Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
+3
Schlossherr
kaewwantha
Frank Kelle
7 verfasser
Seite 1 von 1
Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Die 3 und 4achsigen Umbauwagen.. heute nur noch als Wagen der Museumszüge oder als Modell bekannt, "damals" nicht wegzudenken..
Hier ein BDyg am 12.03.1986 in Hagen/Westfalen Hauptbahnhof. Der Wagen wurde kurz danach von einer grünen 141 abgeholt und an den Eilzug nach Aachen gehangen...

2x Byg hinter einen blau-beigen 141, danach kamen meines Wissens normale Silberlinge, 1987 in Gevelsberg Kipp als Nahverkehrszug von Mönchengladbach nach Hagen.
Alles vorbei.. die Wagen wohl verschrottet, der Knallfrosch vermutlich gleich mit. Silberlinge gibt es so auch nicht mehr - und inzwischen fährt bei uns die S-Bahn... Schneller ist die sicher, aber ICH will mich wieder in die Kunstledersitze reinwerfen, mit dem Ledergurte das Fenster runterrutschen lassen...

Hier ein BDyg am 12.03.1986 in Hagen/Westfalen Hauptbahnhof. Der Wagen wurde kurz danach von einer grünen 141 abgeholt und an den Eilzug nach Aachen gehangen...

2x Byg hinter einen blau-beigen 141, danach kamen meines Wissens normale Silberlinge, 1987 in Gevelsberg Kipp als Nahverkehrszug von Mönchengladbach nach Hagen.
Alles vorbei.. die Wagen wohl verschrottet, der Knallfrosch vermutlich gleich mit. Silberlinge gibt es so auch nicht mehr - und inzwischen fährt bei uns die S-Bahn... Schneller ist die sicher, aber ICH will mich wieder in die Kunstledersitze reinwerfen, mit dem Ledergurte das Fenster runterrutschen lassen...

Frank Kelle- Admin
Re: Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Hallo Frank,
das sind auch wieder tolle Bilder.
Aber diese Zeiten sind bis auf die Museumszüge wohl endgültig vorbei.
das sind auch wieder tolle Bilder.
Aber diese Zeiten sind bis auf die Museumszüge wohl endgültig vorbei.
kaewwantha- Bauanleitung-Verwahrer
Re: Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Hallo, jetzt habe ich mal diesen betagten Beitrag von Frank hervorgekramt für die Frage, mit welchen Lokomotiven denn diese Umbauwagonzüge gefahren wurden und in welchem Zeitraum.
Auch würde mich interessiere, für welche Zuggattung (Eilzug u.a.) diese eingesetzt wurden.
Irgendwie kommen mir die Wagen noch sehr vertraut vor aus Kinder- und Jugendjahren. Es war die Zeit der Bahnsteigkarten und des "Pfiff Klubs" (60ger Jahre, wenn den noch jemand kennt)

Auch würde mich interessiere, für welche Zuggattung (Eilzug u.a.) diese eingesetzt wurden.
Irgendwie kommen mir die Wagen noch sehr vertraut vor aus Kinder- und Jugendjahren. Es war die Zeit der Bahnsteigkarten und des "Pfiff Klubs" (60ger Jahre, wenn den noch jemand kennt)

- Code:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,1185534,1185534

Schlossherr- Modellbau-Experte
Re: Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Hallo Michael,
ich fuhr eine zeitlang mit den Umbauwagen zur Berufsschule nach Balingen und Albstadt-Ebingen. Das ist die KBS 766 von Tübingen nach Aulendorf. Dort verkehrten diese Byg mit der Beschriftung "Allgäu-Zollern-Bahn. Die Waggons hatten auch noch die Wappen der an der Strecke liegenden Städte auf den Wagenkästen. Als Vorspann waren es die Loks der V100- und V160 Familie...

ich fuhr eine zeitlang mit den Umbauwagen zur Berufsschule nach Balingen und Albstadt-Ebingen. Das ist die KBS 766 von Tübingen nach Aulendorf. Dort verkehrten diese Byg mit der Beschriftung "Allgäu-Zollern-Bahn. Die Waggons hatten auch noch die Wappen der an der Strecke liegenden Städte auf den Wagenkästen. Als Vorspann waren es die Loks der V100- und V160 Familie...

Glufamichel- Moderator
OldieAndi, maxl, Six-Seven, Steffen70619 und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Hallo Uwe, danke für die Info. Einen feinen und wohl auch günstigen Fang hast Du da gemacht, wer ist der Hersteller dieser Wagenreihe?
Ich habe da noch einen Trix-Postwagen 3387 übrig, magst Du den dazu, würde der denn passen?
Aber der Erste von rechts ist wohl der passende Wagen mit Gepäckabteil
Ich habe da noch einen Trix-Postwagen 3387 übrig, magst Du den dazu, würde der denn passen?

Aber der Erste von rechts ist wohl der passende Wagen mit Gepäckabteil

Schlossherr- Modellbau-Experte
Re: Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Hallo Michael,
hallo Uwe,
ich klink' mich mal hier ein. Die Wagen dürften von Roco sein, und in dem schönen Zug sind auch alle 3 Gattungen (AB4yge, B4yge und BPw4yge) beisammen.
Leider ist das Literaturmaterial zur technischen Seite der Umbauten äußerst dürftig. Soweit meine Literatur das hergibt, sind um die 1.850 Vierachser umgebaut worden. Von den Spenderwagen, zumeist vierachsige preußische Abteilwagen, blieben nur die Untergestell-"Knochen" übrig. Pufferbohlen, Drehpfannen-Querträger und Wagenkastenstützen gab es neu in Schweißkonstruktion, der Wagenkasten war komplett neu. Ab 1955 gab es die ersten Vierachser bei der DB, die letzten retteten sich wohl bis 1989/90.
In der Konzeption erinnern mich die Wagen an die Mitteleinstiegwagen der Bauart "Heidenau-Altenberg" BC4i-35a und C4i-35a der DRG. Zahl der Einstiege und Fahrgast-Großräume waren sowohl für den Nahverkehr als auch den Personen- und Eilzugdienst geeignet. In Schnellzüge dürfte sich der eine oder andere Wagen auch mal verirrt haben.
Mir sind die Wagen nur im Museumsbetrieb auf der Sauschwänzlebahn über den Weg gelaufen.

BPw4yge "98304 Tr" hinter der 52 7596

B4yg "75424 Kar"

Und nochmal der BPw4yge "98304 Tr"

Ein amerikanisches Drehgestell mit Rollenlager-Radsätzen

Auf den Längsträgern sind oftmals noch die Walzwerk-Kennungen zu lesen, hier "Peiner Walzwerk NP 231". Man sieht auch ein paar zugebrutzelte Nietlöcher.
Der Wagenkasten saß außen auf dreieckig gebogenen Flacheisenhaltern, den äußeren Abschluß bildete ein Winkelprofil, soweit ich das sehen konnte. Damit wirkt der Wagen immer etwas hochbeinig im Zugverband mit anderen Fahrzeugen.
hallo Uwe,
ich klink' mich mal hier ein. Die Wagen dürften von Roco sein, und in dem schönen Zug sind auch alle 3 Gattungen (AB4yge, B4yge und BPw4yge) beisammen.
Leider ist das Literaturmaterial zur technischen Seite der Umbauten äußerst dürftig. Soweit meine Literatur das hergibt, sind um die 1.850 Vierachser umgebaut worden. Von den Spenderwagen, zumeist vierachsige preußische Abteilwagen, blieben nur die Untergestell-"Knochen" übrig. Pufferbohlen, Drehpfannen-Querträger und Wagenkastenstützen gab es neu in Schweißkonstruktion, der Wagenkasten war komplett neu. Ab 1955 gab es die ersten Vierachser bei der DB, die letzten retteten sich wohl bis 1989/90.
In der Konzeption erinnern mich die Wagen an die Mitteleinstiegwagen der Bauart "Heidenau-Altenberg" BC4i-35a und C4i-35a der DRG. Zahl der Einstiege und Fahrgast-Großräume waren sowohl für den Nahverkehr als auch den Personen- und Eilzugdienst geeignet. In Schnellzüge dürfte sich der eine oder andere Wagen auch mal verirrt haben.
Mir sind die Wagen nur im Museumsbetrieb auf der Sauschwänzlebahn über den Weg gelaufen.

BPw4yge "98304 Tr" hinter der 52 7596

B4yg "75424 Kar"

Und nochmal der BPw4yge "98304 Tr"

Ein amerikanisches Drehgestell mit Rollenlager-Radsätzen

Auf den Längsträgern sind oftmals noch die Walzwerk-Kennungen zu lesen, hier "Peiner Walzwerk NP 231". Man sieht auch ein paar zugebrutzelte Nietlöcher.
Der Wagenkasten saß außen auf dreieckig gebogenen Flacheisenhaltern, den äußeren Abschluß bildete ein Winkelprofil, soweit ich das sehen konnte. Damit wirkt der Wagen immer etwas hochbeinig im Zugverband mit anderen Fahrzeugen.
Steffen70619- Skalpell-Künstler
OldieAndi, Glufamichel und maxl mögen diesen Beitrag
Re: Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Hallo Steffen
mit ROCO liegst du absolut richtig. Mit einem Baujahr der Waggons kann ich leider nicht dienen. Es war aber zu DM-Zeiten. Die Originalkleber sind noch auf den Packungen, 21,60 DM
Auf der Suche nach Original-Bildern bin ich über einen informativen und interessanten Bericht in einem Eisenbahn-Forum gestolpert.
@Michael
Der passt leider nicht dazu, und war meines Wissens auch nie eingestellt. Umrüsten müsste ich auch noch. Aber Danke

mit ROCO liegst du absolut richtig. Mit einem Baujahr der Waggons kann ich leider nicht dienen. Es war aber zu DM-Zeiten. Die Originalkleber sind noch auf den Packungen, 21,60 DM
Auf der Suche nach Original-Bildern bin ich über einen informativen und interessanten Bericht in einem Eisenbahn-Forum gestolpert.
- Code:
http://phpbb.hunsrueckquerbahn.de/phpBB3/viewtopic.php?t=22179
@Michael
Der passt leider nicht dazu, und war meines Wissens auch nie eingestellt. Umrüsten müsste ich auch noch. Aber Danke

Glufamichel- Moderator
maxl und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Dieser wieder zum Leben erweckte Beitrag von Frank von 2009 wird immer interessanter, er mausert sich zum Nachschlagewerk für Eisenbahnlaien
wie mich.
Danke für die schönen Bilder und den Text Steffen und auch für den weiterführenden Link Uwe
Habe zwischenzeitlich Trix 3375 und Trix 3376 bekommen, der Dritte im Bunde 3374 fehlt mir noch

Danke für die schönen Bilder und den Text Steffen und auch für den weiterführenden Link Uwe
Habe zwischenzeitlich Trix 3375 und Trix 3376 bekommen, der Dritte im Bunde 3374 fehlt mir noch
Schlossherr- Modellbau-Experte
maxl mag diesen Beitrag
Re: Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Da kann ich mich meinem Namensvetter nur anschließen! Ich wusste gar nicht, dass dieser Trööt existiert!
Zur Abrundung hier nochmal zwei der Trix-Umbau-Vierachser. Der AB 4yge, Trix-Nummer 3374:

Und der Wagen mit Gepäckabteil BPw 4yge (oder BD 4yge), Trix-Nummer 3376:

Zu ihrer Zeit (ab 1964) waren diese Wagen in Sachen Detaillierung und Beschriftung absolut zukunftsweisend.
Konstruiert hatte sie Willy Ade, der sich später mit Röwa selbständig machte.
Vom dritten Typen habe ich gerade kein Foto greifbar.
Beste Grüße
Michael
Zur Abrundung hier nochmal zwei der Trix-Umbau-Vierachser. Der AB 4yge, Trix-Nummer 3374:

Und der Wagen mit Gepäckabteil BPw 4yge (oder BD 4yge), Trix-Nummer 3376:

Zu ihrer Zeit (ab 1964) waren diese Wagen in Sachen Detaillierung und Beschriftung absolut zukunftsweisend.
Konstruiert hatte sie Willy Ade, der sich später mit Röwa selbständig machte.
Vom dritten Typen habe ich gerade kein Foto greifbar.
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Schlossherr und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Tach auch!
Diese Wagen liefen zumindestens im Nordwesten bei den BD en Mst, Esn, Han in Nahverkehrs und Eilzügen.
Als Zuglok diente so ziemlich alles, was zu der Zeit üblich war.
Das begann bei der V100 und endete bei 01 Öl vom Bw Emden.
auch hinter den Elok Br 104, 40 und 41 waren sie oft noch anzutreffen.
Das waren eben Brot und Butter-Fahrzeuge.
Für das Zugpersonal war es nachteilig, daß man am Bahnsteig vor Abfahrt nicht sehen konnte, ob, die Türen ordnungsgemäß geschlossen waren.
Oftmals halfen bei der Fertigmeldung an den Zf dann die Ohren der Zs mit.
Übrigens: Einem "berüchtigten" Fahrgast aus Leer (Ostfrl) der beim frühmorgentlichen Expr E 14105 Münster - Norddeich Mole, der ebenfalls zeitweise ein Pärchen dieser Wagen mitführte regelmäßig auf die letzte Sekunde angerannt kam, wird seine winterliche Fahrt in der Türnische des Mitteleinstiegs wohl noch lange in Erinnerung geblieben sein.
Er sprang in Leer (Ostfrl) auf den anfahrenden Zug auf, bekam aber die angefrorenen Türen nicht auf.
Die rund 10 km bei ca 15 Grad Minus bis Neermoor draußen auf dem Trittbrett stehend, haben ihn zumindestens für einige Wochen dazu bewogen, etwas eher zum Bahnhof zu kommen.
Besonders romantisch fand er die Fahrt, eingehüllt vom Abdampf der 01 wohl nicht
Gruß
Manfred
Diese Wagen liefen zumindestens im Nordwesten bei den BD en Mst, Esn, Han in Nahverkehrs und Eilzügen.
Als Zuglok diente so ziemlich alles, was zu der Zeit üblich war.
Das begann bei der V100 und endete bei 01 Öl vom Bw Emden.
auch hinter den Elok Br 104, 40 und 41 waren sie oft noch anzutreffen.
Das waren eben Brot und Butter-Fahrzeuge.
Für das Zugpersonal war es nachteilig, daß man am Bahnsteig vor Abfahrt nicht sehen konnte, ob, die Türen ordnungsgemäß geschlossen waren.
Oftmals halfen bei der Fertigmeldung an den Zf dann die Ohren der Zs mit.

Übrigens: Einem "berüchtigten" Fahrgast aus Leer (Ostfrl) der beim frühmorgentlichen Expr E 14105 Münster - Norddeich Mole, der ebenfalls zeitweise ein Pärchen dieser Wagen mitführte regelmäßig auf die letzte Sekunde angerannt kam, wird seine winterliche Fahrt in der Türnische des Mitteleinstiegs wohl noch lange in Erinnerung geblieben sein.
Er sprang in Leer (Ostfrl) auf den anfahrenden Zug auf, bekam aber die angefrorenen Türen nicht auf.
Die rund 10 km bei ca 15 Grad Minus bis Neermoor draußen auf dem Trittbrett stehend, haben ihn zumindestens für einige Wochen dazu bewogen, etwas eher zum Bahnhof zu kommen.
Besonders romantisch fand er die Fahrt, eingehüllt vom Abdampf der 01 wohl nicht

Gruß
Manfred
gronauer- Modellbau-Experte
maxl, klaus.kl, Schlossherr und Steffen70619 mögen diesen Beitrag
Re: Die "Umbauwagen" der DB - Baureihen Byg und folgende
Hallo zusammen,
zwar nur bedingt zum Thema passend, möchte ich noch das Pendant der DR beisteuern. Die vierachsigen Reko-Wagen waren bis in die 80er die Schnellzugwagen des Binnenverkehrs, bevor sie von den langen Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe abgelöst und in den Nahverkehr durchgereicht wurden. Dort lösten sie ihrerseits die dreiachsigen Rekowagen ab.
Mit über 3.000 Exemplaren waren die vierachsigen Rekowagen, gemessen am Streckennetz, weitaus häufiger als die Umbauwagen der DB. Es gab Sitzwagen der 2.Klasse (Bghwe), kombinierte Sitz-/Gepäckwagen (BDghwse) und Speisewagen (WRge). Letztere waren Neubauten und gehören damit streng genommen hier nicht her.
Spenderwagen der ersten Serien waren die vierachsigen Abteilwagen preußischer und sächsischer Bauart. Sie erhielten noch die preußischen Regelgestelle bzw. die amerikanischen Drehgestelle, umgebaut auf Rollenlager und stählerne Wiegenträger. Spätere Serien waren Neubauten mit Görlitz-V-Drehgestellen, die auch die älteren Wagen erhielten.
Es gab in den Wagen nur die 2. Klasse mit 2 Großräumen zu je vier Abteilen (Raucher/Nichtraucher). An einem Wagenende befand sich ein Vorraum mit Klappsitz und gegenüber die Toilette. Die Wagen hatten Drehfalttüren. Da konnte man dann zu sehen, wenn die geschlossen waren.
Kann mich noch gut an die Wagen erinnern, da ich während meiner Schul- und Lehrzeit öfters mit ihnen gefahren bin.
Der in Epoche III beschriftete und folglich als B4gml benannte Wagen fuhr mir 2018 in Meiningen vor die Linse.

zwar nur bedingt zum Thema passend, möchte ich noch das Pendant der DR beisteuern. Die vierachsigen Reko-Wagen waren bis in die 80er die Schnellzugwagen des Binnenverkehrs, bevor sie von den langen Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe abgelöst und in den Nahverkehr durchgereicht wurden. Dort lösten sie ihrerseits die dreiachsigen Rekowagen ab.
Mit über 3.000 Exemplaren waren die vierachsigen Rekowagen, gemessen am Streckennetz, weitaus häufiger als die Umbauwagen der DB. Es gab Sitzwagen der 2.Klasse (Bghwe), kombinierte Sitz-/Gepäckwagen (BDghwse) und Speisewagen (WRge). Letztere waren Neubauten und gehören damit streng genommen hier nicht her.
Spenderwagen der ersten Serien waren die vierachsigen Abteilwagen preußischer und sächsischer Bauart. Sie erhielten noch die preußischen Regelgestelle bzw. die amerikanischen Drehgestelle, umgebaut auf Rollenlager und stählerne Wiegenträger. Spätere Serien waren Neubauten mit Görlitz-V-Drehgestellen, die auch die älteren Wagen erhielten.
Es gab in den Wagen nur die 2. Klasse mit 2 Großräumen zu je vier Abteilen (Raucher/Nichtraucher). An einem Wagenende befand sich ein Vorraum mit Klappsitz und gegenüber die Toilette. Die Wagen hatten Drehfalttüren. Da konnte man dann zu sehen, wenn die geschlossen waren.
Kann mich noch gut an die Wagen erinnern, da ich während meiner Schul- und Lehrzeit öfters mit ihnen gefahren bin.
Der in Epoche III beschriftete und folglich als B4gml benannte Wagen fuhr mir 2018 in Meiningen vor die Linse.

Steffen70619- Skalpell-Künstler
maxl und Schlossherr mögen diesen Beitrag

» Mein H0-Fahrzeugpark
» 1967 FORD MUSTANG SHELBY GT 500 "ELEANOR" FERTIG!!!
» Revell 7526 Peterbilt "Black Widow" 1/25 FERTIG
» Land Rover 109 Schreiber-Bogen "Galerie"
» Drachenbilder von der Inter noch mehr "Fahrzeuge"
» 1967 FORD MUSTANG SHELBY GT 500 "ELEANOR" FERTIG!!!
» Revell 7526 Peterbilt "Black Widow" 1/25 FERTIG
» Land Rover 109 Schreiber-Bogen "Galerie"
» Drachenbilder von der Inter noch mehr "Fahrzeuge"
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten