Bahnhof Schömberg in H0
+18
John-H.
Uwe K.
Gravedigger77
didl
doc_raven1000
Jörg
DickerThomas (†)
eydumpfbacke
Straßenbahner
Schlossherr
klaus.kl
Frank Kelle
Classic
didibuch
lok1414
OldieAndi
maxl
Helmut_Z
22 verfasser
Seite 2 von 8
Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Hallo Uwe,
der Bahnhof in H0 gefällt mir sehr gut. Bitte bedenke dass bei dem Maßstab 1:87 die Wandstärke von 2 mm in Wirklichkeit dann 174 mm sind.
Die Natursteinmauern mit 2 mm Stärke sind dann etwas zu dick.
Es gab von Alba Modellbahn Praxis das Buch "Modellbahn Betriebs-Bauwerke". Da sind einige Zeichnungen und Pläne in H0 auch von Bahnhofsgebäuden zum Nachbauen vorhanden.
Da wird auch erklärt welche Materialstärke, Größe von Bauteilen für den jeweiligen Maßstab zu verwenden sind.
Gibt es noch als gebrauchtes Buch z.B.
Also wer Interesse daran hat, mal im Internet suchen, aber Vorsicht da gibt es Fantasiepreise die sind jenseits von Gut und Böse!
Gruß Helmut
der Bahnhof in H0 gefällt mir sehr gut. Bitte bedenke dass bei dem Maßstab 1:87 die Wandstärke von 2 mm in Wirklichkeit dann 174 mm sind.
Die Natursteinmauern mit 2 mm Stärke sind dann etwas zu dick.
Es gab von Alba Modellbahn Praxis das Buch "Modellbahn Betriebs-Bauwerke". Da sind einige Zeichnungen und Pläne in H0 auch von Bahnhofsgebäuden zum Nachbauen vorhanden.
Da wird auch erklärt welche Materialstärke, Größe von Bauteilen für den jeweiligen Maßstab zu verwenden sind.
Gibt es noch als gebrauchtes Buch z.B.
- Code:
http://baumann-modellspielwaren.de/product_info.php?products_id=8529
Also wer Interesse daran hat, mal im Internet suchen, aber Vorsicht da gibt es Fantasiepreise die sind jenseits von Gut und Böse!
Gruß Helmut

Straßenbahner- Alleskleber
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Moin Thomas,
Du hast es richtig erkannt, die Fensteröffnungen sind mit Sekundenkleber gehärtet. So lassen sich noch unsaubere Schnitte und Ecken am besten mit der Schlüsselfeile bearbeiten. Der Finnkarton der Fassade ist 1,5 mm stark.
Hallo Helmut,
Danke fürs Vorbeischauen und den Link.
Du hast schon Recht. Mir war aber nur wichtig, dass es einigermassen passt. Klar, die Steinmauer ist etwas zu dick. Aber unter 2 mm ist das Styrodur zu dünn für die Struktur. Einen extra Sockel aus Styrodur wollte ich mir aber nicht antun. Ein zweischichtiger Aufbau des Rohbaus wäre aber im Nachhinein eine Lösung gewesen. Vielleicht beim nächsten Modell mit diesem Materialmix der Fassade.
Der Glaser war pünktlich mit den Fenstern auf der Baustelle, die Maler haben die Fassade noch einmal bearbeitet. Die Simse sind etwas zu dunkel geraten. Die Dachschablonen wollte ich eigentlich nur als solche verwenden. Da lose Flächen nicht sauber einzupassen sind, werden die Schablonen nach abzeichnen auf die Dachplatten, gleich an Ort und Stelle auf die Giebel und Schrägen geleimt.

Du hast es richtig erkannt, die Fensteröffnungen sind mit Sekundenkleber gehärtet. So lassen sich noch unsaubere Schnitte und Ecken am besten mit der Schlüsselfeile bearbeiten. Der Finnkarton der Fassade ist 1,5 mm stark.
Hallo Helmut,
Danke fürs Vorbeischauen und den Link.
Straßenbahner schrieb:Hallo Uwe,
der Bahnhof in H0 gefällt mir sehr gut. Bitte bedenke dass bei dem Maßstab 1:87 die Wandstärke von 2 mm in Wirklichkeit dann 174 mm sind.
Die Natursteinmauern mit 2 mm Stärke sind dann etwas zu dick.
Du hast schon Recht. Mir war aber nur wichtig, dass es einigermassen passt. Klar, die Steinmauer ist etwas zu dick. Aber unter 2 mm ist das Styrodur zu dünn für die Struktur. Einen extra Sockel aus Styrodur wollte ich mir aber nicht antun. Ein zweischichtiger Aufbau des Rohbaus wäre aber im Nachhinein eine Lösung gewesen. Vielleicht beim nächsten Modell mit diesem Materialmix der Fassade.
Der Glaser war pünktlich mit den Fenstern auf der Baustelle, die Maler haben die Fassade noch einmal bearbeitet. Die Simse sind etwas zu dunkel geraten. Die Dachschablonen wollte ich eigentlich nur als solche verwenden. Da lose Flächen nicht sauber einzupassen sind, werden die Schablonen nach abzeichnen auf die Dachplatten, gleich an Ort und Stelle auf die Giebel und Schrägen geleimt.

Glufamichel- Moderator
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Vorab, es fehlen noch die Firstziegel, Vordachstützen, Fensterläden, Dachrinnen, Fallrohre und Schornsteine. Farblich bleibt es vorläufig so, bis ich mir sicher bin, in welchem Zeitraum ich den Bahnhof ansiedeln werde. Nachgearbeitet wird die Fassade also auf jeden Fall. Vielleicht verglase ich die Fenster noch. Muss ich aber erst testen.







Glufamichel- Moderator
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Hi Uwe,
das sieht doch schon richtig nach was aus, sehr schön! Immer weiter so, dann wird's was.
Schöne Grüße
Andreas
das sieht doch schon richtig nach was aus, sehr schön! Immer weiter so, dann wird's was.

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Forenguru
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Hallo Uwe,
das sieht gut aus, mir gefällt es sehr.
Viele Grüße
Dieter
das sieht gut aus, mir gefällt es sehr.
Viele Grüße
Dieter
didibuch- Superkleber
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Dieses Bahnhofsgebäude ist schon jetzt eine rundum sympathische Erscheinung! Meine Gratulation, Uwe!
Gruß Michael (maxl)
Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Moin Uwe
gefällt mir, wenn es nur nicht so groß wäre.....(duck und weg)
ich muss jetzt ja immer in 1:160 rechnen und wenn ich was sehe, bin ich sauer, wenn ich es nicht in dem Maßstab schaffe.......
gefällt mir, wenn es nur nicht so groß wäre.....(duck und weg)
ich muss jetzt ja immer in 1:160 rechnen und wenn ich was sehe, bin ich sauer, wenn ich es nicht in dem Maßstab schaffe.......
Helmut_Z- Modellbau-Experte
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Hallo Reinhart,Andreas, Dieter, Michael und Helmut
Danke fürs Lob
Das Feintuning wird aber auch nicht "ohne" werden. Und Unstimmig- oder Nachlässigkeiten habe ich auch schon wieder entdeckt 
@Helmut
Im kleineren Maßstab werden manche Dinge irgendwie wieder einfacher, weil nicht detailiert darstellbar. Es wird sich aufwiegen....

Danke fürs Lob


@Helmut
Im kleineren Maßstab werden manche Dinge irgendwie wieder einfacher, weil nicht detailiert darstellbar. Es wird sich aufwiegen....
Glufamichel- Moderator
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Glufamichel schrieb:
@Helmut
Im kleineren Maßstab werden manche Dinge irgendwie wieder einfacher, weil nicht detailiert darstellbar. Es wird sich aufwiegen....
Eben nicht, weil ich da genauso genau will wie in größer und es auch versuche. Zumindest bei deinem Bahnhof sehe ich bis jetzt keinen Grund ihn nicht in Spur N zu bauen....auch wenn es mich wahnsinnig machen würde

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Wahnsinn ist eine unterschätzte Daseinsform, Helmut. Man frage gestandene Modellbauer. Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Moin Uwe,
sehr interessant ,was ich hier bei Dir sehe.
Da rückt die Messlatte wieder ein Stück höher.
sehr interessant ,was ich hier bei Dir sehe.
Da rückt die Messlatte wieder ein Stück höher.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Welche Meßlatte Thomas?
Soll ich aufzählen was sich bei einem Neubau alles besser machen lässt?
Aber Danke für das Lob 
Der normale "Wahnsinn" hat wieder voll überholt, und der Modellbau steht wieder am Ende der Liste
Aber, die K. Eisenbahnbausektion hat in der Zwischenzeit den Bau des Nebengebäudes freigegeben. Das fast baugleiche Gebäude ist bei Godewin Petermann vom Bahnhof Endingen zu finden.





Der normale "Wahnsinn" hat wieder voll überholt, und der Modellbau steht wieder am Ende der Liste

Aber, die K. Eisenbahnbausektion hat in der Zwischenzeit den Bau des Nebengebäudes freigegeben. Das fast baugleiche Gebäude ist bei Godewin Petermann vom Bahnhof Endingen zu finden.
- Code:
http://www.gtp.de/


Glufamichel- Moderator
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Das Fachwerk beeindruckt mich, Uwe! Ich nehme an, du hast nach der Spachtel-Orgie die gesamte Fläche wieder saubergeschliffen. Hast du die Holzteile vor dem Spachteln irgendwie behandelt, damit sie sich nicht mit Spachtelmasse vollsaugen? Meine Gratulation zu den Baufortschritten trotz des "normalen Wahnsinns" auf der Überholspur des Lebens. Da wäre Tempo 130 zu erwägen...
Gruß Michael (maxl)
Gruß Michael (maxl)
maxl- Allesleser
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Danke Michaelmaxl schrieb:Das Fachwerk beeindruckt mich, Uwe! Ich nehme an, du hast nach der Spachtel-Orgie die gesamte Fläche wieder saubergeschliffen.

Genau, nach der Spachtelorgie alles geschliffen. Vollsaugen kann sich das Furnier eigentlich nicht. Es bleibt nur etwas zwischen den Fasern hängen. Also eigentlich absolut problemlos, aaaber: Das Furnier ist nun glatt wie ein Babypopo, zu glatt finde ich. Keine Oberflächenstruktur mehr. Der in der Zwischenzeit verschalte Teil der Fassade macht gerade den "natürlicheren" Eindruck, da die Furnierstreifen noch nicht geschliffen sind. Eigentlich wollte ich es mit Beize tönen, aber so bekomme ich zwei verschiedene Farbtöne. Absonsten wird eben deckend gestrichen. Anno 1911 wurde bestimmt noch Ölfarbe verwendet. Wird aber schon heftig werden die Balken nachzuziehen



Die Giebel links und rechts musste ich aus konstruktiven Gründen nochmal kappen. Fluch und Segen des Freestyle-Kartonbaues

Glufamichel- Moderator
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Hallo Uwe,
das sind doch schöne Fortschritte!
Diese Art des Modellbaus stelle ich mir sehr befriedigend vor, weil eben alles aus eigener Hand stammt. Aber ist es wirklich schlimmer, die Fachwerkbalken zu lackieren als zu lasieren? Auch bei letzterem müsstest Du sehr genau arbeiten, um die Putzflächen nicht zu versauen. Es bleibt einfach eine meditative Beschäftigung. Andrere müssen für so etwas extra Yoka-Kurse belegen.
Schöne Grüße
Andreas
das sind doch schöne Fortschritte!


Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Forenguru
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Vielen Dank Andreas, Thomas, Reinhart und Dieter
Egal wie ich das Holz behandeln werde, es wird auf jeden Fall eine meditative Beschäftigung werden
Vielleicht verhilft dann ein Jubel Bier zu einer ruhigen Hand Andreas.
Von "klasse", "perfekt" und
bin ich aber noch weit weg
Ich weiss, dass Macro gadenlos ist
aber der Versatz der Bretter und sonstige Ungenauigkeiten sind kleiner 0,5 mm
Also allet juut, wie die Berliner Kollegen sagen würden



Egal wie ich das Holz behandeln werde, es wird auf jeden Fall eine meditative Beschäftigung werden

Von "klasse", "perfekt" und



Ich weiss, dass Macro gadenlos ist





Glufamichel- Moderator
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Klasse, was Du bis hierher schon gezeigt hast, Uwe ...
Stell' doch für die Fotos immer mal eine Zündholzschachtel oder ähnliches bei ... als Größenvergleich.
Das sollte jeglichen Diskussionen um Materialdicken, Mauerstärken, usw. den Wind aus den Segeln nehmen ...
Gruß - Jörg -

Stell' doch für die Fotos immer mal eine Zündholzschachtel oder ähnliches bei ... als Größenvergleich.
Das sollte jeglichen Diskussionen um Materialdicken, Mauerstärken, usw. den Wind aus den Segeln nehmen ...

Gruß - Jörg -

Jörg- Moderator
Re: Bahnhof Schömberg in H0
... naja, wer weiß? Dann geht's vielleicht erst richtig los. Es gab mal vor langer Zeit in der MIBA einen Artikel zum Zehntelmillimeter.
Lieber Uwe,
mir gefällt's!
Schöne Grüße
Andreas

Lieber Uwe,
mir gefällt's!

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Forenguru
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Ach jaaaaa....?OldieAndi schrieb:... naja, wer weiß? Dann geht's vielleicht erst richtig los. Es gab mal vor langer Zeit in der MIBA einen Artikel zum Zehntelmillimeter.![]()


Schön, dass es euch bisher gefällt, Jörg und Andreas

Glufamichel- Moderator
Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

» Bahnhof Schömberg
» Bahnhof 0/51/7, Kibri, 1/87
» Bahnhof Sonnenberg, 1:45
» Bahnhof Semmering
» Der Bahnhof Munkedal
» Bahnhof 0/51/7, Kibri, 1/87
» Bahnhof Sonnenberg, 1:45
» Bahnhof Semmering
» Der Bahnhof Munkedal
Seite 2 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten