Und noch 'ne Metall-Bismarck
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: Etappenbausatz Hachette - Bismarck :: Bauberichte
Seite 15 von 15 • 1 ... 9 ... 13, 14, 15
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Ich habe mittlerweile beide Kräne soweit vorgebaut und die Teile zum Lackieren entgratet. Ich habe alle Kunststoffteile, bei denen es mir sinnvoll erschien, für das Lackieren am Gießast gelassen, da sie sowieso keine unsichtbare Stelle zum Festhalten haben. Die blinden Stellen nach dem Entfernen vom Gießast werde ich dann nachpinseln und auf der dem Schiff zugewandten Seite der Kräne platzieren. Die Fotoätzteile sind mit klarer Grundierung für Metallteile von beiden Seiten angesprüht und nun wartet Alles auf doppelseitigem Klebeband fixiert aufs Durchtrocknen und die erste schwarze Lage.

Maddin- Schneidmatten-Virtuose
John-H. und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Ich habe heute Morgen glatt mal wieder meine Airbrush gezückt und den ganzen Kran-Kram schwarz grundiert. Vorher habe ich, um mit der hellen Farbe zu beginnen, die drei Ruderboote innen weiß gespritzt, so wie sie eigentlich laut meinem Bismarckbuch waren.


Während die Kranteile nun durchtrocknen habe ich die drei Boote mal fertig gepinselt. Die Bodenroste und die Sitzrahmen haben eine helle Holzfarbe bekommen. Leider sitzen die Rahmen viel zu hoch, aber das lass ich jetzt so. Rettungsringe hab ich bestimmt auch noch irgendwo. Die Bootsriemen aus Fotoätzteilen kommen dann dran, wenn mal richtig entspannt bin...


Wie man evtl. sehen kann, wenn man die Bootsriemen rechts oben im Fotoätzrahmen genauer betrachtet, habe ich bereits begonnen, die Lagerböcke der Riemen umzubiegen und damit zu verdoppeln. Danach müssen sie dann in der Mitte umgebogen und rücklings aufeinandergeklebt werden. Dann sind die Ruderblätter und die Lagerböcke von beiden Seiten dreidimensional. Das wird ja wieder spannend werden...

Maddin- Schneidmatten-Virtuose
Thoto mag diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck

Wenn man mal davon absieht, dass die Auflagen überhaupt nicht richtig passen finde ich es aber ganz gut. Kann so bleiben.
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
klaus.kl, Thoto und Heimo mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Eigentlich wollte ich mein Nervenkostüm heute nicht auf die Probe stellen, konnte es aber dann doch nicht lassen, mal kurz einen Ruderriemen fertig zu machen. Es waren ja schon Einige vorbereitet, indem ich jeweils die Lagerblöcke umgebogen und verklebt hatte.
Nun also vorsichtig rausgeknipst, umgebogen, zuerst mit der Pinzette am Blatt gehalten und etwas Sekundenkleber zwischen die beiden Lagerbockhälften gegeben und das Ganze vorsichtig zusammengedrückt. Das Gleiche dann umgekehrt mit den Ruderblatthälften und Riemenschafthälften gemacht, sofort mit einem Tusch überschüssigen Kleber abgetupft und fertig.




Sitzprobe:

Ging ja besser, als ich dachte. Jetzt sind es nur noch 31 Stück... Die werde ich aber nicht mehr heute in Angriff nehmen, denn jetzt habe ich mir erstmal Kaffe, Kuchen und nen Piratenfilm verdient.
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
klaus.kl und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Ihr werdet es kaum glauben, aber heute war glatt mal ein Airbrush-Tag!

Aber zuerst noch der letzte Stand von Gestern Abend /heute Nacht:
Ich habe bis spät in die Nacht noch ein paar Riemen gefaltet und verklebt und sogar die zwei Viererpakete für das kleine Ruderboot zusammengestellt. Laut meinem Buch sollen Die ja ordentlich nebeneinander liegen. Das hat beim ersten Probeliegen aber nicht so richtig hingehauen, denn dafür sind die Vierergruppen zu breit. Ich habe jetzt erstmal jeweils die zwei Gruppen miteinander verklebt und werde sie dann wahrscheinlich aufeinander platzieren. Das passt dann und sieht wegen der Winzigkeit trotzdem gut aus.




Bevor ich das aber mache muss ich die restlichen Riemen fertigstellen und dann erstmal Alle anmalen, bevor sie auf die Boote verteilt werden. Das habe ich aus Rücksicht auf mein Nervenkostüm jetzt aber erstmal vertagt. Und damit kommen wir zum Airbrush-Day...
Sie achteren FLAK`s sind endlich fertig:

Trumpeter-Flugzeugkatapultschienen:

Kranteile:

Die Flaks sind damit endlich abgeschlossen und an ihrem Platz. Die erste Backbord-FLAK wird 90° außenbords gedreht bleiben (auch, wenn sie drehbar ist), weil dort die Katapultstartvorbereitungen dargestellt werden sollen.


Nun ist für heute erstmal Schluß. Morgen geht es dann mit den Kränen weiter.
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
John-H., zeppelin und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Thoto- Modellbau-Experte
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Aus Neugier und vor Allem, um zu schauen, ob es wirklich so schlimm wird, die Fotoätz-Kranseilschlaufen aus der Platine zu bekommen, ohne sie total zu zerstören oder aufzuwickeln, habe ich es nicht lassen können, am Backbord-Kran etwas weiterzumuckeln.
Die kurze Kranseilschlaufe für den Kranhaken ließ sich ganz gut mit dem Skalpell heraustrennen, wobei natürlich so Einiges der Farbe wieder abgelöst hat. Trotz vorherigem Entfetten und Grundieren hält die Farbe darauf kaum. Aber das tupfen wir später nach... Die dreilagige Seilrolle geht perfekt über das "Kranseil", passt aber schon etwas weniger gut in den zweiteiligen Kranhaken.



Bei der sechslagigen Doppelrolle an der Auslegerspitze passt es auch gut, aber läuft hier natürlich nicht mittig, da diese Rollenbaugruppe ja zwei Seilrollen beeinhaltet.

Das Ganze läßt sich mit etwas Gefummel in die Aufnahmen der Seilrolle einklicken, sitzt dann aber gut und drehbar.

Ich habe zuletzt die Stahlseilschlaufen mit etwas Sekundenkleber oben an dem Rollenpaket des Auslegers festgeklebt, damit Alles bleibt, wo es sein soll, abe rsich das Rollenpaket noch drehen läßt. Das ist an der Stelle wichtig, da ich ja noch nicht weiß, in welchem Winkel der Ausleger nachher in seiner Halterung am Gefechtsmast liegt.
Die beiden äußeren Rollen sind einfach angeklebt.

Damit ist der Ausleger erst einmal soweit vormontiert. Aber es droht gleich das nächste Ärgernis! Die Aussparungen im Bodengitter der Lagerplattformen mit den Aufnahmen der Ausleger oben am Gefechtsturm zeigen gar nicht in die Richtung der Kran-Drehachsen, sondern weiter nach innen. Das wird ja wieder blöde aussehen, aber ich habe auch keine Idee, wie ich das ohne zu großen Aufwand beheben soll. Ich habe sowieso keine Ahnung, wie dieser lose, rechteckige Bügel die Auslegerspitze stützen soll. Den könnte man höchstens über die mittlere Doppelrolle werfen, was aber ja wenig Sinn macht.

Sind das nicht tolle Freihandlinien...?


Maddin- Schneidmatten-Virtuose
John-H. und ullie46 mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Ich hab weitergefummelt und bin jetzt echt froh, dass ich erstmal so weit gekommen bin, dass der erste Kran lose weitgehend zusammen ist.
Zuerst habe ich die erste Seilschlaufe aus der Fotoätzplatine getrennt. Wenn man vorsichtig parallel zum Strang mit nem scharfen Skalpell schneidet und dabei gut auf den dünnen Strang festdrückt geht das sogar ganz gut. An Entgraten ist da aber nicht wirklich zu denken.

Das Aufziehen auf die Seiltrommel geht richtig gut und die Rundung der Seilschlaufe sitzt richtig gut in der Rille an jedem Ende der Trommel.

Das Aufziehen der zweiten Seilschlaufe ist da schon etwas schwieriger, weil sie genau parallel zur Ersten verlaufen muss. Hier kann man leicht ungewollt eine Menge verbiegen.



Nun muss das Ganze irgendwie mit viel zu wenig Händen zusammen. Zuerst habe ich, die Seiltrommel zwischen den beiden Höhenverstellern haltend, diese drei Teile vorsichtig in die Gabel ihres Halterahmens eingerastet. Das hält zum Glück einigermaßen.


Nun musste das Ganze zusammengefügt werden. Das hat echt Nerven gekostet. Zuerst die Drehlager des Halterahmens in der Kranbasis einrasten. Dann habe ich den Ausleger eingehakt. Leider hält er sehr schlecht in seinen Lagern. Daher werde ich später Alles ausrichten und in der Endposition verkleben. Den Kranhaken habe ich noch oben gedreht, damit da Nichts verbiegt.

Dann die beiden Seilschlaufen am Ende des Auslegers über die Seilrollen legen und vorsichtig bis zum Anschlag darüberziehen. Und zu guter Letzt die Abdeckung des Maschinenhauses einkleben. Es wäre toll gewesen, wenn sie verhindern würde, dass die Drehgelenke herausrutschen können, aber da ist leider ein Schnirkser zuviel Platz



Jetzt wird schnell klar, dass das Ganze nicht beweglich bleiben kann. Die Teile sind zu leicht und obwohl ich die Fotoätzteile möglichst gerade gebogen habe sieht es nicht schön aus, wenn sie nicht gespannt sind. Also werde ich, wenn ich wieder genügend Nerven zusammengekramt habe, den Kran erst vorsichtig auf Deck festschrauben, dann den Ausleger in seine Halterung am Gefechtsmast setzen und an seinen Drehgelenken festkleben. Dann die Seile vorsichtig spannen mit dem Seil-Niederhalter in die zum Katapultstart abgesenkte Position bringen und die Seiltrommel und ihre Halterung festkleben. Mal schauen, wann ich mich da heranwage.
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
klaus.kl, laiva-ukko und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
laiva-ukko mag diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Trotzdem toll gebaut

doc_raven1000- Forenurgestein
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Ich habe den Backbord-Kran mal eingesetzt und dann auch gleich fertiggestellt. Von den Zwischenschritten gibt es leider keine Fotos, denn es war ganz schön aufreibend. Dabei musste ich feststellen, dass er gerade so in einer Stellung vernünftig aufgestellt werden kann. Daher ist der Kran nun auch nicht mehr beweglich. Die Schraube im Drehzapfen habe ich nur gut festgeschraubt, damit man ihn notfalls wieder abnehmen kann. Die Auflage für den Ausleger habe ich nach viel Probieren nun flach hingelegt und in dieser Stellung mit Sekundenkleber fixiert. Anders geht es irgendwie nicht. Dabei passt das Stahlseil mit dem Kranhaken gut hindurch und hängt auch schön in der dafür vorgesehenen Aussparung mit Bodenblech der Plattform. Durch die feste Länge der Stahlseilschlaufen läßt sich aber der Seiltrommelrahmen nur in einer Position darstellen. Diese ist leider ganz oben, so dass die beiden dünnen "Teleskop"-Stützen nicht gekürzt werden mussten und genau in ihre Aufnahmen hinten am Kranrahmen eingeklebt werden konnten. Damit konnte ich die Vorbereitung zum Katapultstart leider nur noch durch den Niederhalter der Kranseile andeuten. Das hat ganz gut funktioniert.



Nun muss ich nur noch mit ruhiger Hand alle Lackschäden nachtupfen. Im übrigen bin ich wieder mal bei den Bildern schockiert, wie überzogen man die Farbunterschiede zwischen Originalfarbe und nachlackierten Stellen auf den Bildern sieht. Mit dem bloßen Auge kann ich trotz Brille und egal, bei welcher Beleuchtung, davon nichts zu erkennen. Gibt mir zu denken...

Ach und falls es Jemandem aufgefallen ist: Die Schornsteinhaube liegt nur lose drauf. Die mache ich erst fest, wenn die Takelage am Schornstein fertig ist.
Maddin- Schneidmatten-Virtuose
laiva-ukko und Thoto mögen diesen Beitrag
Seite 15 von 15 • 1 ... 9 ... 13, 14, 15

» 1:200, Metall-Bismarck, fertig mit RC
» und noch eine bismarck
» Noch ne Amati/Hachette Bismarck
» Militärflugzeugmodell Metall
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: Etappenbausatz Hachette - Bismarck :: Bauberichte