Bei- und Steuerwagen zum ETA177
Seite 1 von 2 • 1, 2
Bei- und Steuerwagen zum ETA177
Einige ETA 177 / 178 / 180 fuhren in den 50gern und 60gern im Regelbetrieb mit Beiwagen. Der Beiwagen EBA177 015 (ein ex Cv 33 gebaut von Orenstein & Koppel) war ein Beiwagen ohne Übergänge speziell für Triebwagen ohne durchgehende Steuerleitung. Das Einsatzgebiet war im Raum Lemgo, Höxter, Bielefeld ... Ein zeitgenössischen Foto zeigt ihn zusammen mit dem ETA177 005.
Den Umbau des Ci33 in den Beiwagens EBA177 015 will ich hier kurz zeigen.
Der Ci33 in seiner ursprüglichen Ausführung ...


... und der sich im Bau befindliche EBA177 015 ....


lok1414- Forenguru
Frank Kelle, Glufamichel, Classic und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177


... und die Verringerung der Dachlüfter, nur noch drei statt sechs ...

Die neue Beschriftung, die Heizkabel für die Wagenheizung und neue Aufstiegsleitern sind geordert.
lok1414- Forenguru
Glufamichel, Classic und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177
Frank Kelle- Admin
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177

lok1414- Forenguru
Frank Kelle und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177

Ich hatte das bei Dir nur noch nicht gesehen...
Frank Kelle- Admin
lok1414 mag diesen Beitrag
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177

lok1414- Forenguru
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177
über diese "Fingerübung" hatten wir ja gesprochen, schön, daß Du Dir den Steuerwagen jetzt vorgenommen hast. Gibt es hier noch eine echte Beleuchtung?
Sicher erhält er den roten DB Anstrich? Bin schon gespannt, wie es weiter geht.
LG Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177
Die EBA177 und ESA177 waren wie die ETAs alle Purpurrot (RAL3004), Beige Beschriftung (RAL1001) und Weißaluminium Dach (RAL9006), Rahmen in Tiefschwarz (RAL9005).
lok1414- Forenguru
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177
danke für die Info, daß wusste ich nicht alles. So ein Donnerbüchsen-Steuerwagen hat seinen Reiz, oft hatten sie eine offene Bühne. Für diesen Typ gibt es ja
einen Umbausatz von Weinert, ist zu überlegen, sich den zu besorgen. Auf jeden Fall noch viel Bauerfolg.
LG Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
lok1414- Forenguru
Frank Kelle, Bastlerfuzzy, doc_raven1000, Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
doc_raven1000, Glufamichel und Classic mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
doc_raven1000, Glufamichel und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177
lok1414 schrieb:@Uwe: Danke, für das Verschieben und den neuen Ordner
Gerne Exoten-Wolfgang

Aber die Wirkung des Lichts, je nach Art und Einfallwinkel, ist bei den Farben schon der Hammer.

Glufamichel- Moderator
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177

Jetzt, erst einmal wieder über Nacht durchtrocknen lassen, anschließend versiegeln und dann werden die Enden versäubert. Dann geht es an die andere Seite, aber das wird erst am Montag sein.
Samstag wird bei der Tochter eine neue Küche eingebaut und etwas gefeiert ...
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
doc_raven1000 und Glufamichel mögen diesen Beitrag
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177
Die ersten Bilder vom einem Zugverband aus ETA 177/180 + EBA/ESA 177
... hier: ETA 177 015a/b + EBA 180 015




Die Zugzusammenstellung ist rein fiktiv:
a) Der ETA 180 015 weilte zeitlebens im Raum Worms bzw. Oberlahnstein
b) Der EBA 177 015 verbrachte sein Leben im Raum Höxter
Ein Zusammentreffen der Fahrzeuge ist höchst unwahrscheinlich (aber nicht ausgeschlossen).
lok1414- Forenguru
Glufamichel, maxl und klaus.kl mögen diesen Beitrag
Re: Bei- und Steuerwagen zum ETA177
jawoll, genau so habe ich mir den Zug vorgestellt und Du hast das super umgesetzt, ist ja fast fertig.

LG Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
ESA177 125

((C) EK-Verlag / Hans Troche)
.. so wie hier der ETA177 014 mit Steuerwagen ESA177 125 als Pendel zwischen Duisburg Hbf und Duisburg-Wedau. Hier steht der ETA177 in Diusburg-Wedau Bf im Apr 1963.
Auch die Steuerwagen entstanden aus älteren Bi-Wagen. Bei den Steuerwagen wurden die Durch- bzw. Übergänge an den Wagenende verschlossen und statt dessen je ein Fahrstand eingebaut. Daher auch das 3fache Spitzenlicht, wobei die obere Lampe auch fest installiert war (i.e. bei den Beiwagen waren nur Schlußlichter eingebaut).
Nachdem der passende Bi-33 Wagen gestript war begann der Umbau zum ESA177 125.



Erster Schritt der Einbau der Lampen ...


lok1414- Forenguru
Frank Kelle, John-H., Glufamichel, klaus.kl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
ESA177 125
- Die Lampen wurden durch das Spitzenlicht ergänzt.
- Das Steuerkabel und die Steckdose sind beidseitig montiert.
- Das Signalhorn und die Glocke sind angebracht (für die Glocke habe ich mich erst später entschieden)
- Die Dachbestückung mit Lüftern und Abluftstutzen erfolgte nach Bildern


Bei der Farbwahl ist nun auch eine Entscheidung gefallen: RAL 6020 -chromoxidgrün
lok1414- Forenguru
ESA177 125



... und noch einmal die beiden Frontansichten des ESA 177 (jetzt mit Fahrwerk und Dach)


Rohbau fertig! ...? Bei der Montage von Fahrwerk, Wagenkasten und Dach des ESA habe ich einen Fehler bemerkt, der noch korrigiert werden muß, bevor Farbe und die Decals ins Spiel kommt.
Wer hat den Fehler auch bemerkt?
lok1414- Forenguru
Glufamichel und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Bastlerfuzzy und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Seite 1 von 2 • 1, 2

» ET 81 01 - ein Tw auf der Zackenbahn
» Güterzug-Steuerwagen GDS145
» Umbau mit 15 Jahren - Donnerbüchsen-Steuerwagen