Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
lok1414- Alleskleber
Frank Kelle und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
mal sehen ob ich eine Dachziegel Struktur bekomme.Dachschindeln sind bei uns nicht üblich.
An Internetshop Bildern kann ich mich schlecht entscheiden.Wenn die Produkte zu Hause ankommen,
sind die immer anders als gedacht.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Auf einer Postkarte bei "Eisenbahn+Mühlen" ist ja die Schule zu sehen mit ähnl. Dach, da sind Schindeln zu sehen, aber Du willst ja nicht den Bahnhof Arfrade darstellen.
Vergleich mal die Strukturdachplatten aus Karton, das sind auch einige DachZIEGEL Sachen bei, wie ich ja schon bei meiner Strasse zeigte, legen die Hersteller der Platten die Maßstäbe recht großzügig aus, ich könnte mir schon vorstellen, daß ein schöner H0-Karton da Wunder wirken würde.
Frank Kelle- Admin
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
ich freue mich über Deine konstruktive Kritik.
Bei uns findet man hauptsächlich Dachziegel,Teerpappe Dächer und dann später Eternit Bedachungen.
Ich werde mich umsehen,wie ich das Dach besser hin bekomme.
Die LSE Bahnbauten sind alle recht ähnlich.
Das Haus in Arfrade ist heute noch vorhanden,zuerst ein Bahngebäude,dann ein Lagerraum und jetzt wieder umgebaut zu einem Wohnhaus.
Hier eine H0 Interpretation aus der Epoche 3

Classic- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle und didibuch mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Ich habe einfach mal nachgesehen, persönlich finde ich die Platte von NOCH in der Struktur und Farbe jetzt schon ansprechend:
- Code:
https://www.ewmb.de/product_info.php?info=p2000110289_noch-56670-h0-3d-kartonplatte-dachziegel-rot.html
- Code:
https://shop.donnerbuechse.com/landschaftsbau-H0/noch-h0-gel%C3%A4nde-zubeh%C3%B6r-h0-mh/noch-56670-3d-kartonplatte-dachziegel-%2C-rot-kr4.html
Nicht erschrecken - wie schon gesagt - wegen "H0"...
- Code:
https://www.ziegel.de/dachziegel
naja... und wenn Du VIEL Zeit und Musse hast..
- Code:
https://www.architekturbedarf.de/modellbau-zubehoer/ziegelsteine/1_45-1_50/1
Ganz unten sind die Biberschwanz-Dachziegel... Ich habe tatsächlich ein paar Packungen Gehwegplatten von Juweela da. Die sehen Klasse aus.. aber ob ich die jemals nutzen werde...
Frank Kelle- Admin
Schlossherr und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
vielen Dank für Dein informative Antwort.

Mal vorweg,ich halte Helmut Texturen für ansprechend,weil in die vom Bogen her, schön gealtert und auf mich natürlich wirken.
Trotzdem möchte ich mal eine von Frank seinen Vorlagen umsetzen.
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t33459p25-fpm-models-fabrikhallenkulisse-lasercut-bausatz-in-1-45#855354


Classic- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle, OldieAndi, Glufamichel, didibuch und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Nur musst DU nun entscheiden, was Dir besser gefällt

Frank Kelle- Admin
OldieAndi und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e

Moin Frank,
eigentlich habe ich nur nach der Texturvorlage geklebt. Das ging wie von selbst und war entspannt.
weiter geht es mit Wellpappe in Streifen in geschnitten.Es wird sich nach der Textur gerichtet.
Da sind die Dachziegel 6 mm hoch sind mit einer Überlappung von 2 mm ergibt das eine Breite von 8 mm .
Das Stahllineal verrutscht gerne bei dem Streifen schneiden.Abhilfe bringt eine Glasplatte.

Die Kolorierung erfolgt mit Künstler Acryl Farben,Mittelbraun mit einer Rotbeigabe. Die Acrylfarbe weicht den Kartonuntergrund auf.
Deshalb rate ich zu einem Sperrgrund aus der Sprühdose.

Der Unterschlag ist in Weiß gehalten, nach dem Foto vom dem Reinfelder Bahnhof gehalten.

Eine Zoom Aufnahme mit dem Smartphone
Weiter geht es mit einer Regenrinne.Ich denke da an die aus dem Handel genommen Trinkhalme.
Als Fallrohr ein Kupferdraht.Ob die Dimensionen stimmen,das werde ich herausfinden.
Gruß Thomas
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle, didibuch und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
das gefällt mir sehr gut!
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Frank Kelle- Admin
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
ich freue mich über Dein positives Echo.

Moin Frank,
vielen Dank für Deinen Tipp.

Ich nutze bei Schneidarbeiten immer ein kurzes 15 cm und manchmal ein 25 cm Stahllineal.
Nur lange schmale Streifen sind etwas Tricky ,da geht meine Glasplatte ,die ich auch gerne als Bauunterlage nutze,wenn
es Plan sein muss.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Die halbierten Trinkhalme,so wie das Fallrohr aus Kupferdraht, werden grau koloriert.
Das wird provisorisch sein,bis sich ein bessere Lösung findet.
Auch werden die Zierziegel an der Hausecke nach gearbeitet.

Damit ist das kleine LSE Empfangsgebäude erstmal fast fertig.
Es ist das erste Bahngebäude,das wir ( Helmut )nach einem alten Schwarzweiß Foto nachempfunden haben.
Mir sind leider keine Augenzeugen bekannt.Ich selber habe das Bahngebäude nicht als Kind wahrgenommen,obwohl ich mich zu der Zeit überall herumgetrieben habe.
Einen Dank an Frank,Ingo,Claus ,Michael,Dieter,Stephan und Wolfgang für Eure Begleitung.

Es ist immer erstaunlich ,wie das Licht als draußen Aufnahme und innen in einem wenn auch hellem Raum wirkt.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Dach und Regenrinnen - super!
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
vielen Dank für Deine positive Einschätzung.
Mit der Regenrinne bin ich nicht zufrieden.
Da muss ich noch nachbessern.

Classic- Schneidmatten-Virtuose
maxl mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
- Code:
https://ssl.webpack.de/addie-modell-shop.de/artikeldetails.php?aid=1765
Was stört Dich denn an den Regenrinnen bisher?
Frank Kelle- Admin
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Ich erinnere mich, dass ich auf das Biegen sehr viel Zeit verwendet habe, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Denke z.B. daran, dass das Rohr senkrecht aus der Rinne austritt.
Insgesamt müssen die Bogen möglichst klar vom übrigen, gerade verlaufenden Rohr abgesetzt sein. Der Biegeradius ist zu groß bei dir.
Ich schicke mal ein Foto von meinem Wasserturm. Bis ich die Rohre so gebogen hatte, dass sie meinen Vorstellungen entsprachen - das hat richtig gedauert!
Was gerade sein sollte, habe ich nach dem Biegen unbedingt wieder gerade gehämmert. Das war auch sehr wichtig...
Du kannst es natürlich auch noch mit etwas dünnerem Aludraht probieren.

Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
karl josef und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
lok1414- Alleskleber
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
lok1414 schrieb:@Classic: Du suchst Rinneisen für die Regenrinne? Für den Maßstab 1:45 ist das doch kein Problem: Testfilm oder andere Klebebänder auf eine Glasscheibe kleben und mit der Skalpell-Klinge 1mm breite "Meterware" schneiden ... und alle 18mm auf die Rinne kleben.
Moin Wolfgang,
eine Interessante Idee.
Das setzt voraus das ich die Rinne demontiere und nach dem Tapen wieder neu koloriere?
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
lok1414- Alleskleber
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
vielen Dank für Deine konstruktive Wortmeldung.
Ich werde das mal in einer ruhigen Stunde probieren,das ist doch etwas filigran.
Durch Deine Umbauten weis ich ,das Dir die feine Arbeit liegt.
Da übersieht man das H0 auch klein sein kann,sehr klein.

Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
mit dem Fernsprecher Hinweis,heute würde man wohl Piktogramm sagen, ist das Finish von dem Kleinem Gebäude fertig.
Jetzt wird noch,der Druck mit Zapon Spray behandelt,um das Bahngebäude "Grifffest" zu bekommen.

Erfahren habe ich das der doppelte Maßstab,ein vierfach großes Modell zur Folge hat.

Das man aus Wellpappe eine prima Dachziegeldeckung bauen kann.

Classic- Schneidmatten-Virtuose
Glufamichel und didibuch mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Das Haus sieht wirklich sehr plastisch aus.
Nur zur Info - wenn Du noch weitere Signaltafeln in 1/45 (und H0 usw.) suchst:
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t35257-link-signaltafel-der-reichsbahn-1935-45-download-fur-die-modellbahn
So eine angelehnte SH2-Tafel an der Seite wäre vielleicht auch noch was.
Frank Kelle- Admin
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Eigentlich ist es sogar achtfach. Doppelte Länge, doppelte Breite und doppelte Höhe (2 * 2 * 2 = 8). Das "vierfach" trifft aber zumindest auf die Stellfläche der Gebäude zu.Classic schrieb:
Erfahren habe ich das der doppelte Maßstab,ein vierfach großes Modell zur Folge hat.
Wenn man Schmalspur macht, ist das am Anfang besonders überraschend, denn so ein 0e Güterwagen ist zwar größer als ein H0 Güterwagen, aber eben nicht gar so viel. Im Original sind Schmalspur- Fahrzeuge halt erheblich kleiner als Regelspur- Fahrzeuge. Auf andere "Objekte" wie Gebäude, Figuren, Bäume, Autos, usw. trifft das aber nicht zu. Je schmaler die Spur wird, desto heftiger ist dieser Effekt. Bei Gn15 sind die Gebäude, Bäume, Autos,... dann 4 * 4 * 4 = 64 mal so groß wie in H0. Gn15 ist im Maßstab 1:22,5, also im LGB Maßstab gehalten und hat beim Vorbild etwa 400 mm Spurweite. Diese Spurweite wird/wurde manchmal bei Industrie- Landwirtschafts- und Park- Bahnen wie etwa der Killesbergbahn in Stuttgart verwendet. Früher gab es auch große Krankenhäuser, die auf ihrem Gelände so eine 400 mm Bahn betrieben hatten (in Wien z.B.) Im Modell verwendet man dafür "natürlich" 16,5mm Spurweite, um zumindest partiell auf H0 Großserien- Produkte als Basis zurückgreifen zu können.
Je größer der Maßstab desto häufiger wird übrigens auf Halbrelief- Gebäude gesetzt, da sie eben deutlich weniger der knappen und kostbaren Anlagenfläche verbrauchen.
Claus60- Pinzettenhalter
Classic mag diesen Beitrag
Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Luke Skywalker mit Yoda, Scale 75 für meine Eisenbahn Spur G 75mm
» Neue Anlage Feldbahn Spur 0 und Dampflok Spur 3
» Eisenbahn-Impressionen
» Bissel Eisenbahn