Projekt "V160.5"
5 verfasser
Seite 1 von 1
Projekt "V160.5"
Seit langer Zeit ruht im Pool ein Projekt "V160.5", dass nun wieder nach vor kommt. Die geplanten DB-Konzepte der Baureihen V182 (2x V160) und V322 (2x V200) hatten bei Betriebsleiter des "AW Bonn" eine Idee reifen lassen:
Die amerikanischen Bahngesellschaften gingen ja bei den Mehrfach-Traktionen einen anderen Weg. Ihr Weg war nicht der Bau von Doppel-Lokomotiven sondern sie setzten auf Einzellokomotiven, die über eine Mehrfachsteuerung zusammen bedient wurden. Besonderheit, in den 60er bis 70er Jahren sah man bei besonders langen bzw. schweren Güterzügen zwischen den normalen Lokomotiven - genannt A-Unit - oftmals "unbemannte" B-Units, die nur in Verbindung mit einer A-Unit betrieben werden konnten.
Diese Konstellation hatte der Betriebsleiter vom AW Bonn vor Augen als der in aller Stille vor 4 Jahren den Auftrag zum Bau einer solchen Maschine gab. 3x 1.900 PS sollten ausreichen um einen Montanzug in der Ebene mit 5.000t und über die Mittelgebirge mit 4.000t, ohne Trennung und zusätzlicher Schiebeleistung, zu ziehen. Heraus gekommen sind Maschinen die ins DB-Nummersystem eingereiht wurden unter V160 501a + V160 501c + V160 501b. Das macht es möglich die Maschinen sowohl in Dreifach- als auch in Doppel-Traktion laufen zu lassen.




Wird fortgesetzt ....
Die amerikanischen Bahngesellschaften gingen ja bei den Mehrfach-Traktionen einen anderen Weg. Ihr Weg war nicht der Bau von Doppel-Lokomotiven sondern sie setzten auf Einzellokomotiven, die über eine Mehrfachsteuerung zusammen bedient wurden. Besonderheit, in den 60er bis 70er Jahren sah man bei besonders langen bzw. schweren Güterzügen zwischen den normalen Lokomotiven - genannt A-Unit - oftmals "unbemannte" B-Units, die nur in Verbindung mit einer A-Unit betrieben werden konnten.
Diese Konstellation hatte der Betriebsleiter vom AW Bonn vor Augen als der in aller Stille vor 4 Jahren den Auftrag zum Bau einer solchen Maschine gab. 3x 1.900 PS sollten ausreichen um einen Montanzug in der Ebene mit 5.000t und über die Mittelgebirge mit 4.000t, ohne Trennung und zusätzlicher Schiebeleistung, zu ziehen. Heraus gekommen sind Maschinen die ins DB-Nummersystem eingereiht wurden unter V160 501a + V160 501c + V160 501b. Das macht es möglich die Maschinen sowohl in Dreifach- als auch in Doppel-Traktion laufen zu lassen.




Wird fortgesetzt ....
lok1414- Forenguru
Re: Projekt "V160.5"
wenn du den A-Unit und den B-Unit mit jeweils zwei angetriebene Drehgestelle ausstattest, könntest du dir den C-Unit sparen und hättest noch zwei Achsen mehr angetrieben



v8maschine- Schneidmatten-Virtuose
Re: Projekt "V160.5"
... die V160 hatte auch nur einen Motor! Warum dann zwei? ... es geht doch gar nicht darum eine C-Unit einzusparen ...
Es ist und bleibt (mein) Hobby und dabei geht um den Spaß an der Freud´!
Es ist und bleibt (mein) Hobby und dabei geht um den Spaß an der Freud´!
lok1414- Forenguru
Re: Projekt "V160.5"
Das sieth ganz interessant aus Wolfgang. Ich bin mit dabei!
steef derosas- Schneidmatten-Virtuose
Re: Projekt "V160.5"
Hallo Wolfgang,
ein sehr schönes Projekt, was technisch auch beim Vorbild realisierbar wäre. Ich mag ja solche Free-Lance-Projekte, die einen technisch realen Hintergrund haben.
Gegenüber einer leistungsstärkeren Einzellokomotive spart man die Neukonstruktion ein, und die Aufteilung in Units spart wiederum die Führerstände. Und eine defekte Unit kann ausgetauscht werden. Von Achs- und Meterlasten gar nicht zu reden. EMD hatte sich in den USA schon was dabei gedacht.
Bin wirklich gespannt. Da DB-Dieselloks nicht mein Beuteschema sind - welche Modelle hast Du denn als Basis genommen?
Viele Grüße
Steffen
ein sehr schönes Projekt, was technisch auch beim Vorbild realisierbar wäre. Ich mag ja solche Free-Lance-Projekte, die einen technisch realen Hintergrund haben.
Gegenüber einer leistungsstärkeren Einzellokomotive spart man die Neukonstruktion ein, und die Aufteilung in Units spart wiederum die Führerstände. Und eine defekte Unit kann ausgetauscht werden. Von Achs- und Meterlasten gar nicht zu reden. EMD hatte sich in den USA schon was dabei gedacht.
Bin wirklich gespannt. Da DB-Dieselloks nicht mein Beuteschema sind - welche Modelle hast Du denn als Basis genommen?
Viele Grüße
Steffen
Steffen70619- Schneidmatten-Virtuose
Re: Projekt "V160.5"
Lass das Teil mal auf einer grossen Schauanlage seine Runden drehen
Die Idee gefällt mir Exoten-Wolfgang 


Glufamichel- Moderator
Re: Projekt "V160.5"
@Uwe: "Aaah, das neue Märklin-Modell...". "Nee, is´ sicher von Lima ... sieht man doch an der Kupplung". "Lima ist doch tot. Sich so´n Bausatz. Gibt´s den auch für Märklin und Digital?" ....
@Steffen: Die Basis ist Lima (denn: "Lima ist prima !....zum Basteln") und da die Modelle der V160 011 bzw. 216 011. Das die Dächer dieser Lok völlig falsch sind, kommt dem "what-if"-Bau entgegen.

@Steffen: Die Basis ist Lima (denn: "Lima ist prima !....zum Basteln") und da die Modelle der V160 011 bzw. 216 011. Das die Dächer dieser Lok völlig falsch sind, kommt dem "what-if"-Bau entgegen.
lok1414- Forenguru
Re: Projekt "V160.5"
Ups, ich sehe hier bei der 3fach-V160 (V360a+b+c) noch eine offene Baustelle.
Fertig lackiert sind die Gehäuse, fehlen nur noch die Decals.
Fertig lackiert sind die Gehäuse, fehlen nur noch die Decals.
lok1414- Forenguru
Steffen70619 mag diesen Beitrag

» V160 von 210 bis 753 Die V160 Story
» V160 lollo
» Die V160-Familie, Baureihe 210-219 der DB
» Bauberichte ab 2017
» V160 010 - eine Einzelgängerin
» V160 lollo
» Die V160-Familie, Baureihe 210-219 der DB
» Bauberichte ab 2017
» V160 010 - eine Einzelgängerin
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten