ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
2 verfasser
Seite 1 von 1
ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
Die Baureihe ET 81 - Vierachsiger elektr. Triebwagen mit vereinheitlichen Eilzugwagen-Grundriß
In dem Typenprogramm der DRG Mitte der 30er Jahre nahm der 410 PS/302 kW-Triebwagen eine zentrale Rolle ein. Diese Triebwagen waren mit einer größeren Höchsgeschwindigkeit gegenüber den bisherigen Fahrzeugen der 300 PS/220 kW-Klasse für den beschleunigten Verkehr auf Hauptbahnen, ebenso aber auch für den Vorortverkehr vorgesehen.
Das Vorbild für den Triebwagen ET 81 lieferte 1934 die Waggonfabrik Wismar in Form von drei dieselelektrische Triebwagen als VT 137 028 - 030 aus. Diese sollten als Baumuster im weiteren das Erscheinungsbild der künftzigen VT- bzw.ET-Triebwagen der 410 PS/302 kW-Leichtbautriebwagen bei der DRG bestimmen. Da der bereits begonnene Triebwagen VT 137 031 erst am Anfang der Montagearbeiten stand, konnte mit antriebsbedingten Änderungen bereits 1935/36 ein Baumuster des Triebwagen ET 81 geliefert und als ET 81 01 in das Nummernschema der DRG eingereiht werden. Der Elektro-Triebwagen ET 81 war für das schlesische Netz der RBD Breslau mit den Schwerpunkten in Breslau, Hirschberg, Görlitz und Oppeln (für später geplant) vorgesehen und sollte im beschleunigten Eilzugdienst die lokbespannten Eilzüge ersetzen. Stationiert wurde der Triebwagen im Bw Breslau-Freiburger Bf.
Das geschweißte Untergestell des Triebwagens entstand aus zwei durchgehenden Längsträgern mit je zwei aufgesetzten Z-Profilen, den kastenförmig ausgebildeten Drehzapfen sowie Bremszylinderträger, Kopfstücken und Fußbodenträger. Die Kopfstücken tragen die Hülsenpuffer sowie eine Schraubenkupplung.
Der geschweißten Wagenkästen entsprach in Aufbau und Aufteilung weitgehend dem Skizzenblatt "BC4ivT-32a", aus einem Profilstahlgerippe mit Stahlbeblechung. Bis zur Fensterbrüstung in 2 mm, darüber sowie an den Stirnwänden in 1,5 mm sowie im Dachbereich in 1 mm Stärke. Geliefert wurden das Fahrzeug mit einer umlaufenden Rahmenschürze. Die Einstiegsräume waren an den Fahrzeugenden angeordnet, entsprechend wurden die Fahrzeuge mit den Zusatz "Eilzugwagen-Grundriß" bezeichnet. Zwischen den Einstiegräumen lagen die beiden Fahrgasträume der 3. Klasse sowie durch Abort und elektrischem Schaltraum abgetrennt ein Fahrgastraum der 2. Klasse.
Über dem Antriebsdrehgestell war die Elektrokammer mit Hauptschalter und Schützen sowie der Führerstand 1. Am anderen Ende war der Gepäckraum mit Führerstand 2 angeordnet. Die Elektrokammer verfügte an jeder Fahrzeugseite über eine einflügelige Tür, der Gepäckraum über eine zweiflügelige Ladetür.
Der beiden Fahrmotore, von BBC/AEG, waren als Tatzlager-Motoren im Triebdrehgestell untergebracht. Die Hilfsaggregate, wie Luftpresser und die Batterien waren in separaten Rahmengestellen unter dem Wagenboden angeordnet. Das Fahrzeug verfügte über RZM-Vielfachsteuerung, die Fahrten von einem Steuerwagen oder mit zwei Triebwageneinheiten ermöglichte.
Der, nach der Auslieferung im Bw Breslau-Freiburger Bf stationierte Triebwagen wurde bereits zu Kriegsbeginn 1939 abgestellt. Der Triebwagen wurde im Hbf Breslau als Aufenthaltsraum für Rangierpersonal, im Winter als Transformator für die Weichenheizungen bzw. als Vorheizaggregat verwendet. 1945 wurde der Triebwagen stark beschädigt und 1947 ausgemustert. Sein weiterer Verbleib ist unbekannt. Ein späterer Serienbau der Baureihe ET 81 unterblieb, da zunächst weder in Ost- noch West-Deutschland die Elektrifizierung der Bahnstrecken als ausreichend angesehen wurde.
(So hätte die Geschichte des ET 81 01 sein können, wenn ...)
In dem Typenprogramm der DRG Mitte der 30er Jahre nahm der 410 PS/302 kW-Triebwagen eine zentrale Rolle ein. Diese Triebwagen waren mit einer größeren Höchsgeschwindigkeit gegenüber den bisherigen Fahrzeugen der 300 PS/220 kW-Klasse für den beschleunigten Verkehr auf Hauptbahnen, ebenso aber auch für den Vorortverkehr vorgesehen.
Das Vorbild für den Triebwagen ET 81 lieferte 1934 die Waggonfabrik Wismar in Form von drei dieselelektrische Triebwagen als VT 137 028 - 030 aus. Diese sollten als Baumuster im weiteren das Erscheinungsbild der künftzigen VT- bzw.ET-Triebwagen der 410 PS/302 kW-Leichtbautriebwagen bei der DRG bestimmen. Da der bereits begonnene Triebwagen VT 137 031 erst am Anfang der Montagearbeiten stand, konnte mit antriebsbedingten Änderungen bereits 1935/36 ein Baumuster des Triebwagen ET 81 geliefert und als ET 81 01 in das Nummernschema der DRG eingereiht werden. Der Elektro-Triebwagen ET 81 war für das schlesische Netz der RBD Breslau mit den Schwerpunkten in Breslau, Hirschberg, Görlitz und Oppeln (für später geplant) vorgesehen und sollte im beschleunigten Eilzugdienst die lokbespannten Eilzüge ersetzen. Stationiert wurde der Triebwagen im Bw Breslau-Freiburger Bf.
Das geschweißte Untergestell des Triebwagens entstand aus zwei durchgehenden Längsträgern mit je zwei aufgesetzten Z-Profilen, den kastenförmig ausgebildeten Drehzapfen sowie Bremszylinderträger, Kopfstücken und Fußbodenträger. Die Kopfstücken tragen die Hülsenpuffer sowie eine Schraubenkupplung.
Der geschweißten Wagenkästen entsprach in Aufbau und Aufteilung weitgehend dem Skizzenblatt "BC4ivT-32a", aus einem Profilstahlgerippe mit Stahlbeblechung. Bis zur Fensterbrüstung in 2 mm, darüber sowie an den Stirnwänden in 1,5 mm sowie im Dachbereich in 1 mm Stärke. Geliefert wurden das Fahrzeug mit einer umlaufenden Rahmenschürze. Die Einstiegsräume waren an den Fahrzeugenden angeordnet, entsprechend wurden die Fahrzeuge mit den Zusatz "Eilzugwagen-Grundriß" bezeichnet. Zwischen den Einstiegräumen lagen die beiden Fahrgasträume der 3. Klasse sowie durch Abort und elektrischem Schaltraum abgetrennt ein Fahrgastraum der 2. Klasse.
Über dem Antriebsdrehgestell war die Elektrokammer mit Hauptschalter und Schützen sowie der Führerstand 1. Am anderen Ende war der Gepäckraum mit Führerstand 2 angeordnet. Die Elektrokammer verfügte an jeder Fahrzeugseite über eine einflügelige Tür, der Gepäckraum über eine zweiflügelige Ladetür.
Der beiden Fahrmotore, von BBC/AEG, waren als Tatzlager-Motoren im Triebdrehgestell untergebracht. Die Hilfsaggregate, wie Luftpresser und die Batterien waren in separaten Rahmengestellen unter dem Wagenboden angeordnet. Das Fahrzeug verfügte über RZM-Vielfachsteuerung, die Fahrten von einem Steuerwagen oder mit zwei Triebwageneinheiten ermöglichte.
Der, nach der Auslieferung im Bw Breslau-Freiburger Bf stationierte Triebwagen wurde bereits zu Kriegsbeginn 1939 abgestellt. Der Triebwagen wurde im Hbf Breslau als Aufenthaltsraum für Rangierpersonal, im Winter als Transformator für die Weichenheizungen bzw. als Vorheizaggregat verwendet. 1945 wurde der Triebwagen stark beschädigt und 1947 ausgemustert. Sein weiterer Verbleib ist unbekannt. Ein späterer Serienbau der Baureihe ET 81 unterblieb, da zunächst weder in Ost- noch West-Deutschland die Elektrifizierung der Bahnstrecken als ausreichend angesehen wurde.
(So hätte die Geschichte des ET 81 01 sein können, wenn ...)
lok1414- Forenguru
Frank Kelle, Bastlerfuzzy, v8maschine und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
Hallo Wolfgang,
schöner Bericht. Du hast mit Deinem Umbau das nachvollzogen, was besonders in den 50er Jahren viele Hersteller gemacht haben: VT-Modelle zum ET konvertiert. Technisch wäre das übrigens auch beim Vorbild machbar. Die 302-kW-Triebwagen mit Einheitsgrundriß hatten dieselelektrischen Antrieb. Den bei der Antriebsleistung überschaubaren Haupttransformator hätte man im Maschinengestell anstelle der Motor-Generator-Einheit unterbringen können.
Habe von den Piko-VT/VS auch noch einige im Bastelvorrat. Er ist ja bis heute das einzige Modell eines Einheitstriebwagens mit Eilzugwagen-Grundriß. Vielleicht verpasse ich dem mal eine Schürze, um ihn in den Lieferzustand zu versetzen. Das Liliput-Modell hat den Essener Grundriß (meine ich) mit den Mitteleinstiegen.
Beide Fahrzeuge gefallen mir durch ihre zeitlose Eleganz.
Der Antrieb des VT 137 folgte konzeptionell der BR 95 und war gar nicht mal so schlecht. PMT hat einen Austausch-Antrieb, falls man das unbedingt will. Schade, daß Piko den VT/VS nicht überarbeitet wiederaufgelegt hat.
So ein "What-If"-Umbau würde mich ja mal als Dreiteiler reizen (ich mag mehrteilige Triebzüge). Wäre dann nicht der "Rote Dessauer", sondern der "Rot-Weiße Bonner"
schöner Bericht. Du hast mit Deinem Umbau das nachvollzogen, was besonders in den 50er Jahren viele Hersteller gemacht haben: VT-Modelle zum ET konvertiert. Technisch wäre das übrigens auch beim Vorbild machbar. Die 302-kW-Triebwagen mit Einheitsgrundriß hatten dieselelektrischen Antrieb. Den bei der Antriebsleistung überschaubaren Haupttransformator hätte man im Maschinengestell anstelle der Motor-Generator-Einheit unterbringen können.
Habe von den Piko-VT/VS auch noch einige im Bastelvorrat. Er ist ja bis heute das einzige Modell eines Einheitstriebwagens mit Eilzugwagen-Grundriß. Vielleicht verpasse ich dem mal eine Schürze, um ihn in den Lieferzustand zu versetzen. Das Liliput-Modell hat den Essener Grundriß (meine ich) mit den Mitteleinstiegen.
Beide Fahrzeuge gefallen mir durch ihre zeitlose Eleganz.
Der Antrieb des VT 137 folgte konzeptionell der BR 95 und war gar nicht mal so schlecht. PMT hat einen Austausch-Antrieb, falls man das unbedingt will. Schade, daß Piko den VT/VS nicht überarbeitet wiederaufgelegt hat.
So ein "What-If"-Umbau würde mich ja mal als Dreiteiler reizen (ich mag mehrteilige Triebzüge). Wäre dann nicht der "Rote Dessauer", sondern der "Rot-Weiße Bonner"

Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
@Steffen: Ein VT-Tw konvertiert zum ET-Tw, davon bin ich in meiner fiktiven Entwicklungsgeschichte ausgegangen. Ein irgendwie logisch nachvollziehbarer Gedankenschritt.
Die Liliput-Modelle des VT 137 basieren alle auf den Tw´s mit "Essener-Grundriß", die von der DRG für die Ballungsräume Ruhrgebiet und Dresden entwickelt wurden.
Die Liliput-Modelle des VT 137 basieren alle auf den Tw´s mit "Essener-Grundriß", die von der DRG für die Ballungsräume Ruhrgebiet und Dresden entwickelt wurden.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
Ja, der schöne Liliput-VT, den es im Set mit dem gleich langen Steuerwagen gab. Beim Essener Grundriß sind durch den Mitteleinstieg die 2. und 3.-Klasse-Bereiche auch räumlich getrennt.
Der Liliput-Zug gefällt mir optisch wegen der Schürze besser. Piko hat die DR-Ausführung nachgebildet, da waren die Schürzenbleche an VT und VS schon abgebaut. Vielleicht nehme ich mir irgendwann mal die DRG-Ausführung vor und pappe da die Schürzen dran.
Ich meine, aufgrund der in den VT verbauten Vielfachsteuerung konnten auch beide Bauarten im Verbund fahren.
Der Liliput-Zug gefällt mir optisch wegen der Schürze besser. Piko hat die DR-Ausführung nachgebildet, da waren die Schürzenbleche an VT und VS schon abgebaut. Vielleicht nehme ich mir irgendwann mal die DRG-Ausführung vor und pappe da die Schürzen dran.
Ich meine, aufgrund der in den VT verbauten Vielfachsteuerung konnten auch beide Bauarten im Verbund fahren.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
lok1414- Forenguru
Bastlerfuzzy, maxhelene, Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
didl, Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
Hallo Wolfgang,
anders als es seinerzeit die Modellbahnhersteller bei den zu ET konvertierten VT praktizierten, wirkt Deine Nachbildung des Dachgartens überzeugend. Nur Stromabnehmer draufpappen macht eben aus einem VT noch lange keinen ET.
anders als es seinerzeit die Modellbahnhersteller bei den zu ET konvertierten VT praktizierten, wirkt Deine Nachbildung des Dachgartens überzeugend. Nur Stromabnehmer draufpappen macht eben aus einem VT noch lange keinen ET.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
Warum geht´s hier nicht weiter? Ganz einfach, mir fehlen Bauteile, die durch die Weihnachts-Feiertage + Neujahrs-Urlaub noch nicht geliefert worden sind.
Es fehlen:
- die 12x Lampen am Tw und Steuerwagen
- Sauglüfter auf den Dächern von Tw und Steuerwagen
- Hauptschalter beim Tw
Bin gespannt wann die Lieferung kommt.
Es fehlen:
- die 12x Lampen am Tw und Steuerwagen
- Sauglüfter auf den Dächern von Tw und Steuerwagen
- Hauptschalter beim Tw
Bin gespannt wann die Lieferung kommt.
lok1414- Forenguru
lok1414- Forenguru
didl, Steffen70619 und Fiete mögen diesen Beitrag
Re: ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
Bei so vielen neuen Triebfahrzeugen, frage ich mich, wäre da nicht ein passender "Meßwagen für elektrische Lokomotiven und Triebwagen" und ggf. noch ein weiterer "Meßwagen zur Überprüfung der Mehrfachsteuerung" notwendig ...
Ich habe das Gefühl es reißt nicht ab ....
Ich habe das Gefühl es reißt nicht ab ....

lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
Hallo Wolfgang,
stimmt, da muß ein Meßwagen her. Bei der Zackenbahn gibt ein Bild mit einem wohl umgerüsteten Oberlichtwagen, oder einem ehemaligen Sachsen, das kann ich nicht so genau erkennen.
Wenn Du von den Schicht-Wagen noch einige mit defektem Sprengwerk im Bastelvorrat hast, wäre das eine Option. Das Dach muß bei Meßwagen ohnehin zu einem Tonnendach mit Stromabnehmern umgebaut werden.
stimmt, da muß ein Meßwagen her. Bei der Zackenbahn gibt ein Bild mit einem wohl umgerüsteten Oberlichtwagen, oder einem ehemaligen Sachsen, das kann ich nicht so genau erkennen.
Wenn Du von den Schicht-Wagen noch einige mit defektem Sprengwerk im Bastelvorrat hast, wäre das eine Option. Das Dach muß bei Meßwagen ohnehin zu einem Tonnendach mit Stromabnehmern umgebaut werden.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
@Steffen, das Bild ist mir wohl bekannt ...
... und ein passender Schicht-Oberlichtwagen liegt im Fundus schon parat ...

lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
@Wolfgang
Für die Untersuchung dürfte ein Meßwagen reichen. Der wird dann aber wohl an den Wagenenden provisorische Führerstände für die Prüfung der Mehrfachsteuerung bekommen müssen, und eine abklappbare Schaku. So wie dieser OOt im DSO-Forum:

Für die Untersuchung dürfte ein Meßwagen reichen. Der wird dann aber wohl an den Wagenenden provisorische Führerstände für die Prüfung der Mehrfachsteuerung bekommen müssen, und eine abklappbare Schaku. So wie dieser OOt im DSO-Forum:
- Code:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,10311975
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten