Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Fr 22 Okt 2021, 13:37
Das lange Drängen "der besten aller Ehefrauen": "Du baust ständig neue Fahrzeuge. Die sollten auch mal Auslauf haben ..." hat nun ein Ende. Eine TableTop-Anlage was ausgeschlossen, dazu fehlt einfach der Platz. Die beiden Kinderzimmer und das ehemalige Büro waren schon vergeben nach einer "Bäumchen-Bäumchen-wechsel-dich"-Aktion. Ein Kinderzimmer wurde zum Wohnzimmer, das alte Wohnzimmer zum Musikzimmer für meine Frau und ihr Klavier, das zweite Kinderzimmer zum "AW Bonn" und das vorherige Musikzimmer zum Büro meiner Frau. So konnten wir es einrichten, das sich unser Leben in der "Belle"-Etage abspielt und niemand muss sich im Keller verkriechen oder auf den Dachboden auswandern. Alles eine Sache der Planung und Energiewirtschaft. Unseren ca. 70qm großen Schuppen brauchen wir als Werkstatt für allfällige Tätigkeiten zum Broterwerb, neben dem Modellbau.
Ergo was bleibt als Lösung bei dem "Platzmangel": Eine Modulanlage "immer an der Wand lang" auf Basis von laminierten Styroporplatten, das ist extrem leicht, äußerst stabil, von Natur aus geräuscharm und einfach zu bearbeiten. Die Schnittstellen zu externen Modulen werden später als FREMO-Köpfe ausgebildet.
Am 20. Juli 2021 war der Startschuß bereits gefallen und die Tragschienen montiert ....



Erste Stellprobe um einen realistischen Eindruck von den Dimensionen zu bekommen ...

lok1414- Forenguru
John-H., OldieAndi, Bastlerfuzzy, Glufamichel, maxl, Steffen70619 und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Fr 22 Okt 2021, 15:20
lok1414- Forenguru
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Fr 22 Okt 2021, 20:13
lok1414- Forenguru
Glufamichel, Classic und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Planung Gleisanlage "Bf Dransdorf"
von lok1414 Mo 25 Okt 2021, 10:22
Der Bf Dransdorf (ein fiktiver Bahnhof) sollte folgende Optionen haben:
- kleine Show-Anlage! ... weniger ist mehr.
- Test-Strecke für Modelle
- Grundfläche 0,5m x 2,0m (= 1. Modul)
- Epoche III
- primär Dampf- und Dieselbetrieb, offene Option: ggf. "funktionslose" Oberleitung in den Durchgangsgleisen
- Durchgangs-Bf
- eingleisige Hauptstrecke mit vereinfachter Signaltechnik (z.B. Sammelausfahrtssignal im Gbf)
- Möglichkeit zum Abstellen von Modellen
- Fotogleis
- Test auf Bogenläufigkeit der Modelle (mittels 15°-Weichen oder DKW)
- keine Elektronik (2-Leiter, DC, Analogsteuerung, Handweichen)
- preiswertes funktionserprobtes Material (Schienen, Weichen)
- einfache, intuitive Bedienung
Dann haben wir angefangen zu modellieren .... herausgekommen ist dann unser Plan von Dransdorf Bf, ein Personen-Bf mit kleinem Gbf, einer Güteranfertigung und div. Lokbehandlung, ein erster "Arbeits-Plan" ....

lok1414- Forenguru
klaus.kl und Lupo60 mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Di 26 Okt 2021, 10:08
lok1414- Forenguru
Bastlerfuzzy und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Do 04 Nov 2021, 20:27
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Lupo60 und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Mo 08 Nov 2021, 20:51
lok1414- Forenguru
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Mi 10 Nov 2021, 13:01
lok1414- Forenguru
karl josef mag diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Mi 10 Nov 2021, 15:29
lok1414- Forenguru
NWRR mag diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Fr 12 Nov 2021, 10:16
lok1414- Forenguru
klaus.kl mag diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Fr 12 Nov 2021, 14:04
lok1414- Forenguru
Trigger1984 mag diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Sa 13 Nov 2021, 20:11
Ja, ein Fuchs-Bagger hätte was. Habe auch mit dem Gedanken gespielt, doch es ist definitiv kein Platz (siehe Gleisplan). Das Bw wohl wird auch eher eine Lokstation. Die Untersuchungsgrube wird - eingleisig - in den Schuppen wandern ...

Noch ein paar Ausrüstungsgegenstände ... Wasserkräne
Hier zusammengebaut, granitgrau "gestrichen" und erstes leichtes Weathering ...
Gelenkt-Wasserkran, leider ohne "echtes" Gelenk!


"Einfacher" Wasserkran


Da ich noch 1 ... 2 weitere Krane benötige, schaue ich mal ob ich an Bochmann & Kochendörfer-Teile komme, da ist das Gelenk beweglich ...
lok1414- Forenguru
OldieAndi und klaus.kl mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 So 14 Nov 2021, 19:11
Es war nicht so einfach den "richtigen" Farbton zu ermitteln. Eine DB- oder DR-Richtlinie zur RAL-Farbe scheint es nicht zu geben. Die Literatur gibt X RAL-Töne in der 7000er-Reihe (grau) wieder. Es soll auch Kräne (bei der DR und Museumsbahnen) in grün, schwarz und blau gegeben haben. Einzig eine Richtlinie der DR (DDR) gibt "Eisenglimmer-Farbe", für den Deckanstrich an. Mit Eisenglimmer-Farbe sind bzw. waren auch die E- und Lampen-Masten der DB gestrichen. Ich war daher draußen an der Strecke und habe mit meinem Farbfächer nachgemessen (ok, die Farbe an den Masten war etwas verwittert). So habe ich mich schließlich für RAL7026 "granitgrau" entschieden ...




Das finale Finish (Rost, bedingt durch die Koksbrennkörbe und Bremsstaub) bekommen die Kräne erst nach dem Einbau ...
lok1414- Forenguru
Frank Kelle, John-H., OldieAndi, klaus.kl, Classic, Steffen70619, Thoto und Alemanne42 mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Mo 15 Nov 2021, 13:34
Die Gleise sind nach der Stellprobe wieder abgeräumt worden.
In der ersten Stufe wurde "der Klotz" rundum mit mehreren Lagen Papier kaschiert um eine höhere Festig- und Steifigkeit zu erlangen. Längere Trocknungszeiten waren da zwischenzeitlich vorprogrammiert.
In der zweiten Stufe wurde die Oberfläche mit 4mm Trittschall-Dämmplatten aus Zellulose beklebt (siehe die Bilder der Wasserkräne), als "Flüsterbelag".
Danach wurde alles mit wasserfester Dispersionsfarbe in einem "erdähnlichen" Ton grundiert.

Jetzt heißt es mal wieder Trocknungszeit und .... warten.
Damit sind die wesentlich Vorarbeiten abgeschlossen.
Bis es an dieser Baustelle dann weitergeht sind noch ein paar Kleinteile zu werkeln .... und die Gebäude von Bahnhof und Güterschuppen müssen ihre "Straßenfront" lassen. Sie sind einfach zu groß bei max. 50cm Trassenbreite (FREMO-Profil).
------------------------
PS: Je länger ich das Foto betrachte, desto mehr kommt mir der Gedanke: Ich sollte mal wieder (in Bodennähe) aufräumen ...
lok1414- Forenguru
Frank Kelle mag diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Mo 15 Nov 2021, 13:57
lok1414- Forenguru
John-H., OldieAndi, Classic, Thoto und Alemanne42 mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Mo 15 Nov 2021, 15:31
Um den Schotter später zu binden werde ich wieder Tapetenkleister nehmen. Von Weißleim bin ich ab gekommen. Ist der Tapetenkleister trocken, hält er wie Weißleim. Will man was an den Gleisen ändern, einfach ein paar Tropfen Wasser drauf und im Nu lässt sich der Schotter entfernen ... und nach dem Auswaschen, wieder verwenden.
Da mir meine Frau beim Schottern helfen will, habe ich noch zwei weitere Schubkarren bereitgestellt ...

lok1414- Forenguru
Frank Kelle, OldieAndi, Lupo60, Classic, Steffen70619, Thoto und Alemanne42 mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von Steffen70619 Mo 15 Nov 2021, 20:38
die Wasserkrane und die Schubkarren sehen ja genial aus, richtig gut getroffen. Und der verstärke Styroporklotz ist sicher auch eine gute Idee. Der dürfte sehr formstabil sein.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Di 16 Nov 2021, 16:17
Der Zwischenstand heute kurz vor Mittag ... und natürlich gab es nochmals eine kleine Änderung im Gleisplan ...



... jetzt behindern Loks, die in die Lokstation fahren nicht mehr die, die ausfahren. Die Situation an der Lokstation gleicht jetzt in etwa der im Bw Lauda. Eigentlich könnte ich ja die Lokstation zum Bw befördern.
Zur Teestunde waren noch ein paar Gleise mehr hinzu gekommen .... Die Gleise sind ausgerichtet und proforma mit Stecknadeln befestigt.



lok1414- Forenguru
John-H. mag diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Di 16 Nov 2021, 18:35
Ich habe den Vorschlag von Wolfgang (siehe #13) lange bewegt. Jetzt ist der Vorschlag durch ...

Die einfache Weiche ist ausgetauscht gegen eine DKW. War nicht einfach, denn die (Modell-)Gleis-Geometrie einer DKW ist anders als die einer einfachen Weiche. Die DKW ist 220mm lang, die Weiche dagegen nur 165mm. Um die Geometrie des bestehenden Gleisplanes nicht zu stören (bzw. aufwändig zu ändern) mußte die DKW und die "Einfahrts"-Weiche modifiziert werden. Also war richtiger Gleisbau angesagt!
Ich mußte der Weichen-/DKW-Kombination insgesamt rund 40mm stehlen damit die Weiche "problemlos" ausgetauscht werden konnte ...



... und so sieht es dann eingebaut aus ...

Und so ganz nebenbei - resultierend aus dem o.a. Umbau - wurde auch das erste Signal gesetzt ... Sh 2 "Schutzhalt" am Stumpfgleis.


lok1414- Forenguru
Frank Kelle, OldieAndi, Lupo60, Classic und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Do 18 Nov 2021, 14:40


Gelenkwasserkräne kamen i.d.R. in größeren Bahnhöfen an den Köpfen der Bahnsteige zur Anwendung. Mußte eine Lok (mit Zug) Wasser nehmen steuerte der Lokführer die Maschine nahe an den Wasserkran, das mußte keine "Punktlandung" sein. Durch das Gelenk im Wasserauslauf konnte ein großer Aktionsbereich abgedeckt werden. Die Lok mußte nicht (mit dem Zug) rangiert werden um den richtigen Standort zu haben ... d.h. weniger Unfallgefahr für ein- uns aussteigende Passagiere.
lok1414- Forenguru
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Fr 19 Nov 2021, 12:42

In Natura ist es dann geringfügig anders ...
... die Westseite der Gleisanlage:

... die Ostseite der Gleisanlage:

So wird nun das Modul durchgestaltet! ....

Los geht es mit Lokschuppen und dem Bereich um den Lokschuppen ...

Ein Schelm, der denkt es ist Zufall, dass ich mich am Lokschuppen "Lauda" orientiere. Lauda ist mir am Besten in Erinnerung (war wohl früher zu oft im Taubertal).
__________________
Hier geht´s zur Diskusionsplattform zu diesem Thema
lok1414- Forenguru
didl und Lupo60 mögen diesen Beitrag
Wasserkräne
von lok1414 Mo 22 Nov 2021, 12:38
Die Deutsche Reichsbahn führte ab 1924 die preußischen Konstruktionen eines normalen und eines Gelenkwasserkrans als Einheitsbauarten ein.


Die Durchlaufmenge eines Wasserkrans betrug auf weniger bedeutenden Wasserstationen 1–2 m³/min, wurde aber per Erlass ab etwa 1900 auf 5 m³/min erhöht. Bei Wasserkränen für Lokomotiven mit Schlepptender vor Schnellzügen, die am Bahnsteig rasch mit Wasser befüllt werden mussten, setzte man den Wasserdurchlauf auf 10 m³/min. fest, so dass in nur drei Minuten der Tender gefüllt werden konnte.
Bekanntlich ist eine zentimetergenaue Zielbremsung mit einem schweren Schnellzug am Bahnsteig fast unmöglich, und weil das Vor- bzw. Zurücksetzen eines zum Stehen gekommenen Zuges am Bahnsteig natürlich überhaupt nicht infrage kam, mußte der Wasserkran hier so konstruiert sein, daß das Wasserfassen innerhalb eines gewissen Bereichs möglich war. Hierzu benötigte man Gelenk-Wasserkräne.
Wasserkräne mit oder ohne Laterne am Ausleger?
Im Bw-Bereich, wo Schritt gefahren wurde, hat man in der Regel auf die Laternen auf den Auslegern verzichtet.
Im Bahnhofsbereich wurden in der Regel die Laternen auf den Auslegern angebracht; man konnte auf die Laternen verzichten, wenn der Wasserkran in der Ruhestellung festgelegt werden konnte.
Vorbildgerechte Aufstellung der Wasserkräne
Bei den Wasserkränen im Bahnhofsbereich ist zu beachten, daß diese normalerweise mit den Auslegern gegen die Fahrtrichtung des betreffenden Gleises aufgestellt wurden, um die Laternen an den Auslegern besser erkennen zu können.
Da im Bw-Bereich in der Regel auf die Laternen verzichtet wurde, kann man hier auch die Aufstellung mit den Auslegern in Fahrtrichtung beobachten.
Die Farbgebung der Gelenk-Wasserkräne beim Vorbild und im Modell
Die Wasserkräne waren in der Regel dunkelgrau gestrichen. Die Laternen besaßen je zwei rote und weiße Scheiben, und zwar so, daß der Lokführer bei einem Wasserkran in Ruhestellung weißes Licht sah.
Stand der Ausleger aber quer zum Gleis, dann sah der Lokführer rote Lichter.
lok1414- Forenguru
John-H., OldieAndi, doc_raven1000, klaus.kl und Lupo60 mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 Do 25 Nov 2021, 08:20
Vor und im Schuppen Platz für Inspektions- bzw. Wartungsarbeiten und Restaurierung ...


Neben dem Schuppen der (befestigte) Verladeplatz für Ersatzteile, Betriebs- und Hilfsstoffe ....


lok1414- Forenguru
Frank Kelle, OldieAndi, doc_raven1000, klaus.kl und Lupo60 mögen diesen Beitrag
Re: Immer an der Wand lang ... die Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK)
von lok1414 So 28 Nov 2021, 14:59
lok1414- Forenguru
Gesponserte Inhalte
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Meine Bonn - Dransdorfer - Kleinbahn (BDK)
» Diskussionsplattform: Immer an der Wand lang ...
» H0-Anlage "an der Wand lang"
» MS Emilia -- Teil 1 --