Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
+7
doc_raven1000
Mariner
Schlossherr
meninho
Der Boss
Al.Schuch
laiva-ukko
11 verfasser
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
danke Wolle, sehr fein.
Dann kommt auf den Rumpf und die Flügel also auch keine Lackierung mehr.
Ich habe schon mal bei einem Flugzeug ("fiesen Storch") alle Scheiben eingesetzt und dann festgestellt, dass da noch ein Mattlack klar drauf muss, das ist ziemlich hinderlich für den Bastelspass, kannst Dir ja vorstellen.
Dann kommt auf den Rumpf und die Flügel also auch keine Lackierung mehr.
Ich habe schon mal bei einem Flugzeug ("fiesen Storch") alle Scheiben eingesetzt und dann festgestellt, dass da noch ein Mattlack klar drauf muss, das ist ziemlich hinderlich für den Bastelspass, kannst Dir ja vorstellen.

Schlossherr- Modellbau-Experte
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
Glaube ich dir, da kommt nur noch teilweise Schwarz, vorne am Rumpf und den Motoren.
Der Boss- Allesleser
Der Boss- Allesleser
didibuch, rmo, Schlossherr, Classic, laiva-ukko und Thoto mögen diesen Beitrag
Der Boss- Allesleser
rmo, Classic und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
Moin Wolle,
bist ja einiges weitergekommen!
Warum wolltest Du den Rumpf der Ju eigentlich nicht alufarben lackieren

Oder kommt zum Abschluß seidenmatter Klarlack noch drüber ??

laiva-ukko- Detailliebhaber
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
Äh, ist der nicht schon Alufarbig ??
Oder sehe ich da ne verkehrte Farbe drin ??
Klarlack kommt auf jeden Fall noch drauf.
Oder sehe ich da ne verkehrte Farbe drin ??
Klarlack kommt auf jeden Fall noch drauf.
Der Boss- Allesleser
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72



Klar ist das alufarbig

Ich meine nur, ich lackiere grundsätzlich alles, um den künstlichen Kunststoffglanz wegzubekommen. Wenn noch Klarlack draufkommt, erübrigt sich die Frage

Bin gespannt, wie es weitergeht

laiva-ukko- Detailliebhaber
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
Mann, Stephan
Jetzt hast du mich aber ins Schwitzen gebracht , ich dachte schon....alt bin ich aber blind ?
Mach sowas nie wieder.

Jetzt hast du mich aber ins Schwitzen gebracht , ich dachte schon....alt bin ich aber blind ?
Mach sowas nie wieder.








Der Boss- Allesleser
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
Hallo Wolle,
ich werd' mal kurz (?) ausführen, was Stephan damit meint ...
Plastikmodelle sollte man grundsätzlich lackieren,
ganz besonders wenn noch Decals draufkommen.
Das Plastik ist hier zwar schon 'alufarben' eingefärbt,
aber man kann überall deutliche Gußschlieren sehen ... u.a. am Frachttor ...
Man könnte sich nun damit vielleicht sogar zufrieden geben,
aber Decals auf blankes Plastik aufzubringen
und dann mit Klarlack versiegeln zu wollen ist keine gute Idee ...
Um dauerhaft (!) haften zu können, sollten Decals als Untergrund einen pigmentierten Farbauftrag haben;
idealerweise glänzend, bzw. mit glänzendem Klarlack überzogen.
Auf matten Farbflächen 'silbert' der Decalträger, weil sich mikroskopische Lufteinschlüsse
darunter festsetzen ... glänzender Lack minimiert dieses Phänomen ...
Ein Weichmacher wie z.B. Revell Decal Soft hilft dabei,
daß sich das Decal gut in Spalten und Gravuren legt (Wellblechstruktur!) ...
Ach ja ... hierfür Essig zu verwenden ist nicht mehr zeigemäß;
aus eigener Erfahrung weiß ich, daß mit Essig behandelte Decals
oft nach einiger Zeit Haarrisse bekommen ...
Nach einer gewissen Ruhezeit (~24h) können die Decals mit Klarlack versiegelt werden.
Das Decal ist dann in Farb- bzw. Lackschichten eingebettet und
- bei richtiger Vorgehensweise - somit dauerhaft geschützt und konserviert ...
Wie Du das am Ende machen willst, ist aber selbstverständlich Dir überlassen ...
Viel Freude und Erfolg weiterhin ...
Gruß - Jörg -
ich werd' mal kurz (?) ausführen, was Stephan damit meint ...

Plastikmodelle sollte man grundsätzlich lackieren,
ganz besonders wenn noch Decals draufkommen.
Das Plastik ist hier zwar schon 'alufarben' eingefärbt,
aber man kann überall deutliche Gußschlieren sehen ... u.a. am Frachttor ...

Man könnte sich nun damit vielleicht sogar zufrieden geben,
aber Decals auf blankes Plastik aufzubringen
und dann mit Klarlack versiegeln zu wollen ist keine gute Idee ...

Um dauerhaft (!) haften zu können, sollten Decals als Untergrund einen pigmentierten Farbauftrag haben;
idealerweise glänzend, bzw. mit glänzendem Klarlack überzogen.
Auf matten Farbflächen 'silbert' der Decalträger, weil sich mikroskopische Lufteinschlüsse
darunter festsetzen ... glänzender Lack minimiert dieses Phänomen ...

Ein Weichmacher wie z.B. Revell Decal Soft hilft dabei,
daß sich das Decal gut in Spalten und Gravuren legt (Wellblechstruktur!) ...

Ach ja ... hierfür Essig zu verwenden ist nicht mehr zeigemäß;
aus eigener Erfahrung weiß ich, daß mit Essig behandelte Decals
oft nach einiger Zeit Haarrisse bekommen ...

Nach einer gewissen Ruhezeit (~24h) können die Decals mit Klarlack versiegelt werden.
Das Decal ist dann in Farb- bzw. Lackschichten eingebettet und
- bei richtiger Vorgehensweise - somit dauerhaft geschützt und konserviert ...

Wie Du das am Ende machen willst, ist aber selbstverständlich Dir überlassen ...

Viel Freude und Erfolg weiterhin ...

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
meninho, Der Boss, Peter2018, laiva-ukko und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
Moin Jörg
Danke Dir, für deine Erklärung. Das ist sehr interessant und ich werde es beherzigen.
Danke Dir, für deine Erklärung. Das ist sehr interessant und ich werde es beherzigen.
Der Boss- Allesleser
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
Jörg hat es sehr gut erklärt, was ich sagen wollte, aber nicht so gut rüberbringen konnte

Danke Jörg

laiva-ukko- Detailliebhaber
Der Boss mag diesen Beitrag
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
Hallo Wolle.
Na, du kommst ja gut voran...
Was Jörg geschrieben hat ist völlig richtig.
Ich würde auch vorschlagen, trotz silberfarbigen Bauteilen, zum Schluß alles mit Silber zu Lackieren, ergibt ein sauberes Bild.
Bei den Decals ist ebenfalls nichts hinzuzufügen, nur, das ich bei so Strukturen wie hier, das weiche Decal mit einem hartborstigen Pinsel vorsichtig in die Vertiefungen eintupfe, so das sie sich überall einschmiegen.
Ach ja, wenn das Softener- Mittel wirkt, bitte nicht mehr berühren, oder verschieben wollen, das Abziehbild ist dann fast Gelartig und zerreißt sofort.
Gruß
Alex
Na, du kommst ja gut voran...
Was Jörg geschrieben hat ist völlig richtig.
Ich würde auch vorschlagen, trotz silberfarbigen Bauteilen, zum Schluß alles mit Silber zu Lackieren, ergibt ein sauberes Bild.
Bei den Decals ist ebenfalls nichts hinzuzufügen, nur, das ich bei so Strukturen wie hier, das weiche Decal mit einem hartborstigen Pinsel vorsichtig in die Vertiefungen eintupfe, so das sie sich überall einschmiegen.
Ach ja, wenn das Softener- Mittel wirkt, bitte nicht mehr berühren, oder verschieben wollen, das Abziehbild ist dann fast Gelartig und zerreißt sofort.
Gruß
Alex
Al.Schuch- Modellbaumeister
Der Boss mag diesen Beitrag
Re: Baubericht Ju 52 von Revell 1/72
Immer gerne....


Al.Schuch- Modellbaumeister
Der Boss mag diesen Beitrag
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

» Baubericht BR 01 von Revell
» Baubericht USS Constitution von Revell in 1:96
» Baubericht Revell Bismarck 1:700
» Baubericht Smit Houston von Revell /M1:200
» Revell 05229 - GTS Finnjet in 1/400 - Baubericht
» Baubericht USS Constitution von Revell in 1:96
» Baubericht Revell Bismarck 1:700
» Baubericht Smit Houston von Revell /M1:200
» Revell 05229 - GTS Finnjet in 1/400 - Baubericht
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten