Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
+10
Frank Kelle
Lupo60
Bastlerfuzzy
Glufamichel
steef derosas
Classic
aviavi59
Al.Schuch
Steffen70619
lok1414
14 verfasser
Seite 6 von 7
Seite 6 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
lok1414- Forenguru
doc_raven1000 mag diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Ist das das Originalfahrwerk vom ETA? Lässt Du den Motor so drin?
Frank Kelle- Admin
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Frank: Was am Ende wirklich reinkommt, weiß ich noch nicht genau.
Eine Bodengruppe vom ETA kann schon sein, denn die Bodengruppe der älteren ETAs sieht eher nach VT denn nach ET aus.
Andererseits passt auch die Bodengruppe des VT137 von Piko drunter und der hat deutlich bessere Laufeigenschaften.
Muß mir aber erst noch ein motorisiertes Fahrwerk besorgen.
Eine Bodengruppe vom ETA kann schon sein, denn die Bodengruppe der älteren ETAs sieht eher nach VT denn nach ET aus.
Andererseits passt auch die Bodengruppe des VT137 von Piko drunter und der hat deutlich bessere Laufeigenschaften.
Muß mir aber erst noch ein motorisiertes Fahrwerk besorgen.
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Mein ich doch.. unter anderem die Batteriekästen der alten ETA von Lima waren mehr ein Interpretation (wenn mich nicht alles täuscht, sah der Beiwagen ja auch so aus)... ich habe auch noch einen 515er hier.. der soll schon lang mal was "anderes" werden, ebenso wie der VT70.9 von Piko.. (den habe ich zumindest mal entkleidet und die Licht"anlage" ausgebaut)
Frank Kelle- Admin
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Frank: Ich habe mich jetzt durchgerungen und nehme doch das Fahrwerk eines VT137 von Piko. Ist etwas zu kurz, aber es hat deutlich bessere Laufeigenschaften.
Für kleines Geld (ca. 14 EUR) gibt es doch einen kleinen 4achsigen Papp-Tw in Oe wie er auf der Selketalbahn fährt.
Für kleines Geld (ca. 14 EUR) gibt es doch einen kleinen 4achsigen Papp-Tw in Oe wie er auf der Selketalbahn fährt.
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Frank: Hier noch der Link zum Tw
- Code:
https://www.ebay.de/itm/274503288666?hash=item3fe9abc75a:g:slgAAOSwc6deZql8
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Würde mich tatsächlich reizen - aber der ist H0e... ob sich das "lohnt", den zu skalieren..
Frank Kelle- Admin
lok1414- Forenguru
Frank Kelle mag diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Ich weiss nicht, irgendwie wirkt der jetzt auf dem 2. Bild etwas "hochbeinig", das kann aber die Perspektive oder die fehlende Pufferbohle sein..
Frank Kelle- Admin
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Frank: Ja, das sieht in der Tat so aus. Tatsächlich liegt der Wagenkasten aber jetzt 2mm tiefer wie vorher und die Pufferbohle liegt dann auch richtig ...

lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Angeregt durch Franks Bemerkung - "hochbeinig" - habe ich dann nochmal die Höhenlage des Wagenkastens überdacht, Bilder und Skizzen verglichen. Und dann .... sämtliche bisherigen Halterungen und Stützen am Wagenkasten raus gefräst und neue, jetzt nochmal 2mm höher, eingeklebt damit der Wagenkasten um das Maß tiefer kommt ... gut, wenn 4 Augen drüberschaun.





Jetzt kann es weitergehen ...





Jetzt kann es weitergehen ...
lok1414- Forenguru
doc_raven1000 mag diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
tolle Arbeit, aber einwas (wie man hierzulande sagt) fiel mir doch auf: Bei den Vorbildphotos am Anfang dieser Reste-Edelverwertung steht die Pufferbohle doch deutlich hinter der gewölbten Front zurück, hier jetzt steht sie doch ein ganzes Stück vor. Gab‘s da noch eine andere Bauart oder ist das Ganze „in x-Richtung“ noch nicht richtig positioniert? Oder sehe ich‘s falsch?
tolle Arbeit, aber einwas (wie man hierzulande sagt) fiel mir doch auf: Bei den Vorbildphotos am Anfang dieser Reste-Edelverwertung steht die Pufferbohle doch deutlich hinter der gewölbten Front zurück, hier jetzt steht sie doch ein ganzes Stück vor. Gab‘s da noch eine andere Bauart oder ist das Ganze „in x-Richtung“ noch nicht richtig positioniert? Oder sehe ich‘s falsch?
Lupo60- Schneidmatten-Virtuose
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Wolfgang: Völlig richtig gesehen. Der Esslinger VT103 war auch nur als Anhaltspunkt gedacht, nicht als Nachbau (das überlasse ich lieber denen, die gerne exakt jede Niete Nachbauen), da:
1. der Unterbau - das Chassis - ein anderes ist
2. die Drehgestelle beim Esslinger nicht DRG-like sind
3. die Fenstereinteilung gleich, aber die Fensterbreite anders ist
4. die Pufferbohle so besser zur Wirkung kommt (bei der Nutzung als Schlepp-Fahrzeug)
Als gelernter Konstruktion-Ingenieur brauche ich einen gewissen Freiheitsgrad. War auch so, als ich noch im alten Beruf war.
1. der Unterbau - das Chassis - ein anderes ist
2. die Drehgestelle beim Esslinger nicht DRG-like sind
3. die Fenstereinteilung gleich, aber die Fensterbreite anders ist
4. die Pufferbohle so besser zur Wirkung kommt (bei der Nutzung als Schlepp-Fahrzeug)
Als gelernter Konstruktion-Ingenieur brauche ich einen gewissen Freiheitsgrad. War auch so, als ich noch im alten Beruf war.
lok1414- Forenguru
Lupo60 mag diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Ich glaube hier passt der kurze Bericht zur V162 001 am besten hin.
Wenn man "Langeweile" hat, weil andere Dinge eine Ruhezeit haben, kommt man, wenn man die Fachliteratur durchblättert, das eine oder andere Bild sieht, auf seltsame Gedanken.
Durch Umnummerieren und einem anderem Gehäuse wurde aus einer Serien-BR 217 die Prototypenlok V162 001 ...




Wenn man "Langeweile" hat, weil andere Dinge eine Ruhezeit haben, kommt man, wenn man die Fachliteratur durchblättert, das eine oder andere Bild sieht, auf seltsame Gedanken.
Durch Umnummerieren und einem anderem Gehäuse wurde aus einer Serien-BR 217 die Prototypenlok V162 001 ...




lok1414- Forenguru
Bastlerfuzzy mag diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
"Exotenwolfgang" eben...
Und das diesmal sogar ganz ohne Späne zu machen


Glufamichel- Moderator
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Was tun wenn´s "langweilig" wird? Der Garten gedeiht dank des optimalen Gartenwetters von ganz alleine (nur Ernten müssen wir noch von Hand) einerseits, andererseits warte ich auf die Decals zur Kerkerbach-Lok und einige Bauteile zur BR04. Da fiel mir gestern ein alter, fast vergessener "Mini"-Bausatz im Maßstab 1:87 in die Hände ...

Hat den schon mal jemand gebaut?
Dies ist kein wirklicher Bau-Bericht, weil ich das Maschinchen eigentlich nur so bauen will wie es aus der (Plaste-)Tüte kommt. Und auch kein Schritt-für-Schritt-Bericht, denn als ich auf den Gedanken kam das Lökchen hier zu zeigen, war es schon fast zu spät.
So sieht das Modell derzeit aus:

Der Kohlen- und Wasser-Wagen ...



Das Tragwerk für die Dampfmaschine ...
Etwas zu filigran für einen gelernten "Grob-Motoriker", wie meiner einer, daher mußten die Längsträger auch gleich verstärkt werden.


Der Dampfkessel ...


Das Wasserfaß und die Radsätze ...

... und die verschiedenen Teile der Dampfmaschine sowie diverse Halterungen und Streben ...

PS: Vor drei Jahren entstand das Diorama "1829 - Stephenson´s Rocket" ...
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t31512-1829-stephensons-rocket

Hat den schon mal jemand gebaut?
Dies ist kein wirklicher Bau-Bericht, weil ich das Maschinchen eigentlich nur so bauen will wie es aus der (Plaste-)Tüte kommt. Und auch kein Schritt-für-Schritt-Bericht, denn als ich auf den Gedanken kam das Lökchen hier zu zeigen, war es schon fast zu spät.
So sieht das Modell derzeit aus:

Der Kohlen- und Wasser-Wagen ...



Das Tragwerk für die Dampfmaschine ...
Etwas zu filigran für einen gelernten "Grob-Motoriker", wie meiner einer, daher mußten die Längsträger auch gleich verstärkt werden.


Der Dampfkessel ...


Das Wasserfaß und die Radsätze ...

... und die verschiedenen Teile der Dampfmaschine sowie diverse Halterungen und Streben ...

PS: Vor drei Jahren entstand das Diorama "1829 - Stephenson´s Rocket" ...
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t31512-1829-stephensons-rocket
Zuletzt von lok1414 am Fr 01 Jul 2022, 11:20 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
lok1414- Forenguru
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien

Frank Kelle- Admin
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Frank: DAPOL ist "auf der Insel" eine sehr bekannte Firma, allerdings in der britischen Spur 00, doch es gibt auch N und 0 Modelle.
Ich habe DAPOL 1999 auf der Messe in Nürnberg kennengelernt, als wir auf der Suche nach einem Dienstleister für Spritztechnik waren, für unsere Spur 0/0e-Modelle.
Zum verwendeten "Recycled Plastic" habe ich kaum einen Unterschied zu "Neuware" festgestellt. Ok, er ist etwas spröder, wie ich ja schon erwähnt hatte. Bei dünnen Teilen sollte man vorsichtig sein. Mein 08/15 Revell-Kleber löst die Oberfläche gut an und "verschweißt" die Teile wirklich topp (was sinngemäß ebenfalls für meine Tamiya-Spachtelmasse zutrifft). Auch die Acryl-Farben halten zufriedenstellen.
Was die Formen angeht, wer hätte gedacht, dass sie von 1960 sind ...


Gußgrate sind keine, Spritzansätze minimal und der Formenversatz ist = 0. Beim Wasserfaß und beim Schlot bin ich, nach dem Aushärten, nur kurz mit einer Klinge über die Naht um sie zu glätten.
- Code:
https://www.dapol.co.uk/index.php?route=common/home
Ich habe DAPOL 1999 auf der Messe in Nürnberg kennengelernt, als wir auf der Suche nach einem Dienstleister für Spritztechnik waren, für unsere Spur 0/0e-Modelle.
Zum verwendeten "Recycled Plastic" habe ich kaum einen Unterschied zu "Neuware" festgestellt. Ok, er ist etwas spröder, wie ich ja schon erwähnt hatte. Bei dünnen Teilen sollte man vorsichtig sein. Mein 08/15 Revell-Kleber löst die Oberfläche gut an und "verschweißt" die Teile wirklich topp (was sinngemäß ebenfalls für meine Tamiya-Spachtelmasse zutrifft). Auch die Acryl-Farben halten zufriedenstellen.
Was die Formen angeht, wer hätte gedacht, dass sie von 1960 sind ...


Gußgrate sind keine, Spritzansätze minimal und der Formenversatz ist = 0. Beim Wasserfaß und beim Schlot bin ich, nach dem Aushärten, nur kurz mit einer Klinge über die Naht um sie zu glätten.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag
lok1414- Forenguru
doc_raven1000, klaus.kl und Classic mögen diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Gestern Abend wollte ich den Bau der "Rocket" abschließen ... Irgendwie sah das Modellchen noch "nackt" aus, etwas fehlt (ja, ich weiß die Treibstangen fehlen). Zum Vergleich habe ich das 1:28-Modell daneben gestellt ...

Mit etwas Cu-Draht und einigen Plaste-Stripes wurde noch einmal etwas nachgepimpt ...


So soll es bleiben ...

Mit etwas Cu-Draht und einigen Plaste-Stripes wurde noch einmal etwas nachgepimpt ...


So soll es bleiben ...
lok1414- Forenguru
Frank Kelle und doc_raven1000 mögen diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Mit der Detaillierung ist es jetzt echt wirklich ganz schön geworden
Aber mit der Farbgebung kann ich mich so gar nicht anfreunden, evtl. wäre eine gewisse Alterung hilfreich
Und das Fass eiert da hinten auch irgendwie rum, wenn man es mit Fotos vergleicht- fiel mir nur so auf
nichts für ungut 

Aber mit der Farbgebung kann ich mich so gar nicht anfreunden, evtl. wäre eine gewisse Alterung hilfreich

Und das Fass eiert da hinten auch irgendwie rum, wenn man es mit Fotos vergleicht- fiel mir nur so auf


laiva-ukko- Detailliebhaber
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Korrektur zum vorstehenden Text:
Niemandem ist es aufgefallen, aber George Stephenson hatte gar keinen Bruder.
Es war Robert Stephenson, sein Sohn, mit dem er die "Rocket" entwickelt und konstruiert hatte.
... die Gebrüder Stephenson.
Niemandem ist es aufgefallen, aber George Stephenson hatte gar keinen Bruder.
Es war Robert Stephenson, sein Sohn, mit dem er die "Rocket" entwickelt und konstruiert hatte.
lok1414- Forenguru
Seite 6 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Resteverwertung
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren
» Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung
» Resteverwertung - Ein Heizkesselwagen aus der Bastelkiste
» Pimp up my Piko BR 55
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren
» Preußischer Schnellzugwagen Typ BC4-15 - eine Resteverwertung
» Resteverwertung - Ein Heizkesselwagen aus der Bastelkiste
» Pimp up my Piko BR 55
Seite 6 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten