333 902 - die Kerkerbach-Lok
4 verfasser
Seite 1 von 1
333 902 - die Kerkerbach-Lok
Nach der z.Zt. täglichen Gartenarbeit gönne ich mir am Abend immer ein paar Minuten im "AW Bonn" zum Ausruhen und Sammeln.
Am vorletzten Wochenende fiel mir dabei ein Gehäuse einer kleinen Fleischmann-Lok, der V42-04, in die Finger. Ein Winzling von gerade mal 80mm Länge, eine "Werklok" gebaut von O&K. Das Gehäuse war einmal ein "Beifang" bei einer anderen Lok. Der Vorbesitzer wollte es damals wohl los sein und hat es mit ins Paket gelegt. Nun liegt es hier im Teilelager uns staubt so vor sich hin.






Was soll ich nur damit anfangen? ... entsorgen? ... wieder herrichten? ... keine Idee!
Das ist der erste Teil der Geschichte.
Letztes Wochenende rief ein "alter" Modellbau- und Fotofreund aus Hanauer Tagen an. Alte Männer reden gerne mal über die Vergangenheit und da wir eine lange Zeit einen Wegabschnitt in unserem Leben miteinander gingen, haben wir viel zu erzählen und Erinnerungen aufzufrischen.Unter anderem kamen wir auf das Thema "Bw Hanau" zu sprechen, da wir es noch aus seiner aktiven Zeit kannten. Irgendwie kamen wir auf die kleine Rangierlok 333 902 zu sprechen, die wir damals häufig dort antrafen.
Die Lok war früher eine Meterspur-Lok der Kerkerbach-Bahn im Westerwald. Die DB hatte sie wohl aufgekauft und auf Regelspur umgespurt. Nach dem AW-Aufenthalt (Limburg / Lahn) landete sie im Bw Hanau und bediente die Anschlußgleise im Hanauer Hafen und im nahen Industriegebiet.
Vita:
333 902 Limburg 01.01.1975 * Übernahme DB ex Kerkerbachbahn AG
333 902 Hanau 01.11.1980 nach Limburg
333 902 Limburg 02.11.1980 von Hanau
333 902 Limburg 01.08.1981 Z-Stellung
333 902 Limburg 29.10.1981 Ausgemustert
Irgendwann im Winter 1980/81 war die kleine Lok dann verschwunden. Er hieß sie sei im AW Limburg wieder auf Meterspur umgespurt und in die Schweiz verkauft worden.
Das ist der zweite Teil der Geschichte.
Wie kommen jetzt die Teile zusammen?
Um die Erinnerung an die Lok aufzufrischen durchforstet ich mein Bildarchiv. ... und siehe da, irgendwie sah die 333 902 der Fleischmann V42-04 schon ähnlich. Man müsste nur mal mit Säge hier und da ... Und schon war eine neue Idee geboren.
Für Interessierte geht es hier dann demnächst weiter.
Am vorletzten Wochenende fiel mir dabei ein Gehäuse einer kleinen Fleischmann-Lok, der V42-04, in die Finger. Ein Winzling von gerade mal 80mm Länge, eine "Werklok" gebaut von O&K. Das Gehäuse war einmal ein "Beifang" bei einer anderen Lok. Der Vorbesitzer wollte es damals wohl los sein und hat es mit ins Paket gelegt. Nun liegt es hier im Teilelager uns staubt so vor sich hin.






Was soll ich nur damit anfangen? ... entsorgen? ... wieder herrichten? ... keine Idee!
Das ist der erste Teil der Geschichte.
Letztes Wochenende rief ein "alter" Modellbau- und Fotofreund aus Hanauer Tagen an. Alte Männer reden gerne mal über die Vergangenheit und da wir eine lange Zeit einen Wegabschnitt in unserem Leben miteinander gingen, haben wir viel zu erzählen und Erinnerungen aufzufrischen.Unter anderem kamen wir auf das Thema "Bw Hanau" zu sprechen, da wir es noch aus seiner aktiven Zeit kannten. Irgendwie kamen wir auf die kleine Rangierlok 333 902 zu sprechen, die wir damals häufig dort antrafen.
Die Lok war früher eine Meterspur-Lok der Kerkerbach-Bahn im Westerwald. Die DB hatte sie wohl aufgekauft und auf Regelspur umgespurt. Nach dem AW-Aufenthalt (Limburg / Lahn) landete sie im Bw Hanau und bediente die Anschlußgleise im Hanauer Hafen und im nahen Industriegebiet.
Vita:
333 902 Limburg 01.01.1975 * Übernahme DB ex Kerkerbachbahn AG
333 902 Hanau 01.11.1980 nach Limburg
333 902 Limburg 02.11.1980 von Hanau
333 902 Limburg 01.08.1981 Z-Stellung
333 902 Limburg 29.10.1981 Ausgemustert
Irgendwann im Winter 1980/81 war die kleine Lok dann verschwunden. Er hieß sie sei im AW Limburg wieder auf Meterspur umgespurt und in die Schweiz verkauft worden.
Das ist der zweite Teil der Geschichte.
Wie kommen jetzt die Teile zusammen?
Um die Erinnerung an die Lok aufzufrischen durchforstet ich mein Bildarchiv. ... und siehe da, irgendwie sah die 333 902 der Fleischmann V42-04 schon ähnlich. Man müsste nur mal mit Säge hier und da ... Und schon war eine neue Idee geboren.
Für Interessierte geht es hier dann demnächst weiter.
lok1414- Forenguru
Glufamichel mag diesen Beitrag
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
Jetzt bin ich echt gespannt... die Kerkerbach-Bahn ist eh durch die Siam-Lok in meinem Fokus. Das ist aber die "moderne" "V4204", oder? Es gab ja 2 Varianten davon... Was habe ich damals gesucht, was das wohl für eine Nummer wäre... bis mir dann Einer sagte: schau mal auf den Karton...
Frank Kelle- Admin
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
@Frank: Hier mal die beiden Versionen der V42 von Fleischmann. Das ältere, größere Modell (M = 1:85) trägt die Nummer "1306", das neuere kleiner Modell (M = 1:87) die Nummer "V42 ..."



Für die Kerkerbach-Lok Nr. 19 bzw. die DB 333 902 werde ich Kompromisse eingehen müssen. Mal sehen was dabei raus kommt.
PS und Korrektur: Der Rückbau der 333 902 auf Meter-Spur erfolgte nicht im Aw Limburg/Lahn sondern in Aw Nürnberg.



Für die Kerkerbach-Lok Nr. 19 bzw. die DB 333 902 werde ich Kompromisse eingehen müssen. Mal sehen was dabei raus kommt.
PS und Korrektur: Der Rückbau der 333 902 auf Meter-Spur erfolgte nicht im Aw Limburg/Lahn sondern in Aw Nürnberg.
lok1414- Forenguru
Frank Kelle mag diesen Beitrag
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
An der Kerkerbach-Lok habe ich in den letzten Tagen etwas weitergewerkelt.
Ich habe mich beim anstehenden Umbau letztlich dann doch für die grüne Variante entschieden ... Warum, lässt sich anhand der Bilder erahnen ...



Dies ist wieder so ein Umbau, bei dem zunächst die Säge das Wort hat ... Mit ruhiger Hand und viel Geduld lassen sich zunächst die Aufbauten vom Chassis trennen, anschließend die Vorbauten vom Führerstand ...





Warum auch immer habe ich nicht alle Sägearbeiten dokumentiert ...
Daher gibt es bei den nächsten Schritten einen Sprung, dennoch lässt sich die Entwicklung nachvollziehen.
Ich habe mich beim anstehenden Umbau letztlich dann doch für die grüne Variante entschieden ... Warum, lässt sich anhand der Bilder erahnen ...




Dies ist wieder so ein Umbau, bei dem zunächst die Säge das Wort hat ... Mit ruhiger Hand und viel Geduld lassen sich zunächst die Aufbauten vom Chassis trennen, anschließend die Vorbauten vom Führerstand ...





Warum auch immer habe ich nicht alle Sägearbeiten dokumentiert ...

Daher gibt es bei den nächsten Schritten einen Sprung, dennoch lässt sich die Entwicklung nachvollziehen.
lok1414- Forenguru
Frank Kelle mag diesen Beitrag
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
Bin ich ganz ehrlich - "Freihand" hätte ich nie so gerade Schnitte hinbekommen..
Frank Kelle- Admin
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
Nachdem nun alles auseinander gesägt ist, geht´s ans Modifizieren, ans Ändern der Komponenten.
Und da tut sich schon die Krux auf. Das Mittelteil, der Fahrstand, kann durch die Motor-Chassis-Konstruktion nicht verschoben werden ... Schei...benkleister. Und ein völlig neues Chassis zu bauen macht für mich jedoch keinen Sinn. Ergo, mach ich das beste draus (bei den Planungsarbeiten zu der 18 505 habe gelernt, dass auch namhafte Modellbahn-Hersteller gewaltig schummeln) ...
Der geänderte Fahrstand:




Die geänderte Vorbauten:


Die Stellprobe mit Chassis, Fahrstand und Vorbauten:






Und da tut sich schon die Krux auf. Das Mittelteil, der Fahrstand, kann durch die Motor-Chassis-Konstruktion nicht verschoben werden ... Schei...benkleister. Und ein völlig neues Chassis zu bauen macht für mich jedoch keinen Sinn. Ergo, mach ich das beste draus (bei den Planungsarbeiten zu der 18 505 habe gelernt, dass auch namhafte Modellbahn-Hersteller gewaltig schummeln) ...
Der geänderte Fahrstand:




Die geänderte Vorbauten:


Die Stellprobe mit Chassis, Fahrstand und Vorbauten:






lok1414- Forenguru
Glufamichel mag diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Glufamichel, karl josef, Neubahner, Classic und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
Trotz momentan viel Reisetätigkeit, wenig Schlaf ergo weniger Zeit und auch nicht der richtigen Muße am Wochenende habe ich an ein paar Kleinigkeiten zu meiner Kerkerbach-Lok weitergemacht:
Die Puffer haben eine Pufferplatte zur "Befestigung" an der Pufferbohle bekommen ...


Die Kupplungen:
Ich habe von der alten Fallhaken-Zapfenkupplung (#6524) auf neuere - und universeller einsetzbare - Bügel-Schlitzkupplung (#6523) umgerüstet ...




... paßt!


Durch die (alten) vorhandenen vier Rastnocken sind Motor-Chassis und Rahmen hinreichend fest mit einander verbunden ...

Langsam kommt die Zielgerade in Sicht.
Die Puffer haben eine Pufferplatte zur "Befestigung" an der Pufferbohle bekommen ...


Die Kupplungen:
Ich habe von der alten Fallhaken-Zapfenkupplung (#6524) auf neuere - und universeller einsetzbare - Bügel-Schlitzkupplung (#6523) umgerüstet ...




... paßt!


Durch die (alten) vorhandenen vier Rastnocken sind Motor-Chassis und Rahmen hinreichend fest mit einander verbunden ...

Langsam kommt die Zielgerade in Sicht.
lok1414- Forenguru
Glufamichel mag diesen Beitrag
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
@Uwe: Juuppp, sie rühren schon ein Töpfchen RAL 3004 auf. Oh, danke für die Erinnerung ... muß ja noch die Beschriftung ordern ....
lok1414- Forenguru
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
Gestern war draußen optimales Lackierwetter: Windstill, 25°C und 55% rel.Hum.
Also wurden RAL 3004 für das Gehäuse sowie RAL 9005 für den Rahmen bzw. das Fahrwerk bereit gelegt. Nach einer Zeit des Temperaturangleichs ging´s frisch ans Werk. Drei bis fünf Farbschichten später - mit jeweils hinreichenden Trocknungszeiten zwischendurch - war das Werk vollbracht ....


... und so sieht die Kombination aus ...




Bei der Größe des Modells, habe ich mich wieder an meine Zeit mit der N-Spur rückerinnert.
Also wurden RAL 3004 für das Gehäuse sowie RAL 9005 für den Rahmen bzw. das Fahrwerk bereit gelegt. Nach einer Zeit des Temperaturangleichs ging´s frisch ans Werk. Drei bis fünf Farbschichten später - mit jeweils hinreichenden Trocknungszeiten zwischendurch - war das Werk vollbracht ....


... und so sieht die Kombination aus ...




Bei der Größe des Modells, habe ich mich wieder an meine Zeit mit der N-Spur rückerinnert.
lok1414- Forenguru
John-H., karl josef und maxl mögen diesen Beitrag
Baubericht 333 902 - die Kerkerbach-Lok
Sooo, die Decals und noch ein paar Zurüstteile sind geordert ... Jetzt heißt es noch einmal warten.
lok1414- Forenguru
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
Noch 10 Tage, dann geht´s hier weiter auf der Zielgeraden ... und in der Zwischenzeit? ===> siehe neuer Baubericht
lok1414- Forenguru
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
Hallo Wolfgang,
prima ist sie geworden und man erkennt die Fleischmann Lok kaum wieder, bin gespannt, wenn die komplette Beschriftung vorhanden ist.
LG Dietmar
prima ist sie geworden und man erkennt die Fleischmann Lok kaum wieder, bin gespannt, wenn die komplette Beschriftung vorhanden ist.
LG Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 333 902 - die Kerkerbach-Lok
@Dietmar: Die letzte Abstimmung zur Beschriftung war am letzten Donnerstag. Jetzt ist sie im Druck. Bin selber gespannt ...
lok1414- Forenguru
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten