pr. C4üe-29 - ein pr. Eilzugwagen
2 verfasser
Seite 1 von 1
pr. C4üe-29 - ein pr. Eilzugwagen
In einem alten (DMV-) Modelleisenbahner-Heft fand ich vor einigen Monaten einen interessanten Umbauvorschlag wie man preiswert zu einem pr. Schnellzugwagen - Baujahr 1928 - bekommt. Kaum hatte ich mit der Konkretisierung begonnen, fand ich in einem Nachbarforum das Foto eines Nachbaus (Ingo hat hier in einem anderen Baubericht das Foto eingestellt).
Der pr. C4üe-28 entsteht aus zwei Bi33-Wagen von Prefo....





Wenn man den Umgang mit der Säge beherrscht kann man aus drei Zweiachs-Wagen zwei Vierachs-Wagen zaubern. So entsteht, quasi nebenbei, noch ein BC4ü oder ein B4ü aus den Resten, da das äußere Erscheinungsbild der Wagen gleich ist.
Der pr. C4üe-28 entsteht aus zwei Bi33-Wagen von Prefo....





Wenn man den Umgang mit der Säge beherrscht kann man aus drei Zweiachs-Wagen zwei Vierachs-Wagen zaubern. So entsteht, quasi nebenbei, noch ein BC4ü oder ein B4ü aus den Resten, da das äußere Erscheinungsbild der Wagen gleich ist.
lok1414- Forenguru
Re: pr. C4üe-29 - ein pr. Eilzugwagen
In der Zwischenzeit sind die Wagenkastenteile zusammengewachsen ...


... die Inneneinrichtung zurecht geschnitten ...

... auch das Fahrwerk ist auf Länge gebracht ...

... und es stellt sich die Frage: Schwanenhals- oder Görlitz-Drehgestell ...

Alle Baugruppen für den Zusammenbau des pr. C4üe sind vorhanden ...



... die Inneneinrichtung zurecht geschnitten ...

... auch das Fahrwerk ist auf Länge gebracht ...

... und es stellt sich die Frage: Schwanenhals- oder Görlitz-Drehgestell ...

Alle Baugruppen für den Zusammenbau des pr. C4üe sind vorhanden ...

lok1414- Forenguru
Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: pr. C4üe-29 - ein pr. Eilzugwagen
Hallo Wolfgang,
ja, der Umbau war zu erwarten, nachdem Du deine Neuerwerbungen gezeigt hattest
- schön, ihn hier zu sehen.
Es stimmt, im ME waren zumindest mal Umbauten aus den Bi33 und analog auch aus dem Pwi abgebildet.
Mit einigen Kompromissen konnte man sich dann einen C4ü-28 und Pw4i-31 daraus vorstellen.
Die entsprechenden Liliput- bzw. Roco-Modelle waren ja für unsereinen eher nicht beschaffbar.
Dein Wagen ist für einen "echten" C4ü-28 deutlich zu kurz. Die Innenausstattung outet ihn eher als Eilzugwagen. Wobei die Karwendel-Wagen als Schnellzugwagen einen ähnlichen Grundriß aufwiesen, und der Großraum war schon damals so ungewöhnlich auch nicht.
Ich würde dem Wagen wahrscheinlich Schwanenhals-Drehgestelle und Faltenbalg-Übergange verpassen und als fiktiven C4ü-29 laufen lassen. Er ist dann eben, zeitgleich zu den Karwendelwagen und nach ähnlichen Baugrundsätzen, als Sonderwagen für den Fährverkehr beschafft worden. Dafür wäre er wegen der geringen Länge und der Schwanenhals-Drehgestelle gut geeigenet ...
ja, der Umbau war zu erwarten, nachdem Du deine Neuerwerbungen gezeigt hattest

Es stimmt, im ME waren zumindest mal Umbauten aus den Bi33 und analog auch aus dem Pwi abgebildet.
Mit einigen Kompromissen konnte man sich dann einen C4ü-28 und Pw4i-31 daraus vorstellen.
Die entsprechenden Liliput- bzw. Roco-Modelle waren ja für unsereinen eher nicht beschaffbar.
Dein Wagen ist für einen "echten" C4ü-28 deutlich zu kurz. Die Innenausstattung outet ihn eher als Eilzugwagen. Wobei die Karwendel-Wagen als Schnellzugwagen einen ähnlichen Grundriß aufwiesen, und der Großraum war schon damals so ungewöhnlich auch nicht.
Ich würde dem Wagen wahrscheinlich Schwanenhals-Drehgestelle und Faltenbalg-Übergange verpassen und als fiktiven C4ü-29 laufen lassen. Er ist dann eben, zeitgleich zu den Karwendelwagen und nach ähnlichen Baugrundsätzen, als Sonderwagen für den Fährverkehr beschafft worden. Dafür wäre er wegen der geringen Länge und der Schwanenhals-Drehgestelle gut geeigenet ...

Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: pr. C4üe-29 - ein pr. Eilzugwagen
@Steffen: Jau, ich hab zu spät daran gedacht den Wagen einfach länger zu machen
... ich hatte nur "aus drei mach zwei" im Kopf. Aber, was nicht ist, kann ja noch werden
...
Nachdem ich den Wagenboden unten drunter "freigefräst" habe passen jetzt am besten die Schwanenhals-Drehgestelle - auch wegen der Länge. Die Görlitzer kommen dann unter den Langen.


Nachdem ich den Wagenboden unten drunter "freigefräst" habe passen jetzt am besten die Schwanenhals-Drehgestelle - auch wegen der Länge. Die Görlitzer kommen dann unter den Langen.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: pr. C4üe-29 - ein pr. Eilzugwagen
Also mir gefällt der Wagen ja, gerade weil er so kurz ist. Kurze Vierachser haben immer irgendwie ihren Reiz. Und Deine "What-If"-Fahrzeuge mag ich sowieso besonders, weil da irgendwo immer ein real anzunehmender Hintergrund dahintersteckt.
Der Wagen wäre in der Größe genau zwischen den Langenschwalbachern und den Einheits-Schnellzugwagen.
Mit dem aufgenieteten Blechdach wäre er allerdings kein "pr" (=preußisch) mehr. Die Dachbauart gab es bei den Einheitswagen erstmals 1926.
Bin auf den "langen" und den zu erwartenden Pw4ü gespannt
Der Wagen wäre in der Größe genau zwischen den Langenschwalbachern und den Einheits-Schnellzugwagen.
Mit dem aufgenieteten Blechdach wäre er allerdings kein "pr" (=preußisch) mehr. Die Dachbauart gab es bei den Einheitswagen erstmals 1926.
Bin auf den "langen" und den zu erwartenden Pw4ü gespannt

Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: pr. C4üe-29 - ein pr. Eilzugwagen
@Steffen: ... der Wagen ist ja auch noch nicht fertig ... gerade das Dach bedarf noch meiner "Zuwendung" ...

lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten