Wagen der Braunfelser Ernstbahn, ein Versuch in 0e
+4
Glufamichel
maxl
didibuch
gronauer
8 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Wagen der Braunfelser Ernstbahn, ein Versuch in 0e
Hallo Manfred und Wolfgang,
es gibt noch bleihaltiges Lötzinn zu kaufen. Für den Reparaturbedarf und Hobbybereich noch verwendbar, aber nicht mehr in der Industrie.
Auf die Gesundheit ist natürlich wegen der Dämpfe und Handhabung zu achten.
Was aber bei solchen Arbeiten zu achten ist, das wäre wie dick ist das Lot das dazu genommen wird.
Ein 1 mm dickes Lot ist da schon zu stark, besser wäre da 0,75 mm oder noch besser 0,5 mm dickes Lot zu verwenden!
Man braucht nicht viel Lötzinn um sauber zu löten, aber die Lötfläche muss Oxydations- und Fettfrei sein!
Das Flussmittel löst die Oxydationsschicht zwar auf aber nicht die Fettschicht die bereits durch Berührung mit der Hand geschieht.
Da es sich hier um mechanische Bauteile handelt (Messingblech) kann man zusätzlich Lötwasser oder Lotpaste (Weichlöten) verwenden.
Natürlich muss man nach der Lötarbeit die Bauteile mit Seifenlauge (Spülwasser) wegen der Oxydation von dem Flußmittel reinigen.
Ich verwende zum Löten von Messingteile den Gaslötkolben, denn damit kann man das Lot besser ziehen, d.h. das Lot läuft dann der heißen Flamme hinterher.
Auch wenn man möchte dass das Lot auf die gegenüberliegende Seite vom Bauteil durchfließt, so langt es bereits die gegen überliegende Seite zu erhitzen.
Natürlich sind zuerst Probestücke anzufertigen, aber wenn man es mal raus hat ist das eine feine Sache.
Link zu den bleihaltigen Lötzinn, aber bitte auch selbst mal im Internet suchen.
Der Baubericht gefällt mir sehr gut.
Gruß Helmut
es gibt noch bleihaltiges Lötzinn zu kaufen. Für den Reparaturbedarf und Hobbybereich noch verwendbar, aber nicht mehr in der Industrie.
Auf die Gesundheit ist natürlich wegen der Dämpfe und Handhabung zu achten.
Was aber bei solchen Arbeiten zu achten ist, das wäre wie dick ist das Lot das dazu genommen wird.
Ein 1 mm dickes Lot ist da schon zu stark, besser wäre da 0,75 mm oder noch besser 0,5 mm dickes Lot zu verwenden!
Man braucht nicht viel Lötzinn um sauber zu löten, aber die Lötfläche muss Oxydations- und Fettfrei sein!
Das Flussmittel löst die Oxydationsschicht zwar auf aber nicht die Fettschicht die bereits durch Berührung mit der Hand geschieht.
Da es sich hier um mechanische Bauteile handelt (Messingblech) kann man zusätzlich Lötwasser oder Lotpaste (Weichlöten) verwenden.
Natürlich muss man nach der Lötarbeit die Bauteile mit Seifenlauge (Spülwasser) wegen der Oxydation von dem Flußmittel reinigen.
Ich verwende zum Löten von Messingteile den Gaslötkolben, denn damit kann man das Lot besser ziehen, d.h. das Lot läuft dann der heißen Flamme hinterher.
Auch wenn man möchte dass das Lot auf die gegenüberliegende Seite vom Bauteil durchfließt, so langt es bereits die gegen überliegende Seite zu erhitzen.
Natürlich sind zuerst Probestücke anzufertigen, aber wenn man es mal raus hat ist das eine feine Sache.
Link zu den bleihaltigen Lötzinn, aber bitte auch selbst mal im Internet suchen.
- Code:
https://www.lautsprecher.de/boxenbaumaterial/werkzeuge/19687/0-56mm-loetzinn-100g-0-56mm-mit-flussmittel-sn60pb40.html
- Code:
https://www.sonderlote.de/epages/62173412.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62173412/Products/%22AP%20654/12%22/SubProducts/%22AP%20654/12-0001%22
Der Baubericht gefällt mir sehr gut.

Gruß Helmut

Straßenbahner- Alleskleber
Re: Wagen der Braunfelser Ernstbahn, ein Versuch in 0e
Danke für den Tip Helmut!
Mal schaun, ob ich da außer 0,7 mm Lötzinn noch etwas anderes finde, dann lohnen auch die VK.
Gruß
Manfred
Mal schaun, ob ich da außer 0,7 mm Lötzinn noch etwas anderes finde, dann lohnen auch die VK.
Gruß
Manfred
gronauer- Superkleber
Re: Wagen der Braunfelser Ernstbahn, ein Versuch in 0e
Hallo Helmut,
ich schließe mich auch mit einem Dankeschön für den Tipp an!
Viele Grüße,
Wolfgang
ich schließe mich auch mit einem Dankeschön für den Tipp an!

Viele Grüße,
Wolfgang
Lupo60- Schneidmatten-Virtuose
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Adler (OCCRE) ist gelandet, Los geht's
» Karl-Josefs baubericht zur Victory 1:84
» Ein Versuch
» 04 002 - ein Versuch der DRG
» Karl-Josefs baubericht zur Victory 1:84
» Karl-Josefs baubericht zur Victory 1:84
» Ein Versuch
» 04 002 - ein Versuch der DRG
» Karl-Josefs baubericht zur Victory 1:84
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten