V161 (DB) - Entwurf von Krupp
4 verfasser
Seite 1 von 1
V161 (DB) - Entwurf von Krupp
Die Erfolge von Krauss-Maffei mit dem Serien-Bau der BR 200.0 bzw. V200.1 beflügelten die alte Lokomotivschmiede von Krupp in Essen mit in die technologische Veränderung des deutschen Schienenverkehrs einzusteigen. Ende der 1950er Jahre legte Krupp den Bundesbahn-Zentralämtern (BZA) in Minden und München einen Typen-Katalog über eine ganze V160-Familie vor (V160 - V164). Der Katalog legte u.a. auch fest welche Dampflok-Baureihe(n) durch welchen Dieselloktypen aus der V160-Familie in den kommenden 10 Jahren ersetzt werden sollte.
So sah u.a. die Planung auch vor die bis dahin in die Jahre gekommene Diesellok-Baureihe V80 durch eine "Neubaulok" aus der V160-Familie zu ersetzen. Da die V80 als reine Nebenbahn-Lokomotive konzipiert worden war, hinsichtlich der Gesamtlänge, Gewicht und der Motorleistung, versuchte Krupp dies durch den Entwurf der V161 zu berücksichtigen. Das Baukonzept, glich dem der V160 (Vorserie), da viele Komponenten übernommen werden konnten. Jedoch fand der von Klaus Flesche bei Henschel für die V 320 001 entworfene glattflächige Fahrzeugkopf Verwendung, da er in der Produktion deutlich günstiger war und sich als windschnittiger erwies.
Weitere Schritte zur Realisierung der Baureihe V161 unterblieb in den Folgejahren, da der Einsatzbereich und die Anwendung durch die Baureihen V160 und V163 abgedeckt werden konnte.
Fahrzeugdaten der V161:
Achsformel = B’B’
LüP = 14.800 mm
Drehgestellachsstand = 2.800 mm
Höchstgeschwindigkeit = Schnellgang: 120 km/h; Langsamgang: 80 km/h
Tankinhalt = 2.700 l
Motor = Maybach MD 16 V 538 TB (gedrosselt)
Leistung = 1.400 PS
Leistungsübertragung = hydraulisch
Heizungsart = Dampf
Bremse = Druckluftbremse KE-GPP²mZ
Durch die vorrangige Entwicklung leistungsstärkerer und schnellerer Dieselloks mit dampf und/oder elektrischer Heizung ist im Laufe der Jahre aus der V160 eine ganze Fahrzeug-Familie mit über 800 Exemplaren entstanden, die aus verschiedenen Varianten der Zugheizungsversorgung und der Erprobung von Gasturbinen hervorging. Im 1968 eingeführten Baureihenschema der DB sind die verschiedenen Varianten als 210, 215, 216, 217, 218 und 219 geführt. Durch Umzeichnungen bzw. Umbauten hat die Deutsche Bahn später noch die Baureihen 225 und 226 geschaffen.
Das Modell:




So sah u.a. die Planung auch vor die bis dahin in die Jahre gekommene Diesellok-Baureihe V80 durch eine "Neubaulok" aus der V160-Familie zu ersetzen. Da die V80 als reine Nebenbahn-Lokomotive konzipiert worden war, hinsichtlich der Gesamtlänge, Gewicht und der Motorleistung, versuchte Krupp dies durch den Entwurf der V161 zu berücksichtigen. Das Baukonzept, glich dem der V160 (Vorserie), da viele Komponenten übernommen werden konnten. Jedoch fand der von Klaus Flesche bei Henschel für die V 320 001 entworfene glattflächige Fahrzeugkopf Verwendung, da er in der Produktion deutlich günstiger war und sich als windschnittiger erwies.
Weitere Schritte zur Realisierung der Baureihe V161 unterblieb in den Folgejahren, da der Einsatzbereich und die Anwendung durch die Baureihen V160 und V163 abgedeckt werden konnte.
Fahrzeugdaten der V161:
Achsformel = B’B’
LüP = 14.800 mm
Drehgestellachsstand = 2.800 mm
Höchstgeschwindigkeit = Schnellgang: 120 km/h; Langsamgang: 80 km/h
Tankinhalt = 2.700 l
Motor = Maybach MD 16 V 538 TB (gedrosselt)
Leistung = 1.400 PS
Leistungsübertragung = hydraulisch
Heizungsart = Dampf
Bremse = Druckluftbremse KE-GPP²mZ
Durch die vorrangige Entwicklung leistungsstärkerer und schnellerer Dieselloks mit dampf und/oder elektrischer Heizung ist im Laufe der Jahre aus der V160 eine ganze Fahrzeug-Familie mit über 800 Exemplaren entstanden, die aus verschiedenen Varianten der Zugheizungsversorgung und der Erprobung von Gasturbinen hervorging. Im 1968 eingeführten Baureihenschema der DB sind die verschiedenen Varianten als 210, 215, 216, 217, 218 und 219 geführt. Durch Umzeichnungen bzw. Umbauten hat die Deutsche Bahn später noch die Baureihen 225 und 226 geschaffen.
Das Modell:




Zuletzt von lok1414 am So 04 Dez 2022, 16:51 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
lok1414- Forenguru
Re: V161 (DB) - Entwurf von Krupp
Ich überlege gerade - wie passt DIE Lok dann ins Leistungsschema V100 und V100.10? (von der V161 hatte ich bis dato noch nie gehört)
Frank Kelle- Admin
Re: V161 (DB) - Entwurf von Krupp
@Wolfgang: Eine Art leistungsgesteigerte V100 mit Endführerständen ... hat was.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: V161 (DB) - Entwurf von Krupp
Wollte die V161 auch auf einen SuSu-Motor umrüsten, da erfahre ich: "Der Motorenvertrieb ist eingestellt. Es werden nur noch die Ritzel verkauft." Habe aber schon eine Alternative gefunden: gleiche Abmessungen ... jedoch bis 9VDC Betriebsspannung.
lok1414- Forenguru
Re: V161 (DB) - Entwurf von Krupp
@Steffen: Die V100er-Baureihe war eine Parallel-Entwicklung von MaK, die ursprünglich von den beiden BZAs garnicht geplant war. Eventuell unterblieb auch deshalb die weitere Planung, weil die V100-Reihe das gleiche Portfolio wie die V161 abdeckte.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: V161 (DB) - Entwurf von Krupp
Hallo Wolfgang,
diesen BB finde ich interessant, nach den Motto "was wäre wenn...", auch dies ein sehr schöner Umbau.
LG Dietmar
diesen BB finde ich interessant, nach den Motto "was wäre wenn...", auch dies ein sehr schöner Umbau.

LG Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer

» Schlachtschiff-Entwurf H-44 in 1/350
» Preuss. T16.1 (BR 94.5) in 1:35
» V180 (DB) - Entwurf von Krauss-Maffei
» Krupp L3H163 Kfz. 72 in 1:35 von ICM
» Krupp L3H163 Kfz.72 von ICM in 1:35
» Preuss. T16.1 (BR 94.5) in 1:35
» V180 (DB) - Entwurf von Krauss-Maffei
» Krupp L3H163 Kfz. 72 in 1:35 von ICM
» Krupp L3H163 Kfz.72 von ICM in 1:35
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten