Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
+10
Frank Kelle
Lupo60
Bastlerfuzzy
Glufamichel
steef derosas
Classic
aviavi59
Al.Schuch
Steffen70619
lok1414
14 verfasser
Seite 3 von 7
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Die Kleine "V42 03" von Fleischmann...
Die nehme ich auch immer gern auf Börsen usw. mit.. Das Fahrwerk zusammen mit dem alten Rundmotor (sowohl die alte Version als die letzte) ist ideal für 0e Schmalspurfahrzeuge...
AAAA... wird bei einer Überführungsfahrt nicht die Kolbenschubstange abmontiert?
PS: ich sehe das gerade: die 03 steht etwas höher als die Diesellok? Die Pufferhöhe...

AAAA... wird bei einer Überführungsfahrt nicht die Kolbenschubstange abmontiert?

PS: ich sehe das gerade: die 03 steht etwas höher als die Diesellok? Die Pufferhöhe...
Frank Kelle- Admin
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Frank: Das ist generell richtig. Die Treibstangen werden i.d.R. abmontiert. Aber der Schlepp ging mit max 15km/h und auch nur über wenige Kilometer ...
Mmh, das mit der Pufferhöhe habe ich gleich mal überprüft ...
a) mit meinem "Testwagen für Puffer- und Kupplungs-Höhe" ...

b) und dann nochmal mit den "Hofhund" ...

... beides innerhalb der Toleranz (12,2 +/- 0,5 mm) nach NEM 303. Ich weiß auch nicht warum das passiert ist ....
PS: ... und ja, für die 150%igen! Die Prüfung fand auf dem falschen Gleis statt. Alles war jedoch ordnungsgemäß abgesichert.

Mmh, das mit der Pufferhöhe habe ich gleich mal überprüft ...
a) mit meinem "Testwagen für Puffer- und Kupplungs-Höhe" ...

b) und dann nochmal mit den "Hofhund" ...

... beides innerhalb der Toleranz (12,2 +/- 0,5 mm) nach NEM 303. Ich weiß auch nicht warum das passiert ist ....

PS: ... und ja, für die 150%igen! Die Prüfung fand auf dem falschen Gleis statt. Alles war jedoch ordnungsgemäß abgesichert.
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Vielleicht wirkte das auf dem Bild so, weil die Diesellok auf der Brücke stand..
Frank Kelle- Admin
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
das ist eine Überführungsfahrt nach meinem Geschmack - mit einer Altbau-03.
Da hast Du wohl recht aufwendig den Vorbau des Piko-Fahrgestells umgestaltet, damit der Fleischmann(?)-Kessel draufpaßt.
Das wird ein schönes Maschinchen ... da bin ich dabei
Herzliche Grüße
Steffen
das ist eine Überführungsfahrt nach meinem Geschmack - mit einer Altbau-03.
Da hast Du wohl recht aufwendig den Vorbau des Piko-Fahrgestells umgestaltet, damit der Fleischmann(?)-Kessel draufpaßt.
Das wird ein schönes Maschinchen ... da bin ich dabei

Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Steffen: Das Auge des Kenners ...
Den auserkorenen Tender hatte ich ja schon vor geraumer Zeit vorgestellt ...
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t33669-ich-bau-mir-nen-versuchs-stromlinientender-2-2-t34-stoker
PS: Das ist das wieder er- und belebte Fahrwerk aus https://www.der-lustige-modellbauer.com/t33900-totalschaden

Den auserkorenen Tender hatte ich ja schon vor geraumer Zeit vorgestellt ...
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t33669-ich-bau-mir-nen-versuchs-stromlinientender-2-2-t34-stoker
PS: Das ist das wieder er- und belebte Fahrwerk aus https://www.der-lustige-modellbauer.com/t33900-totalschaden
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Ja, Wolfgang, Deinen sehr gelungenen Tenderumbau habe ich mir natürlich genau angesehen
Die 03 ist mit ihren zahlreichen Bauartunterschieden in der Tat ein dankbares Objekt, und das Piko-Modell eine gut umzubauende Grundlage.
Herzliche Grüße
Steffen

Die 03 ist mit ihren zahlreichen Bauartunterschieden in der Tat ein dankbares Objekt, und das Piko-Modell eine gut umzubauende Grundlage.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Gerade erst im "Aw Bonn" angekommen geht es schon an die Arbeit. Es galt für das Museum des Betriebsleiters ein neues Ausstellungsstück zu überführen. Im Schlepp des ETA180 014 rollt ein sächs BC4-13 Richtung BDK-Museum ...



Aus zwei demolierten 2achser Piko-Wägelchen ist ein neuer "Museumswagen" geworden ...



Aus zwei demolierten 2achser Piko-Wägelchen ist ein neuer "Museumswagen" geworden ...
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
das ist aber ein gelungener Um- oder besser Zusammenbau zweier sächsischer Piko-Zweiachser ohne Bremserhaus.
Die Trennstelle kann man nur erahnen, wenn man die Ausgangsmodelle kennt. Dein Wagen sieht richtig gut aus.
Pikos alte Zweiachser aus den frühen Sechzigern mit und ohne Bremserhaus sind allein schon wegen der verschiedenen Dachwölbungen gute Ausgangsmodelle für allerlei sächsische Abteilwagen.
Dein Wagen kommt dem C4-sa 98 nahe.

An die sächsischen Vierachser ab 1911 hat sich noch niemand herangewagt. Die hatten dann schon die oben abgerundeten Fenster.
Der eine oder andere Vierachser erlebte als Rekowagen noch einen zweiten Frühling.
Herzliche Grüße
Steffen
das ist aber ein gelungener Um- oder besser Zusammenbau zweier sächsischer Piko-Zweiachser ohne Bremserhaus.
Die Trennstelle kann man nur erahnen, wenn man die Ausgangsmodelle kennt. Dein Wagen sieht richtig gut aus.
Pikos alte Zweiachser aus den frühen Sechzigern mit und ohne Bremserhaus sind allein schon wegen der verschiedenen Dachwölbungen gute Ausgangsmodelle für allerlei sächsische Abteilwagen.
Dein Wagen kommt dem C4-sa 98 nahe.

An die sächsischen Vierachser ab 1911 hat sich noch niemand herangewagt. Die hatten dann schon die oben abgerundeten Fenster.
Der eine oder andere Vierachser erlebte als Rekowagen noch einen zweiten Frühling.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Einige Varianten der Lokomotiven der Baureihe 52 (plus anderen) nähern sich im "Aw Bonn" ihrer Fertigstellung. Was noch bei allen fehlt sind die Rohrleitungen unter dem Führerhaus. Und wieder stellt sich dem Betriebsleiter die Frage: "make or buy" und das etwas 10x? Geht man davon aus, das ein kompletter Satz Rohrleitungen (je nach Lok) um die 20 EUR kosten, erleichtert Blick in die Kasse die Entscheidung. Für je eine Rolle Cu-Draht - 1,0mm und 0,5mm, á 10m - betragen die Materialkosten in Summe etwa 10 EUR. Die restlichen Kosten für Lohn, Kost und Logis, etc. sind ja betriebliche "Eh-da-Kosten"! Folgt fiel gestern Nachmittag der Entschluß: "... make!" ... hart für den/die Lieferanten, aber gut für den Betrieb.
Mit dem Motto "Frisch ans Werk" waren am Abend schon einige Teile für die 52er fertig ....

... mit Materialkosten/Stück von ca. 0,10 EUR (plus einer guten Unterhaltung mit der "Chefin").
Mit dem Motto "Frisch ans Werk" waren am Abend schon einige Teile für die 52er fertig ....

... mit Materialkosten/Stück von ca. 0,10 EUR (plus einer guten Unterhaltung mit der "Chefin").
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Sauber hingebogen, Wolfgang! Gratulation! Selbst mit Biegeschablone für mich immer wieder ein Angstgegner... Die Lötstellen feilst du sicher noch nach.
So spart man Geld und kann mit Recht stolz darauf sein. Kaufen kann ja jeder...
Gruß Michael (maxl)
So spart man Geld und kann mit Recht stolz darauf sein. Kaufen kann ja jeder...

Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Klasse arbeid Wolfgang, was mann von Dir schon gewöhnt ist. Und wie Michael schon sagt, etwas geferticht aus eigener hand und mitteln mach mer freude
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
das sind schöne Arbeiten, und mit den Vorrichtungen eine gute Idee.
Stabil ist das auch noch - wichtig gerade für die Rohrleitungen unter dem Führerhaus.
Deine gelungenen 55-er Umbauten schweben mir auch schon eine Weile im Kopf herum.
Herzliche Grüße
Steffen
das sind schöne Arbeiten, und mit den Vorrichtungen eine gute Idee.
Stabil ist das auch noch - wichtig gerade für die Rohrleitungen unter dem Führerhaus.
Deine gelungenen 55-er Umbauten schweben mir auch schon eine Weile im Kopf herum.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Neben den vielen Kleinbasteleien kommen auch größere Pimpup-Projekte langsam zu ihrem Ende.
Ein solches ist eine bay. S3/6 von Hamo, die schon seit 2010 ihr Leben in einem Karton fristete, zusammen mit etlichen Zurüstteilen von Günther und M&F. Aus ihr sollte - nach dem Plan des AW-Chefs - mal eine gepimpte BR 18.5 mit Langlauftender werden, passen zu den Rheingold-Wagen von Liliput.
Ein solches ist eine bay. S3/6 von Hamo, die schon seit 2010 ihr Leben in einem Karton fristete, zusammen mit etlichen Zurüstteilen von Günther und M&F. Aus ihr sollte - nach dem Plan des AW-Chefs - mal eine gepimpte BR 18.5 mit Langlauftender werden, passen zu den Rheingold-Wagen von Liliput.
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
.... eine 18.5 mit Langlauftender und jeder Menge Kleinteile von Günther und M+F! Wolfgang, ich hoffe, daß Du dafür einen neuen Baubericht startest!
Gruß, Gregor
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Neben den vielen Kleinbasteleien kommen auch größere Pimpup-Projekte langsam zu ihrem Ende.
Ein solches Projekt war eine bay. S3/6 von Hamo, die schon seit 2010 ihr Leben in einem Karton fristete, zusammen mit etlichen Zurüstteilen von Günther und M&F. Aus ihr sollte - nach dem Plan des Chefs vom "Aw Detmold" - mal eine gepimpte BR 18.5 mit Langlauftender werden, gerade passend zu den Rheingold-Wagen von Liliput. Sollte! Doch die Schachtel geriet für Monate in Vergessenheit. Arbeit und Modellbau, es war eine Zeit, da reichten die "24 Stunden + Nacht" nicht mehr aus.
Dann, das muß so im Sommer 2014 gewesen sein, bot ein franz. Händler für kleines Geld in der "Bucht" ein graues Trix Express-Gehäuse für eine BR18.6 an. Es lockte die Versuchung ein Hamo-Fahrwerk mit dem Trix-Gehäuse zu kombinieren und so eine neue BR 18.6 zu schaffen. Es sollte die letztgebaute Maschine sein, die 18 630, stationiert im Bw Lindau (BD Augsburg). Der Wille war da, doch .... es ging mit raschen Schrittes auf die Verrentung zu und daher stand die Planung des anstehenden Umzugs von Detmold nach Bonn an. Also wieder alles in die Schachtel verpackt und auf "bessere Zeiten" für Modellbau-Aktivitäten gewartet.
Vor geraumer Zeit - damals kannte man das pandemische "C" noch nicht - konnte das Aw Bonn preisgünstig einen M&F-Umbausatz für ein Märklin/Hamo S3/6 Führerhaus aus der Bucht fischen. Gleichzeit war da der Gedanke: Es gibt doch da eine Schachtel mit Teilen eine S3/6 .... Doch so schnell wie der Gedanke kam .... war er auch schon wieder weg.
Dann, im Frühjahr 2020, kam das große "C" und die Welt erstarrte, fiel in ein soziales Koma: Zeit, Dinge zu überdenken, zu sichten ... auch die Schachtel mit den Teilen der S3/6. Jetzt war die Zeit gekommen ....! DAS "Projekt 18 630" sollte endlich zu Ende zu geführt werden.
Hier nun, nach vielen auf und ab, was dabei herausgekommen ist ....








Ein solches Projekt war eine bay. S3/6 von Hamo, die schon seit 2010 ihr Leben in einem Karton fristete, zusammen mit etlichen Zurüstteilen von Günther und M&F. Aus ihr sollte - nach dem Plan des Chefs vom "Aw Detmold" - mal eine gepimpte BR 18.5 mit Langlauftender werden, gerade passend zu den Rheingold-Wagen von Liliput. Sollte! Doch die Schachtel geriet für Monate in Vergessenheit. Arbeit und Modellbau, es war eine Zeit, da reichten die "24 Stunden + Nacht" nicht mehr aus.
Dann, das muß so im Sommer 2014 gewesen sein, bot ein franz. Händler für kleines Geld in der "Bucht" ein graues Trix Express-Gehäuse für eine BR18.6 an. Es lockte die Versuchung ein Hamo-Fahrwerk mit dem Trix-Gehäuse zu kombinieren und so eine neue BR 18.6 zu schaffen. Es sollte die letztgebaute Maschine sein, die 18 630, stationiert im Bw Lindau (BD Augsburg). Der Wille war da, doch .... es ging mit raschen Schrittes auf die Verrentung zu und daher stand die Planung des anstehenden Umzugs von Detmold nach Bonn an. Also wieder alles in die Schachtel verpackt und auf "bessere Zeiten" für Modellbau-Aktivitäten gewartet.
Vor geraumer Zeit - damals kannte man das pandemische "C" noch nicht - konnte das Aw Bonn preisgünstig einen M&F-Umbausatz für ein Märklin/Hamo S3/6 Führerhaus aus der Bucht fischen. Gleichzeit war da der Gedanke: Es gibt doch da eine Schachtel mit Teilen eine S3/6 .... Doch so schnell wie der Gedanke kam .... war er auch schon wieder weg.
Dann, im Frühjahr 2020, kam das große "C" und die Welt erstarrte, fiel in ein soziales Koma: Zeit, Dinge zu überdenken, zu sichten ... auch die Schachtel mit den Teilen der S3/6. Jetzt war die Zeit gekommen ....! DAS "Projekt 18 630" sollte endlich zu Ende zu geführt werden.
Hier nun, nach vielen auf und ab, was dabei herausgekommen ist ....








lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Jetzt wo ich die Bilder sehe, denke ich, ich muß doch noch einmal ran und zwar
a) an die vordere Pufferbohle. Was mir jetzt nicht mehr gefällt sind die Lampen. Ich denke ich nehme nochmal "3 Euro 50" in die Hand und spendiere der Lok und dem Tender einen neuen Satz Laternen.
b) die Decals - besonders am Tender - sollten mit "seiden-matt" aus dem Luftpinsel noch einmal leicht "übergenebelt" werden.
a) an die vordere Pufferbohle. Was mir jetzt nicht mehr gefällt sind die Lampen. Ich denke ich nehme nochmal "3 Euro 50" in die Hand und spendiere der Lok und dem Tender einen neuen Satz Laternen.
b) die Decals - besonders am Tender - sollten mit "seiden-matt" aus dem Luftpinsel noch einmal leicht "übergenebelt" werden.
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Gefällt mit wirklich gut Wolfgang!! Eine Frage sei mir "gegönnt" (oder ich gebe einen Kaffee in Mondorf nach dem Shipspotting aus): Das sind doch "Vitrinenloks" bei Dir - warum keine Kolbenstangenabdeckungen auf dem Zylinder? Ich musste meine damals extra abmachen (inkl. der Aufstiegsleitern), weil sonst die Lok nicht "umme Kurve" kam..
Frank Kelle- Admin
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Frank: Ich muß gestehen, die Kolbenstangenschutzrohre sind mir ganz einfach gestern beim Umsetzen zum Fotografieren irgendwie abgebrochen. Die Reste liegen hier noch auf dem Schreibtisch ....
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Eine schöne lok Wolfgang. Und, weil eigener hand/ werkstatt arbeid, ein unikat mit nur mehr vergnügen. Chapeau
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
sehr schön, Deine S3/6 mit langen Tender. Das neue Projekt, was wird denn das nun wieder?
Gruß Dietmar
sehr schön, Deine S3/6 mit langen Tender. Das neue Projekt, was wird denn das nun wieder?

Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Resteverwertung
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren
» Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung
» Resteverwertung - Ein Heizkesselwagen aus der Bastelkiste
» Pimp up my Piko BR 55
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren
» Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung
» Resteverwertung - Ein Heizkesselwagen aus der Bastelkiste
» Pimp up my Piko BR 55
Seite 3 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten