Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
+12
laiva-ukko
rmo
Klabauter
ullie46
Thoto
Schlossherr
BRO
Plastikschiff
NWRR
waterspeed
John-H.
Der Boss
16 verfasser
Seite 3 von 7
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Hallo Wolle, ich wollte erst abwarten, was Reinhard hier raten kann........
Die Breite der Planken waren oftmals bei den verschiedenen Schiffstypen unterschiedlich. Ich persönlich kenne Unterschiede bei Arbeitsschiffen bis hin zu den Luxusyachten. Unterschiede in Länge und Breite der Planken. Bei Arbeitsshiffen wurde wenig auf die Optik geschaut, da gab es teilweise auch unterschiedliche Plankenlängen (...wie das Holz gerade so "lief") und wechselnde Stöße.
Ist also nicht so leicht zu beantworten, Dein Anliegen.
Hast Du eine vielleicht passende Figur zu dem Massstab des Bootes?
Bitte nicht auslachen, aber ich habe da so eine Daumenregel die lautet: Plankenbreite = 2/3 der Schuhgröße des Kapitäns. Das passt meist sehr gut.
Auch wenn man sich selbst mal auf ein Schiff verirrt, passt das meinst
----
Die Breite der Planken waren oftmals bei den verschiedenen Schiffstypen unterschiedlich. Ich persönlich kenne Unterschiede bei Arbeitsschiffen bis hin zu den Luxusyachten. Unterschiede in Länge und Breite der Planken. Bei Arbeitsshiffen wurde wenig auf die Optik geschaut, da gab es teilweise auch unterschiedliche Plankenlängen (...wie das Holz gerade so "lief") und wechselnde Stöße.
Ist also nicht so leicht zu beantworten, Dein Anliegen.
Hast Du eine vielleicht passende Figur zu dem Massstab des Bootes?
Bitte nicht auslachen, aber ich habe da so eine Daumenregel die lautet: Plankenbreite = 2/3 der Schuhgröße des Kapitäns. Das passt meist sehr gut.
Auch wenn man sich selbst mal auf ein Schiff verirrt, passt das meinst

----
Schlossherr- Modellbau-Experte
Thoto mag diesen Beitrag
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Moin Michael
Danke für deine Tipps, da bin ich auf jeden Fall schon etwas schlauer.
Ich warte auch auf ein Statement von Reinhard, er war aber noch nicht wieder online. Na, mal schauen.
Danke für deine Tipps, da bin ich auf jeden Fall schon etwas schlauer.
Ich warte auch auf ein Statement von Reinhard, er war aber noch nicht wieder online. Na, mal schauen.
Der Boss- Forenguru
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Hallo Wolle,
Decksplanken sind im Original ca. 9-12cm breit d.h.: im Modell bei 1:30 dann 4mm. Länge ca: 10-12 cm, auch länger, aber nicht kürzer. Stöße immer auf der gleichen Höhe über einem (gedachten) Spant. Keine Stöße nebeneinander sondern 3-4 Planken Zwischenraum.
Evtl. Kalfaterung mit einem Faden, Kartonstreifen oder Sikaflex möglich. Wenn es Dir von der Wirkung her reicht, kannst Du mit einem wasserfesten Filzschreiber (Edding) die Schmalseiten schwärzen. Ausprobieren, ob die Tinte nicht zu sehr ins Holz zieht. Evtl. vorher farblos lackieren.
Falls Du den Rumpf zusätzlich beplanken willst, nimm Holzleisten (z. B. Kiefer), 10-15 mm breit und so lang, wie die Leisten die Krümmung mitmachen. Evtl. wässern. Ich gehe davon aus, dass Du den Rumpf später spachteln, schleifen und lackieren wirst. Da kannst Du auch, wenn das Holz es mitmacht, mit größeren Seitenteilen beplanken.
Falls Du den Rumpf mit sichtbarem Holz (z. B. Mahagoni) darstellen willst, ist das eine andere Baustelle.
Gruß Ulrich
Decksplanken sind im Original ca. 9-12cm breit d.h.: im Modell bei 1:30 dann 4mm. Länge ca: 10-12 cm, auch länger, aber nicht kürzer. Stöße immer auf der gleichen Höhe über einem (gedachten) Spant. Keine Stöße nebeneinander sondern 3-4 Planken Zwischenraum.
Evtl. Kalfaterung mit einem Faden, Kartonstreifen oder Sikaflex möglich. Wenn es Dir von der Wirkung her reicht, kannst Du mit einem wasserfesten Filzschreiber (Edding) die Schmalseiten schwärzen. Ausprobieren, ob die Tinte nicht zu sehr ins Holz zieht. Evtl. vorher farblos lackieren.
Falls Du den Rumpf zusätzlich beplanken willst, nimm Holzleisten (z. B. Kiefer), 10-15 mm breit und so lang, wie die Leisten die Krümmung mitmachen. Evtl. wässern. Ich gehe davon aus, dass Du den Rumpf später spachteln, schleifen und lackieren wirst. Da kannst Du auch, wenn das Holz es mitmacht, mit größeren Seitenteilen beplanken.
Falls Du den Rumpf mit sichtbarem Holz (z. B. Mahagoni) darstellen willst, ist das eine andere Baustelle.
Gruß Ulrich
ullie46- Schneidmatten-Virtuose
Der Boss mag diesen Beitrag
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Moin Ulrich
Danke für deine Hilfe.
War auch schon wie wild am googeln und habe auch rausbekommen das Decksplanken im Original 100 - 150 mm breit sind und hatte mich schon auf
120 mm eingeschossen.
Stellt sich mir noch die Frage, welches Holz ??????????
Und muss ich da das selbe Holz nehmen wie beim Rumpf ???????
Danke für deine Hilfe.

War auch schon wie wild am googeln und habe auch rausbekommen das Decksplanken im Original 100 - 150 mm breit sind und hatte mich schon auf
120 mm eingeschossen.
Stellt sich mir noch die Frage, welches Holz ??????????
Und muss ich da das selbe Holz nehmen wie beim Rumpf ???????
Der Boss- Forenguru
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
120 mm passt. Welches Holz ist Geschmacksache. Nussbaum oder Teak für eher dunkel, Mahagoni oder Palisander für rötlich, Kirsche für hell....
Der Rumpf kann auch anderes Holz haben, z.B. Eiche oder Nussbaum., wenn später sichtbar.
Wenn farbig lackiert wird, kannst Du auch Flugzeugsperrholz nehmen. Auch kannst Du den Rumpf laminieren. Dann ist das Holz ziemlich egal. Hauptsache zu..
Gruß Ulrich
Der Rumpf kann auch anderes Holz haben, z.B. Eiche oder Nussbaum., wenn später sichtbar.
Wenn farbig lackiert wird, kannst Du auch Flugzeugsperrholz nehmen. Auch kannst Du den Rumpf laminieren. Dann ist das Holz ziemlich egal. Hauptsache zu..
Gruß Ulrich
ullie46- Schneidmatten-Virtuose
Thoto mag diesen Beitrag
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Moin Ulrich
Kirsche, ich habe mich für Kirsche entschieden.
Beim Rumpf bin ich mir noch nicht sicher, der muss nach dem Beplanken ja auch geschliffen werden.
Hab hier mal ein link rein gesetzt. Da werde ich wohl die Leisten bestellen.
Kirsche, ich habe mich für Kirsche entschieden.
Beim Rumpf bin ich mir noch nicht sicher, der muss nach dem Beplanken ja auch geschliffen werden.
Hab hier mal ein link rein gesetzt. Da werde ich wohl die Leisten bestellen.
- Code:
[url=https://modellbau-holz.jimdo.com/[/url]
Der Boss- Forenguru
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Da wirst Du das Passende finden, Wolle.
Zum Rumpf: Schleifen gehört nun mal dazu und ist teilweise auch die "Lieblingsbeschäftigung" der Schiffsmodellbauer
. Ein Stahlrumpf geht ja auch beim Kajütboot = vorhandener Rumpf lackiert.
Ein Holzrumpf kann auch glatt lackiert dargestellt werden - ohne Struktur oder eben mit sichtbaren Plankengängen. Evtl. auch mit Klinker -Beplankung wie hier:
Sehr gut wirkt auch die strukturierte Beplankung der "Grand Banks", die Deinem Umbauvorhaben recht nahe kommt. Hier zu sehen:
Gruß Ulrich
Zum Rumpf: Schleifen gehört nun mal dazu und ist teilweise auch die "Lieblingsbeschäftigung" der Schiffsmodellbauer

Ein Holzrumpf kann auch glatt lackiert dargestellt werden - ohne Struktur oder eben mit sichtbaren Plankengängen. Evtl. auch mit Klinker -Beplankung wie hier:
- Code:
https://de.wikipedia.org/wiki/Beplankung
Sehr gut wirkt auch die strukturierte Beplankung der "Grand Banks", die Deinem Umbauvorhaben recht nahe kommt. Hier zu sehen:
- Code:
https://www.gk-modellbau-shop.de/25034-Grand-Banks-46
Gruß Ulrich
ullie46- Schneidmatten-Virtuose
Schlossherr mag diesen Beitrag
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Feine Auskünfte Ulrich zu dem Thema, da kann man nur noch ergänzend tätig werden.....
Hier gibt es zu dem Thema auch eine gute Ausführung eines Modellbaukollegen zur Decksbeplankung:
Wenn Du Dir schon die Mühe machst und das Deck einzeln beplanken möchtest würde ich Dir raten, auch die Leibhölzer anzubringen.
Hier mal ein Bildder Beplankungsarbeit meiner 1:100 Schaarhörn mit den Laibhölzern (Nussbaum):


Mir hat damals das Deckbeplanken sehr viel Spass bereitet mit den "gespaltenen Zahnstochern".......

Hier gibt es zu dem Thema auch eine gute Ausführung eines Modellbaukollegen zur Decksbeplankung:
- Code:
https://www.modellskipper.de/Tipps/Tipps_zu_Decks_und_Beplankung/Beplankung_von_Holzdecks
Wenn Du Dir schon die Mühe machst und das Deck einzeln beplanken möchtest würde ich Dir raten, auch die Leibhölzer anzubringen.
- Code:
https://www.modellskipper.de/Tipps/Bilder/Beplankung/Beplankung%20von%20Holzdecks/47524.jpg
Hier mal ein Bildder Beplankungsarbeit meiner 1:100 Schaarhörn mit den Laibhölzern (Nussbaum):
Mir hat damals das Deckbeplanken sehr viel Spass bereitet mit den "gespaltenen Zahnstochern".......
Schlossherr- Modellbau-Experte
Klabauter und Thoto mögen diesen Beitrag
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Danke Ulrich und Michael
Sehr interessante Lektüre. Die werde ich mir mal reinziehen.

Sehr interessante Lektüre. Die werde ich mir mal reinziehen.
Der Boss- Forenguru
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
was mich noch interessieren würde Wolle bei Deinem "Kajütenboot":
Bekommt das einen geklinkerten Holzrumpf oder Planke neben Planke ?
Passender wäre wohl eine Verkleidung zum geklinkerten Rumpf, wobei das wohl auch eher die wesentlich kompliziertere und zeitreibende Vorgehensweise wäre, da die Planken durchgehend sein sollten, so wie bei dem sehr guten Beispiel von Ulrich, der "Grand Banks".
Bekommt das einen geklinkerten Holzrumpf oder Planke neben Planke ?
Passender wäre wohl eine Verkleidung zum geklinkerten Rumpf, wobei das wohl auch eher die wesentlich kompliziertere und zeitreibende Vorgehensweise wäre, da die Planken durchgehend sein sollten, so wie bei dem sehr guten Beispiel von Ulrich, der "Grand Banks".
Schlossherr- Modellbau-Experte
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Hallo Michael
Also das verklinkerte, gefällt mir schon ganz gut. Sieht aber auch komplizierter aus.
Ich werde wahrscheinlich Planke gegen Planke machen.
Das wäre überhaupt die erste Beplankung ich angehe, von daher, erst mal üben.
Also das verklinkerte, gefällt mir schon ganz gut. Sieht aber auch komplizierter aus.

Ich werde wahrscheinlich Planke gegen Planke machen.
Das wäre überhaupt die erste Beplankung ich angehe, von daher, erst mal üben.
Der Boss- Forenguru
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
tja Wolle, eigentlich macht bei der Umwidmung des Lotsen in den Kajütenkreuzer nur ein Klinkerrumpf Sinn. Schwere Entscheidung.
Aber ich denke, Du hast den Mut, das Geschick und die Ausdauer, das zu realisieren, auch mit Rückschlägen und Fehlversuchen. Frisch ans Werk. Wenn es gelingt, freut es Dich besonders, das Modell.
Aber ich denke, Du hast den Mut, das Geschick und die Ausdauer, das zu realisieren, auch mit Rückschlägen und Fehlversuchen. Frisch ans Werk. Wenn es gelingt, freut es Dich besonders, das Modell.

Schlossherr- Modellbau-Experte
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Hallo Michael
Du setzt mich ja gerade überhaupt nicht unter Druck.
Nein alles gut, ich schau mal, die Leisten sind bestellt.
Kirsche
für das Deck, Mahagoni für den Rumpf, wir werden sehen.
Du setzt mich ja gerade überhaupt nicht unter Druck.

Nein alles gut, ich schau mal, die Leisten sind bestellt.
Kirsche


Der Boss- Forenguru
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Hallo Wolle,
die Lotse ist so in etwa 1:25 oder? Da passen auch Kaffeerührstäbchen mit knapp 5 mm, die bekommt nämlich meine Tön als Decksbeplankung auf Eiche gebeizt.
@Michael gespaltene Zahnstocher? Oh Mann Respekt!
die Lotse ist so in etwa 1:25 oder? Da passen auch Kaffeerührstäbchen mit knapp 5 mm, die bekommt nämlich meine Tön als Decksbeplankung auf Eiche gebeizt.
@Michael gespaltene Zahnstocher? Oh Mann Respekt!
Klabauter- Mitglied
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Moin Klabauter
Schön das du reinschaust.
Ja, das Kajütboot hat den Maßstab 1: 30
Danke für den Tipp,
ich hab aber schon jede Menge Leisten bestellt.
Übrigens du baust die Tön12, die habe ich auch vor gut 25 Jahren gebaut.
Hast du da einen Baubericht verfasst, oder Bilder ?
Schön das du reinschaust.

Ja, das Kajütboot hat den Maßstab 1: 30
Danke für den Tipp,

Übrigens du baust die Tön12, die habe ich auch vor gut 25 Jahren gebaut.
Hast du da einen Baubericht verfasst, oder Bilder ?
Der Boss- Forenguru
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Moin Moin
Hab da nochmal ne Frage
Die Holzplanken, mit welchen Kleber klebt man die am besten auf Deck und Rumpf ????
Hab da nochmal ne Frage
Die Holzplanken, mit welchen Kleber klebt man die am besten auf Deck und Rumpf ????
Der Boss- Forenguru
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Hallo Wolle,
bei meinen Holzbooten habe ich immer Pattex oder andere Kraftkleben genommen.
Beschrieben habe ich das auch in meinem Baubericht von der Victory. Ab Post #4 kannst du meinen selbst gebauten Plankenbieger sehen. Der ist wichtig damit die Leisten, die auf Rundungen geklebt werden müssen, besser sitzen.
Viel Spaß.
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t27737-victory-von-deagostini
bei meinen Holzbooten habe ich immer Pattex oder andere Kraftkleben genommen.
Beschrieben habe ich das auch in meinem Baubericht von der Victory. Ab Post #4 kannst du meinen selbst gebauten Plankenbieger sehen. Der ist wichtig damit die Leisten, die auf Rundungen geklebt werden müssen, besser sitzen.
Viel Spaß.
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t27737-victory-von-deagostini
rmo- Superkleber
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Moin Rainer
Danke für den Tipp aber du hast da ja Holz auf Holz geklebt, ich klebe Holz auf Plastik
Danke für den Tipp aber du hast da ja Holz auf Holz geklebt, ich klebe Holz auf Plastik

Der Boss- Forenguru
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Moin Wolle
der Ruderer L530 soll ziemlich gut sein. Persönlich habe ich noch nicht soviel Erfahrung mit diesem aber zumindest bei uns im Club wird er gerne verwendet.
Ja es gibt einen Baubericht: Die "fliegende" Klabauter
Leider sind aber die Bilder aus dem Forum verschwunden, da muß ich mal einen Admin anschreiben.
der Ruderer L530 soll ziemlich gut sein. Persönlich habe ich noch nicht soviel Erfahrung mit diesem aber zumindest bei uns im Club wird er gerne verwendet.
Ja es gibt einen Baubericht: Die "fliegende" Klabauter
Leider sind aber die Bilder aus dem Forum verschwunden, da muß ich mal einen Admin anschreiben.

Klabauter- Mitglied
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Den Ruderer L530 habe ich vor allem auch für Klebungen bei Verglasungen oft benutzt, da er beim Abbinden und auch später nicht ausflockt. Den kann ich auch empfehlen.
Allerdings hatte ich mir bei meinen Decksvorhaben aus normalem Papier eine Decksskizze mit den tatsächlichen Plankenverläufen gemacht oder aus dem Decksplan herauskopiert.
Diesen habe ich auf das zu beplankende "Plastikdeck" gelegt, einen günstigen, herkömmlichen Sekundenkleber (wasserfest) auf kleinen Teilflächen aufgetragen und die einzelnen Planken verlegt. Der Kleber fixierte dabei dauerhaft die Skizze und die Planken auf der Decksunterlage.
Sicherlich wirst Du ja zum Abschluss auch das Deck noch lackieren oder lasieren.......
Erhöhte Vorsicht beim Einatmen, ist reine Chemie
.
Allerdings hatte ich mir bei meinen Decksvorhaben aus normalem Papier eine Decksskizze mit den tatsächlichen Plankenverläufen gemacht oder aus dem Decksplan herauskopiert.
Diesen habe ich auf das zu beplankende "Plastikdeck" gelegt, einen günstigen, herkömmlichen Sekundenkleber (wasserfest) auf kleinen Teilflächen aufgetragen und die einzelnen Planken verlegt. Der Kleber fixierte dabei dauerhaft die Skizze und die Planken auf der Decksunterlage.
Sicherlich wirst Du ja zum Abschluss auch das Deck noch lackieren oder lasieren.......
- Code:
https://www.s-polytec.de/kunststoffkleber.html
Erhöhte Vorsicht beim Einatmen, ist reine Chemie

.
Schlossherr- Modellbau-Experte
Klabauter mag diesen Beitrag
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Moin Wolle,
da kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.
Mit Ruderer-Kleber geht fast alles, ich wende den sehr oft an, das Zeug ist genial
Alternativ nutze ich allerdings oft auch die kostengünstigere Variante: Sekundenkleber von TEDI
Das funktioniert auch sehr gut für Kunststoff-Holzverklebungen und kostet kaum was (5Tübchen für 2 €)
Würde es vielleicht erstmal damit probieren. Beim Ruderer L530 bist Du schnell bei 4 bis 5 € pro Tube.
Schau mal bei Hobby-Lobby Modellbau, die hatten zeitweise Ruderer-Kleber für 2,50.-€
da kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.

Mit Ruderer-Kleber geht fast alles, ich wende den sehr oft an, das Zeug ist genial

Alternativ nutze ich allerdings oft auch die kostengünstigere Variante: Sekundenkleber von TEDI
Das funktioniert auch sehr gut für Kunststoff-Holzverklebungen und kostet kaum was (5Tübchen für 2 €)
Würde es vielleicht erstmal damit probieren. Beim Ruderer L530 bist Du schnell bei 4 bis 5 € pro Tube.

Schau mal bei Hobby-Lobby Modellbau, die hatten zeitweise Ruderer-Kleber für 2,50.-€
laiva-ukko- Modellbau-Experte
Der Boss mag diesen Beitrag
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Stephan ich habe mal gerade nachgesehen:
Hobby-Lobby: Ruderer 3,90€ 20g
Rewe: Vivess Sekundenkleber 1,99€ 3g -> 20g = 13,27€
Hobby-Lobby: Ruderer 3,90€ 20g
Rewe: Vivess Sekundenkleber 1,99€ 3g -> 20g = 13,27€
Klabauter- Mitglied
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
Rewe = Apotheke
Wie gesagt, ich arbeite mit dem Tedi-Sekundenkleber
15g kosten 2€ und sind ergiebiger als der Ruderer. Bei Hobby-Lobby mußt Du ja noch 6€ Versand drauf rechnen
Aber das ist ja alles Geschmackssache
Fakt ist, der Ruderer ist definitiv gut

Wie gesagt, ich arbeite mit dem Tedi-Sekundenkleber
15g kosten 2€ und sind ergiebiger als der Ruderer. Bei Hobby-Lobby mußt Du ja noch 6€ Versand drauf rechnen


Aber das ist ja alles Geschmackssache

Fakt ist, der Ruderer ist definitiv gut
laiva-ukko- Modellbau-Experte
Der Boss mag diesen Beitrag
Re: Restaurierung und Umbau "Lotse" zum Kajütboot
OK 15g ist natürlich dann 'ne andere Nummer. Ich dachte das wären diese 1g Minnitübchen.
Ich persönlich liege mit Sekundenklebern auf Kriegsfuß; die machen selten so wie ich will.
PS: Falls es jemanden interessiert: ich habe gerade den Hersteller vom Rewe Sekundenkleber herausgefunden. So wie es aussieht ist das UHU.
Ich persönlich liege mit Sekundenklebern auf Kriegsfuß; die machen selten so wie ich will.

PS: Falls es jemanden interessiert: ich habe gerade den Hersteller vom Rewe Sekundenkleber herausgefunden. So wie es aussieht ist das UHU.
Klabauter- Mitglied
Der Boss und laiva-ukko mögen diesen Beitrag
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Restaurierung/Umbau eines Italeri Panzer IV Ausf. H in 1/35
» DKW Restaurierung
» B-36 "Peacemaker" Restaurierung.
» Restaurierung der "ZWARTE ZEE"
» Restaurierung Topsegelschoner "Jadran"
» DKW Restaurierung
» B-36 "Peacemaker" Restaurierung.
» Restaurierung der "ZWARTE ZEE"
» Restaurierung Topsegelschoner "Jadran"
Seite 3 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten