Mechanisches "Theater" von UGEARS
3 verfasser
Seite 1 von 1
Mechanisches "Theater" von UGEARS
Hallo miteinander!
Auf der Suche nach einem hübschen Antriebsmodell für meine Wilesco-Dampfmaschine hatte ich ein paar mechanische Modelle der noch recht jungen ukrainischen Firma UGEARS mal näher ins Auge gefasst. UGEARS bietet LC-geschnittene Holzmodelle an, die ich schon rein optisch sehr attraktiv finde. Sie bieten auch eine interessante Mechanik, die häufig per Gummimotor betrieben wird.
Ich hatte mich dann für das "Theater" entschieden, weil es mir einfach so gut gefiel und es sich auch problemlos als Antriebsmodell für die Dampfmaschine einsetzen lässt. Es besitzt nämlich keinen Gummimotor-Antrieb, denn man dafür erst trickreich umgehen müsste.
Nachdem die Sendung also angekommen war, konnte ich auch nicht an mir halten und musste den Bausatz gleich angehen. Erst mal wollte ich ja nur gucken, aber dann entwickelt sich doch so eine gewisse Eigendynamik, die Euch vermutlich nicht fremd sein dürfte...
Hier zunächst die Verpackung und der Inhalt:






Das Holz ist Sperrholz und der Laserschnitt ist äußerst fein. Die Bauteile werden durch schmale Stege an ihrem Platz gehalten.

Die benutzten Arbeitsmittel sind recht überschaubar. Ein Cutter zum Anschneiden der Stege, damit sich die Bauteile leichter lösen lassen. Schlüsselfeilen zum Entfernen der Stegreste. Ein kleiner Bogen Schleifpapier lag übrigens bei. Das "Wachs" des Teelichts dient zum Schmieren der Lagerstellen der Achsen (= Zahnstocher).

Da die Bauteile nicht verleimt werden müssen, lässt sich auch flott montieren. Es geht also mit dem Bau der ersten Komponente los, die etwas näher schildern möchte. Die anderen Komponenten werden genauso zusammengesetzt.
Beim Herauslösen der Teile aus der Platine sollte man gefühlvoll-druckvoll vorgehen.

Diese Teile verbinden die einzelnen "Räder" miteinander.




Als eigentliche Achse dient ein Zahnstocher, der wieder mit etwas Druck eingeschoben wird und die Verbindungsteile spreizt, so dass alles fest miteinander verbunden ist. Mit etwas Wachs eingerieben, lassen sie sich leichter einführen.

Das beigelegte Maßwerkzeug zeigt, wie weit der Zahnstocher rausschauen soll.

Damit ist die erste Komponente auch schon fertig gestellt.

...
Auf der Suche nach einem hübschen Antriebsmodell für meine Wilesco-Dampfmaschine hatte ich ein paar mechanische Modelle der noch recht jungen ukrainischen Firma UGEARS mal näher ins Auge gefasst. UGEARS bietet LC-geschnittene Holzmodelle an, die ich schon rein optisch sehr attraktiv finde. Sie bieten auch eine interessante Mechanik, die häufig per Gummimotor betrieben wird.
- Code:
https://ugearsmodels.com/de/
Ich hatte mich dann für das "Theater" entschieden, weil es mir einfach so gut gefiel und es sich auch problemlos als Antriebsmodell für die Dampfmaschine einsetzen lässt. Es besitzt nämlich keinen Gummimotor-Antrieb, denn man dafür erst trickreich umgehen müsste.
- Code:
https://ugearsmodels.com/de/theater.html
Nachdem die Sendung also angekommen war, konnte ich auch nicht an mir halten und musste den Bausatz gleich angehen. Erst mal wollte ich ja nur gucken, aber dann entwickelt sich doch so eine gewisse Eigendynamik, die Euch vermutlich nicht fremd sein dürfte...

Hier zunächst die Verpackung und der Inhalt:






Das Holz ist Sperrholz und der Laserschnitt ist äußerst fein. Die Bauteile werden durch schmale Stege an ihrem Platz gehalten.

Die benutzten Arbeitsmittel sind recht überschaubar. Ein Cutter zum Anschneiden der Stege, damit sich die Bauteile leichter lösen lassen. Schlüsselfeilen zum Entfernen der Stegreste. Ein kleiner Bogen Schleifpapier lag übrigens bei. Das "Wachs" des Teelichts dient zum Schmieren der Lagerstellen der Achsen (= Zahnstocher).

Da die Bauteile nicht verleimt werden müssen, lässt sich auch flott montieren. Es geht also mit dem Bau der ersten Komponente los, die etwas näher schildern möchte. Die anderen Komponenten werden genauso zusammengesetzt.
Beim Herauslösen der Teile aus der Platine sollte man gefühlvoll-druckvoll vorgehen.

Diese Teile verbinden die einzelnen "Räder" miteinander.




Als eigentliche Achse dient ein Zahnstocher, der wieder mit etwas Druck eingeschoben wird und die Verbindungsteile spreizt, so dass alles fest miteinander verbunden ist. Mit etwas Wachs eingerieben, lassen sie sich leichter einführen.

Das beigelegte Maßwerkzeug zeigt, wie weit der Zahnstocher rausschauen soll.

Damit ist die erste Komponente auch schon fertig gestellt.

...
OldieAndi- Forenguru
Re: Mechanisches "Theater" von UGEARS
...
Wie schon gesagt, werden die weiteren Komponenten des Räderwerks auf die gleiche Weise montiert.




Das Räderwerk beinhaltet auch ein Schwungrad. Hier will ich den Antrieb durch die Dampfmaschine ansetzen. Hierzu schliff ich die kleinere der drei Holzscheiben an, so dass eine Kerbe entsteht, in die später der Antriebsriemem (eigentlich eine Federspirale) eingelegt wird.


Hier nun alle fertigegstellten Teile des Räderwerks auf einen Blick.

Die Zahnstocher-Achsen sind in den beiden äußeren Rahmen gelagert. Zur Sicherung und auch aus optischen Gründen werden diese kleinen Teile an ihre Plätze gesteckt.


Nun erfolgt die Montage des Rahmens, in die die Komponenten des inneren Räderwerkes eingesetzt werden. Hierzu wird der Rahmen etwas nach außen gespreizt, was ohne Probleme funktioniert. Zuvor hatte ich die Achsaufnahmen mit dem Wachs des Teelichts "gefüttert", damit es hinterher auch leichter läuft.




Mit dem Einsetzen des oberen Verbindungsstücks...

... ist der Bau des "Mechanischen Theaters" auch schon vollendet.

Galeriebilder und ein paar Worte zum "Inhalt" des Theaterstücks folgen noch.
Mein Fazit: Die Modelle von UGEARS sind sehr durchdacht konstruiert, wie ich auch an anderer Stelle lesen konnte. Der Bau Bau macht einfach Spaß, weil er so problemlos abläuft. Ich muss (außer etwas Entgraten) nichts nacharbeiten oder bemalen (ginge natürlich auch). Und ganz besonders finde ich sie optisch sehr ansprechend. Kurz: Sie sind einfach in allen Belangen gut gestaltet, so etwas macht Freude. Für den gewieften Modellbauer mag der Bauspaß zwar etwas kurz geraten (ich habe einen Abend dran gesessen), aber ist einfach pure Erholung mit einem ansprechenden Ergebnis. Es wird wohl nicht das letzte Modell von UGEARS bleiben.
Schöne Grüße
Andreas
Wie schon gesagt, werden die weiteren Komponenten des Räderwerks auf die gleiche Weise montiert.




Das Räderwerk beinhaltet auch ein Schwungrad. Hier will ich den Antrieb durch die Dampfmaschine ansetzen. Hierzu schliff ich die kleinere der drei Holzscheiben an, so dass eine Kerbe entsteht, in die später der Antriebsriemem (eigentlich eine Federspirale) eingelegt wird.


Hier nun alle fertigegstellten Teile des Räderwerks auf einen Blick.

Die Zahnstocher-Achsen sind in den beiden äußeren Rahmen gelagert. Zur Sicherung und auch aus optischen Gründen werden diese kleinen Teile an ihre Plätze gesteckt.


Nun erfolgt die Montage des Rahmens, in die die Komponenten des inneren Räderwerkes eingesetzt werden. Hierzu wird der Rahmen etwas nach außen gespreizt, was ohne Probleme funktioniert. Zuvor hatte ich die Achsaufnahmen mit dem Wachs des Teelichts "gefüttert", damit es hinterher auch leichter läuft.




Mit dem Einsetzen des oberen Verbindungsstücks...

... ist der Bau des "Mechanischen Theaters" auch schon vollendet.

Galeriebilder und ein paar Worte zum "Inhalt" des Theaterstücks folgen noch.
Mein Fazit: Die Modelle von UGEARS sind sehr durchdacht konstruiert, wie ich auch an anderer Stelle lesen konnte. Der Bau Bau macht einfach Spaß, weil er so problemlos abläuft. Ich muss (außer etwas Entgraten) nichts nacharbeiten oder bemalen (ginge natürlich auch). Und ganz besonders finde ich sie optisch sehr ansprechend. Kurz: Sie sind einfach in allen Belangen gut gestaltet, so etwas macht Freude. Für den gewieften Modellbauer mag der Bauspaß zwar etwas kurz geraten (ich habe einen Abend dran gesessen), aber ist einfach pure Erholung mit einem ansprechenden Ergebnis. Es wird wohl nicht das letzte Modell von UGEARS bleiben.

Schöne Grüße
Andreas
OldieAndi- Forenguru
Re: Mechanisches "Theater" von UGEARS
Hallo Andi,
herzlichen Glückwunsch (vorerst!) zu diesem wunderbaren Theater.
Ich bin mal echt gespannt, was das letztendlich darstellen wird und ob das wirklich und wahrhaftig mit Deiner Dampfmaschine zusammen funktionuckelt!
Mein nächster Wunsch an den Weihnachtenmann ist auch schon absolut klar formuliert und mit Bestellnummer eingereicht...
Damit sollte nix daneben gehen.
Beste Grüße aus Deiner Lieblingsstadt
von Andy
herzlichen Glückwunsch (vorerst!) zu diesem wunderbaren Theater.
Ich bin mal echt gespannt, was das letztendlich darstellen wird und ob das wirklich und wahrhaftig mit Deiner Dampfmaschine zusammen funktionuckelt!
Mein nächster Wunsch an den Weihnachtenmann ist auch schon absolut klar formuliert und mit Bestellnummer eingereicht...
Damit sollte nix daneben gehen.
Beste Grüße aus Deiner Lieblingsstadt
von Andy
Spur 1- Skalpell-Künstler

» Ugears 70029 Ugears U-9 GrandPrix Car 1:12
» Ugears 70029 Ugears U-9 GrandPrix Car
» Erstes Theater hier im Forum!!!
» Gegenüberstellung ROKR - UGEARS
» Ugears AC Cobra DriftRacing Car
» Ugears 70029 Ugears U-9 GrandPrix Car
» Erstes Theater hier im Forum!!!
» Gegenüberstellung ROKR - UGEARS
» Ugears AC Cobra DriftRacing Car
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten