meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
+3
ullie46
Der Boss
meninho
7 verfasser
Seite 1 von 1
meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Moin moin Modellbaufreunde,
Ende Nov. 2021 habe ich mir das Abo für den VW Käfer von Hachette angelacht. 1:1 darf ich mir leider keinen mehr aufbauen.
Aber den kleinen hat mir meine Dame dann noch genehmigt
Anfang Januar 2022 kam auch gleich die erste Lieferung und, obwohl im Handel noch nicht erhältlich, Anfang Februar gleich die nächsten vier Ausgaben.
Ich werde diesmal die erhaltenen Lieferungen gleich verbauen und nicht erst sammeln und möchte euch daran teilhaben lassen.
Vorab, als kleinen Einstand, ein paar Bilder passend zum Thema VW Käfer.
1998 in Sinsheim belichtet ...












1992 auf einem Schrottplatz in der Nähe von Lissabon/Portugal ... Ich brauchte Ersatzteile



Ende Nov. 2021 habe ich mir das Abo für den VW Käfer von Hachette angelacht. 1:1 darf ich mir leider keinen mehr aufbauen.
Aber den kleinen hat mir meine Dame dann noch genehmigt

Anfang Januar 2022 kam auch gleich die erste Lieferung und, obwohl im Handel noch nicht erhältlich, Anfang Februar gleich die nächsten vier Ausgaben.
Ich werde diesmal die erhaltenen Lieferungen gleich verbauen und nicht erst sammeln und möchte euch daran teilhaben lassen.
Vorab, als kleinen Einstand, ein paar Bilder passend zum Thema VW Käfer.
1998 in Sinsheim belichtet ...












1992 auf einem Schrottplatz in der Nähe von Lissabon/Portugal ... Ich brauchte Ersatzteile




meninho- Modellbau-Experte
maxl und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
1993 ... mein erster Käfer, Ex BW-Fahrzeug, für den brauchte ich die Ersatzteile









Die kleinen immer dabei, wenn Papa am Schrauben war















Die kleinen immer dabei, wenn Papa am Schrauben war






meninho- Modellbau-Experte
doc_raven1000, Glufamichel, ullie46, maxl und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Moin Andreas
Habe auch mal vor Ewigkeiten einen Käfer gefahren, einfach ein tolles Auto.
Aber ein Käfer mit 4 Türen ist mir neu. Danke fürs zeigen.
Er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft.
Bin bei deinen Baubericht dabei
Habe auch mal vor Ewigkeiten einen Käfer gefahren, einfach ein tolles Auto.
Aber ein Käfer mit 4 Türen ist mir neu. Danke fürs zeigen.

Er läuft und läuft und läuft und läuft und läuft und läuft.

Bin bei deinen Baubericht dabei

Der Boss- Forenguru
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Das schaue ich mir auch mit an.
Wolle, rutsch mal ein Stück!
Gruß Ulrich

Gruß Ulrich
ullie46- Schneidmatten-Virtuose
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
ullie46 schrieb:Das schaue ich mir auch mit an.Wolle, rutsch mal ein Stück!
Gruß Ulrich
Hey Ulli nicht drängeln.

Der Boss- Forenguru
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Und ich bin auch dabei, Andreas! Ich habe wie so viele die Lehrjahre meines Autofahrerlebens im Käfer absolviert. Aber meine frühesten Erinnerungen reichen zurück zu einem schwarzen Ovali, den mein Vater für eine Urlaubstour nach Süddeutschland zu den Großeltern (Hotel war nicht drin) ausgeliehen hatte. Ein eher schrottreifes Fahrzeug.
Des Deutschen noch nicht ganz mächtig, sprach ich von unserem "ausgeleierten" Auto und meine Eltern widersprachen nicht...
Danke für die historischen Bilder! Ich freue mich schon auf den BB.
Gruß
Michael
Des Deutschen noch nicht ganz mächtig, sprach ich von unserem "ausgeleierten" Auto und meine Eltern widersprachen nicht...
Danke für die historischen Bilder! Ich freue mich schon auf den BB.
Gruß
Michael
maxl- Allesleser
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Nehme dann auch mal schnell Platz, Andreas,
Axxo beinahe Chips und Cola vergessen
Axxo beinahe Chips und Cola vergessen

doc_raven1000- Forenurgestein
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Moin moin,
dann nehmt mal Platz
Die erste Lieferung beinhaltete die Detailierung der Fronthaube,

Vorderachse mit Lenkgetriebe sowie das Lenkrad mit Hupenring und Knopf
Den gelieferten Schraubendreher darf man gerne dem Müll zuführen und sich stattdessen
einen anständigen zur Hand nehmen

das erste Rad als Geschenk,
meins hat schon den Uselock, die Flecken bekomm ich leider nicht weg. Zudem hat die Felge einen
leichten Bordsteinschaden ... Wird wohl später das Reserverad

und einen Sammelordner, der Platz für 20 Ausgaben bietet. für den kompletten bausatz würde man
fünf Stück benötigen.
Bei einem Preis von 7,95€ pro Ordner ... Nö, für mich nicht nötig.
Begonnen wird in Bauphase eins mit der Motorhaube
Das VW-Emblem wird nur durch die Löcher gesteckt

Die Zierleiste, das Wappen sowie das Haubenschloss, dass allerdings keinen Verschlussknopf hat, werden
mit teilgeöffneten Ringen auf der Innenseite gesichert.

Unschön auch die Verarbeitung der erhaltenen Motorhaube

Da ich meinem Käfer aber wohl ein anderes Farbkleid geben möchte, hatte ich mir die zweite Ausgabe für
den günstigen Preis nochmal im Handel gekauft und dabei auf unversehrtheit geachtet.
Bauphase zwei beschäftigt sich mit der Vorderachse
Hierzu erhält man D
Die Vorderachse, das Lenkgehäuse, dessen Abdeckung, das Lenkritzel, die Lenkwelle sowie das Lenkgetriebe.
Hinzu mehrere Schrauben in verschiedener Ausführung und immer eine mehr, falls mal eine davonfliegt.
Da sich diese Schrauben eindrehen und kein Gegengewinde haben, sollte man sie vorab in Öl tunken
um sie leichtgängiger zu machen. Ich habe hierzu LM-40 verwendet.
Auch waren sie in dieser Bauphase recht schwergängig, so dass ich sie durch ständiges rein und rausdrehen
versenkt habe.
Ritzel und Getriebe im Gehäuse, welches an der Vorderachse befestigt wurde ...

eigentlich sollte die Lenkung sehr leichtgängig sein, um die Räder später über das Lenkrad bewegen zu können.
Das war aber nicht gegeben. Es hakte sehr stark.
Grund für mich war zuviel Material im Lenkgehäuse.
Daher habe ich an der Öffnung für das Ritzel die Farbe abgenommen und die Ritzel selber etwas erweitert.


Benutzt habe ich hierfür meinen Dremel mit diesen Aufsätzen

So sieht das dann nach der Zusammenfügung aus

Das Lenkrad war schnell erledigt.
Hupenring in das Lenkrad gesteckt und Wolfsburgwappen auf den Hupenknopf geklebt.
Dieser wird noch nicht in den Hupenring eingeklickt

Abschließend in dieser Lieferung, das Rad.
Hier wird nur die Aussenfelge mit der Innenfelge verschraubt, wobei der Reifen zwischen diesen Bauteilen platz nimmt


Mich wundern allerdings die Fünflochfelgen. Ich hatte nur Vierlochfelgen bei meinen Volkswagen.
Zufällig noch nen Satz rumliegen.

dann nehmt mal Platz

Die erste Lieferung beinhaltete die Detailierung der Fronthaube,

Vorderachse mit Lenkgetriebe sowie das Lenkrad mit Hupenring und Knopf
Den gelieferten Schraubendreher darf man gerne dem Müll zuführen und sich stattdessen
einen anständigen zur Hand nehmen


das erste Rad als Geschenk,
meins hat schon den Uselock, die Flecken bekomm ich leider nicht weg. Zudem hat die Felge einen
leichten Bordsteinschaden ... Wird wohl später das Reserverad

und einen Sammelordner, der Platz für 20 Ausgaben bietet. für den kompletten bausatz würde man
fünf Stück benötigen.
Bei einem Preis von 7,95€ pro Ordner ... Nö, für mich nicht nötig.
Begonnen wird in Bauphase eins mit der Motorhaube
Das VW-Emblem wird nur durch die Löcher gesteckt

Die Zierleiste, das Wappen sowie das Haubenschloss, dass allerdings keinen Verschlussknopf hat, werden
mit teilgeöffneten Ringen auf der Innenseite gesichert.

Unschön auch die Verarbeitung der erhaltenen Motorhaube

Da ich meinem Käfer aber wohl ein anderes Farbkleid geben möchte, hatte ich mir die zweite Ausgabe für
den günstigen Preis nochmal im Handel gekauft und dabei auf unversehrtheit geachtet.
Bauphase zwei beschäftigt sich mit der Vorderachse
Hierzu erhält man D
Die Vorderachse, das Lenkgehäuse, dessen Abdeckung, das Lenkritzel, die Lenkwelle sowie das Lenkgetriebe.
Hinzu mehrere Schrauben in verschiedener Ausführung und immer eine mehr, falls mal eine davonfliegt.
Da sich diese Schrauben eindrehen und kein Gegengewinde haben, sollte man sie vorab in Öl tunken
um sie leichtgängiger zu machen. Ich habe hierzu LM-40 verwendet.
Auch waren sie in dieser Bauphase recht schwergängig, so dass ich sie durch ständiges rein und rausdrehen
versenkt habe.
Ritzel und Getriebe im Gehäuse, welches an der Vorderachse befestigt wurde ...

eigentlich sollte die Lenkung sehr leichtgängig sein, um die Räder später über das Lenkrad bewegen zu können.
Das war aber nicht gegeben. Es hakte sehr stark.
Grund für mich war zuviel Material im Lenkgehäuse.
Daher habe ich an der Öffnung für das Ritzel die Farbe abgenommen und die Ritzel selber etwas erweitert.


Benutzt habe ich hierfür meinen Dremel mit diesen Aufsätzen

So sieht das dann nach der Zusammenfügung aus

Das Lenkrad war schnell erledigt.
Hupenring in das Lenkrad gesteckt und Wolfsburgwappen auf den Hupenknopf geklebt.
Dieser wird noch nicht in den Hupenring eingeklickt

Abschließend in dieser Lieferung, das Rad.
Hier wird nur die Aussenfelge mit der Innenfelge verschraubt, wobei der Reifen zwischen diesen Bauteilen platz nimmt


Mich wundern allerdings die Fünflochfelgen. Ich hatte nur Vierlochfelgen bei meinen Volkswagen.
Zufällig noch nen Satz rumliegen.


meninho- Modellbau-Experte
doc_raven1000 und Glufamichel mögen diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Lieferung 2
Bauphase 4-7
erhaltenes Material für die Erweiterung der Vorderrataufhängung, Zentralrohr mit Schaltstange
sowie die ersten Teile des Motors




In Bauphase 4 erhalten wir die vorderen Streben, untere ond obere Traghebel, die Schwenklager
sowie deren vier Buchsen, Stoßdämpfer, Gummipuffer und den Lenkungsstoßdämpfer
Doppelt vorkommende Bauteile sind einfachhalthalber mit L und R gekennzeichnet
Die andern Bauteile passen nur in einer bestimmten Ausrichtung zueinander, so dass eine Verwechslung nicht möglich ist.
Die Schrauben lassen sich hier leicht eindrehen, Öl habe ich aber dennoch verwendet.
Begonnen wurde mit den Schwenklagern, auf dessen Aussenarmen die Buchsen gesetzt werden

Ich greife hier mal vor, weil das kommende erst auffällt, wenn die gesammte Vorderradaufhängung
zusamengesetzt ist.
Die Buchsen müssen recht stramm auf den Armen sitzen, da ansonsten der Sturz der Räder zu groß ist.
Das ist hier aber nicht der Fall. Abhilfe habe ich getroffen, in dem ich die Stifte an den Schwenkarmen
mit selbstklebender Alufolie umwickelt habe.
Die Streifen waren 28mm lang und lieferten das gewünschte Ergebnis

Dann ging es an die Traghebel und die Stoßdämpfer wurden angebracht.

Links und rechts wurden die Gummipuffer an die Streben angebracht, welche an die Vorderachse der
Ausgabe 2 gesteckt wurden.
Hieran wiederum wurde die Schwenkarmgruppe geschraubt

Abschließend kam der Lenkungsdämpfer an seinen Platz

Bauphase 5
Wir bekommen die oberen Teile der Stoßdämpfer sowie dessen Federn, den Stabilisator, die kompletten
Trommelbremsbauteile und genügend Schrauben
Zuerst werden die Federn auf die Stoßdämpfer gesetzt

darüber werden die oberen Teile der Stoßdämpfer gestülpt und an den vorderen Streben geschraubt
Dann werden die Trommelbemsen an die Schwenklager montiert und der Stabi mit der kompletten Baugruppe verbunden

Bauphase 6
Material: Zentralrohr, Schaltstange, Lenkungsdämpfer- lange und kurze Lenkspurstange - Schrauben
Zuerst wird das Zentralrohr an der Vorderachse befestigt und die Schaltstange eingeklickt

Die Lenkungsdämpferstange an die lange Lenkspurstange geschraubt ...

Abschließend werden das restliche Gestänge ausgerichtet und befestigt.
Ich habe hier glücklicherweise zwei Räder, die schon befestigt werden können. Man sieht sehr gut den
großen Sturz der Räder, wie ich es anfangs erwähnt hatte.

so sieht der Sturz nach der Korrektur aus

Bauphase 4-7
erhaltenes Material für die Erweiterung der Vorderrataufhängung, Zentralrohr mit Schaltstange
sowie die ersten Teile des Motors




In Bauphase 4 erhalten wir die vorderen Streben, untere ond obere Traghebel, die Schwenklager
sowie deren vier Buchsen, Stoßdämpfer, Gummipuffer und den Lenkungsstoßdämpfer
Doppelt vorkommende Bauteile sind einfachhalthalber mit L und R gekennzeichnet
Die andern Bauteile passen nur in einer bestimmten Ausrichtung zueinander, so dass eine Verwechslung nicht möglich ist.
Die Schrauben lassen sich hier leicht eindrehen, Öl habe ich aber dennoch verwendet.
Begonnen wurde mit den Schwenklagern, auf dessen Aussenarmen die Buchsen gesetzt werden

Ich greife hier mal vor, weil das kommende erst auffällt, wenn die gesammte Vorderradaufhängung
zusamengesetzt ist.
Die Buchsen müssen recht stramm auf den Armen sitzen, da ansonsten der Sturz der Räder zu groß ist.
Das ist hier aber nicht der Fall. Abhilfe habe ich getroffen, in dem ich die Stifte an den Schwenkarmen
mit selbstklebender Alufolie umwickelt habe.
Die Streifen waren 28mm lang und lieferten das gewünschte Ergebnis

Dann ging es an die Traghebel und die Stoßdämpfer wurden angebracht.

Links und rechts wurden die Gummipuffer an die Streben angebracht, welche an die Vorderachse der
Ausgabe 2 gesteckt wurden.
Hieran wiederum wurde die Schwenkarmgruppe geschraubt

Abschließend kam der Lenkungsdämpfer an seinen Platz

Bauphase 5
Wir bekommen die oberen Teile der Stoßdämpfer sowie dessen Federn, den Stabilisator, die kompletten
Trommelbremsbauteile und genügend Schrauben
Zuerst werden die Federn auf die Stoßdämpfer gesetzt

darüber werden die oberen Teile der Stoßdämpfer gestülpt und an den vorderen Streben geschraubt
Dann werden die Trommelbemsen an die Schwenklager montiert und der Stabi mit der kompletten Baugruppe verbunden

Bauphase 6
Material: Zentralrohr, Schaltstange, Lenkungsdämpfer- lange und kurze Lenkspurstange - Schrauben
Zuerst wird das Zentralrohr an der Vorderachse befestigt und die Schaltstange eingeklickt

Die Lenkungsdämpferstange an die lange Lenkspurstange geschraubt ...

Abschließend werden das restliche Gestänge ausgerichtet und befestigt.
Ich habe hier glücklicherweise zwei Räder, die schon befestigt werden können. Man sieht sehr gut den
großen Sturz der Räder, wie ich es anfangs erwähnt hatte.

so sieht der Sturz nach der Korrektur aus

meninho- Modellbau-Experte
doc_raven1000, Glufamichel, ullie46, maxl und klaus.kl mögen diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Bauphase 7
Material: Kühlergehäuse, Luftkanalverbindungen, Thermostat und dessen
Halterung, Ölwanne - genügend Schrauben
Ausser der Ölwanne ist diesmal alles aus Kunststoff.
Die Gehäuseteile und Luftkanalverbindungen werden miteinander verschraubt,
das Thermostatelement nur gesteckt.



Beide Kühlgehäusebaugruppen wurden abschließend an die Ölwanne geschraubt


Ach ja, ich vergaß. Zur 2. Lieferung gab es noch ein Geschenk geliefert ...

Ist natürlich eigentlich kein Anreiz, desshalb ein Abo abzuschließen. Ich find es schade um`s Material
Material: Kühlergehäuse, Luftkanalverbindungen, Thermostat und dessen
Halterung, Ölwanne - genügend Schrauben
Ausser der Ölwanne ist diesmal alles aus Kunststoff.
Die Gehäuseteile und Luftkanalverbindungen werden miteinander verschraubt,
das Thermostatelement nur gesteckt.



Beide Kühlgehäusebaugruppen wurden abschließend an die Ölwanne geschraubt


Ach ja, ich vergaß. Zur 2. Lieferung gab es noch ein Geschenk geliefert ...

Ist natürlich eigentlich kein Anreiz, desshalb ein Abo abzuschließen. Ich find es schade um`s Material

meninho- Modellbau-Experte
doc_raven1000, Glufamichel, ullie46 und maxl mögen diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Ich setz mich auch noch gerne mit dazu, wenn noch Platz ist ....
Ich kenne den Käfer fast nicht anders, als mit 5-Loch-Felge. Meine ersten Käfer, Anfang der 70er Jahre hatten beide 5 Löcher Einer "Standard", der andere "Export"-Ausführung)
Viel Spaß beim Zusammenbau, trotz der vielleicht zu erwartenden üblichen Mängel.
meninho schrieb:
Mich wundern allerdings die Fünflochfelgen. Ich hatte nur Vierlochfelgen bei meinen Volkswagen.
Ich kenne den Käfer fast nicht anders, als mit 5-Loch-Felge. Meine ersten Käfer, Anfang der 70er Jahre hatten beide 5 Löcher Einer "Standard", der andere "Export"-Ausführung)
Viel Spaß beim Zusammenbau, trotz der vielleicht zu erwartenden üblichen Mängel.
Peter2018- Skalpell-Künstler
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Moin moin,
Lieferung der Ausgaben acht bis elf sind gestern bei mir eingetroffen.
Ausgabe acht beinhaltet hierbei das Motor- und Getriebegehäuse
Motorgehäuse links und rechts
Getriebegehäuse links und rechts
Querverbindung
Anlasser
Verbindungselement (nimmt die Krafstoffpumpe auf)
Schrauben

Ausgabe neun - Die Zylinderköpfe
4 Zündkerzen
Kraftstoffpumpe
Ölablassdeckel
Lagerschild
Zylinderkopfober- und unterteile
jede Menge Schrauben

Ausgabe zehn - Die Luftleitbleche der Zylinder
eine Halterung und zwei Verbinder
Luftleitblech links und rechts
Schrauben

Ausgabe elf - Die Hinterachse
zwei Hinterachsrohre
zwei Gelenke
zwei Seitendeckel
zwei Gelenkschutzhüllen
Schrauben

Gehäuseteile, Lagerschild, Zylinderköpfe und Hinterachsrohre bestehen aus Gussmetall,
der Rest der Bauteile aus Plastik
Einige der Metall- und Plastikteile mussten nachgearbeitet werden, da sie nicht aneinanderpassten
Die Kraftstoffpumpe lies sich auch mit Gewalt nicht eindrücken



Hier war die Gussformtrennung zuviel und musste abgeschliffen werden

Das Motorgehäuse passte nicht zusammen,

weil der Guss unter die Formteile gelaufen war.

Mit einer Schlüsselfeile konnte Abhilfe geschaffen werden

Ansatz der Zylinderköpfe und Zündkerzen


Die Positionierung der Zündkerzen gestaltete sich durch die Halbmondöffnungen einfach

Überlegt habe ich hier, ob ich mit etwas Farbe die Bauteile pimpern solle.
Anlasser, Kraftstoffpumpe und Zündkerzen werden wohl noch bearbeitet.
Da die Luftleitbleche und das Ventilatorgehäuse später fast alles überdecken und die Einsicht versperren,
kann man sich den Rest aber schenken
Lieferung der Ausgaben acht bis elf sind gestern bei mir eingetroffen.
Ausgabe acht beinhaltet hierbei das Motor- und Getriebegehäuse
Motorgehäuse links und rechts
Getriebegehäuse links und rechts
Querverbindung
Anlasser
Verbindungselement (nimmt die Krafstoffpumpe auf)
Schrauben

Ausgabe neun - Die Zylinderköpfe
4 Zündkerzen
Kraftstoffpumpe
Ölablassdeckel
Lagerschild
Zylinderkopfober- und unterteile
jede Menge Schrauben

Ausgabe zehn - Die Luftleitbleche der Zylinder
eine Halterung und zwei Verbinder
Luftleitblech links und rechts
Schrauben

Ausgabe elf - Die Hinterachse
zwei Hinterachsrohre
zwei Gelenke
zwei Seitendeckel
zwei Gelenkschutzhüllen
Schrauben

Gehäuseteile, Lagerschild, Zylinderköpfe und Hinterachsrohre bestehen aus Gussmetall,
der Rest der Bauteile aus Plastik
Einige der Metall- und Plastikteile mussten nachgearbeitet werden, da sie nicht aneinanderpassten
Die Kraftstoffpumpe lies sich auch mit Gewalt nicht eindrücken



Hier war die Gussformtrennung zuviel und musste abgeschliffen werden

Das Motorgehäuse passte nicht zusammen,

weil der Guss unter die Formteile gelaufen war.

Mit einer Schlüsselfeile konnte Abhilfe geschaffen werden

Ansatz der Zylinderköpfe und Zündkerzen


Die Positionierung der Zündkerzen gestaltete sich durch die Halbmondöffnungen einfach

Überlegt habe ich hier, ob ich mit etwas Farbe die Bauteile pimpern solle.
Anlasser, Kraftstoffpumpe und Zündkerzen werden wohl noch bearbeitet.
Da die Luftleitbleche und das Ventilatorgehäuse später fast alles überdecken und die Einsicht versperren,
kann man sich den Rest aber schenken

meninho- Modellbau-Experte
doc_raven1000 und Glufamichel mögen diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Um das Lagerschild aufsetzten zu können, musste dieses und das Getriebegehäuse ebenfalls mit einer Schlüsselfeile entgratet werden



Mein Tatendrang wurde dann bei Ausgabe zehn eingedämpft, da das BT 10B fehlehaft ist.
Hier fehl eine Schraubenaufnahme

bevor es weitergehen kann, muss ich Montag erstmal Ersatz anfordern und auf dessen Lieferung warten.



Mein Tatendrang wurde dann bei Ausgabe zehn eingedämpft, da das BT 10B fehlehaft ist.
Hier fehl eine Schraubenaufnahme

bevor es weitergehen kann, muss ich Montag erstmal Ersatz anfordern und auf dessen Lieferung warten.
meninho- Modellbau-Experte
Frank Kelle, doc_raven1000, Glufamichel, maxl, klaus.kl, Der Boss und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Moin moin,
die Ersatzlieferung für die Ausgabe 10 ist gekommen.

Im ersten Arbeitsschritt wurde wurde eine Halterung an den Mototrblock mittels zweier Schrauben befestigt.

Anschließend wurden zwei Halterungen an jeweils eines der Luftleitbleche geschraubt.
Allerdings passt die Beschriftung der Bauanleitung nicht zu den gelieftern Bauteilen ...

Helfen tuen hierbei allerdings die Stanzen an den bauteilen, die einem zeigen, welche Halterung an welches
Blech gehört.


Baufortschritt nach Ausgabe 10

Ausgabe 11
In dieser Ausgabe erweitert sich die Motorkomponente um die Hinterachse
geliefert wurden je zwei
Hinterachsrohre,
Gelenke,
Seitendeckel,
Gelenkschutzhüllen
und genügend Schrauben
Die Rohre wurden durch die Deckel geführt

und die Gelenke auf die Rohre geschraubt

Anschließend der Deckel am Getriebe befestigt und die Gelenkschutzhüllen über die Rohre gestülpt.

die Ersatzlieferung für die Ausgabe 10 ist gekommen.

Im ersten Arbeitsschritt wurde wurde eine Halterung an den Mototrblock mittels zweier Schrauben befestigt.

Anschließend wurden zwei Halterungen an jeweils eines der Luftleitbleche geschraubt.
Allerdings passt die Beschriftung der Bauanleitung nicht zu den gelieftern Bauteilen ...

Helfen tuen hierbei allerdings die Stanzen an den bauteilen, die einem zeigen, welche Halterung an welches
Blech gehört.


Baufortschritt nach Ausgabe 10

Ausgabe 11
In dieser Ausgabe erweitert sich die Motorkomponente um die Hinterachse
geliefert wurden je zwei
Hinterachsrohre,
Gelenke,
Seitendeckel,
Gelenkschutzhüllen
und genügend Schrauben
Die Rohre wurden durch die Deckel geführt

und die Gelenke auf die Rohre geschraubt

Anschließend der Deckel am Getriebe befestigt und die Gelenkschutzhüllen über die Rohre gestülpt.

meninho- Modellbau-Experte
maxl mag diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Ausgabe 12 bis 15 wurde mir gestern geliefter.
Da ich zum Fischen war,

hab ich sie erst heute zusammengeschraubt.
Viel war da nicht zu tun.
Ausgabe 12
Der Mittelträger des Fahrgestells

ging ganz fix.
Die gelieferten Bautiele wurden mit zwei Schrauben verbunden ... fertig

Ausgabe 13
Linke Seite des Bodenblechs
Wenn man gerne wissen möchte, woher die Bauteile kommen, die Bodengruppe verrät es, aus China

An diesem befestigt man zuerst die Wagenheberaufnahme

Anschließend wird es an den Mittelträger geschraubt.

Ausgabe 14
rechte Seite des Bodenblechs

gleiche Arbeitsschritte wie in Ausgabe 12, nur Spiegelverkehrt

fertig
Ausgabe 15
Diese beinhaltet die ersten Komponenten des elektrischen Systems
eine Platine
eine Leiterplatte
zwei Kabelbäume

Da diese bausatzbegleitend erst in Ausgabe 16 getestet werden können, verbleiben sie bis auf Weiteres
in der Verpackung
Da ich zum Fischen war,

hab ich sie erst heute zusammengeschraubt.
Viel war da nicht zu tun.
Ausgabe 12
Der Mittelträger des Fahrgestells

ging ganz fix.
Die gelieferten Bautiele wurden mit zwei Schrauben verbunden ... fertig

Ausgabe 13
Linke Seite des Bodenblechs
Wenn man gerne wissen möchte, woher die Bauteile kommen, die Bodengruppe verrät es, aus China

An diesem befestigt man zuerst die Wagenheberaufnahme

Anschließend wird es an den Mittelträger geschraubt.

Ausgabe 14
rechte Seite des Bodenblechs

gleiche Arbeitsschritte wie in Ausgabe 12, nur Spiegelverkehrt

fertig
Ausgabe 15
Diese beinhaltet die ersten Komponenten des elektrischen Systems
eine Platine
eine Leiterplatte
zwei Kabelbäume

Da diese bausatzbegleitend erst in Ausgabe 16 getestet werden können, verbleiben sie bis auf Weiteres
in der Verpackung
meninho- Modellbau-Experte
maxl und Peter2018 mögen diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Hallo Andreas, bin gerade erst auf deinen BB gestoßen,
gefällt mir gut.
Da kann ich dir gut über die Schulter schauen,
und für meinen Bau lernen.
gefällt mir gut.

Da kann ich dir gut über die Schulter schauen,
und für meinen Bau lernen.

John-H.- Co - Admin
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Moin John,
gerne.
solltest du erst sammeln, kontrolliere deine Lieferungen genau.
Ich hab schon drei Ausgaben nachordern müssen
gerne.
solltest du erst sammeln, kontrolliere deine Lieferungen genau.
Ich hab schon drei Ausgaben nachordern müssen

meninho- Modellbau-Experte
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Ich bin bei Ausgabe 13,
alles aufm Stapel.
Hole mir die Bauanleitungen Online,
und vergleiche so die Teile die in der Tüte sind.
Danke für den Tipp.
alles aufm Stapel.
Hole mir die Bauanleitungen Online,
und vergleiche so die Teile die in der Tüte sind.
Danke für den Tipp.

John-H.- Co - Admin
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Hallo Andreas,
auch ich setze mich mal dazu. Als "Eintrittskarte" ein Bild, wie es noch vor einigen Jahren bei mir vor der Türe aussah.

Gruß Ulrich
auch ich setze mich mal dazu. Als "Eintrittskarte" ein Bild, wie es noch vor einigen Jahren bei mir vor der Türe aussah.

Gruß Ulrich
ullie46- Schneidmatten-Virtuose
meninho, maxl und Neubahner mögen diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
ullie46 schrieb:Hallo Andreas,
auch ich setze mich mal dazu. Als "Eintrittskarte" ein Bild, wie es noch vor einigen Jahren bei mir vor der Türe aussah.
Gruß Ulrich
gerne Ulrich,
da kommt "Neid" auf bei sovielen Boxern
ich habe auch noch ein Bilder meines letzten Käfers gefunden.
BJ 1995, hier kurz nachdem er erstanden wurde, im Februar 2005

meninho- Modellbau-Experte
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Moin ihr lieben,
die Ausgaben 16 - 19 wurden geliefert.
Die Ausgaben 16 und 17 beinhalten weitere Bestandteile der Elektrik.
Die Ausgabe 18 beschäftigt sich mit der Hinterachse, wobei nur der untere Teil des Federstabdeckels
aus Guss ist.
Der Rest ist Plastik.
Die Ausgabe 19 erweitert den linken Zylinderkopf.
Dieser ist aus Guss, Wärmetauscher und Ölrohre sind auch hier aus Plastik gefertigt.




Um die Elektrik zusammenfügen zu können, durfte nun die Ausgabe 15 auf den Tisch.
Diese beinhaltete die Hauptplatine, an welche sämtliche Steckverbindungen angebracht wurden.
Über die angebrachten Schaltersegmente lassen sich
- das Signalhorn (der Ton entspricht aber nicht unbedingt dem Original. ist ziehmlich piepsig),
- das Geräusch eines startenden Boxermotors (mit einem anständigen Lautsprächer sicherlich sehr
ansprechend. Der gelieferte ist .. naja)
- die Rückleuchten, Frontscheinwerfer- sowie die Innenbeleuchtung einschalten.
Hinzu kommt das Batteriefach, in das zwei AAA-Zellen eingelegt werden müssen.
Die Frontscheinwerfer hatten bei mir einen Wackelkontakt.
Um nicht wieder zu reklamieren, habe ich die Kabel vorsichtig aus den Steckverbindungen gelöst und die
Kabelverbinderetwas zusammengedrückt.
Allerdings sind die Steckverbindungen auch etwas wackelig, vielleicht werde ich sie später mit der
Heissklebepistole sichern.
Jetzt piepst und leuchtet alles wie es soll.


Ausgabe 18, Erweiterung der Hinterachse.
DIe Bauteile wurden mit den gelieferten Schrauben zusammengefügt, wobei die Schrauben für die
Federstabdeckel zu lang waren und gekürzt werden mussten.
Im Bild kann man den Schlitz erkennen, der durch die zu langen Schrauben entstand.

Alle Bauteile konnten nur in einer bestimmten Position zusammengefügt werden, da hierfür entsprechenden
Zapfen und Führungen angebracht sind.
Die Achse wurde nun an die Bodengruppe angeschraubt, wobei man jetzt schon die Länge des Modells
erahnen kann.

Ausgabe 19
Die Ölrohre wurden in die entsprechenden Löcher eingeführt. Leider sind die Inebuchtungen an den
Zylinderköpfen nicht wirklich an den richtigen Stellen.

Abschließend wurde das Gussteil und der Wärmetauscher an den Motorblock geschraubt

So nebenbei habe ich, weil mir der Schriftzug auf der Bodenunterseite nicht gefallen hat,
diesen noch entfernt.
Er lies sich mit Nagellackentferner anlösen und dann einfach abwischen.

das war es dann für die Mailieferung,
bis demnächst
die Ausgaben 16 - 19 wurden geliefert.
Die Ausgaben 16 und 17 beinhalten weitere Bestandteile der Elektrik.
Die Ausgabe 18 beschäftigt sich mit der Hinterachse, wobei nur der untere Teil des Federstabdeckels
aus Guss ist.
Der Rest ist Plastik.
Die Ausgabe 19 erweitert den linken Zylinderkopf.
Dieser ist aus Guss, Wärmetauscher und Ölrohre sind auch hier aus Plastik gefertigt.




Um die Elektrik zusammenfügen zu können, durfte nun die Ausgabe 15 auf den Tisch.
Diese beinhaltete die Hauptplatine, an welche sämtliche Steckverbindungen angebracht wurden.
Über die angebrachten Schaltersegmente lassen sich
- das Signalhorn (der Ton entspricht aber nicht unbedingt dem Original. ist ziehmlich piepsig),
- das Geräusch eines startenden Boxermotors (mit einem anständigen Lautsprächer sicherlich sehr
ansprechend. Der gelieferte ist .. naja)
- die Rückleuchten, Frontscheinwerfer- sowie die Innenbeleuchtung einschalten.
Hinzu kommt das Batteriefach, in das zwei AAA-Zellen eingelegt werden müssen.
Die Frontscheinwerfer hatten bei mir einen Wackelkontakt.
Um nicht wieder zu reklamieren, habe ich die Kabel vorsichtig aus den Steckverbindungen gelöst und die
Kabelverbinderetwas zusammengedrückt.
Allerdings sind die Steckverbindungen auch etwas wackelig, vielleicht werde ich sie später mit der
Heissklebepistole sichern.
Jetzt piepst und leuchtet alles wie es soll.


Ausgabe 18, Erweiterung der Hinterachse.
DIe Bauteile wurden mit den gelieferten Schrauben zusammengefügt, wobei die Schrauben für die
Federstabdeckel zu lang waren und gekürzt werden mussten.
Im Bild kann man den Schlitz erkennen, der durch die zu langen Schrauben entstand.

Alle Bauteile konnten nur in einer bestimmten Position zusammengefügt werden, da hierfür entsprechenden
Zapfen und Führungen angebracht sind.
Die Achse wurde nun an die Bodengruppe angeschraubt, wobei man jetzt schon die Länge des Modells
erahnen kann.

Ausgabe 19
Die Ölrohre wurden in die entsprechenden Löcher eingeführt. Leider sind die Inebuchtungen an den
Zylinderköpfen nicht wirklich an den richtigen Stellen.

Abschließend wurde das Gussteil und der Wärmetauscher an den Motorblock geschraubt

So nebenbei habe ich, weil mir der Schriftzug auf der Bodenunterseite nicht gefallen hat,
diesen noch entfernt.
Er lies sich mit Nagellackentferner anlösen und dann einfach abwischen.

das war es dann für die Mailieferung,
bis demnächst

meninho- Modellbau-Experte
John-H., doc_raven1000, maxl und Peter2018 mögen diesen Beitrag
Re: meninho's VW Käfer 1/8 von Hachette
Wie oft ich die Vorderachse eines Vorgängermodells abgeschmiert habe, Andreas, kann ich nicht mehr erinnern...
Dein Käfer hat offenbar keine Schmiernippel mehr. Das war eine große Arbeitserleichterung.
Auch um den Zustand des Bodenblechs hätte ich dich seinerzeit sehr beneidet!
Und der Motor: ein einziger Genuss!
Der Käfer, wie er leibt und lebt. Absoluter Wiedererkennungswert! Das wird ein tolles Teil.
Beste Grüße
Michael
Dein Käfer hat offenbar keine Schmiernippel mehr. Das war eine große Arbeitserleichterung.
Auch um den Zustand des Bodenblechs hätte ich dich seinerzeit sehr beneidet!
Und der Motor: ein einziger Genuss!
Der Käfer, wie er leibt und lebt. Absoluter Wiedererkennungswert! Das wird ein tolles Teil.
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser

» VW Käfer 1:8 von Hachette
» VW Käfer 1:8 von Hachette Vorstellung / Baubericht
» Käfer
» VW Käfer 1303 Cabriolet in 1/8
» Ein Verrückter Käfer
» VW Käfer 1:8 von Hachette Vorstellung / Baubericht
» Käfer
» VW Käfer 1303 Cabriolet in 1/8
» Ein Verrückter Käfer
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten