Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
+10
Frank Kelle
Lupo60
Bastlerfuzzy
Glufamichel
steef derosas
Classic
aviavi59
Al.Schuch
Steffen70619
lok1414
14 verfasser
Seite 4 von 7
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Donnerlüttchen!!! Das Antriebsdrehgestell hast Du ja verdammt gut hinbekommen! Frage: War das Abtriebszahnrad auf der Längswelle schon vorhanden oder hast Du es erst auf die Welle aufgezogen? Jedenfalls denke ich, daß Deine Antriebswelle lang genug und der Motor flach genug sein werden, um optimale Laufeigenschaften zu erreichen.
Gruß, Gregor
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Gregor: Das Antriebsdrehgestell ist "fast" original. Ich mußte nur beide Scheckenräder austauschen (alte Piko-Krankheit), weil jeweils ein Zahn defekt und das Ritzel gerissen war. Ich werde den Motor nicht direkt "anflanschen" sondern über ein Kadan gehen.
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang, das war ja antriebsseitig mein Bedenken. Die Antriebswelle oder auch Kardanwelle genannt sollte nicht zu kurz sein, da das "Kreuzgelenk" nur unwesentlich über dem Drehgestell- als auch Tenderboden zu liegen scheint.
GregMic- Skalpell-Künstler
... 2'2'T32-Tender wird neubekohlt
Zum neuerworbnenen Tender der 03 131 passt so garnicht das von Fa. Günther mitgelieferte "Kohle-Imitat" ....

Dank der Tatsache, dass der Motor im Tender sehr niedrich baut, ist es Möglich die Kohlefüllung natürlicher darzustellen wie es oft von zu sehen ist. Die Modellbah-Industrie zeigt immer gerne volle und übervolle Tender. Volle Tender gab es nur, wenn die Lok direkt aus dem Bw kam und neu bekohlt war. Die Vorschrift für den Dampflokbetriebt sagt, dass nur soviel Kohle gefasst werden darf, dass einzelne Kohlestücke nicht vom Tender herunterfallen können.
Aus diesem Grund setze ich, wann immer es möglich ist, das "Bodenblech" möglichst tief und achte auf eine schräge Lage (wie beim Original)

Auf das Bodenblech kommt hinten ein Hügel Steinkohle, der nach vorn flach ausläuft. Das Ganze wird mit gut einer Mischung Weißleim-Wasser-Spülmittel getränkt. Ich lasse immer ein kleines Loch damit die überschüssige Flüssigkeit langsam heraustropfen kann ....
... dirket nach dem Einnässen ...

... und 5 Minuten später ...

... den Rest macht die Heizung.

Dank der Tatsache, dass der Motor im Tender sehr niedrich baut, ist es Möglich die Kohlefüllung natürlicher darzustellen wie es oft von zu sehen ist. Die Modellbah-Industrie zeigt immer gerne volle und übervolle Tender. Volle Tender gab es nur, wenn die Lok direkt aus dem Bw kam und neu bekohlt war. Die Vorschrift für den Dampflokbetriebt sagt, dass nur soviel Kohle gefasst werden darf, dass einzelne Kohlestücke nicht vom Tender herunterfallen können.
Aus diesem Grund setze ich, wann immer es möglich ist, das "Bodenblech" möglichst tief und achte auf eine schräge Lage (wie beim Original)

Auf das Bodenblech kommt hinten ein Hügel Steinkohle, der nach vorn flach ausläuft. Das Ganze wird mit gut einer Mischung Weißleim-Wasser-Spülmittel getränkt. Ich lasse immer ein kleines Loch damit die überschüssige Flüssigkeit langsam heraustropfen kann ....
... dirket nach dem Einnässen ...

... und 5 Minuten später ...

... den Rest macht die Heizung.
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
besten Dank für Deine Bauberichte. Der Kohleeinsatz in dem geschweißten 2'2' T32 Bauart 1936 ist Dir ausgesprochen gut gelungen. Die Kohle ist genau da liegengeblieben, wo sie hingehört.
Bis mir 2012 in Meiningen die 41 1144-9 mit diesem Tender begegnete, wußte ich gar nicht, daß von dem Typ noch einer erhalten geblieben ist.

Und die BR 86 ist ein dankbares Objekt für alle möglichen Bauzustände. Da sah am Schluß der Betriebszeit auch kaum noch eine wie die andere aus. Und die ausgerundeten Wasserkastenkanten waren durchaus typisch für die DB-Maschinen.

Ich grübele auch gerade, wie ich eine 86 mit genieteten Wasserkästen hinbekomme. Das Märklin-Gehäuse ist ja leider zu schmal für das EBM/Gützold-Fahrwerk.
Herzliche Grüße
Steffen
besten Dank für Deine Bauberichte. Der Kohleeinsatz in dem geschweißten 2'2' T32 Bauart 1936 ist Dir ausgesprochen gut gelungen. Die Kohle ist genau da liegengeblieben, wo sie hingehört.
Bis mir 2012 in Meiningen die 41 1144-9 mit diesem Tender begegnete, wußte ich gar nicht, daß von dem Typ noch einer erhalten geblieben ist.

Und die BR 86 ist ein dankbares Objekt für alle möglichen Bauzustände. Da sah am Schluß der Betriebszeit auch kaum noch eine wie die andere aus. Und die ausgerundeten Wasserkastenkanten waren durchaus typisch für die DB-Maschinen.

Ich grübele auch gerade, wie ich eine 86 mit genieteten Wasserkästen hinbekomme. Das Märklin-Gehäuse ist ja leider zu schmal für das EBM/Gützold-Fahrwerk.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Kessel-/Fahrwerk-Tausch
@Steffen: Ich hatte auch schon einen Piko/Märklin-Kesseltausch überlegt. Im Moment sehe ich da keine "wirtschafliche" Lösung. Passt "vorn und hinten" nicht. Zudem hat Märklin auf der Heizerseite wieder so eine "hübsche" Beule im Stehkessel.
Fleischmann/Roco haben leider nur die geschweißten Versionen. In wieweit ein Roco- oder Fleischmann-Gehäuse auf ein Piko-Fahrwerk passt habe ich noch nicht ermittelt. Da wäre, als Ergänzung, die Roco-Variante: geschweißter Wasserkasten mit kurzem Ausschnitt interessant.
Fleischmann/Roco haben leider nur die geschweißten Versionen. In wieweit ein Roco- oder Fleischmann-Gehäuse auf ein Piko-Fahrwerk passt habe ich noch nicht ermittelt. Da wäre, als Ergänzung, die Roco-Variante: geschweißter Wasserkasten mit kurzem Ausschnitt interessant.
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
zur BR 86, mir gefällt die Nietausführung auch sehr gut. In der Bucht werden ja auch Lokoberteile angeboten. Könnte man denn die Märklin Wasserkästen
bei der Piko, oder Fleischmann Lok austauschen? Ist so eine Idee.
LG Dietmar
zur BR 86, mir gefällt die Nietausführung auch sehr gut. In der Bucht werden ja auch Lokoberteile angeboten. Könnte man denn die Märklin Wasserkästen
bei der Piko, oder Fleischmann Lok austauschen? Ist so eine Idee.
LG Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Dietmar: Nach dem ich Stefen geschrieben hatte, kam mir auch DER Gedanke. Nur die Schnittführung wird etwas seeeehr kompliziert. Wäre die Frage, ob der Weg über ein Roco-Gehäuse (ja, ich weiß ...!!!) nicht der einfachere Weg wäre. Geht aber nicht, da die Wasserkästen aus Metallguß sind und zum Ballastgewicht gehören.
Die Alternative mit Fleischmann ist keine wahre Alternative, da Fleischmann auch geschweißte Wasserkästen mit großem "Ausschnitt" hat.
Ergo, baue ich erstmal weiter an meinen "machbaren" Varianten.
Die Alternative mit Fleischmann ist keine wahre Alternative, da Fleischmann auch geschweißte Wasserkästen mit großem "Ausschnitt" hat.
Ergo, baue ich erstmal weiter an meinen "machbaren" Varianten.
lok1414- Forenguru
Kohlenfüllung beim 3'2T38-Tender (Liliput)
Nachderm ich weiter oben schon einmal das Pimpup einer Kohlenfüllung für den Günther-Tender 2'2'T32 für die 03 131 gezeigt habe, folgt hier gleich der Liliput-Tender 3'2'T38 für die 011 066.
Die Arbeitsgänge sind etwa gleich ...
... Kohlen-Imitat demontieren ...


... entkernen ....


... Kohlenkasten-Aufsatz innen versäubern und den Boden neu einziehen (hinten höher wie vorn) ...


... mit (echt) Kohlen -"Gries" befüllen und in einem Weißleim-Wasser-Spülmittel-Gemisch "ertränken" ...

... über Nacht auf der Heizung gut durchtrocknen lassen ...


... fertig!

Die Arbeitsgänge sind etwa gleich ...
... Kohlen-Imitat demontieren ...


... entkernen ....


... Kohlenkasten-Aufsatz innen versäubern und den Boden neu einziehen (hinten höher wie vorn) ...


... mit (echt) Kohlen -"Gries" befüllen und in einem Weißleim-Wasser-Spülmittel-Gemisch "ertränken" ...

... über Nacht auf der Heizung gut durchtrocknen lassen ...


... fertig!

lok1414- Forenguru
Berohrung

Deine Rohrlegerei gefällt mir ausgesprochen gut Wolfgang
Und wir wissen ja daß dies den Modellen ordentlich gut steht
aviavi59- Schneidmatten-Virtuose
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Der Betriebsleiter vom "AW Bonn" hat eine Schwäche für Wittfeld-ETA´s - wie vielleicht der eine oder andere schon bemerkt hat. Damit die Dinger aber auch fahren können, müssen die Batterien oder besser die Akkumulatoren auch mal aufgeladen werden. Wie "Cheffe" schon einmal bemerkt hat: Es fehlt eine Akku-Ladestation!
Voilà, la voilà ...


Es stand die Frage im Raum, ob durch das Gewicht es Transformators und der Gleichrichter-Einheit ein zwei- oder dreiachsiges Fahrwerk notwendig ist. Der Betriebsleiter ist ein "Sparbrötchen" und da es eine stationäre Ladeeinrichtung ist, fiel die Entscheidung für den Zweiachser.
Jetzt fehlt eine passende Umgebung! Die wird es auch geben, nicht jetzt gleich, später! Es gibt da schon weitergehende Gedanken und intensive Gespräche ... vielleicht ist eine Realisierung im kommenden Herbst schon möglich, wenn bis dahin unsere Umbauarbeiten an und im Haus abgeschlossen sind.
Voilà, la voilà ...


Es stand die Frage im Raum, ob durch das Gewicht es Transformators und der Gleichrichter-Einheit ein zwei- oder dreiachsiges Fahrwerk notwendig ist. Der Betriebsleiter ist ein "Sparbrötchen" und da es eine stationäre Ladeeinrichtung ist, fiel die Entscheidung für den Zweiachser.
Jetzt fehlt eine passende Umgebung! Die wird es auch geben, nicht jetzt gleich, später! Es gibt da schon weitergehende Gedanken und intensive Gespräche ... vielleicht ist eine Realisierung im kommenden Herbst schon möglich, wenn bis dahin unsere Umbauarbeiten an und im Haus abgeschlossen sind.
lok1414- Forenguru
rmo mag diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
... Das klingt ja vielversprechend: Umbauarbeiten in und am Haus! Ich tippe ganz stark auf den Platz für eine Moba ...
Gruß, Gregor
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Gregor: Leider nicht. Primär geht es um etwas völlig anderes.
Bei der o.a. Planung spiele ich mit dem Gedanken der "FREMO"-Module - damit es übersichtlich bleibt.
Bei der o.a. Planung spiele ich mit dem Gedanken der "FREMO"-Module - damit es übersichtlich bleibt.
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Oh, ich glaube fast, an den Umformerwagen vom Bw Kettwig muss ich nochmal ran ... So wie er ist, gefällt er mir nicht so richtig ...
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
ja, der Wagen gefällt mir. Was nicht alltägliches, das sonst gerne einmal hintenüber rutscht.
Und die Bleibatterien des ETA wollen nun einmal mit Gleichstrom geladen werden ...
Herzliche Grüße
Steffen
ja, der Wagen gefällt mir. Was nicht alltägliches, das sonst gerne einmal hintenüber rutscht.
Und die Bleibatterien des ETA wollen nun einmal mit Gleichstrom geladen werden ...
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
lok1414- Forenguru
steef derosas, maxl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Seit ich auch an H0-Modellen werkele, weiß ich deine Leistungen noch einmal mehr zu schätzen, Wolfgang!
Der Umformerwagen ist absolut überzeugend, gerade auch in Farbgebung und Alterung. Ich kann nur gratulieren...
Beste Grüße Michael (maxl)
Der Umformerwagen ist absolut überzeugend, gerade auch in Farbgebung und Alterung. Ich kann nur gratulieren...
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Da schließe ich mich vorbehaltlos an, der Wagen wirkt authentisch. Man hört das Trafobrummen ...
Ein Feuerlöscher ist auch da, falls es der Supercharger mit dem ETA zu gut meint
Die Einstiegstür sieht mir nach Hechtwagen aus, und die Schiebetüren nach Piko-Kühlwagen.
Herzliche Grüße
Steffen
Ein Feuerlöscher ist auch da, falls es der Supercharger mit dem ETA zu gut meint

Die Einstiegstür sieht mir nach Hechtwagen aus, und die Schiebetüren nach Piko-Kühlwagen.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Steffen: Einem "Wagenbauer" kann man nichts vormachen ....
... eben, Resteverwertung!

... eben, Resteverwertung!
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Nebenbei läuft ja mein kleines "Projekt 24 061". Will nicht viel sagen, da es ja schon einen schönen BB von Dietmar hier gibt:
>> https://www.der-lustige-modellbauer.com/t28180-lok-24-061-mit-langlauftender-spur-ho <<
Ich beschränke mich auf meine Arbeiten und die sind mit wenigen Worten beschrieben:
- Original-Kohleeinsatz raus fräsen
- neuen "Tenderboden" einkleben
- Dorstener Anthrazit (-Krümmel) einkleben (es darf auch polnische Steinkohle sein)
Fertig!





Fertig? Vielleicht ...
Beim Betrachten der Bilder habe ich gesehen: Da geht noch was ... da ist noch etwas Luft nach oben.
>> https://www.der-lustige-modellbauer.com/t28180-lok-24-061-mit-langlauftender-spur-ho <<
Ich beschränke mich auf meine Arbeiten und die sind mit wenigen Worten beschrieben:
- Original-Kohleeinsatz raus fräsen
- neuen "Tenderboden" einkleben
- Dorstener Anthrazit (-Krümmel) einkleben (es darf auch polnische Steinkohle sein)
Fertig!





Fertig? Vielleicht ...
Beim Betrachten der Bilder habe ich gesehen: Da geht noch was ... da ist noch etwas Luft nach oben.
lok1414- Forenguru
klaus.kl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
lok1414 schrieb:Beim Betrachten der Bilder habe ich gesehen: Da geht noch was ... da ist noch etwas Luft nach oben.

Glufamichel- Moderator
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Er meint bestimmt die Griffe an den Klappen am Wassertank...
(ohne Flachs: ich sehe nicht, was da "fehlen" würde)

(ohne Flachs: ich sehe nicht, was da "fehlen" würde)
Frank Kelle- Admin
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Die Kohlenachbildung im Tender überzeugt. Ja, so muß das aussehen.
Da haben praktisch alle Hersteller Defizite. Auch ein nicht randvoller Kohlenkasten ist ein wohltuender Anblick.
Für die großen Kohlenstücken mußte der Heizer mal den Kohlehammer schwingen, auch das ist authentisch.
Der Tender erinnert mich irgendwie an die Fleischmann-50er - das würde zu der Fleischmann-24 passen.
Ein interessantes Gespann, hab mir mal im EK-Buch den Abschnitt dazu durchgelesen. Der schwere 2'2'T26 dämpfte wohl die Zuckschwingungen der 24 bei höheren Geschwindigkeiten deutlich.
Bin auf das 24-Gespann schon gespannt
Herzliche Grüße
Steffen
Da haben praktisch alle Hersteller Defizite. Auch ein nicht randvoller Kohlenkasten ist ein wohltuender Anblick.
Für die großen Kohlenstücken mußte der Heizer mal den Kohlehammer schwingen, auch das ist authentisch.
Der Tender erinnert mich irgendwie an die Fleischmann-50er - das würde zu der Fleischmann-24 passen.
Ein interessantes Gespann, hab mir mal im EK-Buch den Abschnitt dazu durchgelesen. Der schwere 2'2'T26 dämpfte wohl die Zuckschwingungen der 24 bei höheren Geschwindigkeiten deutlich.
Bin auf das 24-Gespann schon gespannt

Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Resteverwertung
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren
» Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung
» Resteverwertung - Ein Heizkesselwagen aus der Bastelkiste
» Pimp up my Piko BR 55
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren
» Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung
» Resteverwertung - Ein Heizkesselwagen aus der Bastelkiste
» Pimp up my Piko BR 55
Seite 4 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten