T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
+4
Bastlerfuzzy
Steffen70619
Glufamichel
lok1414
8 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
Erste Versuche Dampflokomotiven mit Dampfturbinen zu kombinieren und anzutreiben geht zurück in die Anfänge der letzten Jahrhunderts. Interessanter Weise waren es die Italiener (1907) und die Schweizer (1921), die den Bau von Turbinenlokomotiven in Kontinental-Europa vorantrieben.
1924 baute Friedr. Krupp die erste deutsche Dampflokomotive (2'C1'+2'2') mit einem Gleichdruck-Turbinenantrieb, die T18 1001. 1926 folgte J.A. Maffei mit der 18 1002 auch als 2'C1'+2'2'-Maschine und einer Überdruck-Turbine. Bei beiden Lokomotiven wurden die Treibräder durch die Dampfturbine angetrieben. Henschel & Sohn wählte ein anderes Antriebssystem und baute 1928 die T38 3255 als 2'C+1B'2'.
Die letzte bekannt gewordene Dampflok mit Turbinenantrieb war eine CoCoCoCo+3'3' gekuppelte Lokomotive (Betriebsnummer 2300) von Baldwin-Lima-Hamilton 1954 gebaut für die N&W, mit einem Arbeitsdruck von 42 bar bei 480°C Dampftemperatur und erreichte eine Geschwindigkeit von 96 km/h.
Kein Dampfturbinen-Konzept, weltweit, erreichte eine Serienreife. Es blieb bei Versuchslokomotiven.
Das 1928 entwickelte Konzept von Henschel & Sohn eine "normale" Dampflokomotive mit einem von einer Dampfturbine angetriebenen Tender zu kombinieren hat das "Aw Bonn" kürzlich wieder aufgegriffen.
Der Entwicklungs-Chef des "Aw Bonn" meinte: "In der Zwischenzeit, will sagen seit 1954, haben sich die Werkstoffe verbessert und die neuen Fertigungsverfahren im Turbinenbau haben dazu geführt, dass sich der thermische Wirkungsgrad der Dampfturbinen heute mehr als verdoppelt hat gegenüber den Anfängen ....".
Dann zeigte er (s)einen Konzept-Entwurf für die 38 9001 (2'C+2'C) und betonte: Es ist ein Konzept, nichts ist in trockenen Tüchern, die Zusammenstellung soll nur die Denk-Richtung zeigen in der es vorwärts geht ....



(wird fortgesetzt)
1924 baute Friedr. Krupp die erste deutsche Dampflokomotive (2'C1'+2'2') mit einem Gleichdruck-Turbinenantrieb, die T18 1001. 1926 folgte J.A. Maffei mit der 18 1002 auch als 2'C1'+2'2'-Maschine und einer Überdruck-Turbine. Bei beiden Lokomotiven wurden die Treibräder durch die Dampfturbine angetrieben. Henschel & Sohn wählte ein anderes Antriebssystem und baute 1928 die T38 3255 als 2'C+1B'2'.
Die letzte bekannt gewordene Dampflok mit Turbinenantrieb war eine CoCoCoCo+3'3' gekuppelte Lokomotive (Betriebsnummer 2300) von Baldwin-Lima-Hamilton 1954 gebaut für die N&W, mit einem Arbeitsdruck von 42 bar bei 480°C Dampftemperatur und erreichte eine Geschwindigkeit von 96 km/h.
Kein Dampfturbinen-Konzept, weltweit, erreichte eine Serienreife. Es blieb bei Versuchslokomotiven.
Das 1928 entwickelte Konzept von Henschel & Sohn eine "normale" Dampflokomotive mit einem von einer Dampfturbine angetriebenen Tender zu kombinieren hat das "Aw Bonn" kürzlich wieder aufgegriffen.
Der Entwicklungs-Chef des "Aw Bonn" meinte: "In der Zwischenzeit, will sagen seit 1954, haben sich die Werkstoffe verbessert und die neuen Fertigungsverfahren im Turbinenbau haben dazu geführt, dass sich der thermische Wirkungsgrad der Dampfturbinen heute mehr als verdoppelt hat gegenüber den Anfängen ....".
Dann zeigte er (s)einen Konzept-Entwurf für die 38 9001 (2'C+2'C) und betonte: Es ist ein Konzept, nichts ist in trockenen Tüchern, die Zusammenstellung soll nur die Denk-Richtung zeigen in der es vorwärts geht ....



(wird fortgesetzt)
lok1414- Forenguru
Glufamichel, steef derosas und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
Schon wieder ein besonders Maschinchen aus dem Schuppen gezaubert Exoten-Wolfgang
Schon interessant was alles ausprobiert wurde in der damaligen Zeit. Hatt Günther vor ein paar Jahrzehnten nicht einen Umbautender im Programm? In irgendeinem Schrank müssten noch alte Kataloge sein...

Schon interessant was alles ausprobiert wurde in der damaligen Zeit. Hatt Günther vor ein paar Jahrzehnten nicht einen Umbautender im Programm? In irgendeinem Schrank müssten noch alte Kataloge sein...
Glufamichel- Moderator
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
@Uwe: Stimmt. Günther hatte den Tender der 38 3255 im Programm und den Umbauset für die Lok. So ein Tender ging in der Bucht grade vor 2 ... 3 Stunden für über 400 EUR über den Tresen....
Es gibt ein gutes Buch über "Sonderbauarten bei Dampflokomotiven", da findet man jede Menge Anregungen zum selberbauen ... ist aber nichts für Freunde des "Basteln nach Zahlen" ...
Es gibt ein gutes Buch über "Sonderbauarten bei Dampflokomotiven", da findet man jede Menge Anregungen zum selberbauen ... ist aber nichts für Freunde des "Basteln nach Zahlen" ...

lok1414- Forenguru
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
Hallo Wolfgang,
da haben wohl zwei Liliput-38 und das Gützold-Kondenstendergehäuse dem Entwicklungschef des AW Bonn zur Verfügung gestanden. Nun muß er sich Gedanken machen, wie er die beiden Turbinen über die jeweiligen Drehgestelle unterbringt. Da er wahrscheinlich die Vorteile des Kondenstenders nicht verschenken will, braucht er noch eine Saugzugturbine und eine Abdampfleitung zum Tender von der vorderen Turbine. Plus Frischdampfleitung zur Tenderturbine. Wird eng mit dem Platz.
Bin gespannt & dabei
da haben wohl zwei Liliput-38 und das Gützold-Kondenstendergehäuse dem Entwicklungschef des AW Bonn zur Verfügung gestanden. Nun muß er sich Gedanken machen, wie er die beiden Turbinen über die jeweiligen Drehgestelle unterbringt. Da er wahrscheinlich die Vorteile des Kondenstenders nicht verschenken will, braucht er noch eine Saugzugturbine und eine Abdampfleitung zum Tender von der vorderen Turbine. Plus Frischdampfleitung zur Tenderturbine. Wird eng mit dem Platz.
Bin gespannt & dabei

Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
@Steffen: Schau dir die T38 von Henschel an, alles sehr aufgeräumt und nicht so klotzig wie bei der 52 Kondens. Eben Friedenskonstruktion und nicht kriegsbedingte Mangelwirtschaft ....
. A-pro-po Dampfturbine, die ist nur im hintern Teil untergebracht mit kurzem Weg zum Kondensator.

lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
Aha, dann wird der Entwicklungschef sozusagen nur eine Turbine im Tender unterbringen und das Zwillingstriebwerk der Lok beibehalten. Ja, und stimmt: die T38 wirkt aufgeräumter als die 52.19-20. Sehr schön 

Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
lok1414- Forenguru
steef derosas und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Glufamichel, steef derosas, klaus.kl, Lupo60 und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
Hallo Wolfgang,
ja, jetzt kann man erahnen, wie sich das AW Bonn die Sache gedacht hat. Die Kondensatorelemente gekürzt und wahrscheinlich liegend in V-Form eingebaut, damit darunter Platz für die Dampfturbine ist.
Soweit ich weiß, lief dann der Antrieb der Räder via Blindwelle. Die muß der leitende Entwickler noch unterbringen.
Vielleicht bietet sich auch eine Art Schrägstangenanstrieb an, oder die ehemalige A-Achse weicht der Blindwelle.
Da bitte ich um Fortsetzung
ja, jetzt kann man erahnen, wie sich das AW Bonn die Sache gedacht hat. Die Kondensatorelemente gekürzt und wahrscheinlich liegend in V-Form eingebaut, damit darunter Platz für die Dampfturbine ist.
Soweit ich weiß, lief dann der Antrieb der Räder via Blindwelle. Die muß der leitende Entwickler noch unterbringen.
Vielleicht bietet sich auch eine Art Schrägstangenanstrieb an, oder die ehemalige A-Achse weicht der Blindwelle.
Da bitte ich um Fortsetzung

Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
Hallo Wolfgang,
von Deinen Baubeicht bin ich ganz angetan, ist eine interessante Anlehnung an die Lok T38 3255. Bis jetzt gefällt mir das Ganze sehr gut und bin natürlich
gespannt, wie es weiter geht. Noch viel Bauerfolg.
LG Dietmar
von Deinen Baubeicht bin ich ganz angetan, ist eine interessante Anlehnung an die Lok T38 3255. Bis jetzt gefällt mir das Ganze sehr gut und bin natürlich
gespannt, wie es weiter geht. Noch viel Bauerfolg.
LG Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
@Steffen: Im Moment wird heiß diskutiert wie "im Tender" der Antriebsstrang ausgebildet werden soll:
a) um die Kräfte auf die Schiene zu bringen soll ein C-Antrieb bleiben, d.h. keine Blindwelle.
b) ein Schrägstangenantrieb bringt Schwingungen ins Triebwerk durch Unwuchten, was einen zusätzlichen Massenausgleich erfordert.
c) es soll geprüft werden ob ein Kraftschluss ähnlich dem Dampfmotor der 19 1001 möglich ist, hier: Dampfturbine - Reduziergetriebe (2-stufiges Planetengetriebe) - (hydraulische) Kupplung - Krafteinleitung Rad.
...
...
Die Rechenschieber und Zeichenmaschinen laufen heiß ...! Wir werden eine Lösung finden...
@Dietmar: Danke, aber Du bist ja besonders ganz nah dran ... So beim Bauen kommen mir Gedanken, die förmlich nach "Realisierung" schreien, u.a. eine BR 50.35 Öl (die fehlt nämlich noch in meiner Sammlung) ...
a) um die Kräfte auf die Schiene zu bringen soll ein C-Antrieb bleiben, d.h. keine Blindwelle.
b) ein Schrägstangenantrieb bringt Schwingungen ins Triebwerk durch Unwuchten, was einen zusätzlichen Massenausgleich erfordert.
c) es soll geprüft werden ob ein Kraftschluss ähnlich dem Dampfmotor der 19 1001 möglich ist, hier: Dampfturbine - Reduziergetriebe (2-stufiges Planetengetriebe) - (hydraulische) Kupplung - Krafteinleitung Rad.
...

Die Rechenschieber und Zeichenmaschinen laufen heiß ...! Wir werden eine Lösung finden...

@Dietmar: Danke, aber Du bist ja besonders ganz nah dran ... So beim Bauen kommen mir Gedanken, die förmlich nach "Realisierung" schreien, u.a. eine BR 50.35 Öl (die fehlt nämlich noch in meiner Sammlung) ...

lok1414- Forenguru
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
Hallo Wolfgang,
ist das Blech "Links" nicht rechts?
ist das Blech "Links" nicht rechts?

Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
@Babbedeckel-Tommy:
In Fahrtrichtung (vorn) ist es richtigerweise "links". Vorn ist da wo "das große schwarze Loch" ist. Das rechte Blech ist noch nicht montiert gewesen. Aber ich habe späterhin fest gestellt, dass beide Bleche seiten-austauschbar sind.
In Fahrtrichtung (vorn) ist es richtigerweise "links". Vorn ist da wo "das große schwarze Loch" ist. Das rechte Blech ist noch nicht montiert gewesen. Aber ich habe späterhin fest gestellt, dass beide Bleche seiten-austauschbar sind.
lok1414- Forenguru
Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
@Babbedeckel-Tommy: Wartungsklappen kann man immer gebrauchen. Irgendwie muß man ja nach innen kommen um die Kondensationseinrichtung auch mal zu entschlammen. Und die Turbine will auch beachtet werden.
lok1414- Forenguru
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
lok1414 schrieb:Die Rechenschieber und Zeichenmaschinen laufen heiß ...! Wir werden eine Lösung finden...![]()


Dein Chefkonstrukteur schreibt da gerade Technikgeschichte! Geht natürlich nicht ohne versiertes Fachpersonal in den Werkstätten und der Richthalle, das die Ideen gekonnt umsetzt und viel zu wenig beachtet wird. Schön, dabei sein zu dürfen und großes Lob an die Fertigung!
Viel Erfolg weiterhin!
Lupo60- Schneidmatten-Virtuose
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
@Lupo60:
Moin Namensvetter. Eine Fluid-Kupplung an der Stelle, danke. Daran hatte ich nicht gedacht, das spart Mechanik und die Planetengetriebe bauen flach.
Hast Du das in etwa so gemeint ...


Nur, optisch gefällt es mir nicht so richtig ... Aber es hat was (die Abdeckung vom "Getriebe" sollte aber senkrecht sitzen).
Moin Namensvetter. Eine Fluid-Kupplung an der Stelle, danke. Daran hatte ich nicht gedacht, das spart Mechanik und die Planetengetriebe bauen flach.
Hast Du das in etwa so gemeint ...


Nur, optisch gefällt es mir nicht so richtig ... Aber es hat was (die Abdeckung vom "Getriebe" sollte aber senkrecht sitzen).
lok1414- Forenguru
Glufamichel mag diesen Beitrag
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
Ich werfe da mal eine Tesla-Turbine in den Raum,
weiß nicht wie fiktiv deine Kraftübertragung sein darf
weiß nicht wie fiktiv deine Kraftübertragung sein darf


Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
@Babbedeckel-Tommy: Was ist denn eine "Tesla-Turbine" ....? Tesla hat sich nie mit soetwas beschäftigt. Und das von dir? Warst Du nicht bei der Gruppe, die mein bio-elektrisches Feld, vor etwas mehr als einem Jahr lächerlich gemacht hat? Der Besichtigungstermin steht immer noch.
Die Kraftübertragung erfolgt nicht durch fiktive Apparaturen, sondern durch real existierende Technologie.
Die Kraftübertragung erfolgt nicht durch fiktive Apparaturen, sondern durch real existierende Technologie.
lok1414- Forenguru
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
Hallo Wolfgang,
der Bau schreitet ja erfolgreich voran, sieht schon sehr gut aus. Die BR 50.35 dürfte doch kein großes Problem sein und nicht vergessen,
den Baubericht einstellen.
Gruß Dietmar
der Bau schreitet ja erfolgreich voran, sieht schon sehr gut aus. Die BR 50.35 dürfte doch kein großes Problem sein und nicht vergessen,
den Baubericht einstellen.

Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
@Dietmar: Mein o.a. Namensvetter hat die meine Denkmaschine in eine neue Richtung gebracht und eine neue Darstellung des Antriebes bewirkt. Bin im Moment dabei etwas umzusetzen.
Wegen der 50.35-Öl lasse ich mir Zeit.
Wegen der 50.35-Öl lasse ich mir Zeit.
lok1414- Forenguru
lok1414- Forenguru
Glufamichel, steef derosas und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
Moin Wolfgang,
nein ich gehörte zu jenen die sich mit dir über mögliche Wechselwirkungen um deinen Garten herum ausgetauscht haben.
Die Tesla-Turbine benötigt Magnetlagerung oder moderne Lagerstoffe um effektiv bei hoher Drehzahl betrieben werden zu können.
Ein Erklär-Video nach der Werbung:
Leonardo da Vinci hat auch nicht nur Skulpturen und Malereien gemacht, vieles geriet nur in Vergessenheit bis zur Wiederentdeckung
nein ich gehörte zu jenen die sich mit dir über mögliche Wechselwirkungen um deinen Garten herum ausgetauscht haben.

Die Tesla-Turbine benötigt Magnetlagerung oder moderne Lagerstoffe um effektiv bei hoher Drehzahl betrieben werden zu können.
Ein Erklär-Video nach der Werbung:
- Code:
https://www.youtube.com/watch?v=64DRfHfSng8
Leonardo da Vinci hat auch nicht nur Skulpturen und Malereien gemacht, vieles geriet nur in Vergessenheit bis zur Wiederentdeckung

Babbedeckel-Tommy- Klebt besser als Sekundenkleber
Re: T38 9001 - sie sollte den Dampfantrieb revolutionieren
@Babbedeckel-Tommy:
Auswirkungen nach zwei Jahren Beobachtungszeit (das ist nicht spezifisch nur bei uns, es hat auch Auswirkungen auf die unmittelbar angrenzenden Nachbargrundstücke, bis etwa 5m):
a) Pflanzen wachsen kräftiger, weniger Schädlingsbefall
b) die Blüte der Bäume hat ca. 1 Wochen früher eingesetzt und 2 Wochen länger angehalten (im Vergleich zu den Nachbargärten)
c) Singvogelpopulation und Diversität hat sich erhöht
d) Elstern und Eichelhäher meiden die Lokalität
e) Pflanzenschädlinge, wie Wühlmäuse, sind verschwunden (Maulwurf ist kein Schädling)
d) Ich persönlich empfinde z.B. Rasenmähen oder Bodenbearbeitung im Feld deutlich weniger anstrengend (meine Frau und Besucher empfinden den Aufenthalt als "angenehm").
Und ja, dass kann alles Zufall sein, sicherlich! Aber dann treffen die Begebenheiten auf weit über hundert Lokalitäten (in Europa und Japan) zufällig zu. Kann man das nachlesen? Ja. Wo? ... Nur wer ernsthaft sucht wird die Antwort finden (Laotse).
... ja, die gibt es.... über mögliche Wechselwirkungen um deinen Garten herum ...
Auswirkungen nach zwei Jahren Beobachtungszeit (das ist nicht spezifisch nur bei uns, es hat auch Auswirkungen auf die unmittelbar angrenzenden Nachbargrundstücke, bis etwa 5m):
a) Pflanzen wachsen kräftiger, weniger Schädlingsbefall
b) die Blüte der Bäume hat ca. 1 Wochen früher eingesetzt und 2 Wochen länger angehalten (im Vergleich zu den Nachbargärten)
c) Singvogelpopulation und Diversität hat sich erhöht
d) Elstern und Eichelhäher meiden die Lokalität
e) Pflanzenschädlinge, wie Wühlmäuse, sind verschwunden (Maulwurf ist kein Schädling)
d) Ich persönlich empfinde z.B. Rasenmähen oder Bodenbearbeitung im Feld deutlich weniger anstrengend (meine Frau und Besucher empfinden den Aufenthalt als "angenehm").
Und ja, dass kann alles Zufall sein, sicherlich! Aber dann treffen die Begebenheiten auf weit über hundert Lokalitäten (in Europa und Japan) zufällig zu. Kann man das nachlesen? Ja. Wo? ... Nur wer ernsthaft sucht wird die Antwort finden (Laotse).
lok1414- Forenguru
didl mag diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Bastlerfuzzy, didl, Glufamichel, steef derosas und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» Umbau Brawa KLv 60.9001 Fahrleitungs-Messwagen mit Sounddecoder
» Geborgene Segel, auf was sollte ich achten?
» Aktuelles Fundstück aus Ebay das man gesehen haben sollte (Link)
» Geborgene Segel, auf was sollte ich achten?
» Aktuelles Fundstück aus Ebay das man gesehen haben sollte (Link)
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten