Bahnhof Schömberg in H0
+19
Der Rentner (†)
John-H.
Uwe K.
Gravedigger77
didl
doc_raven1000
Jörg
DickerThomas (†)
eydumpfbacke
Straßenbahner
Schlossherr
klaus.kl
Frank Kelle
Classic
didibuch
lok1414
OldieAndi
maxl
Helmut_Z
23 verfasser
Seite 8 von 8
Seite 8 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Superidee, Uwe! In der großen Scheibe könnte man sogar Rasten einbauen.
Ich merke gerade, wie sich alles in meinem Kopf selbständig macht...
Eine simple Mechanik schlägt jede störanfällige Elektronik!
Viel Erfolg wünscht
Michael
Ich merke gerade, wie sich alles in meinem Kopf selbständig macht...
Eine simple Mechanik schlägt jede störanfällige Elektronik!
Viel Erfolg wünscht
Michael
maxl- Allesleser
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Sehr schönes Detail die Drehscheibe
Der Handantrieb würde passen - die wurden auch im Original mit Muskelkraft bewegt.

Der Handantrieb würde passen - die wurden auch im Original mit Muskelkraft bewegt.
didl- Alleskleber
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Seit einer Weile bin ich dabei das Dio umzubauen, da ich ich mit der Platte nie wirklich zufrieden war. Der fehlende Platz für den Lokschuppen hat mich dazu bewogen das Konzept zu überdenken. Zu Hause reicht mir im Moment eigentlich die Seite des Empfangsgebäudes. Und um Loks und Waggons zu präsentieren sowieso. Die Länge des Moduls ist nun 140 cm, vorher waren es 100 cm. Die Breite wuchs von 40 cm auf 65 cm, aufgeteilt auf 2 Modulkästen mit 35 cm und 30 cm. Die Rampe zum Güterschuppen hat nun die volle Länge, und das Stunpfgleis am Schuppen ist auch vorhanden. Für einen späteren Anlagenbetrieb oder Präsentation, kann ich das Teil mit dem Schuppen problemlos anbauen. Ich hoffe nur, dass sich die Trennlinie am Bahndamm nachher einigermassen tarnen lässt. Mit Übergangsstücken lässt sich das Teil in verschiedene Modul-Normen einfädeln...
Die Möbelverbinder für die Verschraubung der Kästen

Die Füsse werden mit Flügelmuttern verschraubt

Höhenverstellbare Füsse mit Einschlaghülsen


Die Möbelverbinder für die Verschraubung der Kästen

Die Füsse werden mit Flügelmuttern verschraubt

Höhenverstellbare Füsse mit Einschlaghülsen


Glufamichel- Moderator
John-H., OldieAndi, didl, didibuch, maxl, klaus.kl, Classic und mögen diesen Beitrag
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Saubere Schreinerarbeit, Uwe! Ein durchdachtes Konzept und ein verheißungsvoller Neustart! Gratulation!
Ja, der Platz - immer ein Thema... aber nun hast du deine Möglichkeiten sehr erweitert.
Bezüglich der Kosten für das Holz leide ich mit dir!
Aber die neuen Optionen entschädigen dich dafür umso mehr...
Beste Grüße
Michael
Ja, der Platz - immer ein Thema... aber nun hast du deine Möglichkeiten sehr erweitert.
Bezüglich der Kosten für das Holz leide ich mit dir!
Aber die neuen Optionen entschädigen dich dafür umso mehr...
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Moin Uwe,
sage mal wie hast Du Deine Korkunterlage fixiert.
Ich hatte mal mit Sprühkleber ausprobiert,da ich eine ganz flächige Auflage haben möchte.
Das war teuer und hat bei mir nicht wirklich funktioniert.
Dein Projekt gefällt mir.
sage mal wie hast Du Deine Korkunterlage fixiert.
Ich hatte mal mit Sprühkleber ausprobiert,da ich eine ganz flächige Auflage haben möchte.
Das war teuer und hat bei mir nicht wirklich funktioniert.

Dein Projekt gefällt mir.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Bahnhof Schömberg in H0
@ Thomas
Ich habe den Kork bei meiner Platte einfach mit Ponal-Weißleim aus dem Topf (mit Spachtel aufgetragen) aufgeklebt- funktionierte super und ist von den Kosten erträglich!!!
Liebe Adventsgrüße

laiva-ukko- Alleskleber
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Danke für euren Zuspruch Michael und Thomas, und auch die vielen Däumchen
@Michael
es war noch zu verschmerzen...
@Thomas
wie Stephan schon geschrieben hat, Zahnspachtel und Weissleim. Es sollte nur nicht unbedingt ein Expressleim sein

@Michael
es war noch zu verschmerzen...
@Thomas
wie Stephan schon geschrieben hat, Zahnspachtel und Weissleim. Es sollte nur nicht unbedingt ein Expressleim sein

Glufamichel- Moderator
maxl, Classic und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Re: Bahnhof Schömberg in H0
So schaut es aktuell aus. Der linke Teil ist bis auf etwas Nacharbeit, fehlende Figuren etc soweit Fertig. Die Gebäude bleiben auf jeden Fall abnehmbar. Das rechte Teil ist nur etwas angesetzt, da die Möbelverbinder so gut passen, dass ich zum auseinanderdrücken ein Stemmeisen gebraucht hätte. Nun auch hier das fehlende Gleise legen, schottern, und noch etwas Klein-BW Atmosphäre einbauen. Wie das nachher aussehen soll? Absolut noch keinen Plan
Aber dees werd schoo, wie mein fränggischer Baschdlkamerad sagen würde





Glufamichel- Moderator
John-H., didl, doc_raven1000, didibuch, maxl, klaus.kl, Helmut_Z und mögen diesen Beitrag
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Schön, dass es was neues gibt von Dir Uwe- ich freue mich 



laiva-ukko- Alleskleber
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Moin Uwe
Schön sieht es auf Deinem Modul aus.
Du hast eine Drehscheibe vorgesehen,das finde ich wunderbar.
Ich konnte dieses Jahr an der schweizer Rigli Bahn so eine Vorrichtung in Action besichtigen.
Leider kann ich aus Platzgründen so eine Idee nicht umsetzen.
Schön sieht es auf Deinem Modul aus.
Du hast eine Drehscheibe vorgesehen,das finde ich wunderbar.
Ich konnte dieses Jahr an der schweizer Rigli Bahn so eine Vorrichtung in Action besichtigen.
Leider kann ich aus Platzgründen so eine Idee nicht umsetzen.
Classic- Schneidmatten-Virtuose
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Sieht echt gut aus Uwe,
ne Drehscheibe auf so engen Raum sieht man echt selten,
bin gespannt wie es weiter geht.
ne Drehscheibe auf so engen Raum sieht man echt selten,
bin gespannt wie es weiter geht.

John-H.- Co - Admin
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Hallo Uwe - wie schön das aussieht! Das wird ein sehr stimmiges Ensemble...
Ich bin gespannt auf deinen weiteren Landschaftsbau und schaue mir gerne etwas ab!
Beste Grüße
Michael
Ich bin gespannt auf deinen weiteren Landschaftsbau und schaue mir gerne etwas ab!
Beste Grüße
Michael
maxl- Allesleser
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Zuerst einmal Danke für eure Däumchen und netten Kommentare John-H., Dieter, Michael, Thomas, Stephan und Frank.
Etwas zur Drehscheibe, die hatte einen Aussendurchmesser von 10,8 Metern, reichte aber für die Württ. T 3 und andere kleine Tenderloks T4, T6,T9, welche vermutlich damals den Verkehr bewältigten. Eine identische Drehscheibe war auch in Balingen am Streckenanfang vorhanden, da früher die Lokomotiven Rauchkammer vorraus fuhren. Die Drehscheibe in Schömberg wurde Mitter der 1920er ausgebaut, als man die Strecke nach Rottweil fertiggestellt hat. Da wurde dann auch das dritte (nicht mehr vorhandene) Gleis verlegt und der Lokschuppen verlängert.
Etwas zur Drehscheibe, die hatte einen Aussendurchmesser von 10,8 Metern, reichte aber für die Württ. T 3 und andere kleine Tenderloks T4, T6,T9, welche vermutlich damals den Verkehr bewältigten. Eine identische Drehscheibe war auch in Balingen am Streckenanfang vorhanden, da früher die Lokomotiven Rauchkammer vorraus fuhren. Die Drehscheibe in Schömberg wurde Mitter der 1920er ausgebaut, als man die Strecke nach Rottweil fertiggestellt hat. Da wurde dann auch das dritte (nicht mehr vorhandene) Gleis verlegt und der Lokschuppen verlängert.
Glufamichel- Moderator
John-H., Classic und Fraenkyzuma mögen diesen Beitrag
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Moin Uwe,
sehr interessant geschrieben und dann noch mit einem historischen Hintergrund.
sehr interessant geschrieben und dann noch mit einem historischen Hintergrund.

Classic- Schneidmatten-Virtuose
Glufamichel mag diesen Beitrag
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Moin Uwe
die Idee mit der Drehscheibe gefällt mir wirklich gut, leider habe ich da bei 0e nicht so viel Platz. Aber wer weiß, vielleicht noch ein eigenes Modul dafür??
Schön was du bis jetzt gebaut hast
die Idee mit der Drehscheibe gefällt mir wirklich gut, leider habe ich da bei 0e nicht so viel Platz. Aber wer weiß, vielleicht noch ein eigenes Modul dafür??
Schön was du bis jetzt gebaut hast

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Re: Bahnhof Schömberg in H0
@Helmut - anstelle der Drehscheibe vielleicht eine Segmentscheibe oder nur Schwenkbühne? Das war im Schmalspurbereich normal...
Frank Kelle- Admin
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Aufhören, sonst verzettel ich mich wiederFrank Kelle schrieb:@Helmut - anstelle der Drehscheibe vielleicht eine Segmentscheibe oder nur Schwenkbühne? Das war im Schmalspurbereich normal...

Helmut_Z- Modellbau-Experte
Frank Kelle mag diesen Beitrag
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Danke Thomas und Helmut
@Thomas
Ich finde, dass Zeitgeschichtliches oft zu kurz kommt. Letztendlich geht leider auch Wissen verloren.
Ab und an geht es auch hier weiter. Das Segment mit dem Lokschuppen ist fast fertig. Das begrünen aus der Dose war sehr gewöhnungsbedürftig, und ich finde mühsam. Die frisch beflockten Teilstücke sahen schon "spärlich" aus durch den noch weiss schimmernden Leim. Das hat sich mit dem trocknen dann doch schnell geändert. Aber etwas mulmig war mir am Anfang schon.


Ihr erinnert euch an das Bild mit dem Eisen um die Schuhe abstreifen zu können...?

Eine kleine Vorsichtsmassnahme meinerseits, um keine Angriffsfläche zu bieten


Allseits einen schönen Abend

@Thomas
Ich finde, dass Zeitgeschichtliches oft zu kurz kommt. Letztendlich geht leider auch Wissen verloren.
Ab und an geht es auch hier weiter. Das Segment mit dem Lokschuppen ist fast fertig. Das begrünen aus der Dose war sehr gewöhnungsbedürftig, und ich finde mühsam. Die frisch beflockten Teilstücke sahen schon "spärlich" aus durch den noch weiss schimmernden Leim. Das hat sich mit dem trocknen dann doch schnell geändert. Aber etwas mulmig war mir am Anfang schon.


Ihr erinnert euch an das Bild mit dem Eisen um die Schuhe abstreifen zu können...?


Eine kleine Vorsichtsmassnahme meinerseits, um keine Angriffsfläche zu bieten




Allseits einen schönen Abend

Glufamichel- Moderator
John-H., OldieAndi, didl, ullie46, didibuch, maxl, Helmut_Z und mögen diesen Beitrag
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Ich will Uwe ja nicht vorgreifen, aber bevor Du eine schlaflose Nacht bekommst, Thomas:
Das Foto ist vom Vorbild, also 1:1. Uwe hat es uns erstmals gezeigt am 15. August 2014
Was er dann daraus gemacht hat, liegt auf der Cent-Münze.
Aber auch das berechtigt die Frage, ob man einen Schuhsohlenabstreifer in H0 nachbaut...
Uwe hat sie beantwortet - zu unser aller Freude. Danke!
Gruß Ulrich
Das Foto ist vom Vorbild, also 1:1. Uwe hat es uns erstmals gezeigt am 15. August 2014

Was er dann daraus gemacht hat, liegt auf der Cent-Münze.
Aber auch das berechtigt die Frage, ob man einen Schuhsohlenabstreifer in H0 nachbaut...

Uwe hat sie beantwortet - zu unser aller Freude. Danke!
Gruß Ulrich
ullie46- Modellbau-Experte
Glufamichel mag diesen Beitrag
Re: Bahnhof Schömberg in H0
Danke für eure Däumchen
@Thomas
Klare Ansage der Augen, aber ja nicht kleiner als H0
@Ulrich
Ich musste den Schuhabstreifer verewigen Ulrich. Propylaktisch irgendwie, vermeidung "häuslicher Gewalt", wegen den lieben Kollegen
die können manchmal soooo gemein sein
ich aber auch... 

@Thomas
Klare Ansage der Augen, aber ja nicht kleiner als H0

@Ulrich
Ich musste den Schuhabstreifer verewigen Ulrich. Propylaktisch irgendwie, vermeidung "häuslicher Gewalt", wegen den lieben Kollegen


die können manchmal soooo gemein sein


Glufamichel- Moderator
OldieAndi, Classic, Fraenkyzuma und Heimo mögen diesen Beitrag
Seite 8 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

» Bahnhof Schömberg
» Die 64 419 im Bahnhof Waiblingen
» Bahnhof Ratzeburg 1:45
» Bahnhof Stützerbach
» Bahnhof 0/51/7, Kibri, 1/87
» Die 64 419 im Bahnhof Waiblingen
» Bahnhof Ratzeburg 1:45
» Bahnhof Stützerbach
» Bahnhof 0/51/7, Kibri, 1/87
Seite 8 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten