Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
+11
maxl
Frank Kelle
Lupo60
Bastlerfuzzy
Glufamichel
steef derosas
Classic
aviavi59
Al.Schuch
Steffen70619
lok1414
15 verfasser
Seite 5 von 7
Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Der Betriebsleiter vom "AW Bonn" hat eine Schwäche für Wittfeld-ETA´s - wie vielleicht der eine oder andere schon bemerkt hat. Damit die Dinger aber auch fahren können, müssen die Batterien oder besser die Akkumulatoren auch mal aufgeladen werden. Wie "Cheffe" schon einmal bemerkt hat: Es fehlt eine Akku-Ladestation!
Voilà, la voilà ...


Es stand die Frage im Raum, ob durch das Gewicht es Transformators und der Gleichrichter-Einheit ein zwei- oder dreiachsiges Fahrwerk notwendig ist. Der Betriebsleiter ist ein "Sparbrötchen" und da es eine stationäre Ladeeinrichtung ist, fiel die Entscheidung für den Zweiachser.
Jetzt fehlt eine passende Umgebung! Die wird es auch geben, nicht jetzt gleich, später! Es gibt da schon weitergehende Gedanken und intensive Gespräche ... vielleicht ist eine Realisierung im kommenden Herbst schon möglich, wenn bis dahin unsere Umbauarbeiten an und im Haus abgeschlossen sind.
Voilà, la voilà ...


Es stand die Frage im Raum, ob durch das Gewicht es Transformators und der Gleichrichter-Einheit ein zwei- oder dreiachsiges Fahrwerk notwendig ist. Der Betriebsleiter ist ein "Sparbrötchen" und da es eine stationäre Ladeeinrichtung ist, fiel die Entscheidung für den Zweiachser.
Jetzt fehlt eine passende Umgebung! Die wird es auch geben, nicht jetzt gleich, später! Es gibt da schon weitergehende Gedanken und intensive Gespräche ... vielleicht ist eine Realisierung im kommenden Herbst schon möglich, wenn bis dahin unsere Umbauarbeiten an und im Haus abgeschlossen sind.
lok1414- Alleskleber
rmo mag diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
... Das klingt ja vielversprechend: Umbauarbeiten in und am Haus! Ich tippe ganz stark auf den Platz für eine Moba ...
Gruß, Gregor
Gruß, Gregor
GregMic- Skalpell-Künstler
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Gregor: Leider nicht. Primär geht es um etwas völlig anderes.
Bei der o.a. Planung spiele ich mit dem Gedanken der "FREMO"-Module - damit es übersichtlich bleibt.
Bei der o.a. Planung spiele ich mit dem Gedanken der "FREMO"-Module - damit es übersichtlich bleibt.
lok1414- Alleskleber
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Oh, ich glaube fast, an den Umformerwagen vom Bw Kettwig muss ich nochmal ran ... So wie er ist, gefällt er mir nicht so richtig ...
lok1414- Alleskleber
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
ja, der Wagen gefällt mir. Was nicht alltägliches, das sonst gerne einmal hintenüber rutscht.
Und die Bleibatterien des ETA wollen nun einmal mit Gleichstrom geladen werden ...
Herzliche Grüße
Steffen
ja, der Wagen gefällt mir. Was nicht alltägliches, das sonst gerne einmal hintenüber rutscht.
Und die Bleibatterien des ETA wollen nun einmal mit Gleichstrom geladen werden ...
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Skalpell-Künstler
lok1414- Alleskleber
steef derosas, maxl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Seit ich auch an H0-Modellen werkele, weiß ich deine Leistungen noch einmal mehr zu schätzen, Wolfgang!
Der Umformerwagen ist absolut überzeugend, gerade auch in Farbgebung und Alterung. Ich kann nur gratulieren...
Beste Grüße Michael (maxl)
Der Umformerwagen ist absolut überzeugend, gerade auch in Farbgebung und Alterung. Ich kann nur gratulieren...
Beste Grüße Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Da schließe ich mich vorbehaltlos an, der Wagen wirkt authentisch. Man hört das Trafobrummen ...
Ein Feuerlöscher ist auch da, falls es der Supercharger mit dem ETA zu gut meint
Die Einstiegstür sieht mir nach Hechtwagen aus, und die Schiebetüren nach Piko-Kühlwagen.
Herzliche Grüße
Steffen
Ein Feuerlöscher ist auch da, falls es der Supercharger mit dem ETA zu gut meint

Die Einstiegstür sieht mir nach Hechtwagen aus, und die Schiebetüren nach Piko-Kühlwagen.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Skalpell-Künstler
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
@Steffen: Einem "Wagenbauer" kann man nichts vormachen ....
... eben, Resteverwertung!

... eben, Resteverwertung!
lok1414- Alleskleber
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Nebenbei läuft ja mein kleines "Projekt 24 061". Will nicht viel sagen, da es ja schon einen schönen BB von Dietmar hier gibt:
>> https://www.der-lustige-modellbauer.com/t28180-lok-24-061-mit-langlauftender-spur-ho <<
Ich beschränke mich auf meine Arbeiten und die sind mit wenigen Worten beschrieben:
- Original-Kohleeinsatz raus fräsen
- neuen "Tenderboden" einkleben
- Dorstener Anthrazit (-Krümmel) einkleben (es darf auch polnische Steinkohle sein)
Fertig!





Fertig? Vielleicht ...
Beim Betrachten der Bilder habe ich gesehen: Da geht noch was ... da ist noch etwas Luft nach oben.
>> https://www.der-lustige-modellbauer.com/t28180-lok-24-061-mit-langlauftender-spur-ho <<
Ich beschränke mich auf meine Arbeiten und die sind mit wenigen Worten beschrieben:
- Original-Kohleeinsatz raus fräsen
- neuen "Tenderboden" einkleben
- Dorstener Anthrazit (-Krümmel) einkleben (es darf auch polnische Steinkohle sein)
Fertig!





Fertig? Vielleicht ...
Beim Betrachten der Bilder habe ich gesehen: Da geht noch was ... da ist noch etwas Luft nach oben.
lok1414- Alleskleber
klaus.kl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
lok1414 schrieb:Beim Betrachten der Bilder habe ich gesehen: Da geht noch was ... da ist noch etwas Luft nach oben.

Glufamichel- Moderator
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Er meint bestimmt die Griffe an den Klappen am Wassertank...
(ohne Flachs: ich sehe nicht, was da "fehlen" würde)

(ohne Flachs: ich sehe nicht, was da "fehlen" würde)
Frank Kelle- Admin
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Die Kohlenachbildung im Tender überzeugt. Ja, so muß das aussehen.
Da haben praktisch alle Hersteller Defizite. Auch ein nicht randvoller Kohlenkasten ist ein wohltuender Anblick.
Für die großen Kohlenstücken mußte der Heizer mal den Kohlehammer schwingen, auch das ist authentisch.
Der Tender erinnert mich irgendwie an die Fleischmann-50er - das würde zu der Fleischmann-24 passen.
Ein interessantes Gespann, hab mir mal im EK-Buch den Abschnitt dazu durchgelesen. Der schwere 2'2'T26 dämpfte wohl die Zuckschwingungen der 24 bei höheren Geschwindigkeiten deutlich.
Bin auf das 24-Gespann schon gespannt
Herzliche Grüße
Steffen
Da haben praktisch alle Hersteller Defizite. Auch ein nicht randvoller Kohlenkasten ist ein wohltuender Anblick.
Für die großen Kohlenstücken mußte der Heizer mal den Kohlehammer schwingen, auch das ist authentisch.
Der Tender erinnert mich irgendwie an die Fleischmann-50er - das würde zu der Fleischmann-24 passen.
Ein interessantes Gespann, hab mir mal im EK-Buch den Abschnitt dazu durchgelesen. Der schwere 2'2'T26 dämpfte wohl die Zuckschwingungen der 24 bei höheren Geschwindigkeiten deutlich.
Bin auf das 24-Gespann schon gespannt

Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Skalpell-Künstler
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
bin ja gespannt, wa da noch geht. Nun ja, die Lok ist nicht zu sehen, daß wird sich wohl bald ändern ?
Auf jeden Fall bekommst Du wieder ein schönes Gespann.
LG Dietmar
bin ja gespannt, wa da noch geht. Nun ja, die Lok ist nicht zu sehen, daß wird sich wohl bald ändern ?
Auf jeden Fall bekommst Du wieder ein schönes Gespann.

LG Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
BR 50.35 - Teil 1
Bevor es an der 24 067 weitergeht (es müssen noch die Nummernschilder gemacht werden), zeige ich euch ein anderes Maschinchen, dass schon seit 2008 auf seine Fertigstellung wartet. Die Lok war eigentlich schon ziemlich weit gediehen, nur der Tender hatte mir Kopfzerbrechen bereitet.
Neben den von mir gebauten BR50ern der DB, die sich ja nicht von den DRG-Maschinen unterschieden, spukte mir damals die BR50-Variante mit Reko-Kessel durch den Kopf. Eine BR50.35 der DR gab es damals noch nicht in Großserie .... und auch nicht die Plattform "Der lustige Modellbauer"...
Von daher gibt es keinen BB, sondern nur eine kurze Zusammenfassung und Bilder vom Jetzt-Zustand ...
Was tun, wenn einem eine Idee im Kopf sitzt, aber die Realisierung mit angemessenen Kosten scheinbar nicht möglich ist. Da erinnerte ich mich an die Comic-Figur des Daniel Düsentrieb und seinen Ausspruch: "Einem Inscheniör is´ nichts zu schwör ..." und an mein Arbeitsmotto: "Geht nicht, gibt´s nicht!" Ich betrachte (damals) mein bescheidenes "Vorratslager" an Modellen. Klar, für eine Reko-BR50 brauche ich einen Reko-Kessel. Und den spendierte mir eine vorrätige Piko BR41-Reko. Zudem lagen einige Fahrwerke der Gützold BR52-Kondens im Regal. Aber die Zylinder und die Steuerung einer BR50 unterscheidet sich deutlich von der einer BR52.
Ich besorgte mir zunächst via Fachbücher Zeichnungen/Skizzen/Maßblätter beider Fahrwerke und verglich ... und verglich ... und verglich. Heurika! Was wäre, wenn man die Steuerung der beiden Baureihen kombiniert? Was wäre, wenn man die Dampfmaschine der BR41 in das Fahrwerk der BR52 einbaut? ... Mit solchen Gedankengängen hatte ich mal 17 Jahre lang mein "täglich-Brot" verdient. "Make long sentence short", war nur noch die Frage: Baue ich erst einen Versuchsträger oder gleich das Triebwerk der BR50.35? Ich habe mit für die zweite Möglichkeit entschieden ... und das kam dabei heraus ....


(wird mit Teil 2 fortgesetzt)
Neben den von mir gebauten BR50ern der DB, die sich ja nicht von den DRG-Maschinen unterschieden, spukte mir damals die BR50-Variante mit Reko-Kessel durch den Kopf. Eine BR50.35 der DR gab es damals noch nicht in Großserie .... und auch nicht die Plattform "Der lustige Modellbauer"...

Was tun, wenn einem eine Idee im Kopf sitzt, aber die Realisierung mit angemessenen Kosten scheinbar nicht möglich ist. Da erinnerte ich mich an die Comic-Figur des Daniel Düsentrieb und seinen Ausspruch: "Einem Inscheniör is´ nichts zu schwör ..." und an mein Arbeitsmotto: "Geht nicht, gibt´s nicht!" Ich betrachte (damals) mein bescheidenes "Vorratslager" an Modellen. Klar, für eine Reko-BR50 brauche ich einen Reko-Kessel. Und den spendierte mir eine vorrätige Piko BR41-Reko. Zudem lagen einige Fahrwerke der Gützold BR52-Kondens im Regal. Aber die Zylinder und die Steuerung einer BR50 unterscheidet sich deutlich von der einer BR52.
Ich besorgte mir zunächst via Fachbücher Zeichnungen/Skizzen/Maßblätter beider Fahrwerke und verglich ... und verglich ... und verglich. Heurika! Was wäre, wenn man die Steuerung der beiden Baureihen kombiniert? Was wäre, wenn man die Dampfmaschine der BR41 in das Fahrwerk der BR52 einbaut? ... Mit solchen Gedankengängen hatte ich mal 17 Jahre lang mein "täglich-Brot" verdient. "Make long sentence short", war nur noch die Frage: Baue ich erst einen Versuchsträger oder gleich das Triebwerk der BR50.35? Ich habe mit für die zweite Möglichkeit entschieden ... und das kam dabei heraus ....


(wird mit Teil 2 fortgesetzt)
lok1414- Alleskleber
steef derosas und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
ja, das ist ein gelungener Umbau. Die Kreuzkopfgleitbahn outet die Steuerung als die der BR 41
Bei meiner zweiten 50.35 aus dem Jahr 1989 bin ich ähnlich vorgegangen. Die grundsätzliche Technik hatte ich mir bei einem Modellbahnkollegen abgeschaut.

Die Kunststoffsteuerung läßt sich gut bearbeiten, die Schwingenstange muß gekürzt und überlappend verklebt werden. Hatte die A-Kuppelachse noch festgelegt, weil der Kurbelzapfen sonst immer an den Kreuzkopf schlug.
Das Tenderproblem löste dann auch erst einige Jahre später Günther mit den Achsblenden.
Inzwischen würde ich die Achsblenden von Roco nehmen, die gibts als Ersatzteil für überschaubares Geld.
Bin auf den Teil 2 gespannt, Deine Umbauten hatte ich schon bei bahnbilder.de bewundert, als ich hier im Forum noch gar nicht angemeldet war.
Herzliche Grüße
Steffen
ja, das ist ein gelungener Umbau. Die Kreuzkopfgleitbahn outet die Steuerung als die der BR 41

Bei meiner zweiten 50.35 aus dem Jahr 1989 bin ich ähnlich vorgegangen. Die grundsätzliche Technik hatte ich mir bei einem Modellbahnkollegen abgeschaut.

Die Kunststoffsteuerung läßt sich gut bearbeiten, die Schwingenstange muß gekürzt und überlappend verklebt werden. Hatte die A-Kuppelachse noch festgelegt, weil der Kurbelzapfen sonst immer an den Kreuzkopf schlug.
Das Tenderproblem löste dann auch erst einige Jahre später Günther mit den Achsblenden.
Inzwischen würde ich die Achsblenden von Roco nehmen, die gibts als Ersatzteil für überschaubares Geld.
Bin auf den Teil 2 gespannt, Deine Umbauten hatte ich schon bei bahnbilder.de bewundert, als ich hier im Forum noch gar nicht angemeldet war.
Herzliche Grüße
Steffen
Steffen70619- Skalpell-Künstler
maxl mag diesen Beitrag
BR 50.35 - Teil 2
... und das sieht dann so aus ...Steffen schrieb: die Schwingenstange muß gekürzt und überlappend verklebt werden

Hier nun noch die fehlenden Bilder vom "walk around":






Der Kenner der Materie wird bemerken, dass beim Kessel der hintere Sanddom fehlt. Die Erklärung: Die Lok bekam durch einen Kesseltausch den Kessel einer BR50.40
Der Tender ist nicht wirklich ein "Hingucker" mit seinem Piko BR50-alt Tendergehäuse auf dem T34-Fahrwerk. Ich habe jetzt zwei Möglichkeiten: a) ich pimpe lediglich den alten T26-Tender, oder b) ich baue gleich einen T26 Öl-Tender. Da bei mir die "Öl-Fraktion" eher unterrepräsentiert ist (und genügend Öl-Aufbauten im Lager sind) dürfte die Entscheidung leicht fallen ...
Aber DAS ist ein anderes Thema .... Kommt Zeit, kommt Öltender.
lok1414- Alleskleber
Tobe-in-style, maxl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
danke für die schönen Rundumsichten. Dein Foto-Diorama mit dem ETA und den Bäumen im Hintergrund gefällt mir immer besser ... ich mag solche Viaduktstrecken.
Deiner Reko-50 kannst Du ja bei der nächsten Hauptuntersuchung zusammen mit dem Umbau auf Ölhauptfeuerung auch den zweiten Sandkasten spendieren. Ich hatte bei meiner 50.35 den zweiten Sandkasten aus dem 41er Kessel ausgeschnitten und über einem passenden Rundmaterial soweit heruntergeschliffen, dass ich ihn dann auf den Kessel aufsetzen konnte.
Es war und ist doch erstaunlich, was man aus der Kombination 52kon-Fahrwerk und 41 Reko alles an 50ern zaubern kann.
Herzliche Grüsse
Steffen
danke für die schönen Rundumsichten. Dein Foto-Diorama mit dem ETA und den Bäumen im Hintergrund gefällt mir immer besser ... ich mag solche Viaduktstrecken.
Deiner Reko-50 kannst Du ja bei der nächsten Hauptuntersuchung zusammen mit dem Umbau auf Ölhauptfeuerung auch den zweiten Sandkasten spendieren. Ich hatte bei meiner 50.35 den zweiten Sandkasten aus dem 41er Kessel ausgeschnitten und über einem passenden Rundmaterial soweit heruntergeschliffen, dass ich ihn dann auf den Kessel aufsetzen konnte.
Es war und ist doch erstaunlich, was man aus der Kombination 52kon-Fahrwerk und 41 Reko alles an 50ern zaubern kann.
Herzliche Grüsse
Steffen
Steffen70619- Skalpell-Künstler
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Hallo Wolfgang,
Deine BR 50 Reko finde ich sehr gelungen, dazu noch mit einen 50.40 Kessel, ist passend. Einen Öltender würde der Lok sicher sehr gut stehen.
Werden die Vorlaufräder noch ausgetauscht, die Spurkränze finde ich etwas zu hoch.
Gruß Dietmar
Deine BR 50 Reko finde ich sehr gelungen, dazu noch mit einen 50.40 Kessel, ist passend. Einen Öltender würde der Lok sicher sehr gut stehen.

Werden die Vorlaufräder noch ausgetauscht, die Spurkränze finde ich etwas zu hoch.
Gruß Dietmar
Bastlerfuzzy- Lupenbesitzer
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Guten nachmittag Wolfgang
Deine werkstatt/AW hatt eine tolle leistung geliefert.
Der ETA sieth klasse aus! Da könnte ich stunden hinngucken
Deine werkstatt/AW hatt eine tolle leistung geliefert.
Der ETA sieth klasse aus! Da könnte ich stunden hinngucken
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Auf der für den Herbst geplanten "Teststrecke" wird die Akku-Ladestation sicherlich einen angemessenen Platz finden ... schließlich wollen ja meine ETAs aufgeladen werden ... 

lok1414- Alleskleber
Re: Resteverwertung und Pimp up - Sammelthema für Kleinbasteleien
Der erste "Spatenstich" zum Bau der Strecke der "Bonn - Dransdorfer - Kleinbahn (BDK)" ist getan. Nachdem das offizielle Genehmigungsverfahren durch war, gingen die Vorarbeiten in Form der Trägerkonstruktion gleich in die Realisierung ....

Ich warte noch auf Decals für den Kranzug; im Garten ist im Moment auch eine Pause (Die Energie-Packs für unsere niederfrequente Energieanlage kann ich erst am Donnerstag installieren).
Damit es nicht langweilig wird, habe ich angefangen - mit Hinblick auf die BDK - eine Schüttbekohlung, in Anlehnung an die spalter Bekohlung, zu bauen ....





Ich warte noch auf Decals für den Kranzug; im Garten ist im Moment auch eine Pause (Die Energie-Packs für unsere niederfrequente Energieanlage kann ich erst am Donnerstag installieren).
Damit es nicht langweilig wird, habe ich angefangen - mit Hinblick auf die BDK - eine Schüttbekohlung, in Anlehnung an die spalter Bekohlung, zu bauen ....




lok1414- Alleskleber
bluetrain und steef derosas mögen diesen Beitrag
lok1414- Alleskleber
steef derosas und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Resteverwertung
» Resteverwertung - Ein Heizkesselwagen aus der Bastelkiste
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren
» Resteverwertung - Ein Elefant vom Trödelmarkt...
» Resteverwertung II - die Wagen des Herrn Schicht
» Resteverwertung - Ein Heizkesselwagen aus der Bastelkiste
» Resteverwertung III - Kleinumbauten und Frisuren
» Resteverwertung - Ein Elefant vom Trödelmarkt...
» Resteverwertung II - die Wagen des Herrn Schicht
Seite 5 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten