da haben es die Bauherren dann wohl nicht so genau genommen, oder waren es Damen?
Dachrinnen so wie wir sie kennen (Metallrohre) sind laut Wiki seit dem 18 Jahrhundert üblich.
Gab es aber schon viel früher laut Wiki, aber hast schon recht, wenn man Wert auf Vorbildgebäude legt. Habe ich tatsächlich so kaum bisher gelesen/gesehen.
viele Grüße
Elke
Das Brunnendach musste erneuert werden und da haben es die Bauherren dann wohl nicht so genau genommen, oder waren es Damen?

Dachrinnen so wie wir sie kennen (Metallrohre) sind laut Wiki seit dem 18 Jahrhundert üblich.
Gab es aber schon viel früher laut Wiki, aber hast schon recht, wenn man Wert auf Vorbildgebäude legt. Habe ich tatsächlich so kaum bisher gelesen/gesehen.
viele Grüße
Elke
FrauElke- Mitglied
Heimo mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Hallo zusammen,
ich war in den letzten Wochen nicht ganz untätig, auch wenn ich nicht ganz so viel Zeit zum basteln hatte. Das dritte Haus ist fertig und dieses Mal habe ich Styrodur als Grundlage genommen. Die Dachpappe und Gehwegpappe, sowie die Fenster und Türen sind aus Fertigmaterial, der Rest ist selbst gebastelt. Es ist nicht perfekt und taugt auch nicht für mein geplantes Weihnachtsdorf, aber dafür findet es Platz in meinem Frühlingsdorf Spur N.
und los geht´s mit den Bildern ...

Die Wände aus Styrodur sind schöner auszuschneiden und auch die Fenster und Türen lassen sich "sauberer" schneiden

Das Fachwerk ist aus dünnen Styrodurstreifen, mit Acrylfarbe bestrichen, aufgeklebt

Das Dach bekam eine Gaube spendiert, Styrodur ist da, finde ich zumindest, echt ein dankbares Material

alles verklebt

und mit Dachpappe beklebt und die Wand gestrichen

jetzt muss verputzt werden, hierfür habe ich Modellbauspachtel genommen (Nahaufnahmen verzeihen aber auch nichts)

nach dem Verputzen habe ich das Dach aufgesetzt

das fertige Haus in seiner Grundform ist schon mal fertig

jetzt ging es an die Grundplatte bzw. den Garten. Auch hier habe ich Styrodur verwendet, eingezeichnet wo das Haus hin kommt und dann Wege um das Haus mit feinem Sand bestreut, sowie die Rasenfläche begrünt. Der Gehweg ist fertige Pappe, die Randsteine wieder Styrodur.

Der Gartenzaun ist ebenfalls komplett aus Styrodur und damit er im Bogen bleibt, wo er hin soll, habe ich kleine Drähte unten eingesteckt und dann den Zaun mittels dieser Drähte auf der Grundplatte fixiert. Manchmal bin ich schon ein Fuchs

so sieht es doch schon mal ganz gut aus

jetzt ging es an die Begrünung, mein 2. Baum ist wieder aus Draht gebastelt

mit Strukturpaste eingepinselt und Acrylfarbe gefärbt. Nachdem alles trocken war, ging es mit der Belaubung weiter. In mehreren Schritten bekam der Baum sein grünes Kleid

fertig und meinen 2. Baum finde ich schon recht gut gelungen, Übung macht den Meister

das Gartentor fehlte noch

und im Hintergrund schließt der Garten mit einer Hecke ab

ein paar Büsche noch um den Baum herum

und eine Wäscheleine in den Garten und fertig ist mein 3. Werk
In nächster Zeit werde ich anfangen, mein Segment weiter zu bauen und die Gleise zu verlegen. Dann schauen wir weiter, was an Gebäude und Natur noch benötigt wird. Ich werde zumindest weiter versuchen, alles soweit selbst zu basteln und hoffe, dass mir das auch so gelingt, wie ich es mir vorstelle.
viele Grüße
Elke
ich war in den letzten Wochen nicht ganz untätig, auch wenn ich nicht ganz so viel Zeit zum basteln hatte. Das dritte Haus ist fertig und dieses Mal habe ich Styrodur als Grundlage genommen. Die Dachpappe und Gehwegpappe, sowie die Fenster und Türen sind aus Fertigmaterial, der Rest ist selbst gebastelt. Es ist nicht perfekt und taugt auch nicht für mein geplantes Weihnachtsdorf, aber dafür findet es Platz in meinem Frühlingsdorf Spur N.
und los geht´s mit den Bildern ...

Die Wände aus Styrodur sind schöner auszuschneiden und auch die Fenster und Türen lassen sich "sauberer" schneiden

Das Fachwerk ist aus dünnen Styrodurstreifen, mit Acrylfarbe bestrichen, aufgeklebt

Das Dach bekam eine Gaube spendiert, Styrodur ist da, finde ich zumindest, echt ein dankbares Material

alles verklebt

und mit Dachpappe beklebt und die Wand gestrichen

jetzt muss verputzt werden, hierfür habe ich Modellbauspachtel genommen (Nahaufnahmen verzeihen aber auch nichts)

nach dem Verputzen habe ich das Dach aufgesetzt

das fertige Haus in seiner Grundform ist schon mal fertig

jetzt ging es an die Grundplatte bzw. den Garten. Auch hier habe ich Styrodur verwendet, eingezeichnet wo das Haus hin kommt und dann Wege um das Haus mit feinem Sand bestreut, sowie die Rasenfläche begrünt. Der Gehweg ist fertige Pappe, die Randsteine wieder Styrodur.

Der Gartenzaun ist ebenfalls komplett aus Styrodur und damit er im Bogen bleibt, wo er hin soll, habe ich kleine Drähte unten eingesteckt und dann den Zaun mittels dieser Drähte auf der Grundplatte fixiert. Manchmal bin ich schon ein Fuchs


so sieht es doch schon mal ganz gut aus

jetzt ging es an die Begrünung, mein 2. Baum ist wieder aus Draht gebastelt

mit Strukturpaste eingepinselt und Acrylfarbe gefärbt. Nachdem alles trocken war, ging es mit der Belaubung weiter. In mehreren Schritten bekam der Baum sein grünes Kleid

fertig und meinen 2. Baum finde ich schon recht gut gelungen, Übung macht den Meister


das Gartentor fehlte noch

und im Hintergrund schließt der Garten mit einer Hecke ab

ein paar Büsche noch um den Baum herum

und eine Wäscheleine in den Garten und fertig ist mein 3. Werk
In nächster Zeit werde ich anfangen, mein Segment weiter zu bauen und die Gleise zu verlegen. Dann schauen wir weiter, was an Gebäude und Natur noch benötigt wird. Ich werde zumindest weiter versuchen, alles soweit selbst zu basteln und hoffe, dass mir das auch so gelingt, wie ich es mir vorstelle.
viele Grüße
Elke
FrauElke- Mitglied
John-H., Hartmut, Glufamichel, didibuch, maxl, Neubahner, Der Boss und mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Hallo Elke, das ist Dir sehr ansehnlich gelungen das ganze Kleindio, hübsches kleines Haus ist das geworden, da könnte man ja gleich einziehen.
Schlossherr- Modellbau-Experte
FrauElke mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Mir gefällt dein Dio auch sehr gut, Elke. 
Vielleicht noch ein paar Blumenkästen vor dem ein oder anderen Fenster.....

Vielleicht noch ein paar Blumenkästen vor dem ein oder anderen Fenster.....

John-H.- Co - Admin
FrauElke mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Moin Elke
Schönes Haus, noch ne Schaukel im Garten, für die Lüttn.
Schönes Haus, noch ne Schaukel im Garten, für die Lüttn.
Der Boss- Allesleser
FrauElke mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Danke Wolle, das hat mein Hase auch schon gesagt, habe nur Angst, dass es dann zu überladen ist
FrauElke- Mitglied
Re: Fachwerkhaus in 1:160
FrauElke schrieb:.... habe nur Angst, dass es dann zu überladen ist
Ja, man darf natürlich auch den Maßstab bedenken, in 1:160 ist so einiges sehr sehr Mini so das es eher nicht mehr zu sehen ist.
John-H.- Co - Admin
FrauElke mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Finde das Dio für den Maßstab absolut Super, Elke

doc_raven1000- Forenurgestein
FrauElke mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Hallo Elke,
dein Diorama hat eine schöne, etwas nostalgische Stimmung.
Das gefällt mir sehr.
Viele Grüße
Dieter
dein Diorama hat eine schöne, etwas nostalgische Stimmung.
Das gefällt mir sehr.
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
FrauElke mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
vielen lieben Dank an Euch für die positive Resonanz, für mich als Anfängerin macht es Mut weiter zu machen 
viele Grüße
Elke

viele Grüße
Elke
FrauElke- Mitglied
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Hier habe ich ja wohl etwas verpasst, Elke!
Noch nachträglich meine Gratulation zu diesem gelungenen Dio!
Aus einem Guss und sehr überzeugend!
Beste Grüße
Michael
Noch nachträglich meine Gratulation zu diesem gelungenen Dio!
Aus einem Guss und sehr überzeugend!
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
FrauElke mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
FrauElke schrieb:für mich als Anfängerin macht es Mut weiter zu machen
Na hoffentlich


Glufamichel- Moderator
FrauElke mag diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Hallo Elke,
das Wort "Weihnachtsdorf" lässt mein Herz höher schlagen. Sicher hast Du Dein Weihnachtsdorf hier schon vorgestellt, ich muss es nur noch finden. Der kleine Schneemann an der Mauer ist herzig. Ich bin ein großer Weihnachtsfan. Hab auch 2 Weihnachtsdörfer, leider vor einiger Zeit abgebaut. Kommt aber wieder.
Das Haus ist auch sehr beeindruckend! Toll!
Gruß
Gabi
das Wort "Weihnachtsdorf" lässt mein Herz höher schlagen. Sicher hast Du Dein Weihnachtsdorf hier schon vorgestellt, ich muss es nur noch finden. Der kleine Schneemann an der Mauer ist herzig. Ich bin ein großer Weihnachtsfan. Hab auch 2 Weihnachtsdörfer, leider vor einiger Zeit abgebaut. Kommt aber wieder.
Das Haus ist auch sehr beeindruckend! Toll!
Gruß
Gabi
Zuida- Mitglied
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Hallo Gabi,
mein Weihnachtsdorf sollte ursprünglich auf einen Teewagen.
Leider ist die Anlage dann doch etwas größer geworden und ich verlege gerade die Gleise für Spur N.
Das wäre dann glaube für einen Teewagen auch zu groß, denn ich möchte auf jeden Fall eine Eisenbahn dabei haben.
2 der 3 Häuser kommen dann auf die jetzt im Bau befindliche Anlage, sehen ja auch mehr nach Frühling/Sommer aus.
Das Weihnachtsdorf muss ich nochmal neu planen und gibt es somit noch nicht, aber wird auf jeden Fall noch kommen.
viele Grüße
Elke
mein Weihnachtsdorf sollte ursprünglich auf einen Teewagen.
Leider ist die Anlage dann doch etwas größer geworden und ich verlege gerade die Gleise für Spur N.
Das wäre dann glaube für einen Teewagen auch zu groß, denn ich möchte auf jeden Fall eine Eisenbahn dabei haben.
2 der 3 Häuser kommen dann auf die jetzt im Bau befindliche Anlage, sehen ja auch mehr nach Frühling/Sommer aus.
Das Weihnachtsdorf muss ich nochmal neu planen und gibt es somit noch nicht, aber wird auf jeden Fall noch kommen.
viele Grüße
Elke
FrauElke- Mitglied
Helmut_Z, Classic und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Hallo Elke,
Das Haus mit dem Garten sieht klasse aus !
Wie war das ? Da werden jetzt Gleise drumrum verlegt ?
Große Neugier auf Deine Spur N Aktivitäten, wo hier doch gerade der Anlagenbau grassiert ...
Beste Grüße von Frank
Das Haus mit dem Garten sieht klasse aus !
Wie war das ? Da werden jetzt Gleise drumrum verlegt ?
Große Neugier auf Deine Spur N Aktivitäten, wo hier doch gerade der Anlagenbau grassiert ...
Beste Grüße von Frank
Fraenkyzuma- Pinzettenhalter
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Hallo Frank,
Danke schön :-)
und ja *hust* ich wollte ja, der Wille war da, aber dann war das erste Haus zu groß, das zweite ein Sommerhaus und das dritte Haus/Diorama da hängt die Wäsche auch im Garten, also Winter ist da auch nicht mehr ...
Die Anlage ... die Grundplatte und die Trasse sind fertig, Gummikork verklebt und die ersten Peco-Gleise/Weichen sind verbunden und verkabelt. Ich hoffe am Wochenende komme ich noch mal ein Stück voran, damit ich dann die Servos anschließen und testen kann, ob alles funktioniert.
Mal gucken, ob ich alles richtig verstanden und umgesetzt habe
Und wenn ich es schaffe, dann zeige ich euch am Wochenende noch meinen Berggasthof (im Sommerstyle), der auch fast fertig ist.
viele Grüße
Elke
Danke schön :-)
und ja *hust* ich wollte ja, der Wille war da, aber dann war das erste Haus zu groß, das zweite ein Sommerhaus und das dritte Haus/Diorama da hängt die Wäsche auch im Garten, also Winter ist da auch nicht mehr ...
Die Anlage ... die Grundplatte und die Trasse sind fertig, Gummikork verklebt und die ersten Peco-Gleise/Weichen sind verbunden und verkabelt. Ich hoffe am Wochenende komme ich noch mal ein Stück voran, damit ich dann die Servos anschließen und testen kann, ob alles funktioniert.
Mal gucken, ob ich alles richtig verstanden und umgesetzt habe

Und wenn ich es schaffe, dann zeige ich euch am Wochenende noch meinen Berggasthof (im Sommerstyle), der auch fast fertig ist.
viele Grüße
Elke
FrauElke- Mitglied
Schlossherr und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Fraenkyzuma schrieb:, wo hier doch gerade der Anlagenbau grassiert ...
... weshalb ich die ganzen Bauberichte zu dem Thema immer ganz vorsichtig lese, damit ich mich ja nicht mit dem Virus Modellbahneritis infiziere.
Da würde ich mir gnadenlos die Bude zustellen.
Habe schon genug Platz-Sorgen mit meinen Schiffchen.

Die kleinen Häuschen gefallen mir, sind hübsch.
Das ist mir aber schon bei unseren "Tag des Modellbau" in den letzten Jahren (vor Corona) im Verein aufgefallen: die Jungs wollen immer Autos, Flugmodelle ... , was technisches bauen.
Die Mädchen basteln fast immer Häuser

gunnar2- Modellbau-Experte
Re: Fachwerkhaus in 1:160
gunnar2 schrieb:Fraenkyzuma schrieb:, wo hier doch gerade der Anlagenbau grassiert ...
... weshalb ich die ganzen Bauberichte zu dem Thema immer ganz vorsichtig lese, damit ich mich ja nicht mit dem Virus Modellbahneritis infiziere.
Da würde ich mir gnadenlos die Bude zustellen.
Habe schon genug Platz-Sorgen mit meinen Schiffchen.![]()
Die kleinen Häuschen gefallen mir, sind hübsch.
Das ist mir aber schon bei unseren "Tag des Modellbau" in den letzten Jahren (vor Corona) im Verein aufgefallen: die Jungs wollen immer Autos, Flugmodelle ... , was technisches bauen.
Die Mädchen basteln fast immer Häuser
ja das Problem mit dem Platz kenne ich auch, die Schiffe, die Flieger meines Mannes, dann noch die anderen drölftausend Dinge und jetzt die Modelleisenbahn, die ja eigentlich nur auf einen Teewagen sollte

Aber zumindest baue ich die Anlage komplett alleine und bekomme höchstens Hilfe, wenn mal etwas zu schwer ist, oder ich mich zu blöd anstelle und es einfach nicht checke

viele Grüße
Elke
FrauElke- Mitglied
Helmut_Z und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Fachwerkhaus in 1:160
Ich habe eine Lösung für dein Problem:
Du brauchst einen größeren Teewagen.
Ich dachte da an eine rollbare Tischtennisplatte.
Und Zack- Problem gelöst.
Du brauchst einen größeren Teewagen.
Ich dachte da an eine rollbare Tischtennisplatte.
Und Zack- Problem gelöst.
Thoto- Modellbau-Experte
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

» Fachwerkhaus M 1 : 20 nach Original
» Fachwerkhaus mit Wasserrad
» Fachwerkhaus aus Decín von Richard Vyskovsky
» Fachwerkhaus von Jicínska: noch ein Vyskovsky
» Fachwerkhaus mit Wasserrad
» Fachwerkhaus aus Decín von Richard Vyskovsky
» Fachwerkhaus von Jicínska: noch ein Vyskovsky
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten