Der lustige Modellbauer
Hallo! Bitte loggen Sie sich ein - oder, falls Sie noch kein Mitglied in unserem Forum sind, würden wir uns freuen, Sie als neues Mitglied begrüssen zu können!
Bitte beachten Sie: Emailadressen über web.de, hotmail und gmx.net werden vom System nicht mehr akzeptiert. Bitte wählen Sie eine andere Adresse zur Anmeldung.
Der lustige Modellbauer
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung

4 verfasser

Nach unten

Der Autor dieser Nachricht wurde verbannt. - Diese Nachricht anzeigen

Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung Empty Re: Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung

Beitrag von Steffen70619 Di 27 Sep 2022, 21:12

Ja, die alten und überaus zählebigen Piko-Biuv ... da schwirrt auch noch eine ganze Handvoll als Beifang aus verschiedenen Konvoluten bei mir herum.
Der Herr-Bi-24 und der Piko-Biuv (ex. Di-24) sowie die Liliput und Roco Ci-25 waren bis zum Erscheinen der Brawa-Modelle die einzigen und zudem leider wenig gelungenen Nachbildungen der Einheits-Nebenbahnwagen 1923-1925.

Eine sehr gelungene Konvertierung der Wagen zeigst Du uns hier, gefällt mir. Geht auch jederzeit als Privatbahnwagen durch. Eigentlich müßte er Drehgestelle der Regelbauart oder Schwanenhalsdrehgestelle bekommen. Die vom Langenschwalbacher würden ihm auch stehen, die des MK4 gab es erst später Very Happy
Steffen70619
Steffen70619
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Der Autor dieser Nachricht wurde verbannt. - Diese Nachricht anzeigen

Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung Empty Re: Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung

Beitrag von Steffen70619 Mi 28 Sep 2022, 18:34

Hallo Wolfgang,

ja, der Wagen kann durchaus als fiktiver Versuchs-Wagen in Durchgangsbauart angenommen werden.
Das amerikanische Drehgestell hatte bei Reisezugwagen 1915 bereits das Regeldrehgestell abgelöst. Und die Bauart mit außenliegenden Längsträgern und aufgenieteten Wagenkastenstützen gab es auch bereits. Man könnte jetzt unterstellen, dass sich der fiktive preußische Bauartdezernent der KED Bonn von ähnlichen badischen und württembergischen Wagen sowie den in die Mandschurei gelieferten Fahrzeugen inspirieren ließ. Preußen hatte ja für die Eilzüge bis dato nur die Abteilwagen mit ihrem sehr aufwendigen Aufbau, der 1915 schon nicht mehr zeitgemäß war.

Technisch gesehen passt ein solcher Wagen also wirklich in die Zeit. 1915 wäre er bereits komplett in braungrün lackiert worden, ohne Zierlinien, und hätte ein mit Bleiweiß gestrichenes Segeltuch-Dach. Die bereits arabischen Klassenziffern wären unter den Fenstern an den Bühnen angeschrieben. Die Gattung wäre BCC und nur an den Stirnwänden angeschrieben. Da der Wagen keine Gaslampenhutzen auf dem Dach hat, bekäme er wohl im Lieferzustand eine Batteriebeleuchtung mit den damaligen langen Batteriekästen.

Tolles Resteverwertungs-Projekt mit einem nicht aus der Luft gegriffenen Hintergrund. Schließlich gab es bereits Serienwagen in eiserner Bauart, und es zeigte sich bereits bei den Einheitswagen ab 1921 der Einfluß süddeutscher und sächsischer Bauarten.

Wahrscheinlich hätte Deine Kleinbahnverwaltung das Einzelstück später gekauft, um den Passagieren einen zeitgemäßen Reisekomfort zu bieten - um den Faden einmal weiterzuspinnen.
Steffen70619
Steffen70619
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung Empty Re: Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung

Beitrag von laiva-ukko Mi 28 Sep 2022, 18:56

Puh bin ja der absolute Laie unter Euch Profis Twisted Evil

gab es denn solche Wagen annähernd in Wirklichkeit shocked

Nur als Info-Frage???
laiva-ukko
laiva-ukko
Alleskleber
Alleskleber


Steffen70619 mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung Empty Re: Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung

Beitrag von Steffen70619 Mi 28 Sep 2022, 20:20

Hallo Stephan,

ja, der Wagen ist, obwohl fiktiv, technisch durchaus nachzuvollziehen. Es hätte ihn so geben können.
Wagenbaulich wäre er vergleichbar mit einem verlängerten "Langenschwalbacher" der Bauserie 1923. Die Wagenenden der 2 und 4. Klasse hatten jeweils offene Bühnen, und die Wagen hatten ein Tonnendach. Die ebenfalls vierachsigen badischen Eilzugwagen hatten auch offene Bühnen.
Die Bauart mit außenliegenden Längsträgern, den sichtbaren Wagenkastenstützen und der aufgenieteten Blechverkleidung ist erstmals auf einem Gastell-Werkfoto von 1916 an preußischen ABBü zu sehen.

Ich finde, daß "What-If" oder Freelance-Modelle ihren Reiz haben, wenn man sich überlegt, was in der jeweiligen Zeit hätte gebaut werden können. Und wenn man Piko-Wagen als Umbau-Spender sammelt (so wie ich auch), dann hat man zwangsläufig irgendwann einige der einfach gestalteten Biuv herumzuliegen.

Würde man Wolfgangs Umbau zeitlich "weiterspinnen" und mit geschlossenen Einstiegsbühnen versehen, käme man den ab 1928 gebauten vierachsigen Eilzugwagen schon sehr nahe. Deren erste Exemplare hatten übrigens tatsächlich noch preußische Regeldrehgestelle.
Steffen70619
Steffen70619
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung Empty Re: Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung

Beitrag von laiva-ukko Mi 28 Sep 2022, 20:43

Hi Steffen,

das ist ja voll interessant. Ich mag so etwas und finde es echt spannend. Danke Dir für die ausführliche Info. Bin gespannt wie Wolfgangs Ergebnis dann wird  !!
laiva-ukko
laiva-ukko
Alleskleber
Alleskleber


Steffen70619 mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung Empty Re: Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung

Beitrag von v8maschine Do 29 Sep 2022, 09:23

Sehr interessantes Thema
Hier mal der mit geschlossenen Einstieg in der dänischen Variante als Ausflugswagen. Auch aus Pikowagen zusammengesetzt...

Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung 20190118
v8maschine
v8maschine
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


lok1414, Steffen70619 und laiva-ukko mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Der Autor dieser Nachricht wurde verbannt. - Diese Nachricht anzeigen

Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung Empty Re: Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung

Beitrag von Steffen70619 Do 29 Sep 2022, 13:51

Hallo zusammen,

@Ingo: Mächtig gewaltig ... ist das nicht der Wagen, den Egon, Kjeld und Benny auf ein Abstellgleis in die Carlsberg-Brauerei geschoben haben, samt Insassen der Kriminalpolizei? Bravo Bravissimo, fällt mir da ein Very Happy

@Wolfgang: Da bin ich gespannt. Es gab schon zu DDR-Zeiten Versuche, aus den ehemaligen Herr-Cv und Pwi die jeweiligen Vierachser umzubauen. Die Görlitz-Drehgestelle der Schicht-Wagen hatten sich dazu als Kompromiß angeboten. Tauchten mal immer wieder Bilder im ME und auf den Modellbahn-Kalendern auf.
Steffen70619
Steffen70619
Schneidmatten-Virtuose
Schneidmatten-Virtuose


Nach oben Nach unten

Der Autor dieser Nachricht wurde verbannt. - Diese Nachricht anzeigen

Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung Empty Re: Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten