Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Es hatte einige Zeit gebraucht bis meine Eltern mit bekommen hatten wohin es Sohnemann mitsamt der alten Familien-Knipse nachmittags hinzog. Nicht weit von unserem Campingplatz verlief die Bahnstrecke Mailand - Domodossola - Iselle - Brig - Kandersteg. Wochentags rollten die Züge im Blockabstand. Und zwischendurch Personen- Schnell und internationale Expresszüge. Der Bahnhof von unserem Städtchen war gut fußläufig zu erreichen und auf dem Weg dorthin hatte ich auch noch einen kleinen Andenkenladen gefunden der Agfa s/w-Rollfilme 6x6 im Sortiment hatte. Eine ideale Kombination. Und so kam es, dass ich die FS lieben lernte.
Doch ganz so einfach wie fotografieren heute ist war es damals dann doch nicht. Was ich nicht wußte das Fotografieren auf Bahnhöfen war eingeschränkt und bedurfte der Erlaubnis des örtlichen Capo vom Bahnhof. Das aber erfuhr ich erst nachdem ich meine erste 646-Doppeltraktion Richtung Simplon abgelichtet hatte. Die nachfolgende Konversation - in deutsch - verlief typisch italienisch: erst laut und wild gestikulierend, dann immer ruhiger und zu Schluß trennten wir uns als Freunde - na ja, wie das zwischen einem 13 jährigen und einen Bahnhofs Capo möglich war. In den nächsten Tagen war immer mein erste Weg zum Capo auf ein "Buongiorno, come stai?" ... "Tutto bene". Irgendwann kannte mich auch die gesamte Bahnhofs-Mannschaft.
In den darauf folgenden Jahren machten wir immer wieder in dem Städtchen für ein paar Tage halt. Ich besuchte meinen "alten" Freund immer. So vergingen die Jahre, wir wurden älter, er ging auf seine Rente zu und ich wurde erwachsen. Irgendwann fiel das Fotografierverbot. Und in einem Sommer erfuhr ich, dass mein alter Freund in den Ruhestand gegangen war und samt Familie zur Tochter in den Süden umgesiedelt war.
Ich weiß nicht mehr wie oft ich danach noch in dem Städtchen ein paar Urlaubstage verbracht habe, aber immer wieder zog es mich zum Bahnhof. Ich fotografierte und meine Frau genoss den Espresso der Bar. Das letzte Mal war ich dort 1998 und diesmal hatte ich beim Fotografieren eine liebe kleine Begleitung: "Papa, da kommt wieder ein Güterzug ...". Heute erinnert sich meine Tochter noch gerne daran, aber Eisenbahn-Fotografieren ist nicht so ihr Ding. Ist ok für mich; ich spiele ja auch kein Golf.
Vor Jahren habe ich mit dem Gedanken gespielt, das ganze DB/DR-Gelump "in die Tonne zu kloppen" und neu mit Fahrzeugen der FS zu beginnen .... denn da gibt es nur sehr wenig Modellmaterial. Aber dann kann es doch anders.
Steffen, aus der Schweiz, hat mich an getriggert mit seinem Kühlwagen Tipo FF. Den hatte ich schon lange auf dem Schirm, bin aber nicht dazu gekommen ihn als Modell um zu setzten.
Hier sollen nun einige der Kühlwagen-Typen der FS vorgestellt werden. Jeder Außenstehende darf zur Sammlung beitragen, einzige Voraussetzung das Fahrzeug muß entweder selber gebaut oder zumindest umgebaut sein.
Im nächsten Beitrag wird es losgehen.
Zuletzt von Frank Kelle am Mo 10 Okt 2022, 17:57 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Titel geändert auf Wunsch - 10.10.22)
lok1414- Forenguru
didl, Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
da bin ich wirklich gespannt. FS ist Neuland für mich. Die beiden Spitzdach-Güterwagen, die Piko bereits in den sechziger Jahren herausbrachte, habe ich nie so richtig für vollgenommen. Die beiden Wagen unterschieden sich im Wagenkasten. Der auch in braun mit DR-Beschriftung produzierte Spitzdachwagen mit den doppelten Lüftungsschiebern (mir fällt kein besserer Name ein) in den Feldern neben der Tür ist wohl der Typ F, ein Vorkriegsmodell mit Holzseitenwänden.
Roco hatte den Typ FF (Modell 37-42) mit je zwei Doppelschiebern und Blechseitenwänden. Der Achsstand von 8,50 m war genauso lang wie die DRG-Donnerbüchsen.
Die "richtigen" Kühlwagen der FS waren wohl die "Tipo Hg", die ACME im Programm hatte, und die Eisfächer in den Endfeldern oben hatten. So einen hatte Piko auch schon zu DDR-Zeiten, mit Holzseitenwänden und dem Dachlattenrost. ACME hat den Typ mit Bremserhaus. Piko aktuell unter der Art.-Nr. 58944 das überarbeitete Modell ohne Bremserhaus. Sowohl von den Tipo F als auch Hg müssen welche in der SBZ verblieben sein. Auf Bildern von Güterzügen der 60er sieht man sie hin und wieder.
Bin wirklich auf Deine Umbauten gespannt. Es wird zu oft vergessen, dass Güterzüge oftmals aus internationalem Wagenmaterial bestanden. Das RIC-Raster ist ja nicht aus Jux und Dallerei entstanden.
Ich kann nur mit meiner spontanen Sägearbeit dienen, die aber nur ein Versuch war. Konnte jedenfalls keinen FF mit Holzwänden, und nicht als Kühlwagen, ermitteln.
Kann mir vielleicht vorstellen, dass bei der FS ähnlich wie bei der DRG gedeckte Güterwagen mit zusätzlicher Innenisolierung als Wärmeschutzwagen hergerichtet wurden. Wissen tue ich es leider nicht.

Feines Thema, da bin ich dabei.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
didl und Glufamichel mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
John-H., Glufamichel und zeppelin mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
John-H., didl, Glufamichel, steef derosas, Steffen70619 und zeppelin mögen diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
besten Dank, eine feine Arbeit. Das Fahrwerk habe ich noch vor mir.
Das Gehäuse war nur ein Test, ob ich überhaupt noch gerade sägen und feilen kann. Na ja ... die Feinmotorik war bei mir auch schon mal besser.
Dein Bericht animiert mich nun, den Wagen auch mal fertig zu bauen. Ist doch irgendwie ein Hingucker. Und die Wagen dürften auch schon in der Epoche II über die Alpen gekommen sein.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Nach meinen derzeitigen Unterlagen kamen die sogar bis in die 50er Jahre in die Schweiz und Frankreich.Und die Wagen dürften auch schon in der Epoche II über die Alpen gekommen sein.
Ich habe mir Literatur besorgt zu Güterwagen der FS bis in die 1960er Jahre.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Und es ist erstaunlich, was die Google-Suche nach "carri coperti FS" so alles zutage förderte

Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
steef derosas mag diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
steef derosas mag diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)

Den Inhaber hatte ich vor Jahren mal in Friedrichshafen kennengelernt. Sehr kompetent, nett und hilfsbereit.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
lok1414 mag diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Zunächst sollte ein Wagen mit 8.000 mm Achsstand entstehen .... nur so zur Übung ...

Der Bau des Wagenkastens muß für den pfiffigen Modellbauer ja nicht nochmal erklärt werden ... denn das ist mittlerweile "business as usual" oder wie "basteln nach Zahlen". Komplizierter war da dann schon das Fahrwerk. Kompliziert, weil ich mir zuerst das Schnittmuster zurechtlegen mußte, wo die Säge ihre Arbeit tun sollte.
Was dann letztendlich dabei heraus kam ist das hier ....


Immer frei weg nach dem Motto: aus zwei mach eins! ... ging leider nicht anders bei DER Herangehensweise ... der Rahmen zwischen den Pufferbohlen und Achshaltern wurde verkürzt und zwischen den Achshaltern deutlich verlängert.
(... klar man kann das "lange" Fahrwerk auch anders bauen. Doch das ist eine andere Geschichte. Es muß ja noch eine Fortsetzung her ...)
Das Gehäuse kam heute Morgen noch kurz in die "Spritz-Kabine" .... (dank einer leichten Brise und optimaler Temperatur zum Trocknen ...) und ist jetzt soweit fertig (die Decal-Druckvorlage werde ich später erstellen, wenn ...)

Hier noch einmal der Vergleich der Fahrwerke, oben "kurz", unten "lang":

lok1414- Forenguru
Glufamichel, steef derosas und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Es war eine Freude die beiden Modelle vor 2 Wochen zu ordern a) weil sie hier selten sind und b) endlich mal wieder italienisch Schreiben (und nicht immer english).
Die beiden Kits stellen die Wagentypen "F" und "G" mit Blechwänden dar ...


Jetzt warte ich noch auf die passende Literatur zu den Güterwagen der FS (1905 bis 1960).
lok1414- Forenguru
didl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)

Hab bei den Roco Wagen nur die Fahrwerke nach außen gedreht um den langen Radstand zu bekommen.
Das gleiche bei den Kartonmodellen.
Vorbildzeichnungen hatte ich nicht. Bin neugierig auf die Vortsetzung

didl- Alleskleber
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
... das verstehe ich nicht.Hab bei den Roco Wagen nur die Fahrwerke nach außen gedreht um den langen Radstand zu bekommen.
lok1414- Forenguru
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
didl- Alleskleber
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)

Der linke Sägeschnitt war vor dem Sägen dort wo der rechte Pfeil ist.
ROCO hat für den Wagen leider ein normales Güterwagen Fahrwerk verwendet.
Da kam dieser markante italienische Radstand natürlich nicht zustande.

Dann alles gedreht wieder angeklebt.

Ergänzen werde ich nur noch das Sprengwerk unter dem Wagen.
Ich hab das alles ohne Baupläne gemacht. Das aussehen reicht mir.
didl- Alleskleber
Glufamichel mag diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Der Wagenkasten ist bei Roco 112,3 mm lang, tatsächlich sollte er aber 119,5 mmm (= 10.400 mm) lang sein. Die o.a. selbt gebauten Wagen vom Typ FF haben eine Wagenkastenlänge von 117,6 mm.... 117,7 mm (im Abhängigkeit wie konzentriert ich säge). Optisch fallen die rd. 5 mm schon auf, wenn die Wagen nebeneinander stehen.


Piko hat eigentlich sehr sauber Maß genommen bei seinen kurzen F-Wagen. Da die Wagen modular aufgebaut waren (bereits 1913 bei der FS!!!) sollte "2x kurz = 1x lang" funktionieren. Die fehlenden 2x 1 mm sind den jeweils links und recht Gefachen geschuldet, die zu kurz geraten ist. Ich habe zwar eine Lösungs-Idee, aber ob ich mir das "antue" weiß ich nicht. Ich kann mit den 2 mm Abweichung gut leben.
lok1414- Forenguru
didl, Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Auf den Bau des Wagenkastens werde ich nicht weiter ein gehen, da er zuvor schon hinreichend beschrieben wurde ...

Beim 8.500 mm-Fahrwerk geht es etwas "eng" zu. Was im Großen zu einem Zentimeter-Spiel wird, wird 87-mal kleiner "eng". Gemeint ist die Aufhängung der Federpakete an den Achslagern. Die Federschaken, die bei Wagen das Federpaket mit dem Rahmen (Langträger) verbinden sind direkt hinter den Pufferbohlen befestigt um einen max. langen Achsstand zu haben ... enger geht´s nimmer! (==> Durch die Schaken wird die Längenausdehnung der Blattfeder bei unterschiedlicher Belastung ausgeglichen.)
Im Modell wird´s nochmal enger, aber es wurde gelöst ...


Hier nochmal die Ausgangslage und der modifizierte Wagenteil ....


Der Achsstand ist jetzt genau um das Maß zu kurz, wie der neue Wagenkasten es auch ist ... knappe 2 mm.
Die Restarbeiten am Fahrwerk sind nur noch Handwerk ...

Und so unterscheiden sich die beiden "langen" Fahrwerke:
... oben 8.000 mm und unten das neue 8.500 mm Fahrwerk ...

... links 8.500 mm, rechts 8.000 mm

Noch ein paar Haltegriffe, Aufstiege, etc. ...



... und der nächste Kühlwagen der FS vom Typ "F" kann auf die Reise Richtung Norden gehen.
lok1414- Forenguru
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)

Abgesehen von der frühneuzeitlichen Aufmachung erinnert der Inhalt an die Themenreihen aus dem ehemaligen Transpress-Verlag: gute Hintergrundinformation, Bilder der Wagen und Skizzen bzw. Zeichnungen, bei einem unschlagbaren Preis/Leistungs-Verhältnis ...

... und Nein, es sind keine Bastel-Kochbücher á la die MIBA-Serie "Güterwagen". Der Modellbauer muß schon selber den Weg von der Zeichnung zum Modell finden.
PS: Band 3 ist z.Zt. vergriffen und wird nachgeliefert.
lok1414- Forenguru
didl mag diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)

Hab noch zwei PIKO Wagen im Fundus zum nachbauen gefunden

didl- Alleskleber
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
... muß natürlich heißen "Kühlwagen der FS vom Typ "FF".... und der nächste Kühlwagen der FS vom Typ "F" kann auf die Reise Richtung Norden gehen....
Der Typ "F" kommt erst noch ...
lok1414- Forenguru
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Die Wagen der Reihe "F" gab es wahlweise mir 4,50 m oder mit 6,10 m Achsstand bei 9,18 m LüP. Die Wagen mit den kurzen Achsständen gehören zu den Bauserien ab 1905, die mit den größeren Achsständen zu den Serien nach 1925. Aufgrund des längeren Achsstandes konnte die Geschwindigkeit der Züge auf 100 km/h heraufgesetzt werden.
Der FS-Spitzdach-Kühlwagen mit Bretterwänden, ohne Bremserhaus und kurzem Achstand, Bj ca. 1927 ...



lok1414- Forenguru
didl, Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Im Lager des "Aw Bonn" befand sich ein O-Wagen der FS (FS-Typ "L"), dessen Gehäuse beschädigt war und der hatte - welch Zufall - einen Achsstand von 6,10 m. Das ideale Fahrwerk für einem F-Wagen mit "langem" Achsstand ... und der hat sogar die alten FS-Puffer (nicht die UIC-genormten) ...


Nach ein paar Sägeschnitten, etwas Kleber und Aushärtezeit, war des neue Fahrwerk im Rohbau fertig ...
(oben das ursprüngliche, unten das neue Fahrwerk)



... fehlt noch der Einbau der Kupplungen, um das Fahrwerk zu komplettieren.
Ich habe mich (mal wieder) für die alten Piko-Kupplungen entschieden. Die sind ratz-fatz eingebaut ... man kann aber selbstverständlich auch andere Kupplungen - ganz nach gusto - einbauen ...


Das Gehäuse auf das Fahrwerk und fertig ist ein neuer Kühlwagen vom Typ "F" mit langen Achsstand ...
Interessantes Detail nebenbei: Die Haltezapfen mit denen der Wagenkasten und das Fahrwerk zusammengehalten wird sind Identisch.



.... links kurzer Achsstand, rechts langer Achsstand ...

lok1414- Forenguru
Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
Etwa ab Mitte der 60er-Jahre verschwanden langsam die holzbeplankten Wagen und wurden durch Blechbeplankung ersetzt (--> siehe den EE-Wagen von Roco).


Die blechbeplankten Spitzdachwagen der FS werden sicherlich in einem anderen Beitrag vorgestellt.
Eine Bitte: Wer sich ambitioniert fühlt einen eigenen Wagen dieser Kategorie zu bauen oder umzubauen, der ist herzlich eingeladen.
lok1414- Forenguru
didl, Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
vielen Dank für den Exkurs zu einer Wagentypserie, die in Italien das war, was die gedeckten Verbands- und Austauschbauwagen in Deutschland waren. Die verschiedenen Achsstände erinnern doch sehr an die "Kassel" und "Oppeln" der DRG/DR.
Wenn ich mit meinen Wagen mal weiterkomme, klinke ich mich hier ein

Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Gedeckte Güterwagen der FS (Ferrovie dello Stato Italiane)
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Güterwagen bei der MOB
» Güterwagen für die LG in H0e
» Güterwagen Glm 04 (TM) DR EP4 [M 1:120]
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren