Inselversorger "Borkum" von Krick"
Seite 6 von 11
Seite 6 von 11 • 1, 2, 3 ... 5, 6, 7 ... 9, 10, 11
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Hallo Wolfgang
ein ganz feines Maschinchen hast Du Dir da zugelegt, fasst der Mercedes in seiner Klasse...... Gratulation
Allerdings würde ich die Bodenplatte zum Schutz des schönen Holzbodens etwas vergrößern und mit einem leicht hochgezogenen Rand ringsum versehen....denn einen Dampfmaschine im Lauf saut und spuckt immer etwas.....
ein ganz feines Maschinchen hast Du Dir da zugelegt, fasst der Mercedes in seiner Klasse...... Gratulation
Allerdings würde ich die Bodenplatte zum Schutz des schönen Holzbodens etwas vergrößern und mit einem leicht hochgezogenen Rand ringsum versehen....denn einen Dampfmaschine im Lauf saut und spuckt immer etwas.....

Schlossherr- Schneidmatten-Virtuose
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Bohhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh, wei geil ist das denn, Wolfgang????????????????
Plastikschiff- Allesleser
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin, z.Zt. geht es etwas "schleppend" weiter, ich erwarte ein anderes Stevenror mit Welle, denn die aufschraubbaren Schmiernippel passen nicht auf das Stevenrohr vor Ort. Die "Nippel" gibt es in 6 oder 8 mm Durchmesser, meine hat 7 mm!. Eine MS-Rohr aufzulöten hat nicht gefunzt, meine Lötstation schafft nur 400°, zu wenig, um das Lot zum laufen zu bringen. Nun gibt es ein 6 mm Stevenrohr und alles passt wieder. Für die Maschine habe ich eine Bohrschablone erstellt, die kleinen Muttern, mit denen die Einzelteile auf dem Bodenblech verschraubt sind muss ich in das Maschinendeck versenken, entgültig bohren kann ich aber erst, wenn das neue Stevenrohr eingetroffen ist.
Im Moment streiche ich Porenfüller auf die restlichen Holzteile, die noch mit ins Boot kommen und schleife sie, auch so eine Arbeit, die eben gemacht werden muss. Auch der RC-Kram ist zusammengesucht, ich werde noch zwei weitere Servos einbauen, um die Pfeife und den Dampfhahn anzusteuern und darf nicht vergessen, dafür die Verlängerungen zu legen und nachdem dann das Stevenrohr eingeklebt ist, muss ich das Boot auswiegen, und mit Ballast füllen, bevor ich das Deck II und das Maschinendeck aufsetzen kann. Ihr seht, es gibt viel zu tun, Bilder kommen, wenn wieder etwas fertig ist.

Im Moment streiche ich Porenfüller auf die restlichen Holzteile, die noch mit ins Boot kommen und schleife sie, auch so eine Arbeit, die eben gemacht werden muss. Auch der RC-Kram ist zusammengesucht, ich werde noch zwei weitere Servos einbauen, um die Pfeife und den Dampfhahn anzusteuern und darf nicht vergessen, dafür die Verlängerungen zu legen und nachdem dann das Stevenrohr eingeklebt ist, muss ich das Boot auswiegen, und mit Ballast füllen, bevor ich das Deck II und das Maschinendeck aufsetzen kann. Ihr seht, es gibt viel zu tun, Bilder kommen, wenn wieder etwas fertig ist.





NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin aus Berne, nach einer Woche "Hitzepause" werkel ich wieder weiter, heute habe ich das Stevenrohr eingeklebt und kann jetzt alles danach ausrichten und es im Wasser auswiegen. Der Ballast ist in 200 + 100 Grammtütchen abgepackt, ich werde gleich noch die CWL anzeichnen und mit Klebestreifen markieren. Wenn die Farbe da ist, werde ich das Boot erst einmal lackieren, bevor ich die weitweren Einbauten fertige und mit Klarsichtfolie vor Beschädigungen schützen. Das Tages-Highlight war aber der erste Anlauf der Dampfmaschine, er ging (fast) ohne Probleme über die Bühne, einige der Verschraubungen müssen noch nachgezogen, aber es war doch aufregend, sie laufen zu sehen. Bewegte Bilder gibts vom nächsten Lauf, dann weiß ich, wie es funzt und kann die Kamera draufhalten.






NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin, ich habe heute zum 2. Mal angeheizt und auch die Kamera mitgenommen, leider habe ich aber vergessen, den Zoom richtig einzustellen, beim nächsten mal ist sie aber ganz zu sehen!
Ich hatte erst zuviel Gas eingefüllt und der Brenner spuckte, aber nachdem ich ein wenig Gas abgelassen hatte, funzte die Zündung und es konnte losgehen.
Brenndauer mit 240 ml Speisewasser, bei "Volldampf", minimum 15 Minuten Fahrspaß, dazu eine Wasserreserve für weitere 5 Minuten, dann muss nachgespeist werden. Gasbrenndauer ?? Ich habe keinen Druckmesser, wenn alle, dann alle!

Ich hatte erst zuviel Gas eingefüllt und der Brenner spuckte, aber nachdem ich ein wenig Gas abgelassen hatte, funzte die Zündung und es konnte losgehen.
Brenndauer mit 240 ml Speisewasser, bei "Volldampf", minimum 15 Minuten Fahrspaß, dazu eine Wasserreserve für weitere 5 Minuten, dann muss nachgespeist werden. Gasbrenndauer ?? Ich habe keinen Druckmesser, wenn alle, dann alle!




NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin, ich habe noch ein wenig weiter gemacht und die Servos für die Umsteuerung, den Dampfregler und die Pfeife eingerichtet, alles Mikroservos, sie müssen nichts halten. Nur noch das Ruderservo ist ein "Normales", nun kann ich auch die "Umbauten", in denen die Servos verschwinden sollen, besser planen.




NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin, den hinteren Teil des Ballast ist mit Epoxy verklebt

und die Scheuerleiste ist von unten verspachtelt, dazu hat die Maschine ihre nächsten drei Probeläufe hinter sich. Ich habe die Dampfpfeife umgebaut, das sie mit einem Servo betrieben werden kann und ich habe den Behälter für das Kondensat auf der Grundplatte versetzt, jetzt funzt auch die Umsteuerung einwandfrei. Als nächstes geht bei der Borkum die Schleiforgie los, damit ich den Rumpf lackieren kann.


und die Scheuerleiste ist von unten verspachtelt, dazu hat die Maschine ihre nächsten drei Probeläufe hinter sich. Ich habe die Dampfpfeife umgebaut, das sie mit einem Servo betrieben werden kann und ich habe den Behälter für das Kondensat auf der Grundplatte versetzt, jetzt funzt auch die Umsteuerung einwandfrei. Als nächstes geht bei der Borkum die Schleiforgie los, damit ich den Rumpf lackieren kann.




NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin, mal eben auf die Schnelle: Die Verspachtelung ist verschliffen, dito der Rumpf mit Nassschliff, dann abgeklebt und das Unterwasserschiff rot mit der Dose lackiert. Heute wird weiter abgeklebt und der Rumpf schwarz lackiert.





NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin, schon (fast) ganz gut geworden, mit der Dose von Beltron/Molotow. Ein paar kleine Stellen zum Nachbessern habe ich gefunden, aber keine Nasen. Die Stellen werde ich beim Klarlacken ausbessern, nachdem der Name dran ist.



... ich habe es nicht so mit den Lackieren, sie Spezis möchten es mir verzeihen!




... ich habe es nicht so mit den Lackieren, sie Spezis möchten es mir verzeihen!





NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Wieso sieht doch gut aus.
Finde deine Borkum spitze
Finde deine Borkum spitze
Gravedigger77- Modellbaumeister
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin, Naja, ist schon ganz gut geworden, ich habe schon schlechter lackiert, dafür mache ich es einfach zu selten. Das war es dann auch schon, bei der Borkum mit "Farbe", der "Rest" ist aus lackiertem Holz, auch ein Trost!





NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin Wolfgang
Ich finde auch, super geworden.
Ich finde auch, super geworden.

Der Boss- Teilefinder
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin, die Borkum hat jetzt ihren Namen und den Wasserpass und wird gerade klarlackiert.


Sie ist inzwischen ausgewogen, die dreigeteilte, CNC-gefräste Kupplung ist auch da und auch der RC-regelbare Gasregler ist mit der Post gekommen. Auch die Microservos für die Umsteuerung, die Dampfpfeife und dem Dampfhahn sind da, wenn die Lackierung fertig ist, wird weitergebaut.



Sie ist inzwischen ausgewogen, die dreigeteilte, CNC-gefräste Kupplung ist auch da und auch der RC-regelbare Gasregler ist mit der Post gekommen. Auch die Microservos für die Umsteuerung, die Dampfpfeife und dem Dampfhahn sind da, wenn die Lackierung fertig ist, wird weitergebaut.




NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin aus Berne, nachdem der Rumpf lackiert sit, geht´s Innen weiter, im "Maschinenraum" ist eigentlich eine weiße Bordwand vorgesehen mit aufgeklebten "Fake-Innenspanten. Ich beplanke den Rumpf innen, macht glaube ich mehr her ....





Nach einem kleinen "Mittagsschläfchen" mache ich die andere Seite zu, sie wird aber längeren Planken beplankt, die Sitzbank ist nicht so breit.






Nach einem kleinen "Mittagsschläfchen" mache ich die andere Seite zu, sie wird aber längeren Planken beplankt, die Sitzbank ist nicht so breit.




NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Das sieht klasse aus Wolfgang,
die Mühe hat sich optisch auf alle Fälle gelohnt!
die Mühe hat sich optisch auf alle Fälle gelohnt!

John-H.- Co - Admin
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin nach Berlin, hi, John, obwohl man von der Innenwand später nicht mehr viel sieht, die Maschine und die Verkleidungen der Servos, sowie der Ausstattung mit Holzscheiten und Anderem, macht es doch Sinn. Es ist die Mühe wirklich wert. Schön, das es gefällt !





NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin Wolfgang
Es gefällt nicht nur John, ich finde auch, das macht richtig was her. Top.
Es gefällt nicht nur John, ich finde auch, das macht richtig was her. Top.

Der Boss- Teilefinder
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
NWRR schrieb:.....obwohl man von der Innenwand später nicht mehr viel sieht,
Aber speziell auf Ausstellungen..... bei Dampfmaschinen haben die Leute die Nase
immer ganz nah am Modell, und glaub mir, die blose Kunststoffwand würde auffallen.

John-H.- Co - Admin
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin aus Berne, hat ein wenig gedauert, aber die ersten Fake-Spanten sind eingeklebt, dazu habe ich im 1 € Laden kleine Holzkisten gefunden, die einem die Servos für die Dampfsteuerung, den Notaus des Gases, die Umsteuerung und die Dampfpfeife aufnehmen werden. Guckst du ...



... nachdem ich die Bilder gemacht hatte, habe ich sie wieder heraussgerissen. Mir war aufgefallen, das einige der "Spanten" nicht richtig am Rumpf anlagen, denn ich musste die 2 mm Leisten vorbiegen und mit Kontaktkleber einkleben, da ich keine so langen Bauklammern habe, um sie im Rumpf länger zu fixieren, bis der Holzleim abgebunden hat. Ich habe jetzt die gleichen Leisten in 1 mm geordert, die kann ich dann mit Sekundenkleben einleimen. Dann passt auch das "Maschinendeck" wieder, ich hätte auch da nacharbeiten müssen, aber ich will sie euch nicht vorenthalten, denn es wird mit den neuen Leisten genauso aussehen.




... nachdem ich die Bilder gemacht hatte, habe ich sie wieder heraussgerissen. Mir war aufgefallen, das einige der "Spanten" nicht richtig am Rumpf anlagen, denn ich musste die 2 mm Leisten vorbiegen und mit Kontaktkleber einkleben, da ich keine so langen Bauklammern habe, um sie im Rumpf länger zu fixieren, bis der Holzleim abgebunden hat. Ich habe jetzt die gleichen Leisten in 1 mm geordert, die kann ich dann mit Sekundenkleben einleimen. Dann passt auch das "Maschinendeck" wieder, ich hätte auch da nacharbeiten müssen, aber ich will sie euch nicht vorenthalten, denn es wird mit den neuen Leisten genauso aussehen.




NWRR- Superkleber
Re: Inselversorger "Borkum" von Krick"
Moin Wolfgang
Trotzdem ne tolle Arbeit, gefällt mir.
Trotzdem ne tolle Arbeit, gefällt mir.

Der Boss- Teilefinder
Seite 6 von 11 • 1, 2, 3 ... 5, 6, 7 ... 9, 10, 11
Seite 6 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten