Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
+4
John-H.
didl
Steffen70619
lok1414
8 verfasser
Seite 5 von 5
Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Im zweiten Akt wird ein Güterwagen-Fahrwerk ...
a) in der Länge dem Wagenkasten angepasst,
b) auf den Achsstand von 8,00 m / 92 mm umgebaut,
c) in Folge dessen mit neuen Kupplungshaltern versehen.





Das Dach des Gs-Wagens (verliert zunächst die angespritzten Lüfterklappen) wird entsprechend der Wagenkastenlänge angepasst.
a) in der Länge dem Wagenkasten angepasst,
b) auf den Achsstand von 8,00 m / 92 mm umgebaut,
c) in Folge dessen mit neuen Kupplungshaltern versehen.





Das Dach des Gs-Wagens (verliert zunächst die angespritzten Lüfterklappen) wird entsprechend der Wagenkastenlänge angepasst.
lok1414- Forenguru
John-H. und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Hallo Wolfgang,
wieder sehr schöne Umbauten, die Du uns zeigst. Der ellenlange Vierachser hat mir es irgendwie angetan. Der hat schon Schnellzugwagen-Ausmaße. Und die im Verhältnis zur Wagenkastenlänge sehr großen Achsstände scheinen eine Spezialität der Italiener zu sein, die in Deutschland seinerzeit erst mit den "Oppeln", "Bremen" und "Leipzig" kam.
wieder sehr schöne Umbauten, die Du uns zeigst. Der ellenlange Vierachser hat mir es irgendwie angetan. Der hat schon Schnellzugwagen-Ausmaße. Und die im Verhältnis zur Wagenkastenlänge sehr großen Achsstände scheinen eine Spezialität der Italiener zu sein, die in Deutschland seinerzeit erst mit den "Oppeln", "Bremen" und "Leipzig" kam.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
lok1414- Forenguru
John-H. und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
... der Spalt am Dach vorne ist wohl nicht mehr zu schließen, oder



John-H.- Co - Admin
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
@John: Ja, danke. Hab´s nach dem Einstellen (in #63) auch gesehen. Ist mittlerweile behoben; siehe Bilder in #64. Bin am Überlegen ob ich das Dach einklebe, da der Boden mit dem Gehäuse von unten verschraubt ist ...
lok1414- Forenguru
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
@Wolfgang: Wenn irgendwie möglich, würde ich das Dach abnehmbar konstruieren. Bei Nacharbeiten und Lackierungen ist das einfach besser.
Vielleicht ist die Variante aus meinem Baubericht für den Heizkesselwagen eine Option für Dich.
Vielleicht ist die Variante aus meinem Baubericht für den Heizkesselwagen eine Option für Dich.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
@Steffen: Danke für den Vorschlag, werde ihn im Hinterkopf behalten.
Ich habe die Auflageflächen (Dach / Wagenkasten) noch einmal kontrolliert und von Graten und Kleberresten befreit und zudem zwei "Spreizen" eingedrückt. Jetzt klemmt das Dach ausreichend und sitzt satt auf.
Ich habe die Auflageflächen (Dach / Wagenkasten) noch einmal kontrolliert und von Graten und Kleberresten befreit und zudem zwei "Spreizen" eingedrückt. Jetzt klemmt das Dach ausreichend und sitzt satt auf.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Als ich - aus einer Laune heraus - vor einigen Wochen begann mich intensiver für die gedeckten Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane) im Zeitraum von etwa 1905 bis 1960 zu interessieren hätte ich nicht gedacht was am Ende dabei heraus kommt. In der Zwischenzeit ist ein "artreiner" FS-Güterzug auf 27 Wagen angewachsen, mit einer Gesamtlänge von knapp 4 Meter. 3 der 27 Wagen sind noch "out of the box", der Rest mehr oder weniger auffällig umgebaut. Was ich bei den Varianten nicht berücksichtigt habe ist, dass viele Wagen gleichen Typs, im Zeitraum bis 1950 mit und ohne Bremserhaus gebaut waren, (oder) Faltenbalg-Wagenübergänge hatten und/oder verschiedene Achsstände hatten. So ließen sich aus den rund 30 gebauten Wagen locker 100 weitere Wagen bauen (... aber zum Glück habe ich keinen Platz mehr).
Ein Ende ...? Nicht wirklich. Zwei ... drei ... vielleicht fünf Wägelchen werden noch dazu kommen ...
... Zudem will ich zwei oder drei Wagen noch einmal bauen, da mir die handwerkliche Ausführung nicht gefällt (... bei Ebay "geht so was weg wie warmes Brot"). Und mit der Übung steigt auch das Vermögen sich an kompliziertere Umbauten zu wagen.
Dann sind da noch die "richtigen" FS-Kühlwagen der Gattung "H". Viele dieser Wagen unterscheiden sich äußerlich aber nicht von den gezeigten bzw. umgebauten F-/FF-Wagen. Im Modell wären das dann nur Farbvarianten. Wenn ich passende Unterlagen zu Kühlwagen finde, werde ich mir dazu Gedanken machen.
Gleiches gilt auch für andere Güterwagengattungen, wie u.a. "G" (überdachte Verschlagwagen für Tiere), "L" (offene Wagen mit hohem Bord), "M" (Tankwagen), "P" (offene Wagen mit niedrigem Bord), "Q" (Wagen ohne Bord), "V" (Dienstwagen) und "GRU" (Kranwagen und zugehörige Wagen).
Ach ja, die o.a. Gattungsbezeichnungen der FS-Wagen gehören in die Zeit (... vor 1964) vor dem vereinheitlichten, europäischen UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Personen- und Güterwagen (Union Internationale des Chemins de fer, UIC).
Ich sollte mir vielleicht auch mal eine FS-Lok zulegen ....
Ein Ende ...? Nicht wirklich. Zwei ... drei ... vielleicht fünf Wägelchen werden noch dazu kommen ...

Dann sind da noch die "richtigen" FS-Kühlwagen der Gattung "H". Viele dieser Wagen unterscheiden sich äußerlich aber nicht von den gezeigten bzw. umgebauten F-/FF-Wagen. Im Modell wären das dann nur Farbvarianten. Wenn ich passende Unterlagen zu Kühlwagen finde, werde ich mir dazu Gedanken machen.
Gleiches gilt auch für andere Güterwagengattungen, wie u.a. "G" (überdachte Verschlagwagen für Tiere), "L" (offene Wagen mit hohem Bord), "M" (Tankwagen), "P" (offene Wagen mit niedrigem Bord), "Q" (Wagen ohne Bord), "V" (Dienstwagen) und "GRU" (Kranwagen und zugehörige Wagen).
Ach ja, die o.a. Gattungsbezeichnungen der FS-Wagen gehören in die Zeit (... vor 1964) vor dem vereinheitlichten, europäischen UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Personen- und Güterwagen (Union Internationale des Chemins de fer, UIC).
Ich sollte mir vielleicht auch mal eine FS-Lok zulegen ....

lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Gedeckte Fregatte SMS Arcona 1858, 1/570
» Güterwagen bei der MOB
» Güterwagen für die LG in H0e
» Güterwagen Glm 04 (TM) DR EP4 [M 1:120]
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren
» Güterwagen bei der MOB
» Güterwagen für die LG in H0e
» Güterwagen Glm 04 (TM) DR EP4 [M 1:120]
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren
Seite 5 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten