Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Seite 7 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Classic schrieb:Was ist stimmig,ein Dach mit Regenkante oder einem bündigen Wandabschluss?
Es gibt zwar nichts, das es nicht gibt, aber in der Regel haben die Dächer irgendwie eine "Wasser ins Führerhaus laufen Verhinderungsmimik"


An den Seiten über den Türen hat die C 50 aber Regenrinnen. Halt so billig wie möglich aber das dranbauen, was nötig ist.
Claus60- Skalpell-Künstler
Frank Kelle, doc_raven1000, didibuch und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
ja Dein C 50 Projekt ist schön knuffig.
So eine Diesellok kann ich mir auch gut für eine Inselbahn vorstellen.

Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
dem Julius die Beleuchtung ergänzt .

Bei dem aktuellen Lok Bau wurde das Dach montiert und grundiert um zusehen
wo noch nachgearbeitet werden muss.


An den vorderen Sichtfenster fällt auf ,das dort eine Nut vorhanden ist.Wie da Scheiben ein gepasst werden können ist mir ein Rätsel.
Ein Dom ist auch schon gefunden,es fehlt noch der Schlot.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
maxl mag diesen Beitrag
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle, OldieAndi, v8maschine, Glufamichel, didibuch, maxl und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Frank Kelle- Admin
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
vielen Dank für Deine Anregung.
Ich muss erstmal sehen, wie das alles zusammen gehört.
Die Begriffe wie Rauchkammertür und Funkenfänger sind für mich neu.
Eine Dampfpfeife oder Bimmel(Glocke) wären ganz schick.Vielleicht war auch beides auf den Maschinen vorhanden?
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Frank Kelle- Admin
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
da muß jetzt natürlich ein Leitungsgewirr am Kessel folgen, wie Frank schon erwähnte (die Idee mit dem Lötdraht ist wohl genial), evtl. noch eine Pumpe und Lichtmaschine und solche interessanten Details, dann wirds richtig Klasse

laiva-ukko- Lupenbesitzer
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Auch wenn der Schlot genau derselbe ist, der auf meiner Krauss sitzt, sieht er an deiner Lok doch arg groß aus. Vielleicht weil der Kessel recht hoch liegt. Du musst auf jeden Fall mit der Durchfahrthöhe aufpassen, sonst bleibt die Lok nachher noch mit dem Schornstein hängen. Vielleicht planst du die Durchfahrtshöhe so ein, das die Märklin Emma durchpasst. Die ist in etwa Spur 0e, hat aber einen extrem langen Schornstein. Ich habe keine, habe mir die Maße aber mal geben lassen und daraufhin die Durchfahrtshöhe bei mir auf 11 cm festgelegt, damit bei eventuellem Bedarf die Märklin Emma noch durch kommt.
Was du aber zum Wegtarnen des riesigen Motors der BR 80 machen kannst, dazu ist mir noch nichts eingefallen. Die Krauss hat entsprechend große Wasserkästen, in denen der Motor einfach verschwindet. Aber dein Gehäuse lässt das ohne größere Umbau- Arbeiten nicht zu. Und einfach rausgucken lassen ist meiner Ansicht nach keine Option. Das würde den Gesamteindruck erheblich stören, selbst wenn du ihn schwarz anmalst.
Claus60- Skalpell-Künstler
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Zum ganzen Rohr Wirrwarr schau dir einfach mal ein paar Fotos von echten Dampfloks an, die vom Typ her so ähnlich sind. Du musst nicht unbedingt wissen, was und wofür die Teile jeweils sind, nur wie das in Etwa beim Vorbild aussieht. Dann bekommst du da schon etwas Stimmiges hin.
Und da der Schlot aus Weißmetall und somit ziemlich schwer ist, würde ich an deiner Stelle ganz hinten unten im Führerhaus zusätzlichen Ballast einbauen, damit das Gewicht besser ausbalanciert ist. Die BR 80 hat auf der letzten Achse sowieso schon den Haftreifen und deswegen dort eine schlechte Stromabnahme. Hebt die Lok jetzt aber auf Grund der Kopflastigkeit auch noch "das Beinchen" während der Fahrt an, bricht die Stromversorgung nachher komplett zusammen. Und die Zugkraft, die durch den Haftreifen zu Lasten der Stromabnahme erhöht werden soll (imho ist das völlig unnötig, die BR 80 zieht auf Grund des ausreichenden Gewichts sowieso schon mehr als genug), bleibt dabei auch auf der Strecke. Also möglichst dafür sorgen, das die fertige Lok vorne nicht zu schwer im Vergleich zu hinten wird.
Claus60- Skalpell-Künstler
Frank Kelle und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
vielen Dank für Eure positive Einschätzung.

Claus60 schrieb:
Und da der Schlot aus Weißmetall und somit ziemlich schwer ist, würde ich an deiner Stelle ganz hinten unten im Führerhaus zusätzlichen Ballast einbauen, damit das Gewicht besser ausbalanciert ist. Die BR 80 hat auf der letzten Achse sowieso schon den Haftreifen und deswegen dort eine schlechte Stromabnahme. Hebt die Lok jetzt aber auf Grund der Kopflastigkeit auch noch "das Beinchen" während der Fahrt an, bricht die Stromversorgung nachher komplett zusammen. Und die Zugkraft, die durch den Haftreifen zu Lasten der Stromabnahme erhöht werden soll (imho ist das völlig unnötig, die BR 80 zieht auf Grund des ausreichenden Gewichts sowieso schon mehr als genug), bleibt dabei auch auf der Strecke. Also möglichst dafür sorgen, das die fertige Lok vorne nicht zu schwer im Vergleich zu hinten wird.
Moin Claus,
ja der Schlot ist sehr massiv,da aber das Fahrwerk auch sehr massig ausfällt und der sonstige Aufbau nichts wiegt,wird es schon gehen mit der Gewichtsverteilung.
Wenn der Schlot mal abbricht wird der ausgebohrt.
An dem Julius werden eine Luke für die Lüftung auf dem Dach und Dampfpfeifen auf dem Dom montiert.
Das Gleiche erfolgt auch bei meinem Aktuellen Bau.Die 2 mm MS Röhrchen werden erst nach der Lackierung fixiert.

An dem Einstieg sind 4 Löcher für Handläufe zuerkennen.Aber erstmal die Glocke Herstellen.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Glufamichel, didibuch und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Frank Kelle- Admin
Classic mag diesen Beitrag
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle, Glufamichel und didibuch mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Die Vorlage habe ich von Franky aus dem Nachbarforum.
Es wurden ein paar Scheiben Finnpappe mit einer Lochzange hergestellt.
Dann auf einen Federstahl gefädelt,mit Sekundenkleber getränkt und verschliffen.
Die Signalglocke sollte wie auf Schiffen messingfarben werden.
Aber auf Bildern von Dampflokomotiven sehe ich, dass diese Glocken aus Stahl sind und in Kesselfarbe lackiert werden.
Es wurden beide Dampfloks damit ausgerüstet.
Bei der ganzen Schleiferei ist mir leider der Schlot von Ingo zerbrochen,schade um das hochwertige Teil.
Der Ersatz ist jetzt ein Schornstein von Gunnars M48.

Die Maschine ist wieder Mattschwarz geworden.
Ich hatte das Blau der Borkumer Dampflok im Sinn.
Aber dafür ist der Kessel leider zu kurz.
Meine Modelle sind nie fertig,aber erstmal soll es gut sein.
Ich habe viel von Euch über die Schmalspur erfahren.
Einen besonderern Dank an Frank und Ingo für die Unterstützung.
Auch Claus ist mit seinen interessanten Erklärungen sei hier erwähnt.
Auch das Interesse aus dem Forum hat mich gefreut.

Classic- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle, didibuch und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Zwei Anmerkungen noch. Zum einen würde ich den roten und silbernen Bereich des Modell- Motors, der nicht vom Kessel oder Wasserkasten verdeckt wird, zumindest noch schwarz anmalen, damit er nicht so extrem ins Auge fällt.
Zum Anderen haben Schmalspurloks keine Puffer, zumindest keine paarweise außen, noch dazu viel zu Kleine. Die H0 Puffer würde ich definitiv noch entfernen. Schmalspurbahnen haben eigentlich immer Mittelpuffer, meist mit der Kupplung kombiniert. Wie hier z.B. die 99 7237-3 der Harzer Schmalspurbahnen:

Claus60- Skalpell-Künstler
Classic und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Claus60 schrieb:Hi.
Zwei Anmerkungen noch. Zum einen würde ich den roten und silbernen Bereich des Modell- Motors, der nicht vom Kessel oder Wasserkasten verdeckt wird, zumindest noch schwarz anmalen, damit er nicht so extrem ins Auge fällt.
Zum Anderen haben Schmalspurloks keine Puffer, zumindest keine paarweise außen, noch dazu viel zu Kleine. Die H0 Puffer würde ich definitiv noch entfernen. Schmalspurbahnen haben eigentlich immer Mittelpuffer, meist mit der Kupplung kombiniert. Wie hier z.B. die 99 7237-3 der Harzer Schmalspurbahnen:
Okay Claus,
ich werde nachbessern.

Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Frank Kelle- Admin
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
das nenne ich mal einen langen Kessel.
Da ja die NEM Kupplungen genutzt werden,habe ich ja quasi nur einen Puffer.
Ahoi Frank,
vielen Dank für die positive Antwort.Ja da ist noch Luft nach oben.
Die H0 Lampen werden durch die größeren Leuchtkörper von Frank ersetzt.
Die Puffer Paare vorne und hinten sind abgetrennt.

Classic- Schneidmatten-Virtuose
maxl mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Frank Kelle- Admin
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Die Harz- Loks sind Achsfolge 1 E 1, also mit fünf Treibachsen, In Regelspur würde das wohl einer BR 95 entsprechen. Oder meinetwegen auch einer Tenderlok Variante der BR 44. So weit mir bekannt ist, sind diese Loks mit das Größte und Stärkste, was es an Schmalspur- Dampfloks in Deutschland gab und gibt. Diese Loks müssen ja auch einen vollbeladenen 10 Wagen Zug auf den Brocken schleppen können (sofern es gerade mal nicht brennt).Classic schrieb:...das nenne ich mal einen langen Kessel.
Da ja die NEM Kupplungen genutzt werden,habe ich ja quasi nur einen Puffer.
Und ja, die H0 NEM Bügelkupplung hat tatsächlich eine entfernte Ähnlichkeit mit den Mittelpuffern der deutschen Schmalspur- Fahrzeuge. In sofern nicht die schlechteste Wahl. Ich fahre mit Kadee Klauenkupplungen, die eine "echte" Klauenkupplung sehr vorbildgetreu nachbildet. Klauenkupplungen sind beim Vorbild weltweit außerhalb von Mitteleuropa auf unzähligen Bahnen (Regel- und Schmalspur) im Einsatz. Nur eben gerade nicht bei "uns".
Claus60- Skalpell-Künstler
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Claus60 schrieb:Hi.
Zwei Anmerkungen noch. Zum einen würde ich den roten und silbernen Bereich des Modell- Motors, der nicht vom Kessel oder Wasserkasten verdeckt wird, zumindest noch schwarz anmalen, damit er nicht so extrem ins Auge fällt.
Zum Anderen haben Schmalspurloks keine Puffer, zumindest keine paarweise außen, noch dazu viel zu Kleine. Die H0 Puffer würde ich definitiv noch entfernen.
Hi Claus
also habe ich nachgebessert und die Lok finde ich jetzt besser gelungen.
Das Schleifen und Lackieren ist mühselig und auch nicht ganz gelungen.
Die nächsten Modelle werden einen Karton Schwerpunkt haben.
Ich freue mich über Euer Mitwirken, also bringt mir das Bauen Spaß.
Mir ist aufgefallen ,das wenn nicht viel im Internet gekauft werden soll, es bei uns nur Märklin und Revellfarben gibt.





Classic- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle, doc_raven1000, Glufamichel, didibuch, maxl, klaus.kl und Lupo60 mögen diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Eigener Hände Arbeit hat immer diesen speziellen Charme und Reiz, den Industrieware nicht bieten kann, bei aller Perfektion...
Gefällt mir sehr, deine "Kleine"!
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Classic mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
mein stiller Begleiter.

Ja so ist das mit diesen gnadenlosen Makroaufnahmen bei guten Tageslicht.
Da ist noch Luft,sehr viel Luft nach oben.
Jetzt weis ich was geht und was nicht geht bei mir.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
maxl mag diesen Beitrag
Re: Eisenbahn Romatik in Spur 0e
Leider ist der Baubogen im Netz nicht mehr zu finden.

Es wird ein Karton Rollmodell werden,der Unterschied zu einem Standmodell ist,
die Kartonräder sowie deren Lagerung sind von Helmut und somit Beweglich.
Um die Bauteile richtig einordnen zu können,werde ich mich bei dem Baubericht von Wolfgang informieren.
- Code:
[url=Jagsttal-Krokodil V22-01 + V22-02 / M 1:35, 750mm Spurweite]Jagsttal-Krokodil V22-01 + V22-02 / M 1:35, 750mm Spurweite[/url]
Soweit der Rahmen

Obwohl ich die Kanten färbe,gibt es immer wieder Blitzer.Um die Aufschriften zu erhalten,möchte ich das Modell nicht ganz kolorieren.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Frank Kelle, didibuch und klaus.kl mögen diesen Beitrag
Seite 7 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Luke Skywalker mit Yoda, Scale 75 für meine Eisenbahn Spur G 75mm
» Neue Anlage Feldbahn Spur 0 und Dampflok Spur 3
» Eisenbahn-Modelle
» Eisenbahn-Impressionen