Vierachsige Nebenbahnwagen Sonderbauart "Langenschwalbach", Bauarten 1914/15
4 verfasser
Seite 1 von 1
Vierachsige Nebenbahnwagen Sonderbauart "Langenschwalbach", Bauarten 1914/15
Hallo zusammen,
kurze Vierachser sind bei Modellbahnern immer beliebt, und so möchte ich die Modelle der "Langenschwalbacher", Bauserie 1914/15 einmal vorstellen. Für die Vorbildinformationen beziehe ich mich auf das Heft aus dem EK-Verlag von Norbert Eifler "Die Langenschwalbacher".
Für die 1889 eröffnete Strecke Wiesbaden-Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach) im hessischen Taunus beschaffte die KED Frankfurt nicht nur spezielle Lokomotiven, sondern auch leichte Personenwagen in Sonderbauart. Die Bahnstrecke wies enge Radien und starke Steigungen auf, so dass die als "Langenschwalbacher" bekannten Personenwagen leichte Drehgestelle, ebenfalls in Sonderbauart, erhielten.
Die Langenschwalbacher wurden in mehreren, auch äußerlich verschiedenen, Serien bis 1923 gebaut. Die Wagen der Bauserie 1914/15 entstanden zum Anfang des ersten Weltkrieges, als erste Langenschwalbacher Wagen für Lazarettzüge abgezogen wurden.
Die Bauserie 1914/15 umfaßte insgesamt 39 Wagen verschiedener Gattungen. Gestalterisch lehnten sie sich an die dreiachsigen Hauptbahn-Personenwagen an und sehen damit "preußischer" aus, als es ihre Vorgänger waren. Sie waren bereits in einer frühen Form der eisernen Bauart gefertigt, bei der Untergestell und Seitenwand bis Brüstungsleiste eine U-förmige Wanne bildeten.
Die zweite Wagenklasse hatte geschlossene Abteile mit Seitengang, die dritte Klasse Großräume. in den Traglastenabteilen waren die Sitzbänke längs an den Wänden angeordnet.
Die gelungenen Fahrzeuge kamen auch außerhalb ihrer Stammstrecke zum Einsatz.
Nachdem Liliput die ursprüngliche Bauform mit den charakteristischen runden Wagendachenden realisierte, nahm sich Märklin den Wagen der Bauform 1914/15 an.
Sie erschienen als 2er-Set auch in KPEV-Lackierung; in meinem Bestand ist aber nur das DRG-Set mit 4 Wagen, das unter der Art.Nr. 43047 im Jahre 2007 erschien.

Märklin 43047-1: Sitzwagen 3. Klasse mit Traglastenabteil, Gattung C4itr-pr 14, Betriebnummer 79971 Trier

Märklin 43047-2: Sitzwagen 3. Klasse, Gattung C4i-pr 15, Betriebsnummer 79965 Trier

Märklin 43047-3: Sitzwagen 2./3. Klasse, Gattung BC4i-pr 14, Betriebsnummer 35987 Trier

Märklin 43047-4: kombinierter Gepäck-Postwagen, Gattung PwPost4i-pr 14, Betriebsnummer 101992 Trier
Die Wagen finde ich rundum gelungen. Eine sehr gute Lösung ist, daß der Oberlichtaufbau nur eingeklipst ist und sich abnehmen läßt. Daher sind dessen Seiten auch in der Wagenkastenfarbe lackiert. Da hat die Konstruktion einmal mitgedacht. Das Dach selbst läßt sich allerdings nicht abnehmen.
Herstellertypisch sind die meisten Details angespritzt, und die Wagen sind etwas hochbeinig.
Daß für eine Nebenstrecke mit dem Charakter einer Gebirgsbahn spezielle Lokomotiven und Wagen beschafft wurden, wiederholte sich Mitte der dreißiger Jahre mit der Müglitztalbahn; hierfür wurden die Lokomotiven der BR 84 und die Mitteleinstiegswagen der Bauart Altenberg beschafft.
kurze Vierachser sind bei Modellbahnern immer beliebt, und so möchte ich die Modelle der "Langenschwalbacher", Bauserie 1914/15 einmal vorstellen. Für die Vorbildinformationen beziehe ich mich auf das Heft aus dem EK-Verlag von Norbert Eifler "Die Langenschwalbacher".
Für die 1889 eröffnete Strecke Wiesbaden-Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach) im hessischen Taunus beschaffte die KED Frankfurt nicht nur spezielle Lokomotiven, sondern auch leichte Personenwagen in Sonderbauart. Die Bahnstrecke wies enge Radien und starke Steigungen auf, so dass die als "Langenschwalbacher" bekannten Personenwagen leichte Drehgestelle, ebenfalls in Sonderbauart, erhielten.
Die Langenschwalbacher wurden in mehreren, auch äußerlich verschiedenen, Serien bis 1923 gebaut. Die Wagen der Bauserie 1914/15 entstanden zum Anfang des ersten Weltkrieges, als erste Langenschwalbacher Wagen für Lazarettzüge abgezogen wurden.
Die Bauserie 1914/15 umfaßte insgesamt 39 Wagen verschiedener Gattungen. Gestalterisch lehnten sie sich an die dreiachsigen Hauptbahn-Personenwagen an und sehen damit "preußischer" aus, als es ihre Vorgänger waren. Sie waren bereits in einer frühen Form der eisernen Bauart gefertigt, bei der Untergestell und Seitenwand bis Brüstungsleiste eine U-förmige Wanne bildeten.
Die zweite Wagenklasse hatte geschlossene Abteile mit Seitengang, die dritte Klasse Großräume. in den Traglastenabteilen waren die Sitzbänke längs an den Wänden angeordnet.
Die gelungenen Fahrzeuge kamen auch außerhalb ihrer Stammstrecke zum Einsatz.
Nachdem Liliput die ursprüngliche Bauform mit den charakteristischen runden Wagendachenden realisierte, nahm sich Märklin den Wagen der Bauform 1914/15 an.
Sie erschienen als 2er-Set auch in KPEV-Lackierung; in meinem Bestand ist aber nur das DRG-Set mit 4 Wagen, das unter der Art.Nr. 43047 im Jahre 2007 erschien.

Märklin 43047-1: Sitzwagen 3. Klasse mit Traglastenabteil, Gattung C4itr-pr 14, Betriebnummer 79971 Trier

Märklin 43047-2: Sitzwagen 3. Klasse, Gattung C4i-pr 15, Betriebsnummer 79965 Trier

Märklin 43047-3: Sitzwagen 2./3. Klasse, Gattung BC4i-pr 14, Betriebsnummer 35987 Trier

Märklin 43047-4: kombinierter Gepäck-Postwagen, Gattung PwPost4i-pr 14, Betriebsnummer 101992 Trier
Die Wagen finde ich rundum gelungen. Eine sehr gute Lösung ist, daß der Oberlichtaufbau nur eingeklipst ist und sich abnehmen läßt. Daher sind dessen Seiten auch in der Wagenkastenfarbe lackiert. Da hat die Konstruktion einmal mitgedacht. Das Dach selbst läßt sich allerdings nicht abnehmen.
Herstellertypisch sind die meisten Details angespritzt, und die Wagen sind etwas hochbeinig.
Daß für eine Nebenstrecke mit dem Charakter einer Gebirgsbahn spezielle Lokomotiven und Wagen beschafft wurden, wiederholte sich Mitte der dreißiger Jahre mit der Müglitztalbahn; hierfür wurden die Lokomotiven der BR 84 und die Mitteleinstiegswagen der Bauart Altenberg beschafft.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
v8maschine, didibuch, klaus.kl und Schlossherr mögen diesen Beitrag
Re: Vierachsige Nebenbahnwagen Sonderbauart "Langenschwalbach", Bauarten 1914/15
Danke für die erneute Vorstellung einiger Deiner Wagen Steffen. Einfach toll, was es da alles so gibt. Für mich als Epoche III-Interessierten ist das hier wieder bildlich und textlich völliges Neuland. Schön, dass Du Dir mit der Vorstellung die Mühe machst.
Lieben Gruß
Stephan
Lieben Gruß
Stephan
laiva-ukko- Teilefinder
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: Vierachsige Nebenbahnwagen Sonderbauart "Langenschwalbach", Bauarten 1914/15
Hallo Wolfgang & Stephan,
besten Dank. Die Langenschwalbacher haben es ja noch bis in die Epoche III geschafft, wie überhaupt eine ganze Reihe ehemals preußischer Länderbahnwagen. Letztere sind dann allerdings gerade bei der DB schon in den 50er Jahren verschwunden, ausgemustert oder in Teilen als Umbauwagen wiederauferstanden.
Die Eisenbahn, gerade die Nebenstrecken, die ja nun einmal die Fläche erschließen, stehen in Deutschland nicht auf der Prioritätenliste.

Da bin ich hier besser dran. 5 Minuten Fußweg zum Bahnhof, 25 Minuten bis St. Gallen und 50 Minuten bis Zürich mit dem Zug dank eines gut getakteten Fahrplans und pünktlicher Züge. Das schaffe ich mit dem Auto nicht in der Zeit.
besten Dank. Die Langenschwalbacher haben es ja noch bis in die Epoche III geschafft, wie überhaupt eine ganze Reihe ehemals preußischer Länderbahnwagen. Letztere sind dann allerdings gerade bei der DB schon in den 50er Jahren verschwunden, ausgemustert oder in Teilen als Umbauwagen wiederauferstanden.
Die Eisenbahn, gerade die Nebenstrecken, die ja nun einmal die Fläche erschließen, stehen in Deutschland nicht auf der Prioritätenliste.

Da bin ich hier besser dran. 5 Minuten Fußweg zum Bahnhof, 25 Minuten bis St. Gallen und 50 Minuten bis Zürich mit dem Zug dank eines gut getakteten Fahrplans und pünktlicher Züge. Das schaffe ich mit dem Auto nicht in der Zeit.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Vierachsige Nebenbahnwagen Sonderbauart "Langenschwalbach", Bauarten 1914/15
Steffen70619 schrieb:Hallo Wolfgang & Stephan,
besten Dank. Die Langenschwalbacher haben es ja noch bis in die Epoche III geschafft, wie überhaupt eine ganze Reihe ehemals preußischer Länderbahnwagen. Letztere sind dann allerdings gerade bei der DB schon in den 50er Jahren verschwunden, ausgemustert oder in Teilen als Umbauwagen wiederauferstanden.
Ach sag bloß, das wußte ich gar nicht
LG
Stephan
laiva-ukko- Teilefinder
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: Vierachsige Nebenbahnwagen Sonderbauart "Langenschwalbach", Bauarten 1914/15
Märklin hat die Modelle der Langenschwalbacher ursprünglich in Epoche-III-Beschriftung der DB herausgebracht

Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Vierachsige Nebenbahnwagen Sonderbauart "Langenschwalbach", Bauarten 1914/15
ja Bin ja meist in IIIb unterwegs
Da waren die schon ausgemustert



Da waren die schon ausgemustert

laiva-ukko- Teilefinder
v8maschine- Schneidmatten-Virtuose
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Gesponserte Inhalte

» Mein H0-Fahrzeugpark
» Die preußischen Reisezugwagen als H0-Modelle
» 1914 Stutz Racer
» Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings
» Model T 1914 Fire Truck, 1/24, ICM (24017)
» Die preußischen Reisezugwagen als H0-Modelle
» 1914 Stutz Racer
» Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings
» Model T 1914 Fire Truck, 1/24, ICM (24017)
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten