90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
+6
Gravedigger77
Glufamichel
Bastlerfuzzy
OldieAndi
Steffen70619
Frank Kelle
10 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Kran-Hilfswagen umgebaut aus einem Pw4ü-28/32
Wer einen realistisch wirkenden Kran-Zug auf seiner Anlage fahren lassen will, benötigt neben einem Kran etliche Hilfswagen.
Ich werde mir sukzessive einen Kran-Zug zusammen stellen, in dessen Mittelpunkt ein dampfbetriebener 90t-Kran von Krupp-Ardelt steht ...

(... im August 1975 angetroffen im GBf HA-Vorhalle)
Der erste Wagen ist ein zum Büro- und Werkstattwagen umgebauter ex-Pw4ü-28/32 ...




Ich werde mir sukzessive einen Kran-Zug zusammen stellen, in dessen Mittelpunkt ein dampfbetriebener 90t-Kran von Krupp-Ardelt steht ...

(... im August 1975 angetroffen im GBf HA-Vorhalle)
Der erste Wagen ist ein zum Büro- und Werkstattwagen umgebauter ex-Pw4ü-28/32 ...




lok1414- Forenguru
didibuch, klaus.kl und Classic mögen diesen Beitrag
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
SUPER!!! Sag mal - mein erster Gedanke - ist der Kran eines der Vorbilder vom alten Fleischmann-Kran in H0?
Frank Kelle- Admin
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
@Frank: Juppp ... 90t Ardelt-Kran, Fleischmann (# 5595) hatte ihn und Liliput (# 210) auch.
lok1414- Forenguru
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Mein ich doch, Danke Wolfgang. Der alte massive - ich meine sogar noch 1/85er Kran. Der war SO teuer, den konnte ich mir nicht leisten als ganzen Zug mit Schutzwagen. Da war doch auch mal ein Beiwagen bei, umlackiert aus nem schweizer Wagen.. meine ich..
Frank Kelle- Admin
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Hallo Wolfgang,
das wird ein schönes Motiv, ein Kranzug.
Und der Büro- und Werkstattwagen ist eine tolle Resteverwertung für zwei übriggebliebene Pwi von Herr/Piko/Prefo.
Bin gespannt, wie es weitergeht ...
Herzliche Grüße
Steffen
das wird ein schönes Motiv, ein Kranzug.
Und der Büro- und Werkstattwagen ist eine tolle Resteverwertung für zwei übriggebliebene Pwi von Herr/Piko/Prefo.
Bin gespannt, wie es weitergeht ...
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
lok1414- Forenguru
Frank Kelle und didibuch mögen diesen Beitrag
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Hallo Wolfgang,
welchen Zweck erfüllen die (hier noch weissen) Aufbauten?
Schöne Grüße
Andreas
welchen Zweck erfüllen die (hier noch weissen) Aufbauten?
Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Forenguru
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Hallo Wolfgang,
bis jetzt prima geworden, Dein Tender-Umbau, zeige doch den mal von unten, danke.
Gruß Dietmar
bis jetzt prima geworden, Dein Tender-Umbau, zeige doch den mal von unten, danke.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
.... auf Wunsch eines einzelnen Herrn ....
... der Tender bzw. Versorgungswagen (für einen 57t-Kran) mal von unten ...




So wird man seine "alten" Revell-Tenderfahrwerke los. Da das Fahrzeug nur selten bewegt wird habe ich keine Ms-Achslager eingebaut. Der Wagen rollt leicht und hat durch die Achsen schon ein gutes Eigengewicht. Die Radsätze (von Fa. ???) sind d=11 x 23,7mm.
Die Alternative: Wasserwagen + Kohlewagen (die Kombination für den 90t-Kran) ist schon im der "Richthalle".
PS: Die Trittleitern hinten am "Tender" sind schon in der Beschaffung ...





So wird man seine "alten" Revell-Tenderfahrwerke los. Da das Fahrzeug nur selten bewegt wird habe ich keine Ms-Achslager eingebaut. Der Wagen rollt leicht und hat durch die Achsen schon ein gutes Eigengewicht. Die Radsätze (von Fa. ???) sind d=11 x 23,7mm.
Die Alternative: Wasserwagen + Kohlewagen (die Kombination für den 90t-Kran) ist schon im der "Richthalle".
PS: Die Trittleitern hinten am "Tender" sind schon in der Beschaffung ...
lok1414- Forenguru
Wasserwagen für den 90t-ARDELT-Kran
Für den Kranzug mit dem 90t ARDELT-Kran kommt ein spezieller Wasserwagen zur Versorgung den Dampfmaschine zum Einsatz. Der Wasserwagen wurde ursprünglich gebaut für die Wasserversorgung der Lokomotiven in den Weiten der russischen Steppe. Der Serienbau dieser Wassertankwagen wurden Mitte 1942 geplant. Die geschichtlichen Ereignisse ab Februar 1943 stoppten die Produktion der Tankwagen bereits in der Erporbungsphase.
Die Wassertankwagen stimmen weitgehend mit den erprobten und bewährten 4achsigen Einheits-Kesselwagen überein. An einem Ende wurden beidseitig in seitlichen Nischen Wassereinfüllöffnungen eingebaut, die denen der Einheitssender der Lokomotiven entsprachen. Die wenigen bereits produzierten Wassertankwagen wurden nach 1945 zu normalen Tankwagen umgebaut und in die Serienprodukte eingereiht.





Die Wassertankwagen stimmen weitgehend mit den erprobten und bewährten 4achsigen Einheits-Kesselwagen überein. An einem Ende wurden beidseitig in seitlichen Nischen Wassereinfüllöffnungen eingebaut, die denen der Einheitssender der Lokomotiven entsprachen. Die wenigen bereits produzierten Wassertankwagen wurden nach 1945 zu normalen Tankwagen umgebaut und in die Serienprodukte eingereiht.





lok1414- Forenguru
Kranzugwagen (mit Stützlager für Kranausleger)
Der nächste Wagen des Kranzuges ist jener, mit dem Stützlager für den Kranausleger. Er entsteht aus einem X04-Wagen (ein 2achsiger Niederbordwagen). Das, um die vertikale Achse drehbare Stützlager entstand, nach Bildvorlagen aus dem Deutschen Eisenbahn-Archiv und dem Eigenen, aus Evergreen-Stripes ...




Während des Transportes ruht der Kranausleger sicher auf dem Lager ...






Während des Transportes ruht der Kranausleger sicher auf dem Lager ...


lok1414- Forenguru
didibuch mag diesen Beitrag
Kranzugwagen (Schutzwagen mit Unterlegbohlen)
Zwischen dem Kran und dem Wagen mit dem Stützlager für den Kranausleger war stets ein weiterer Schutzwagen eingestellt. Auf diesem Wagen waren die Unterlegbohlen für den Kran gelagert. Auch dieser Wagen war in der Regel ein Niederbordwagen von Typ X04....


... der X04-Doppelpack ...

...und so wirkt die X04-Wagen-Kombination zusammen mit dem Kran ....




... der X04-Doppelpack ...

...und so wirkt die X04-Wagen-Kombination zusammen mit dem Kran ....


lok1414- Forenguru
didibuch mag diesen Beitrag
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Da muss ich doch glatt an die Flachwagen denken, die Fleischmann damals in grüner Farbe dazu anbot.. da war doch noch dann der Wagen mit den beiden Gewichten und in der Startserie ausgerechnet fand sich irgendwann ein einfacher G20 in grün...
Frank Kelle- Admin
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Hallo Wolfgang,
na, daß sieht doch schon mal gut aus und wenn er komplett erst ist, so ist Dir wieder einmal ein Schmuckstück gelungen.
Bleiben die Wagen braun? Soweit ich mich erinnere, sind sie bei Fleischmann grün. Frank hat es auch geschrieben.
Gruß Dietmar
na, daß sieht doch schon mal gut aus und wenn er komplett erst ist, so ist Dir wieder einmal ein Schmuckstück gelungen.
Bleiben die Wagen braun? Soweit ich mich erinnere, sind sie bei Fleischmann grün. Frank hat es auch geschrieben.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
In der Tat. Da es ja "Dienstwagen" sind, werden die Wagen entsprechen den DB-Vorschriften richtigerweise RAL 6020 "chromoxidgrün". Die passenden Beschriftungssätze sind bereits vorliegend.
Der Wagen mit den Gegengewichten ist u.a. bereits auch in der Fertigung ... Klar ich hätte auch die Wagen von Fleischmann kaufen können, aber die entsprechen nicht den Ansprüchen des AW-Chefs.
Der komplette Kran-Zug umfasst acht bzw. neun Einheiten:
- der Kranwagen (Krupp-Ardelt 90t)
- Wagen mit den Gegengewichten (Spezialwagen)
- Kranschutzwagen mit den Unterlegbohlen (X-Wagen)
- Wagen mit der Auslegerstütze (X-Wagen)
- Gerätewagen (ältere G-Wagen)
- Werkstattwagen (ältere 4achsige Post-/Packwagen)
- Wohn- und Schlafwagen (ältere 4achsige Schnellzug-/Eilzugwagen)
- Versorgungswagen (Kohle und Wasser) aus Tender 2'2'T34 oder 2'2'T30 Wanne
Beim letzten Wagen gibt es Variationen. Zur Versorgung der Dampfmaschine des Krans mit Kohlen und Wasser diente meist ein umgebauter T34- oder ein Wannen-Tender. War ein längerer Einsatz weitab von einem Bahnhof oder einem Bw geplant, wurde ein separater spezieller Wasserwagen (Wasser-Tankwagen der DRG-Ost) und ein Kohlewagen (O-Wagen) mitgeführt.
Der Wagen mit den Gegengewichten ist u.a. bereits auch in der Fertigung ... Klar ich hätte auch die Wagen von Fleischmann kaufen können, aber die entsprechen nicht den Ansprüchen des AW-Chefs.
Der komplette Kran-Zug umfasst acht bzw. neun Einheiten:
- der Kranwagen (Krupp-Ardelt 90t)
- Wagen mit den Gegengewichten (Spezialwagen)
- Kranschutzwagen mit den Unterlegbohlen (X-Wagen)
- Wagen mit der Auslegerstütze (X-Wagen)
- Gerätewagen (ältere G-Wagen)
- Werkstattwagen (ältere 4achsige Post-/Packwagen)
- Wohn- und Schlafwagen (ältere 4achsige Schnellzug-/Eilzugwagen)
- Versorgungswagen (Kohle und Wasser) aus Tender 2'2'T34 oder 2'2'T30 Wanne
Beim letzten Wagen gibt es Variationen. Zur Versorgung der Dampfmaschine des Krans mit Kohlen und Wasser diente meist ein umgebauter T34- oder ein Wannen-Tender. War ein längerer Einsatz weitab von einem Bahnhof oder einem Bw geplant, wurde ein separater spezieller Wasserwagen (Wasser-Tankwagen der DRG-Ost) und ein Kohlewagen (O-Wagen) mitgeführt.
lok1414- Forenguru
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Hallo Wolfgang,
das ist ein schönes Projekt.
Vielen Dank auch für die Einblicke in einen kompletten Kranzug. Das wußte ich bisher noch nicht.
das ist ein schönes Projekt.
Vielen Dank auch für die Einblicke in einen kompletten Kranzug. Das wußte ich bisher noch nicht.
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
lok1414- Forenguru
didibuch mag diesen Beitrag
90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Welcher Admin kann mir alle Beiträge/Bilder zum "90t Krupp-Ardelt-Kran" in einen neuen BB kopieren/verschieben. Der BB wird doch länger wie vermutet ...
lok1414- Forenguru
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Ich MEINE, ich habe alle erwischt Wolfgang?
Beim Thementitel war ich etwas einfallslos, kann das gern ändern
Beim Thementitel war ich etwas einfallslos, kann das gern ändern
Frank Kelle- Admin
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Danke Frank. Aber wo ist die ursprüngliche Datei?
Ich hoffe du hast sie nicht gelöscht oder ist sie noch bei dir auf der Festplatte.
Ich hoffe du hast sie nicht gelöscht oder ist sie noch bei dir auf der Festplatte.
lok1414- Forenguru
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Ähm... ursprüngliche Datei? Ich habe nur alle Bilder aus dem
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t33706-resteverwertung-und-pimp-up-sammelthema-fur-kleinbasteleien
rausgenommen, hier eingeklebt und nix gelöscht?
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t33706-resteverwertung-und-pimp-up-sammelthema-fur-kleinbasteleien
rausgenommen, hier eingeklebt und nix gelöscht?
Frank Kelle- Admin
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Jetzt ist die Datei wieder da...
..
Auf "Ehre und Gewiss", sie wurde bei mir nicht angezeigt. Ich denke, die EDV und ich, wir werden nie wirkliche Freunde. Danke für das Verschieben, hast "einen Kaffee am Rhein" gut.

Auf "Ehre und Gewiss", sie wurde bei mir nicht angezeigt. Ich denke, die EDV und ich, wir werden nie wirkliche Freunde. Danke für das Verschieben, hast "einen Kaffee am Rhein" gut.
lok1414- Forenguru
28t-Gegengewicht
Bis es am Wasser(tank)Wagen weitergeht, widme ich mich mal den Gegengewichten ....
Aus Sheets und Stripes werden die beiden Gegengewichte nach Vorlagen und Bilder aus dem WWW zusammengebaut:
... Formgebung / Rohbau


.. Verfeinerungen



Die beiden Gegengewichte vom 90t Krupp-Ardelt-Kran von jeweils 28t Eigengewicht im Original, hätten im Maßstab von 1:87 (H0) je 42,5gr wiegen müssen. Das wäre in jedem Fall machbar gewesen. Ich habe mich jedoch für eine Reduzierung des Gewichts auf rund 20gr entschieden .....
Wie kommen die Gegengewichte eigentlich von Wagen an den Kran?
Anhängen der Gegengewichte erfolgt je nach Last und Ausladung. Sie entscheiden mit Hilfe der Belastungstabelle, ob ein oder zwei Gegengewichte verwendet werden müssen. Den Gegengewichtswagen abkuppeln, die zwischen Kran und Gegengewichtswagen liegenden Puffer beider Wagen umklappen. Gegengewichtswagen von Hand dicht an den Kranwagen heranfahren festbremsen und abstützen. Kettenverspannung des Gewichtes abnehmen.

(Bild aus der Sammlung Carsten Hilbers)
Die Verriegelungsbolzen des kleinen Wagens herausnehmen und den Wagen mittels der Handfahreinrichtung bis an die Kranrückwand fahren, wobei die Führungsleiste an der Kranrückwand in die entsprechende Nute des Gewichtes greifen muss. Die beiden seitlichen Sicherheitshaken am Gewicht werden in die Führungen an der Kranrückwand eingeschwenkt und mittels Bolzen verriegelt. Jetzt wird die Verbindung zwischen Rollwagen und Gewicht gelöst, zwischen hydraulischer Presspumpe und dem Presszylinder unter dem Gegengewicht wird mittels Hochdruckschlauch eine Verbindung hergestellt, und das Gewicht bis zur Markierung hochgedrückt. Die Hängebolzen in die Kranrückwand mit den Handkurbeln einschieben.
Durch Ablassen von Presswasser aus dem Hubzylinder das Gegengewicht soweit senken, bis es an den Bolzen hängt. Übereinstimmung der Markierung beachten. Bolzen mit Handkurbeln festziehen. Beim Anbringen des zweiten Gegengewichtes den Unterwagen des ersten auf die Verlängerung der Fahrbahn vorschieben. Anheben und Befestigung wie beim ersten Gewicht.
Aus Sheets und Stripes werden die beiden Gegengewichte nach Vorlagen und Bilder aus dem WWW zusammengebaut:
... Formgebung / Rohbau


.. Verfeinerungen



Die beiden Gegengewichte vom 90t Krupp-Ardelt-Kran von jeweils 28t Eigengewicht im Original, hätten im Maßstab von 1:87 (H0) je 42,5gr wiegen müssen. Das wäre in jedem Fall machbar gewesen. Ich habe mich jedoch für eine Reduzierung des Gewichts auf rund 20gr entschieden .....
Wie kommen die Gegengewichte eigentlich von Wagen an den Kran?
Anhängen der Gegengewichte erfolgt je nach Last und Ausladung. Sie entscheiden mit Hilfe der Belastungstabelle, ob ein oder zwei Gegengewichte verwendet werden müssen. Den Gegengewichtswagen abkuppeln, die zwischen Kran und Gegengewichtswagen liegenden Puffer beider Wagen umklappen. Gegengewichtswagen von Hand dicht an den Kranwagen heranfahren festbremsen und abstützen. Kettenverspannung des Gewichtes abnehmen.

(Bild aus der Sammlung Carsten Hilbers)
Die Verriegelungsbolzen des kleinen Wagens herausnehmen und den Wagen mittels der Handfahreinrichtung bis an die Kranrückwand fahren, wobei die Führungsleiste an der Kranrückwand in die entsprechende Nute des Gewichtes greifen muss. Die beiden seitlichen Sicherheitshaken am Gewicht werden in die Führungen an der Kranrückwand eingeschwenkt und mittels Bolzen verriegelt. Jetzt wird die Verbindung zwischen Rollwagen und Gewicht gelöst, zwischen hydraulischer Presspumpe und dem Presszylinder unter dem Gegengewicht wird mittels Hochdruckschlauch eine Verbindung hergestellt, und das Gewicht bis zur Markierung hochgedrückt. Die Hängebolzen in die Kranrückwand mit den Handkurbeln einschieben.
Durch Ablassen von Presswasser aus dem Hubzylinder das Gegengewicht soweit senken, bis es an den Bolzen hängt. Übereinstimmung der Markierung beachten. Bolzen mit Handkurbeln festziehen. Beim Anbringen des zweiten Gegengewichtes den Unterwagen des ersten auf die Verlängerung der Fahrbahn vorschieben. Anheben und Befestigung wie beim ersten Gewicht.
lok1414- Forenguru
didibuch mag diesen Beitrag
Re: 90t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
Hallo Wolfgang,
was soll ich sagen, die Gegengewichte und der Wasserwagen hust Du super hinbekommen. Freue mich schon, wenn Du den fertigen Kranzug hier zeigst.
Gruß Dietmar
was soll ich sagen, die Gegengewichte und der Wasserwagen hust Du super hinbekommen. Freue mich schon, wenn Du den fertigen Kranzug hier zeigst.

Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» 57t Krupp-Ardelt-Kran aus dem AW Bonn
» VSS (VerkehrsSicherungsSchiff) Bonn der WSA Köln - Vorbildaufnahmen
» Werkslok Typ 220 PS von Krupp
» Lok 23 - der BDK (Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn)
» Krupp L3H163 Kfz. 72 in 1:35 von ICM
» VSS (VerkehrsSicherungsSchiff) Bonn der WSA Köln - Vorbildaufnahmen
» Werkslok Typ 220 PS von Krupp
» Lok 23 - der BDK (Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn)
» Krupp L3H163 Kfz. 72 in 1:35 von ICM
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten