BR 95 / pr. T20 - Varianten
+3
Bastlerfuzzy
Lupo60
lok1414
7 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: BR 95 / pr. T20 - Varianten
Hi Wolfgang
Saubere arbeid was Wir/ich von Dir gewönnt sind.
Frage: am ersten, die T20 reitz mir am meisten von alle 1E bzw 1E1 loks. Eime mächtige bärenstarke kolosse! Was sie alles konnte, und noch immer kann, is jeder von uns deutlich, aber...zur frage: hatten die neubekesselte loks immer noch die 14 bar kesselüberdruck oder doch die modernere16 bar?
Saubere arbeid was Wir/ich von Dir gewönnt sind.
Frage: am ersten, die T20 reitz mir am meisten von alle 1E bzw 1E1 loks. Eime mächtige bärenstarke kolosse! Was sie alles konnte, und noch immer kann, is jeder von uns deutlich, aber...zur frage: hatten die neubekesselte loks immer noch die 14 bar kesselüberdruck oder doch die modernere16 bar?
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: BR 95 / pr. T20 - Varianten
@Stefan: Ich habe nochmal nachgelesen und keinen Hinweis gefunden, dass der Kesseldruck bei der BR95 verändert worden wäre. Da die zehn Nachbaukessel direkt von den Altbaukessel abgeleitet waren hatten auch die Nachbaukessel einen Kesseldruck von 14 bar. Die umgebaute 95 004 behielt sogar ihren ursprünglichen Altbaukessel, dem man lediglich den Speisedom entfernt hatte. Bei den umgebauten Lokomotiven wurde der Speisedom durch zwei Speiseventile ersetzt, die links oben auf dem Kesselscheitel saßen.




lok1414- Forenguru
doc_raven1000, steef derosas und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: BR 95 / pr. T20 - Varianten
Nachdem die neuen Ventile alle gesetzt sind, beginnt die Verrohrung der geänderten Wasser- und Dampfleitungen. Ich habe mich dabei an der 95 010 und der 95 009 orientiert, da ich zunächst keine Bilder speziell der 95 020 gefunden hatte. Im Nachhinein habe ich dann doch noch Bilder der 95 020 gefunden und ein Vergleich hat gezeigt, dass die Verrohrung bei den Maschinen etwa gleich war (Bemerkung: Nach jedem Reparatur- oder größerem Wartungsaufenthalt in einem Bw oder Aw waren die Rohrleitungen etwas wieder anders verlegt - eben so wie es momentan am Besten gepasst hatte. Da gab es keinen Standard).
Zwischenstand der Heizerseite:


Endversion der Lokführerseite:

Endversion der Heizerseite

Es fehlen noch ein paar Griffstangen - ähnlich der DRG-Version vorn am Kessel und am hinteren Wasserkasten, und die passende Beschriftung (bereits im Druck).
Zwischenstand der Heizerseite:


Endversion der Lokführerseite:

Endversion der Heizerseite

Es fehlen noch ein paar Griffstangen - ähnlich der DRG-Version vorn am Kessel und am hinteren Wasserkasten, und die passende Beschriftung (bereits im Druck).
lok1414- Forenguru
doc_raven1000, steef derosas und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: BR 95 / pr. T20 - Varianten
Hallo Wolfgang,
meinen Glückwunsch zum gelungenen Modell, dem Du auch das Läutewerk an der Rauchkammer links spendiert hast. Mit den nur 2 Kesselaufbauten wirkt die 95er schon ganz anders. Diese Version hat erst Roco letztes Jahr auf den Markt geworfen.
meinen Glückwunsch zum gelungenen Modell, dem Du auch das Läutewerk an der Rauchkammer links spendiert hast. Mit den nur 2 Kesselaufbauten wirkt die 95er schon ganz anders. Diese Version hat erst Roco letztes Jahr auf den Markt geworfen.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: BR 95 / pr. T20 - Varianten
@Steffen: Ja, das Läutewerk war ein MUSS für ein Modell der DR.
Die DB verzichtete schon früh auf Läutewerke bei der BR95. Ein Planeinsatz auf Nebenstrecken war bei der DB nie Thema.
Die DB verzichtete schon früh auf Läutewerke bei der BR95. Ein Planeinsatz auf Nebenstrecken war bei der DB nie Thema.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: BR 95 / pr. T20 - Varianten
Hallo Wolfgang,
ein gelungener Umbau, der zudem die typischen Merkmale der Vorbildmaschine wiedergibt. Die Piko-95 mit ihrer originellen Fahrwerkskonstruktion gibt bereits als Basismodell die Proportionen gut wieder.
Soweit ich weiß, ist die 95er die einzige regelspurige Tenderlok, die bei den deutschen Bahnen auf Ölhauptfeuerung umgebaut wurde.
ein gelungener Umbau, der zudem die typischen Merkmale der Vorbildmaschine wiedergibt. Die Piko-95 mit ihrer originellen Fahrwerkskonstruktion gibt bereits als Basismodell die Proportionen gut wieder.
Soweit ich weiß, ist die 95er die einzige regelspurige Tenderlok, die bei den deutschen Bahnen auf Ölhauptfeuerung umgebaut wurde.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten