Und noch 'ne Metall-Bismarck
+16
doc_raven1000
stebulesen
DickerThomas
Neubahner
Schlossherr
Kai1404
hammer12
Luthias
Jörg
Kelles Kleener
meninho
John-H.
Al.Schuch
Modellzusammenklatscher
Der Rentner
Maddin
20 verfasser
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: Etappenbausatz Hachette - Bismarck :: Bauberichte
Seite 11 von 11
Seite 11 von 11 • 1, 2, 3 ... 9, 10, 11
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Hab mich gleich an die nächste Etappe geworfen. Die Traverse muss aus zwei Fotoätzteilen hergestellt und dabei natürlich waagerecht und gerade zur Plattform ausgerichtet werden. War ein Mordsgefummel, aber letztendlich ging es mit umgedrehtem Mast im Schraubstock und ein improvisierten Plattform aus den schon bekannten Magneten, auf denen ich die beiden Hälften mit der Oberseite nach unten gedreht wie auf einem Tisch mit Schlitz zusammenschieben, ausrichten und mit Sekundenklber erst anheften und dann richtig am Mast verkleben konnte. Zum Glück ist Alles gerade geworden.

" />

" />

" />

" />




Maddin- Skalpell-Künstler
doc_raven1000 und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Leiter fast vergessen...

" />

Maddin- Skalpell-Künstler
doc_raven1000 und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Hallo Zusammen.
Heute habe ich mich mit der unteren Plattform und der darübeliegenden Scheinwerferhalterung beschäftigt. Da ich den Lochgitterboden des Originalteils so schön finde habe ich die ganze Baugruppe kurzerhand wieder vom Trumpetermast gelöst, etwas angepasst und an den Messingmast geklebt. Wenn Alles gut ausgehärtet ist werde ich wohl noch die drei kleinen Verstrebungsbleche unter der unteren Plattform anbringen.

" />
Der Scheinwerfer hatte es echt in sich. Die Fotoätzteile sind dünner als übliche BigEd-Sätze und damit total leicht. Gar nicht so einfach, da etwas festzuhalten und zu kleben. Hat leidlich geklappt und dank meiner Zahnstocher-Haltevorrichtung konnte ich letztendlich das Ganze mit der Rückseite des Scheinwerfers gerade darauf ablegen. So ist es gerade und rechtwinklig mit Platz hinter dem Scheinwerfer auf dem Mast positioniert. Nun muss Alles gut durchtrocknen und ich fasse das erstmal bloß nicht mehr an...

" />

" />

" />

" />

" />
Heute habe ich mich mit der unteren Plattform und der darübeliegenden Scheinwerferhalterung beschäftigt. Da ich den Lochgitterboden des Originalteils so schön finde habe ich die ganze Baugruppe kurzerhand wieder vom Trumpetermast gelöst, etwas angepasst und an den Messingmast geklebt. Wenn Alles gut ausgehärtet ist werde ich wohl noch die drei kleinen Verstrebungsbleche unter der unteren Plattform anbringen.

Der Scheinwerfer hatte es echt in sich. Die Fotoätzteile sind dünner als übliche BigEd-Sätze und damit total leicht. Gar nicht so einfach, da etwas festzuhalten und zu kleben. Hat leidlich geklappt und dank meiner Zahnstocher-Haltevorrichtung konnte ich letztendlich das Ganze mit der Rückseite des Scheinwerfers gerade darauf ablegen. So ist es gerade und rechtwinklig mit Platz hinter dem Scheinwerfer auf dem Mast positioniert. Nun muss Alles gut durchtrocknen und ich fasse das erstmal bloß nicht mehr an...





Maddin- Skalpell-Künstler
Neubahner und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Hallo Zusammen.
Nachdem nun Alles gut getrocknet und den Umständen entsprechend stabil ist hab ich noch ein bischen weitergefummelt:
Leiter zur Ruderstandsanzeigeplattform:

" />

" />

" />
Die Leiter passt mit ihrem oberen Ende und dessen Handläufen sogar richtig durch die Öffnung im Boden der Plattform.
So, nun ist erstmal wieder bis Morgen Abend Familiendienst angesagt.
Nachdem nun Alles gut getrocknet und den Umständen entsprechend stabil ist hab ich noch ein bischen weitergefummelt:
Leiter zur Ruderstandsanzeigeplattform:



Die Leiter passt mit ihrem oberen Ende und dessen Handläufen sogar richtig durch die Öffnung im Boden der Plattform.
So, nun ist erstmal wieder bis Morgen Abend Familiendienst angesagt.
Maddin- Skalpell-Künstler
Glufamichel mag diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Hallo Zusammen.
Ich habe nun das untere Ende des Hauptmastes ca. 3mm gekürzt, den Absatz hineingefeilt und den Mastfuß an den Hauptmast angeklebt. Natürlich war der neue Sekundenkleber wegen der guten Passung schneller als ich und so stockte das Ganze mit einem Schlitz von 1mm, bevor es richtig zusammengesteckt war. Bei dem zunehmend verzweifelten Versuch, die beiden Teile wieder zu trennen vielen dann der Scheinwerfer und die lange Leiter wieder ab. Letztendlich habe ich dann den Sekundenkleber durch Anheizen mit einem Feuerzeug wieder aufweichen können und den Mastfuß wieder abbbekommen. Nun sind die Schäden behoben und alles da, wo es sein soll und ich habe wieder mal Nerven für ein paar Lebensjahre verloren...

" />
Nun ging es an die Erste der gedrehten Querstreben. Hier müssen zuerst die mittleren Lager aus Ätzteilen gebogen und über die Streben geschoben und mittig verklebt werden. Dann werden an den Antennen die runden Endösen um 90° verdreht und über die Enden der Streben geschoben und rechtwinklig zum Mittelager angeklebt. Zu allem Überfluß muss die mittlere kleine Strebe noch in ein kleines Loch im Mastlager eingefädelt werden. Dann das Ganze möglichst gerade an den Hauptmast kleben.

" />

" />

" />

" />
Jetzt hab ich mir erstmal einen großen Krug Met verdient und lass es für heute sein.
Ich habe nun das untere Ende des Hauptmastes ca. 3mm gekürzt, den Absatz hineingefeilt und den Mastfuß an den Hauptmast angeklebt. Natürlich war der neue Sekundenkleber wegen der guten Passung schneller als ich und so stockte das Ganze mit einem Schlitz von 1mm, bevor es richtig zusammengesteckt war. Bei dem zunehmend verzweifelten Versuch, die beiden Teile wieder zu trennen vielen dann der Scheinwerfer und die lange Leiter wieder ab. Letztendlich habe ich dann den Sekundenkleber durch Anheizen mit einem Feuerzeug wieder aufweichen können und den Mastfuß wieder abbbekommen. Nun sind die Schäden behoben und alles da, wo es sein soll und ich habe wieder mal Nerven für ein paar Lebensjahre verloren...

Nun ging es an die Erste der gedrehten Querstreben. Hier müssen zuerst die mittleren Lager aus Ätzteilen gebogen und über die Streben geschoben und mittig verklebt werden. Dann werden an den Antennen die runden Endösen um 90° verdreht und über die Enden der Streben geschoben und rechtwinklig zum Mittelager angeklebt. Zu allem Überfluß muss die mittlere kleine Strebe noch in ein kleines Loch im Mastlager eingefädelt werden. Dann das Ganze möglichst gerade an den Hauptmast kleben.




Jetzt hab ich mir erstmal einen großen Krug Met verdient und lass es für heute sein.
Maddin- Skalpell-Künstler
ullie46, Neubahner und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Tach Zusammen.
Das Nervenkostüm ist über Nacht wieder etwas abgeheilt, so dass ich die nächste Querstrebe in Angriff genommen habe.
Gleiches Schema, nur schmaler und ohne Strebenloch im Mittellager, dafür jetzt aber von der Vorderseite anzubringen:

" />

" />

" />

" />

" />
Und weil es gerade so gut läuft habe ich die Mastspitze -sehr zum neuerlichen Leidwesen meines Nervenkostüms- in Angriff genommen und aus drei viel zu kleinen Teilen zusammengeklebt. Den Anbau werde ich aber jetzt nicht mehr in Angriff nehmen, sondern beim nächsten Mal.

" />

" />

" />

" />
Das Nervenkostüm ist über Nacht wieder etwas abgeheilt, so dass ich die nächste Querstrebe in Angriff genommen habe.
Gleiches Schema, nur schmaler und ohne Strebenloch im Mittellager, dafür jetzt aber von der Vorderseite anzubringen:





Und weil es gerade so gut läuft habe ich die Mastspitze -sehr zum neuerlichen Leidwesen meines Nervenkostüms- in Angriff genommen und aus drei viel zu kleinen Teilen zusammengeklebt. Den Anbau werde ich aber jetzt nicht mehr in Angriff nehmen, sondern beim nächsten Mal.




Maddin- Skalpell-Künstler
John-H., Glufamichel und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Hut ab mit welcher Präzision du diese vielen winzig kleinen Einzelteilchen zusammenbringt

Thoto- Schneidmatten-Virtuose
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Vielen Dank Thoto. Das größte Problem für mich bei diesen kleinen Teilen ist allerdings mittlerweile, dass sie auch da bleiben, wo ich sie irgendwie hinbekommen habe. Da ich nicht löten kann, was auch bei den Kleinstteilen wohl kaum möglich wäre, hängt Alles von dem Sekundenkleber ab, den ich ja nicht sonstwie dick da draufjauchen kann. Da muss ich mir schon immer die Reihenfolge der Bauschritte genau überlegen, um die empfindlichsten Teile, die meistens ja auch noch ein Anfassen oder Einspannen behindern, zuletzt anzubauen, wie hier z.B. die lanfe Leiter zum Mastfuß. Also atme ich erst auf, wenn Alles montiert, die Takelage dran und das Modell dann irgendwann fertig ist.
Maddin- Skalpell-Künstler
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Morjn,
bis zum Maßstab 1:160 (Spur N Modellbau) löte ich die Bauteile. Im Maßstab 1:200 würde ich das nicht mehr können. Kleben wäre für mich keine Alternative, da würde ich nur kleckern und schmieren. Klasse, wie Du das bei solch winzigen Details immer machst. Respekt
Gruß
Roland
bis zum Maßstab 1:160 (Spur N Modellbau) löte ich die Bauteile. Im Maßstab 1:200 würde ich das nicht mehr können. Kleben wäre für mich keine Alternative, da würde ich nur kleckern und schmieren. Klasse, wie Du das bei solch winzigen Details immer machst. Respekt

Gruß
Roland
Neubahner- Pinzettenhalter
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
Vielen Dank Roland.
Ob das Ganze aber letztendlich Sinn macht sei dahingestellt. Ich hatte Gestern schon mit einem Hilfsaufbau aus in Schraubstock eingespanntem Mast und mittels aufeinandergestapelten Kästen und Büchern, in eine Grip-Pinzette eingespanntem und mittels Magneten und Zahnstocher ausgerichteter Mastspitze schon das Ganze zusammengeklebt. Ich hatte auch ganz vorsichtig die Pinzette vom Teil lösen und mir das Ganze freudig ansehen können. Als ich dann den Mast fotografieren wollte bin ich irgendwogegen gekommen und hab in einer hastigen Bewegung gleich wieder das Teil abgestreift. Beim zweiten Versuch passierte beim Wiederausrichten fast das Gleiche und jetzt ist nicht nur das kleine Mastspitzchen verbogen, sondern auch gleich die zweitoberste Strebe gleich wieder mit abgegangen, obwohl ich da eigentlich möglichst viel Kleber nach und nach zur Stabilisierung verwendet hatte. Also hab ich den ganzen Mist erstmal weggepackt und ärgere mich tot. Die Mastspitze konnte ich zwar wieder richten, aber ich weiß noch nicht, ob ich mich da heute nochmal dransetze. Die Frage ist wirklich, ob sich Messingteile überhaupt mit so kleinen Klebstoffmengen einigermaßen stabil verkleben lassen. Man will ja auch nicht da so ein Riesenklumpen Sekundernkleber draufhauen, der dann Alles verschandelt. Gut, jetzt hab ich das angefangen, aber ich fürchte, spätestens beim Takeln werde ich bekloppt werden.
Ob das Ganze aber letztendlich Sinn macht sei dahingestellt. Ich hatte Gestern schon mit einem Hilfsaufbau aus in Schraubstock eingespanntem Mast und mittels aufeinandergestapelten Kästen und Büchern, in eine Grip-Pinzette eingespanntem und mittels Magneten und Zahnstocher ausgerichteter Mastspitze schon das Ganze zusammengeklebt. Ich hatte auch ganz vorsichtig die Pinzette vom Teil lösen und mir das Ganze freudig ansehen können. Als ich dann den Mast fotografieren wollte bin ich irgendwogegen gekommen und hab in einer hastigen Bewegung gleich wieder das Teil abgestreift. Beim zweiten Versuch passierte beim Wiederausrichten fast das Gleiche und jetzt ist nicht nur das kleine Mastspitzchen verbogen, sondern auch gleich die zweitoberste Strebe gleich wieder mit abgegangen, obwohl ich da eigentlich möglichst viel Kleber nach und nach zur Stabilisierung verwendet hatte. Also hab ich den ganzen Mist erstmal weggepackt und ärgere mich tot. Die Mastspitze konnte ich zwar wieder richten, aber ich weiß noch nicht, ob ich mich da heute nochmal dransetze. Die Frage ist wirklich, ob sich Messingteile überhaupt mit so kleinen Klebstoffmengen einigermaßen stabil verkleben lassen. Man will ja auch nicht da so ein Riesenklumpen Sekundernkleber draufhauen, der dann Alles verschandelt. Gut, jetzt hab ich das angefangen, aber ich fürchte, spätestens beim Takeln werde ich bekloppt werden.
Maddin- Skalpell-Künstler
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
So sah das Ganze gestern übrigens noch beim Trocknen aus, bevor ich es wieder zerstört hab...

" />
Die mittlere abgefallen Querstrebe habe ich wieder dran und jetzt habe ich die nadelfeine Querstrebe der Mastspitze erst einmal allein unter das Joch geklebt.

" />
Als nächstes kommt dann die Mastpitze wieder drüber und stabilisiert sie hoffentlich zusätzlich. Und danach wird sich in der Nähe von diesem Ding nur gaaanz langsam und vorsichtig bewegt...

Die mittlere abgefallen Querstrebe habe ich wieder dran und jetzt habe ich die nadelfeine Querstrebe der Mastspitze erst einmal allein unter das Joch geklebt.

Als nächstes kommt dann die Mastpitze wieder drüber und stabilisiert sie hoffentlich zusätzlich. Und danach wird sich in der Nähe von diesem Ding nur gaaanz langsam und vorsichtig bewegt...
Maddin- Skalpell-Künstler
Re: Und noch 'ne Metall-Bismarck
So, ist wieder dran...

" />
und sogar wieder heil aus der Pinzette bekommen...

" />
Jetzt erstmal bis Morgen einen Riesenbogen um das Ganze machen und dann noch etwas mit Kleber verstärken, bevor es an den großen Ausleger und die letzten Leitern geht.

und sogar wieder heil aus der Pinzette bekommen...

Jetzt erstmal bis Morgen einen Riesenbogen um das Ganze machen und dann noch etwas mit Kleber verstärken, bevor es an den großen Ausleger und die letzten Leitern geht.
Maddin- Skalpell-Künstler
John-H. und Neubahner mögen diesen Beitrag
Seite 11 von 11 • 1, 2, 3 ... 9, 10, 11

» Allgemeines zur Metall-Bismarck von Hachette
» Allgemeines zur Metall-Bismarck von Hachette
» und noch eine bismarck
» Noch ne Amati/Hachette Bismarck
» Militärflugzeugmodell Metall
» Allgemeines zur Metall-Bismarck von Hachette
» und noch eine bismarck
» Noch ne Amati/Hachette Bismarck
» Militärflugzeugmodell Metall
Der lustige Modellbauer :: Maritimes :: Etappenbausätze / Partworks / Sammelserien :: Etappenbausatz Hachette - Bismarck :: Bauberichte
Seite 11 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten