90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
+6
Gravedigger77
Glufamichel
Bastlerfuzzy
OldieAndi
Steffen70619
Frank Kelle
10 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
28t-Gegengewichte (Abschluß)
Die meiste Zeit verbringt der Modellbauer damit, zu warten bis Klebestellen ausgehärtet so fest sind, dass weiter gearbeitet werden kann. Je filigraner die Bauteile, desto wichtiger ist die Wartezeit. So auch an den Gegengewichte zum 90t-Kran. Meist reichen wenige Stunden, besser eine Nacht.
Damit die Modelle "rund" werden, werden Spannvorrichtungen, Haltebolzen, Verriegelungen etc. angebaut ....







So können die beiden Gewichte an den Kran "angebaut" werden.
Die Farbgebung erfolgt später ... in RAL 7011 "eisengrau".
Damit die Modelle "rund" werden, werden Spannvorrichtungen, Haltebolzen, Verriegelungen etc. angebaut ....







So können die beiden Gewichte an den Kran "angebaut" werden.
Die Farbgebung erfolgt später ... in RAL 7011 "eisengrau".
lok1414- Forenguru
didibuch, Trigger1984 und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Hallo Wolfgang,
das ist eine ganz feine und tolle Arbeit, die Du hier zeigst. Da ist wirklich alles dran.
Auf den Kranzug bin ich schon gespannt. Die habe ich bisher auch nie so richtig für voll genommen.
das ist eine ganz feine und tolle Arbeit, die Du hier zeigst. Da ist wirklich alles dran.
Auf den Kranzug bin ich schon gespannt. Die habe ich bisher auch nie so richtig für voll genommen.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Gegengewichtwagen
Der Gegengewichtwagen ist ein eigenständiger Wagen ... auch im Modell. Er wurde speziell für die Einsatzzwecke gebaut. Nach den vorliegenden Zeichnungen, Skizzen und Bildern ist der Nachbau kein Hexenwerk ... nur Handwerk.
Der Rahmen und die Plattform....



Die Fahrwagen für die Gegengewichte....




... nach der Fertigmontage des Wagens ....



...die Gegengewichte sind aufgesetzt ....


... im Zugverband hinter dem Kran ....






Der Rahmen und die Plattform....



Die Fahrwagen für die Gegengewichte....




... nach der Fertigmontage des Wagens ....



...die Gegengewichte sind aufgesetzt ....


... im Zugverband hinter dem Kran ....






lok1414- Forenguru
didibuch und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
@Steffen:
... da scheinst Du nicht der Einzige zu sein ... wenn ich die Resonanz auf "Kranzug abzugeben" sehe.Kranzug ..... Die habe ich bisher auch nie so richtig für voll genommen.
lok1414- Forenguru
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Der Gegengewichtwagen sieht um Welten besser aus, als der damalige Wagen von Fleischmann Wolfgang!
Mit dem Thema "Kranwagen" an sich - der normale Reisende sieht die Dinger nicht oder nur selten, der Fan sieht die meist im BW - und auf der heimischen Anlagen stehen Sie im besten Fall auf einem Nebengleis neben der Drehscheibe
Mit dem Thema "Kranwagen" an sich - der normale Reisende sieht die Dinger nicht oder nur selten, der Fan sieht die meist im BW - und auf der heimischen Anlagen stehen Sie im besten Fall auf einem Nebengleis neben der Drehscheibe
Frank Kelle- Admin
Schutzwagen und Wagen mit Auflager (für Kranausleger)
Die ersten Wagen haben die "Lackiererei" verlassen, "verblasstes" Grün statt Braun (siehe Bilder oben). So sehen die Wagen nicht fabrik-neu aus und mit dezentem Weathering sieht man ihnen den Arbeitseinsatz an ...
Wagen mit Auflager für den Kranausleger ....


Schutzwagen (mit Bohlen) ...


O-Wagen (für Kohlen) ...


Wenn alle Wagen ihren neuen Farbanstrich haben, geht´s zur Beschriftung.
Wagen mit Auflager für den Kranausleger ....


Schutzwagen (mit Bohlen) ...


O-Wagen (für Kohlen) ...


Wenn alle Wagen ihren neuen Farbanstrich haben, geht´s zur Beschriftung.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Wen es interessiert: So sehen die "Maler-Utensilien" des Aw Bonn aus ....
Der Airbrush-Kompressor (Eigenbau, tut schon seit über 20 Jahren brav seinen Dienst). Angesteuert wird er über einen O/I-Fußschalter ...

Die Airbrush, die kleinste im Sortiment, auch schon über 20 Jahre alt. Sie war "meine Erste". Vor 2 Jahren habe ich ijr einen neuen Dichtungssatz gekauft. Die O-Ringe waren mit der Zeit und durch Lösungsmittel hart und bröselig geworden ...

Viele Jahre habe ich ausschließlich Lösungsmittel-haltige Farben (Humbrol, Revell, u-ä.) mit der Airbrush verarbeitet. Der Aufwand des Reinigens, Auf-und Abbau der "Spritzkabine" und die Geruchsbelästigung haben mich zum Umdenken bewegt. Mit der Airbrush verarbeite ich jetzt ausschließlich nur noch Revell´s AQUA COLOR o.ä. Acryl-Farben. Zum Verdünnen - zum Airbrush-Gebrauch - nehme ich aber Alkohol statt Wasser, dito zum Reinigen.
Größere Einheiten wie ganze Lok- oder Wagen-Gehäuse und wenn es RAL-Farbtöne sein sollen, werden aus der Dose mit hochwertigem Acryl-Lack lackiert. Bei der Qualität von Farbe (Pigmentierung und Treibmittel) und Sprühkopf ist ein gleichmäßiges Vernebeln der Farbe sichergestellt. Seither gibt es auch keinen "Ausschuß" mehr. Baumarkt-"Qualität" ist passé.
Der Airbrush-Kompressor (Eigenbau, tut schon seit über 20 Jahren brav seinen Dienst). Angesteuert wird er über einen O/I-Fußschalter ...

Die Airbrush, die kleinste im Sortiment, auch schon über 20 Jahre alt. Sie war "meine Erste". Vor 2 Jahren habe ich ijr einen neuen Dichtungssatz gekauft. Die O-Ringe waren mit der Zeit und durch Lösungsmittel hart und bröselig geworden ...

Viele Jahre habe ich ausschließlich Lösungsmittel-haltige Farben (Humbrol, Revell, u-ä.) mit der Airbrush verarbeitet. Der Aufwand des Reinigens, Auf-und Abbau der "Spritzkabine" und die Geruchsbelästigung haben mich zum Umdenken bewegt. Mit der Airbrush verarbeite ich jetzt ausschließlich nur noch Revell´s AQUA COLOR o.ä. Acryl-Farben. Zum Verdünnen - zum Airbrush-Gebrauch - nehme ich aber Alkohol statt Wasser, dito zum Reinigen.
Größere Einheiten wie ganze Lok- oder Wagen-Gehäuse und wenn es RAL-Farbtöne sein sollen, werden aus der Dose mit hochwertigem Acryl-Lack lackiert. Bei der Qualität von Farbe (Pigmentierung und Treibmittel) und Sprühkopf ist ein gleichmäßiges Vernebeln der Farbe sichergestellt. Seither gibt es auch keinen "Ausschuß" mehr. Baumarkt-"Qualität" ist passé.
lok1414- Forenguru
didibuch und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
didibuch, klaus.kl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Hallo Wolfgang,
vielen Dank, auch für Deine Einblicke in die Lackierwerkstatt, die mir schon geholfen haben.
Ich bewundere, wie schnell bei Dir die Projekte Gestalt annehmen.
Mit dem Kran habe ich mich nun mal kurz bei den Bahndienstfahrzeugen belesen, 2 Stück davon sind wohl bereits 1937 gebaut worden. Passen also in die Epoche 2. Und mit dem Anbau der Gegengewichte habe ich das jetzt auch kapiert. Umso besser gefällt mir Dein Gegengewichtswagen.
Den kleinen niedlichen Kohlenwagen haben wohl Deine Kran-Mannschaften aus einem requirierten Piko SBB-L6 erbaut. Sieht gut aus. Alles eine sehr durchdachte Zusammenstellung.
vielen Dank, auch für Deine Einblicke in die Lackierwerkstatt, die mir schon geholfen haben.
Ich bewundere, wie schnell bei Dir die Projekte Gestalt annehmen.
Mit dem Kran habe ich mich nun mal kurz bei den Bahndienstfahrzeugen belesen, 2 Stück davon sind wohl bereits 1937 gebaut worden. Passen also in die Epoche 2. Und mit dem Anbau der Gegengewichte habe ich das jetzt auch kapiert. Umso besser gefällt mir Dein Gegengewichtswagen.
Den kleinen niedlichen Kohlenwagen haben wohl Deine Kran-Mannschaften aus einem requirierten Piko SBB-L6 erbaut. Sieht gut aus. Alles eine sehr durchdachte Zusammenstellung.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Gegengewichtswagen mit aufgesetzen Gegengewichten
... nun fehlt nur noch die beiden Gegengewichte auf den Wagen aufzusetzen...
... noch ohne Sicherungsverspannung ....



....und mit Sicherungsverspannung ...





... wird fortgesetzt. Zur Zeit warte ich auf die Beschriftung der letzten vier Wagen (Wassertankwagen, Kohlenwagen, Werkstattwagen und Aufenthalts- bzw Schlafwagen).
... und im Spätsommer beginnt der Bau "einer Teststrecke" (in Modulbauweise) ....
... der spätere Ausbau zu einem Ring o.ä. ist "abgenickt" ...
... das Argument: "Loks sehen ja in der Vitrine recht gut aus ... aber Wagen gehören doch auf die Strecke", hat mich dann doch überzeugt.
... noch ohne Sicherungsverspannung ....



....und mit Sicherungsverspannung ...





... wird fortgesetzt. Zur Zeit warte ich auf die Beschriftung der letzten vier Wagen (Wassertankwagen, Kohlenwagen, Werkstattwagen und Aufenthalts- bzw Schlafwagen).
... und im Spätsommer beginnt der Bau "einer Teststrecke" (in Modulbauweise) ....

... der spätere Ausbau zu einem Ring o.ä. ist "abgenickt" ...

... das Argument: "Loks sehen ja in der Vitrine recht gut aus ... aber Wagen gehören doch auf die Strecke", hat mich dann doch überzeugt.
lok1414- Forenguru
Frank Kelle, didibuch, Spur 1, klaus.kl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Der Gegengewichtswagen ist ja der Knaller. Die feine Detaillierung, mit Beschriftung der Gegengewichte, die Laufschienen. Jetzt kann man auch erahnen, wie die Gewichte an den Kran gerollt und festgetackert werden.
So ein Kranzug ist mit allem Drum und Dran doch ein recht aufwendiges Projekt. Gut gemacht.
So ein Kranzug ist mit allem Drum und Dran doch ein recht aufwendiges Projekt. Gut gemacht.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Schaue gern weiter zu
Durch Dich habe ich ja erst den Mut gefasst, selber mal ne Säge in die Hand zu nehmen..

Frank Kelle- Admin
lok1414- Forenguru
Bastlerfuzzy, Glufamichel und didibuch mögen diesen Beitrag
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Du legst dich aber wieder mächtig ins Zeug "Exoten-Wolfgang"


Glufamichel- Moderator
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Hallo Wolfgang,
ich bin echt begeistert von Deinem Kranzug. Dass Du sogar die Inneneinrichtung so detailliert darstellst, na Hut ab. Da ist es ja schade, wenn dann irgendwann ein Waggongehäuse übergestülpt wird und nichts mehr von dem Kunstwerk zu sehen ist. Aber tolle Leistung. Wünsche weitere große Bastelerfolge.
Grüße aus dem Erzgebirge, Karl-Heinz
ich bin echt begeistert von Deinem Kranzug. Dass Du sogar die Inneneinrichtung so detailliert darstellst, na Hut ab. Da ist es ja schade, wenn dann irgendwann ein Waggongehäuse übergestülpt wird und nichts mehr von dem Kunstwerk zu sehen ist. Aber tolle Leistung. Wünsche weitere große Bastelerfolge.
Grüße aus dem Erzgebirge, Karl-Heinz

Erzgebirger- Pinzettenhalter
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» 57t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
» VSS (VerkehrsSicherungsSchiff) Bonn der WSA Köln - Vorbildaufnahmen
» Werkslok Typ 220 PS von Krupp
» Lok 23 - der BDK (Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn)
» Krupp L3H163 Kfz. 72 in 1:35 von ICM
» VSS (VerkehrsSicherungsSchiff) Bonn der WSA Köln - Vorbildaufnahmen
» Werkslok Typ 220 PS von Krupp
» Lok 23 - der BDK (Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn)
» Krupp L3H163 Kfz. 72 in 1:35 von ICM
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten