Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
+3
Peter2018
rmo
Six-Seven
7 verfasser
Seite 5 von 5
Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Beim Ford GT war auch nichts dergleichen dabei. Der liegt allerdings um Welten qualitativ unter dem Routemaster.
Aber das wäre ja gut, wenn da was mitkommt. Allerdings liegt dann das ganze Gewicht auf 8 Schrauben (über eine Schiene, unter die diese Blöcke geschoben werden). Bin gespannt wie das funktioniert.
Gruß Dirk
Aber das wäre ja gut, wenn da was mitkommt. Allerdings liegt dann das ganze Gewicht auf 8 Schrauben (über eine Schiene, unter die diese Blöcke geschoben werden). Bin gespannt wie das funktioniert.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Bauphase 30: Einbau des Auspuffrohrs
Nach der umfangreichen Bauphase 29 kommt nun etwas schnelleres, das ist drin:

Das Oberteil des Schalldämpfers wird am Fahrzeugrahmen befestigt.

In dieses Oberteil wird das Auspuffrohr eingesteckt und befestigt. Zusätzlich wird das Auspuffrohr hinten am Fahrzeugrahmen befestigt, damit es sich nicht löst.

In Richtung nach vorn wird nun das mittlere Auspuffrohr verlegt und befestigt und das Oberteil des Schalldämpfers angebracht.

Letzlich wird noch das vordere Teil des Auspuffrohrs ebenfalls angebracht.

Hier gibt es mal wieder eine grafische Zusammenfassung:

Das war´s, Bauphase abgeschlossen.
Gruß Dirk
Nach der umfangreichen Bauphase 29 kommt nun etwas schnelleres, das ist drin:

Das Oberteil des Schalldämpfers wird am Fahrzeugrahmen befestigt.

In dieses Oberteil wird das Auspuffrohr eingesteckt und befestigt. Zusätzlich wird das Auspuffrohr hinten am Fahrzeugrahmen befestigt, damit es sich nicht löst.

In Richtung nach vorn wird nun das mittlere Auspuffrohr verlegt und befestigt und das Oberteil des Schalldämpfers angebracht.

Letzlich wird noch das vordere Teil des Auspuffrohrs ebenfalls angebracht.

Hier gibt es mal wieder eine grafische Zusammenfassung:

Das war´s, Bauphase abgeschlossen.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
John-H., doc_raven1000, ullie46 und hafenfähre mögen diesen Beitrag
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Bauphase 31: Montage der hinteren Radkästen
Das ist drin:

Zunächst wird der Schmutzfänger am Radkasten befestigt. Das geschieht mittels Schrauben. Bemerkenswert hier ist, dass es sich anfühlt wie ECHTE Schmutzfänger. Die Radkästen sind aus Metall und an jene kommen die Schmutzfänger aus flexiblem Gummi dran. Dieser Vorgang erfolgt für beide hinteren Radkästen.

Die Radkästen werden nun auf den Rahmen aufgesetzt und mit Schrauben befestigt. Ich finde, das sieht richtig gut aus.

Nachdem beide Radkästen befestigt sind, kann man schon einen guten Eindruck bekommen, wie sich das Modell beginnt, zu entwickeln.

Hier die grafische Zusammenfassung der Bauphase:

Damit ist die Bauphase abgeschlossen.
Gruß Dirk
Das ist drin:

Zunächst wird der Schmutzfänger am Radkasten befestigt. Das geschieht mittels Schrauben. Bemerkenswert hier ist, dass es sich anfühlt wie ECHTE Schmutzfänger. Die Radkästen sind aus Metall und an jene kommen die Schmutzfänger aus flexiblem Gummi dran. Dieser Vorgang erfolgt für beide hinteren Radkästen.

Die Radkästen werden nun auf den Rahmen aufgesetzt und mit Schrauben befestigt. Ich finde, das sieht richtig gut aus.

Nachdem beide Radkästen befestigt sind, kann man schon einen guten Eindruck bekommen, wie sich das Modell beginnt, zu entwickeln.

Hier die grafische Zusammenfassung der Bauphase:

Damit ist die Bauphase abgeschlossen.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
John-H., doc_raven1000, rmo und klaus.kl mögen diesen Beitrag
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Bauphase 32: Montage des linken vorderen Radkastens
Das ist drin:

Bei Rainer konntet Ihr ja schonmal spicken, wie es weitergeht
Zunächst werden Schmutzfänger, Nebelscheinwerfer und Kanister am Radkasten montiert.

Dann wird der Radkasten aufgesteckt und festgeschraubt.
Wie man sieht, wird hier danach das LED-Kabel sehr ordentlich in einem Kabelkanal verlegt und kann durch die Befestigungen später weder verrutschen noch irgendwo eingeklemmt werden. Der Bausatz ist wirklich gut durchdacht. Das gefällt mir sehr. Man hat sogar an die Ausbuchtung für den Verbindungsstecker gedacht.

Das eine LED-Kabel wird in die Nebelleuchte gesteckt.

Nach einem knappen Viertel der Bauphasen ein Blick auf den aktuellen Fortschritt des Fahrgestellrahmens:

Ergänzend vorne und hinten:

Eine kurze bildliche Zusammenfassung dieser Bauphase:

Damit ist Lieferung 8 verbaut und die Bauphase abgeschlossen.
Gruß Dirk
Das ist drin:

Bei Rainer konntet Ihr ja schonmal spicken, wie es weitergeht

Zunächst werden Schmutzfänger, Nebelscheinwerfer und Kanister am Radkasten montiert.

Dann wird der Radkasten aufgesteckt und festgeschraubt.
Wie man sieht, wird hier danach das LED-Kabel sehr ordentlich in einem Kabelkanal verlegt und kann durch die Befestigungen später weder verrutschen noch irgendwo eingeklemmt werden. Der Bausatz ist wirklich gut durchdacht. Das gefällt mir sehr. Man hat sogar an die Ausbuchtung für den Verbindungsstecker gedacht.

Das eine LED-Kabel wird in die Nebelleuchte gesteckt.

Nach einem knappen Viertel der Bauphasen ein Blick auf den aktuellen Fortschritt des Fahrgestellrahmens:

Ergänzend vorne und hinten:

Eine kurze bildliche Zusammenfassung dieser Bauphase:

Damit ist Lieferung 8 verbaut und die Bauphase abgeschlossen.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
maxl und rmo mögen diesen Beitrag
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Das wird erkennbar ein Modell der Extraklasse, Dirk!
Viel Freude weiterhin beim Zusammenbau!
Gruß
Michael
Viel Freude weiterhin beim Zusammenbau!
Gruß
Michael
maxl- Allesleser
Six-Seven mag diesen Beitrag
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Danke, Michael.
Einerseits freue ich mich jedes Mal, wenn es weiter geht - und andererseits baut Rainer ihn auch, und es macht auch echt Spaß zu sehen, wie beide Bausätze "wachsen".
Gruß Dirk
Einerseits freue ich mich jedes Mal, wenn es weiter geht - und andererseits baut Rainer ihn auch, und es macht auch echt Spaß zu sehen, wie beide Bausätze "wachsen".
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
maxl mag diesen Beitrag
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Bauphase 33: Montage des rechten vorderen Radkastens
Das ist drin:

Hier geht es mal schnell: Nach bekannter Art werden die Teile des Radkastens zusammengefügt.

...und der RAdkasten eingebaut. Es gab keine Schwierigkeiten, alles passte hervorragend.

Hier die Zusammenfassung:

Das war´s auch schon mit diesem Bauschritt.
Gruß Dirk
Das ist drin:

Hier geht es mal schnell: Nach bekannter Art werden die Teile des Radkastens zusammengefügt.

...und der RAdkasten eingebaut. Es gab keine Schwierigkeiten, alles passte hervorragend.

Hier die Zusammenfassung:

Das war´s auch schon mit diesem Bauschritt.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Bauphase 34: Kraftstofftank, Einfüllstutzen und Schutzschienen
Das ist drin:

Zunächst wird der Kraftstofftank zusammengesetzt...

...und ins Fahrgestell eingebaut.

Jetzt werden Schutzschienen angebracht, die jeweils auf 4 Halterungen sitzen und am äußeren Fahrgestell angebracht sind. Auf dem Foto kann man sie unter den silbernen Streben sehen (in schwarz). Damit bekommt das Fahrgestell zusätzliche Stabilität. Auch hier hat man wieder mitgedacht, da die Montage nur in der richtigen Reihenfolge und Zusammensetzung funktioniert.

Jetzt wird der Tankdeckel montiert...

...und mit dem Einfpüllstutzen auf dem Fahrgestell angebracht. Der Deckel bleibt beweglich.

Am Schluss wieder eine Zusammenfassung:

Damit ist die Bauphase erledigt. Ich war wieder von der Passgenauigkeit und der guten Qualität der Bauteile begeistert. Ich finde es ist alles sehr wertig.
Gruß Dirk
Das ist drin:

Zunächst wird der Kraftstofftank zusammengesetzt...

...und ins Fahrgestell eingebaut.

Jetzt werden Schutzschienen angebracht, die jeweils auf 4 Halterungen sitzen und am äußeren Fahrgestell angebracht sind. Auf dem Foto kann man sie unter den silbernen Streben sehen (in schwarz). Damit bekommt das Fahrgestell zusätzliche Stabilität. Auch hier hat man wieder mitgedacht, da die Montage nur in der richtigen Reihenfolge und Zusammensetzung funktioniert.

Jetzt wird der Tankdeckel montiert...

...und mit dem Einfpüllstutzen auf dem Fahrgestell angebracht. Der Deckel bleibt beweglich.

Am Schluss wieder eine Zusammenfassung:

Damit ist die Bauphase erledigt. Ich war wieder von der Passgenauigkeit und der guten Qualität der Bauteile begeistert. Ich finde es ist alles sehr wertig.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
John-H., doc_raven1000 und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Hallo Dirk - immer wieder schön zu sehen, dass es auch Etappenbausätze gibt, die ihr Geld wert sind!
Die Wertigkeit kommt schon auf den Bildern gut rüber; wie viel besser dürfte es sich anfühlen,
wenn man das Gewicht der Teile spürt...
Der bewegliche Tankdeckel ist ein besonderes Highlight.
Weiter viel Freude und guten Bauerfolg wünscht
Michael
Die Wertigkeit kommt schon auf den Bildern gut rüber; wie viel besser dürfte es sich anfühlen,
wenn man das Gewicht der Teile spürt...
Der bewegliche Tankdeckel ist ein besonderes Highlight.
Weiter viel Freude und guten Bauerfolg wünscht
Michael
maxl- Allesleser
Six-Seven mag diesen Beitrag
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Hallo Michael,
viuelen Dank! Ja das stimmt, das Ding ist jetzt schon mächtig schwer. Muss es direkt mal auf eine Waage stellen.
Gruß Dirk
viuelen Dank! Ja das stimmt, das Ding ist jetzt schon mächtig schwer. Muss es direkt mal auf eine Waage stellen.

Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
maxl mag diesen Beitrag
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Hallo Dirk,
was ich von dem Kotflügel halte habe ich ja schon in meinem BB geschrieben.
Die Naht vom Tank zwischen Ober- und Unterteil geht meiner Meinung nach überhaupt nicht.
Und der Nippel an dem Sockel vom Tankeinfüllstutzen muss da auch nicht dran sein.
Auch wenn man die Stellen beim fertigen Modell nicht sieht. Bei so einem hochpreisigen Modell
sollte das besser aussehen.
Das ist meine Meinung dazu. Die Qualität lässt mit jedem Paket nach.
was ich von dem Kotflügel halte habe ich ja schon in meinem BB geschrieben.
Die Naht vom Tank zwischen Ober- und Unterteil geht meiner Meinung nach überhaupt nicht.
Und der Nippel an dem Sockel vom Tankeinfüllstutzen muss da auch nicht dran sein.
Auch wenn man die Stellen beim fertigen Modell nicht sieht. Bei so einem hochpreisigen Modell
sollte das besser aussehen.
Das ist meine Meinung dazu. Die Qualität lässt mit jedem Paket nach.
rmo- Superkleber
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Hallo Rainer,
ja, der Tank war schon optisch nicht ganz optimal, hat mich aber wohl nicht so gestört wie Dich.
Nachfeilen musste ich am Kotflügel auch nichts.
Helfen würde mir, wenn Du mir zeigst was Du genau mit dem Nippel am Sockel vom Tankeinfüllstutzen meinst. Da hab ich nichts falsches oder störendes gefunden.
Viel eher hat mich der Einbau des kleinen Schalters gestört und der Lenkung, da hatte ich mal richtig nachzuarbeiten, bis der Schalter auch drückbar war bzw. die Lenkung ohne zu haken leichtgängig war. Die dick aufgetragene Lackierung auf den Teilen verhindert dies nämlich, bis man alles vorsichtig mit Öl und Farbabrieb gängig bekommen hat. Aber dazu an passender Stelle im Baubericht mehr. Allerdings kenne ich sowas von allen Modellen bisher, denn lackierte Lenkungsteile, die geschmiert werden müssen (obwohl es nicht in der Anleitung steht), sind immer ein Knackpunkt.
Wie geschrieben, bisher bin ich insgesamt weiterhin sehr angetan von der Qualität, die ist viel besser als beim Ford GT beispielsweise.
Ich kenne schon die Bauanleitungen bis Lieferung 12 und freue mich sehr auf die Bauschritte. Bei der 11 wird es dann wirklich spannend bezüglich der Qualität, weil dann die Außenverkleidung der Fahrerkabine kommt.
Gruß Dirk
ja, der Tank war schon optisch nicht ganz optimal, hat mich aber wohl nicht so gestört wie Dich.
Nachfeilen musste ich am Kotflügel auch nichts.
Helfen würde mir, wenn Du mir zeigst was Du genau mit dem Nippel am Sockel vom Tankeinfüllstutzen meinst. Da hab ich nichts falsches oder störendes gefunden.
Viel eher hat mich der Einbau des kleinen Schalters gestört und der Lenkung, da hatte ich mal richtig nachzuarbeiten, bis der Schalter auch drückbar war bzw. die Lenkung ohne zu haken leichtgängig war. Die dick aufgetragene Lackierung auf den Teilen verhindert dies nämlich, bis man alles vorsichtig mit Öl und Farbabrieb gängig bekommen hat. Aber dazu an passender Stelle im Baubericht mehr. Allerdings kenne ich sowas von allen Modellen bisher, denn lackierte Lenkungsteile, die geschmiert werden müssen (obwohl es nicht in der Anleitung steht), sind immer ein Knackpunkt.
Wie geschrieben, bisher bin ich insgesamt weiterhin sehr angetan von der Qualität, die ist viel besser als beim Ford GT beispielsweise.
Ich kenne schon die Bauanleitungen bis Lieferung 12 und freue mich sehr auf die Bauschritte. Bei der 11 wird es dann wirklich spannend bezüglich der Qualität, weil dann die Außenverkleidung der Fahrerkabine kommt.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Hallo Dirk,
ich weiß, ich Jammer auf hohem Niveau.
Dieser Nippel der stört mich. (roter Pfeil) Mehr in meinem BB

ich weiß, ich Jammer auf hohem Niveau.
Dieser Nippel der stört mich. (roter Pfeil) Mehr in meinem BB

rmo- Superkleber
Six-Seven mag diesen Beitrag
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Hallo Rainer,
danke für den Hinweis, den Nippel hatte ich gar nicht bemerkt bisher
Bei mir ist der etwa 0,5 mm groß.
Auch wenn Du natürlich recht hast (eine Logik dahinter erschließt sich mir auch nicht), stört mich der nicht so. Wie Du schon schreibst wird er eh verschwinden, aber man hätte ja schon gewusst, warum das so gemacht wurde oder ob es wirklich ein kleiner "Konstruktions-/ Gußfehler" ist.
Gruß Dirk
danke für den Hinweis, den Nippel hatte ich gar nicht bemerkt bisher

Bei mir ist der etwa 0,5 mm groß.
Auch wenn Du natürlich recht hast (eine Logik dahinter erschließt sich mir auch nicht), stört mich der nicht so. Wie Du schon schreibst wird er eh verschwinden, aber man hätte ja schon gewusst, warum das so gemacht wurde oder ob es wirklich ein kleiner "Konstruktions-/ Gußfehler" ist.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Bauphase 35: Der Boden der Fahrerkabine und die Handbremse
Das ist drin:

Dieser Bauteilsatz hatte zwei positive Überraschungen für mich.
Nachdem der Fußboden der hinteren Treppe im Bus aus Plastik ist, ist dieser Unterboden nun aus Metall und richtig schwer. Ich denke das wird sich dann noch im weiteren Verlauf erklären.
Zweite Überraschung war der Detailgrad, der eigentlich kaum mit den Augen wahrzunehmen ist, da die Schrift sehr sehr klein ist, aber auf dem Foto kann man die detailliert schönen und gut aufgebrachten Seitenbeschriftungen viel besser sehen:

Als erstes wird die (Plastik-)Seitenwand an den Boden geschraubt. Das war etwas seltsam, da sie unten nicht 100% zusammenpassen, aber das ist so gewollt und im Gesamtbild logisch.

Jetzt tauchte allerdings die erste echte Schwierigkeit auf: Da ist ein kleiner Schalter (im Bild unten in der oberen rechten Ecke) in den Fußboden einzusetzen und von unten festzuschrauben. Klingt leicht, aber der Schalter war nicht mehr auszulösen, als er eingebaut war und es klag nicht daran, daß er zu fest saß. Also hab ich 3-4 mal rumexperimentiert und auseinander- und zusammengeschraubt, bis ich so weit zufrieden war und der Schalter spürbar auszulösen ist.

Nun werden Handbremse und Motorabstellschalter befestigt. Beides sind Plastikteile.

Hier ein Überblick über die Schritte dieser Bauphase:

Damit ist diese Bauphase abgeschlossen.
Gruß Dirk
Das ist drin:

Dieser Bauteilsatz hatte zwei positive Überraschungen für mich.
Nachdem der Fußboden der hinteren Treppe im Bus aus Plastik ist, ist dieser Unterboden nun aus Metall und richtig schwer. Ich denke das wird sich dann noch im weiteren Verlauf erklären.
Zweite Überraschung war der Detailgrad, der eigentlich kaum mit den Augen wahrzunehmen ist, da die Schrift sehr sehr klein ist, aber auf dem Foto kann man die detailliert schönen und gut aufgebrachten Seitenbeschriftungen viel besser sehen:

Als erstes wird die (Plastik-)Seitenwand an den Boden geschraubt. Das war etwas seltsam, da sie unten nicht 100% zusammenpassen, aber das ist so gewollt und im Gesamtbild logisch.

Jetzt tauchte allerdings die erste echte Schwierigkeit auf: Da ist ein kleiner Schalter (im Bild unten in der oberen rechten Ecke) in den Fußboden einzusetzen und von unten festzuschrauben. Klingt leicht, aber der Schalter war nicht mehr auszulösen, als er eingebaut war und es klag nicht daran, daß er zu fest saß. Also hab ich 3-4 mal rumexperimentiert und auseinander- und zusammengeschraubt, bis ich so weit zufrieden war und der Schalter spürbar auszulösen ist.

Nun werden Handbremse und Motorabstellschalter befestigt. Beides sind Plastikteile.

Hier ein Überblick über die Schritte dieser Bauphase:

Damit ist diese Bauphase abgeschlossen.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
John-H. und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Hallo Dirk,
Hast du erkannt ob und wie man an den Abblendfußschalter eventuell Drähte anschließt?
Hast du erkannt ob und wie man an den Abblendfußschalter eventuell Drähte anschließt?
rmo- Superkleber
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Hallo Rainer,
nein, ich vermute das ist ein Dummy-Schalter. Selbst in Anleitung 11 ist da nichts anzubauen, bevor die Bodenplatte auf den Rahmen geschraubt wird. Man käme dann auch gar nicht mehr dran.
Gruß Dirk
nein, ich vermute das ist ein Dummy-Schalter. Selbst in Anleitung 11 ist da nichts anzubauen, bevor die Bodenplatte auf den Rahmen geschraubt wird. Man käme dann auch gar nicht mehr dran.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
Re: Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
Bauphase 36: Das Lenkrad und der Einbau der Steuerung
Das ist drin:

Hier wird es jetzt etwas schwieriger. Denn was hier so simpel aussieht, sind die 5 Teile des Lenkgehäuses, die zusammengefügt und verschraubt werden müssen. Hier war viel Zeit zu investieren, da die Lenkwelle wie immer bei solchen Bausätzen voll lackiert ist. Das bedeutet: Öl drauf und dann nach dem Zusammenfügen fleissig das Ganze eindrehen an der Kurbelwelle, bis sich der Lenkstockhebel (auf dem Bild ganz klinks) erstmal überhaupt dreht und dann auch noch ohne zu Haken drehen lässt. Da verging ganz schön Zeit, da man das sehr vorsichtig machen musste. Aber irgendwann lief das Ganze wie geschmiert. Hier habe ich einen entsprechenden Hinweis in der Anleitung vermisst, das könnte für einige unerfahrene Bauer eine Falle sein.

Jetzt wird die Lenkstange angebracht.

Schalthebel und Schalthebelgehäuse werden zusammengeschraubt. Hier ist mal die nachher unsichtbare Rückseite gezeigt. Da sind 3 Bauteile. Der Schalthebel ist zwar ohne Funktion, kann aber bewegt werden.

Die Lenksäule wird oben aufgesteckt und dann muss von unten die Lenkwelle eingesteckt und das Lenkungegehäuse befestigt werden.

Schalthebelgehäuse und Lenkrad werden aufgesetzt und das Lenkrad vorsichtig festgeschraubt.

Und hier nochmal ein Komplettbild nach Beendigung dieser Bauphase.

Weiter geht es dann mit Lieferung 10.
Gruß Dirk
Das ist drin:

Hier wird es jetzt etwas schwieriger. Denn was hier so simpel aussieht, sind die 5 Teile des Lenkgehäuses, die zusammengefügt und verschraubt werden müssen. Hier war viel Zeit zu investieren, da die Lenkwelle wie immer bei solchen Bausätzen voll lackiert ist. Das bedeutet: Öl drauf und dann nach dem Zusammenfügen fleissig das Ganze eindrehen an der Kurbelwelle, bis sich der Lenkstockhebel (auf dem Bild ganz klinks) erstmal überhaupt dreht und dann auch noch ohne zu Haken drehen lässt. Da verging ganz schön Zeit, da man das sehr vorsichtig machen musste. Aber irgendwann lief das Ganze wie geschmiert. Hier habe ich einen entsprechenden Hinweis in der Anleitung vermisst, das könnte für einige unerfahrene Bauer eine Falle sein.

Jetzt wird die Lenkstange angebracht.

Schalthebel und Schalthebelgehäuse werden zusammengeschraubt. Hier ist mal die nachher unsichtbare Rückseite gezeigt. Da sind 3 Bauteile. Der Schalthebel ist zwar ohne Funktion, kann aber bewegt werden.

Die Lenksäule wird oben aufgesteckt und dann muss von unten die Lenkwelle eingesteckt und das Lenkungegehäuse befestigt werden.

Schalthebelgehäuse und Lenkrad werden aufgesetzt und das Lenkrad vorsichtig festgeschraubt.

Und hier nochmal ein Komplettbild nach Beendigung dieser Bauphase.

Weiter geht es dann mit Lieferung 10.
Gruß Dirk
Six-Seven- Skalpell-Künstler
John-H. und maxl mögen diesen Beitrag
Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Etappenbausatz Routemaster RM857 von hachette in 1/12
» Der nächste BB zum Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
» Ein AEC Routemaster RCL - etwa 1:70
» "AEC Routemaster" - London Bus / Revell 1/24
» AEC Routemaster "London Bus" - 1/24 v. Revell
» Der nächste BB zum Routemaster RM857 von Hachette in 1/12
» Ein AEC Routemaster RCL - etwa 1:70
» "AEC Routemaster" - London Bus / Revell 1/24
» AEC Routemaster "London Bus" - 1/24 v. Revell
Seite 5 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten