50 4018 (Franco Crosti / DB) - Scratch Build
4 verfasser
Seite 1 von 1
50 4018 (Franco Crosti / DB) - Scratch Build
Schon seit vielen Jahren wollte ich immer mal eine Franco Crosti-Maschine bauen, so wie ich sie, als Kind, damals in den späten 1950er, Anfang der 1960er Jahren im Bw Bingerbrück in den Ferien fast täglich bewundern konnte. Dann, auf den regelmäßigen Streifzügen durch die Bw´s von Hagen stand ich - es war am Ende meine Schulzeit - eines Tages im Bw Hagen Güterbahnhof direkt vor der 50 4023. Der hochliegende Kessel ließ die Lok noch gigantischer erscheinen.
Solch eine Lok auf meiner TT-Modellbahn ... das wäre es gewesen. Aber davon war ich zu der Zeit handwerklich noch weit entfernt, garnicht zu denken an passendes Material. Dann ging es in die Lehre, da war an Modellbahnbau für die nächsten Jahre nicht mehr zu denken und die Interessen hatten sich zwischenzeitlich auch verschoben. Anfang der 1970er Jahre wurde der Modellbahnvirus wieder aktiv, zunächst im kleinen Maßstab 1:160. Der Drang zum Selberbauen veranlasste mich zum Wechsel nach H0, Mitte der 1980er Jahre. Und ... da war es wieder das Bild 50 4023. Von Merker & Fischer gab es den Bausatz einer Franco Crosti-Lok ... aber der Preis! Haus, Utilities, Familie, da war damals trotz Ingenieursgehalt kein Platz mehr für einen Modellbahn-Bausatz.
In den folgenden Jahren wurde immer mal wieder der Ansatz zum "Selbstbau" gemacht. Doch es blieb zunächst bei zarten Ansätzen und Skizzen. Erst 2016
konnte ich eine fertige Lok aus dem o.a. M&F-Bausatz durch Vermittlung eines lieben Forenkollegen erwerben. Es war wie Weihnachten ... nach so langer Zeit hielt ich eine eigene Franco Crosti-Lok in den Händen ... und jetzt? Aus der Traum ...?
Vor einigen Monaten gelang es mir Reste eines Model Loco-Bausatzes zu erwerben. Aus den Resten kann man doch ein vernünftiges Modell scratch build bauen, dachte ich mir. Es sollte die 50 4018 werden:
50 4018 Kirchweyhe 13.01.1959 Abnahme Henschel 29809 Umbau aus 50 216/Rahmen 50 2965
50 4018 Kirchweyhe 26.04.1959 nach Oberlahnstein
50 4018 Oberlahnstein 27.04.1959 von Kirchweyhe
50 4018 Oberlahnstein 28.05.1962 nach Bingerbrück
50 4018 Bingerbrück 29.05.1962 von Oberlahnstein
50 4018 Bingerbrück 18.07.1964 nach Hamm
50 4018 Hamm 19.07.1964 von Bingerbrück
50 4018 Hamm 14.12.1966 Z-Stellung
50 4018 Hamm 24.02.1967 Ausgemustert
Aus den Bausatz-Resten, einem 50er-Fahrwerk, einem 50er-Tender, einem 50er-Führerhaus, der Kessel aus gedrehtem Cu-Rohr, einigen "alten" Bauteilen von Revell, M&F, Günther und Weinert, eigenen Resin-Abgüssen und jede Menge "Immergrün"- Plaste-Material wurde in Kleinarbeit und zwischendurch, das Modell der 50 4018 nach einer Literatur-Vorlage "zusammengetackert" ....












... und ja, die Glocke (für den Nebenbahn-Verkehr) auf dem Umlauf mußte sein, da die 50 4018 sie bis zur Ausmusterung behalten hatte.
... und nein, Bilder habe ich während des Baus keine gemacht ...
Wie geht es weiter? ... geht es überhaupt weiter?
Für mich steht die "Super Franco-Crosti" an, die 50 4011. Sie wird kommen ...
Solch eine Lok auf meiner TT-Modellbahn ... das wäre es gewesen. Aber davon war ich zu der Zeit handwerklich noch weit entfernt, garnicht zu denken an passendes Material. Dann ging es in die Lehre, da war an Modellbahnbau für die nächsten Jahre nicht mehr zu denken und die Interessen hatten sich zwischenzeitlich auch verschoben. Anfang der 1970er Jahre wurde der Modellbahnvirus wieder aktiv, zunächst im kleinen Maßstab 1:160. Der Drang zum Selberbauen veranlasste mich zum Wechsel nach H0, Mitte der 1980er Jahre. Und ... da war es wieder das Bild 50 4023. Von Merker & Fischer gab es den Bausatz einer Franco Crosti-Lok ... aber der Preis! Haus, Utilities, Familie, da war damals trotz Ingenieursgehalt kein Platz mehr für einen Modellbahn-Bausatz.
In den folgenden Jahren wurde immer mal wieder der Ansatz zum "Selbstbau" gemacht. Doch es blieb zunächst bei zarten Ansätzen und Skizzen. Erst 2016
konnte ich eine fertige Lok aus dem o.a. M&F-Bausatz durch Vermittlung eines lieben Forenkollegen erwerben. Es war wie Weihnachten ... nach so langer Zeit hielt ich eine eigene Franco Crosti-Lok in den Händen ... und jetzt? Aus der Traum ...?
Vor einigen Monaten gelang es mir Reste eines Model Loco-Bausatzes zu erwerben. Aus den Resten kann man doch ein vernünftiges Modell scratch build bauen, dachte ich mir. Es sollte die 50 4018 werden:
50 4018 Kirchweyhe 13.01.1959 Abnahme Henschel 29809 Umbau aus 50 216/Rahmen 50 2965
50 4018 Kirchweyhe 26.04.1959 nach Oberlahnstein
50 4018 Oberlahnstein 27.04.1959 von Kirchweyhe
50 4018 Oberlahnstein 28.05.1962 nach Bingerbrück
50 4018 Bingerbrück 29.05.1962 von Oberlahnstein
50 4018 Bingerbrück 18.07.1964 nach Hamm
50 4018 Hamm 19.07.1964 von Bingerbrück
50 4018 Hamm 14.12.1966 Z-Stellung
50 4018 Hamm 24.02.1967 Ausgemustert
Aus den Bausatz-Resten, einem 50er-Fahrwerk, einem 50er-Tender, einem 50er-Führerhaus, der Kessel aus gedrehtem Cu-Rohr, einigen "alten" Bauteilen von Revell, M&F, Günther und Weinert, eigenen Resin-Abgüssen und jede Menge "Immergrün"- Plaste-Material wurde in Kleinarbeit und zwischendurch, das Modell der 50 4018 nach einer Literatur-Vorlage "zusammengetackert" ....












... und ja, die Glocke (für den Nebenbahn-Verkehr) auf dem Umlauf mußte sein, da die 50 4018 sie bis zur Ausmusterung behalten hatte.
... und nein, Bilder habe ich während des Baus keine gemacht ...
Wie geht es weiter? ... geht es überhaupt weiter?
Für mich steht die "Super Franco-Crosti" an, die 50 4011. Sie wird kommen ...
lok1414- Alleskleber
Glufamichel, steef derosas, maxl und Claus60 mögen diesen Beitrag
Re: 50 4018 (Franco Crosti / DB) - Scratch Build
Hallo Wolfgang,
sieht prima aus, Deine Crosti, gefällt mir super.
Ja die 4011 muß auch sein, soweit ich weiß, war das die einzige Öl 50er der DB. Bin schon jetzt gespannt.
LG Dietmar
sieht prima aus, Deine Crosti, gefällt mir super.

Ja die 4011 muß auch sein, soweit ich weiß, war das die einzige Öl 50er der DB. Bin schon jetzt gespannt.
LG Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 50 4018 (Franco Crosti / DB) - Scratch Build
@Dietmar:
Ja Du, die 50 4011 (Öl-Version) wird noch etwas dauern. a) ist derzeit ja Gartenzeit; b) muß ich mir erst noch einmal die passenden Teile zusammen suchen. Vielleicht klappt´s ja auch mit einem Bausatz.
LG - Wolfgang
Ja Du, die 50 4011 (Öl-Version) wird noch etwas dauern. a) ist derzeit ja Gartenzeit; b) muß ich mir erst noch einmal die passenden Teile zusammen suchen. Vielleicht klappt´s ja auch mit einem Bausatz.
LG - Wolfgang
lok1414- Alleskleber
steef derosas mag diesen Beitrag
Re: 50 4018 (Franco Crosti / DB) - Scratch Build
Hi.
Zur 50.40 habe ich eine ganz persönliche Beziehung. Deswegen hätte ich zu meinen H0 Zeiten auch immer gerne eine gehabt. Hat aber nie sein sollen. Und jetzt in 0e macht so eine Maschine natürlich keinen rechten Sinn mehr. Aber nichtsdestotrotz freue ich mich jedes mal sehr, wenn ich ein tatsächlich gebautes Modell zu sehen bekomme.
Mein Vater war Dampf- Lokführer im BW Osnabrück. Und dort waren auch Franco-Crostis stationiert. Er hatte immer zwei absolute Lieblinge unter den Lokomotiven. Das eine war die gute alte pr. P8, also die BR38 und das andere war eben die hier vorgestellte 50.40. Es ist zumindest theoretisch sogar möglich, das mein Vater mal auf genau der Maschine gefahren ist. Zumindest sind sowohl Loks aus Kirchweyhe als auch aus Hamm regelmäßig im BW "Kamerun" aufgetaucht. Das BW Osnabrück wurde im Volksmund so genannt, weil dort immer besonders viel Ruß unterwegs war und die Leute, wenn sie von der Arbeit kamen, ganz schwarze Gesichter hatten. Damals war die politische Korrektheit noch nicht so ausgeprägt wie heute...
Zur 50.40 habe ich eine ganz persönliche Beziehung. Deswegen hätte ich zu meinen H0 Zeiten auch immer gerne eine gehabt. Hat aber nie sein sollen. Und jetzt in 0e macht so eine Maschine natürlich keinen rechten Sinn mehr. Aber nichtsdestotrotz freue ich mich jedes mal sehr, wenn ich ein tatsächlich gebautes Modell zu sehen bekomme.
Mein Vater war Dampf- Lokführer im BW Osnabrück. Und dort waren auch Franco-Crostis stationiert. Er hatte immer zwei absolute Lieblinge unter den Lokomotiven. Das eine war die gute alte pr. P8, also die BR38 und das andere war eben die hier vorgestellte 50.40. Es ist zumindest theoretisch sogar möglich, das mein Vater mal auf genau der Maschine gefahren ist. Zumindest sind sowohl Loks aus Kirchweyhe als auch aus Hamm regelmäßig im BW "Kamerun" aufgetaucht. Das BW Osnabrück wurde im Volksmund so genannt, weil dort immer besonders viel Ruß unterwegs war und die Leute, wenn sie von der Arbeit kamen, ganz schwarze Gesichter hatten. Damals war die politische Korrektheit noch nicht so ausgeprägt wie heute...
Claus60- Pinzettenhalter
Re: 50 4018 (Franco Crosti / DB) - Scratch Build
Danke Klaus für den Beitrag. Das ist die Art von Beiträgen, die die Plattform beleben, wie z.B. die Information zum "Bw Kamerun".
Als ich die Bezeichnung in den 60ger das erste Mal hörte war mir auch nicht klar wo? wie? was? das bedeutet. Eine andere Besonderheit des Bw Osnabrück war ja der Öl-Tankzug. Irgendwo hier in den Tiefen des Forums habe ich den meinigen mal vorgestellt.
Als ich die Bezeichnung in den 60ger das erste Mal hörte war mir auch nicht klar wo? wie? was? das bedeutet. Eine andere Besonderheit des Bw Osnabrück war ja der Öl-Tankzug. Irgendwo hier in den Tiefen des Forums habe ich den meinigen mal vorgestellt.
lok1414- Alleskleber
Re: 50 4018 (Franco Crosti / DB) - Scratch Build
Hallo Wolfgang erst jetz fällt mir Deine reich detaillierte 50.40 gerade auf. Grattulation mit Dein sehr seltenes modell.
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose

» Die BR 50.40 der DB - die Franco-Crosti-Loks
» baubericht der S3/6 von avi
» Baureihe 44 in Scratch - 1:35
» Extreme Scratch Venator
» Preuss. T16.1 (BR 94.5) in 1:35
» baubericht der S3/6 von avi
» Baureihe 44 in Scratch - 1:35
» Extreme Scratch Venator
» Preuss. T16.1 (BR 94.5) in 1:35
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten