Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
+3
Werner001
SibirianTiger
Seewolf
7 verfasser
Seite 1 von 1
Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen

hier kommen in unregelmäßigen Abständen Bilder von Figuren und hauptsächlich Fragen zu "Problemchen" sollte ich mich einmal wieder wie so oft an Details fest beißen ohne wirklich vorwärts zu kommen.
den Anfang macht von Scale75
"Kitty Reimer"






"Brigitte LaFayette" auch von Scale75 DIE schiebe ich schon seit Monaten vor mir her ...




Zuletzt von Jörg am So 28 Jan 2018, 17:59 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : OT bereinigt)
Seewolf- Skalpell-Künstler
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
Hammerfiguren...saugut!!! Und teuer, wie du ja schon schreibst...aber so zinn-grau sehen die nicht wirklich ansprechend aus, deshalb MUSS da Farbe drauf. Ich bin gespannt auf den ersten Anstrich und sage: das schaue ich mir an. Ist das Mopped auch bei der Figur dabei? Wenn ja, dann wird das ja ein Mammutprojekt!!! Viel, viel Spaß dabei und lass uns teilhaben am Fortschritt!!!
LG
LG
Werner001- Modellbau-Experte
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
Ja auch das Mopped ist dabei, leider ist die Passgenauigkeit der Teile alles andere als gut, verärgert bin ich nicht wirklich darüber gibt mir aber genug Zeit um meine Pinselführung und Gespür für Farben ordentlich zu verbessern.Werner001 schrieb: Ist das Mopped auch bei der Figur dabei? Wenn ja, dann wird das ja ein Mammutprojekt!!!
Seewolf- Skalpell-Künstler
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
Weiss nicht wieso - aber ich habe jetzt erst das "Mopped" gesehen
Die Scale75 kann man kaum "versauen", die sind gut und scharf gegossen und mit jedem Pinselstrich kommt mehr Lust.
Wenn Du mit Acryl z.B. arbeitest - so wie ich ausschließlich auch - geht "auch schnell die Farbe wieder runter", wenn es mal nicht "passen" sollte. Aber da Du die KLEINEN Figuren so gut bemalt hast, habe ich keine Bedenken bei Dir!

Die Scale75 kann man kaum "versauen", die sind gut und scharf gegossen und mit jedem Pinselstrich kommt mehr Lust.
Wenn Du mit Acryl z.B. arbeitest - so wie ich ausschließlich auch - geht "auch schnell die Farbe wieder runter", wenn es mal nicht "passen" sollte. Aber da Du die KLEINEN Figuren so gut bemalt hast, habe ich keine Bedenken bei Dir!
Frank Kelle- Admin
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
So ganz mit dem Thema Spachtel für Figuren bin ich noch nicht ganz durch
Das Plastic Putty ist nichts weiteres als ein Acrylspachtel könnte man mit stark verdickter Acrylfarbe vergleichen, richtig verdünnt lassen sich damit schmale Spalten/Fugen mit einem Pinsel sauber verschließen ohne das nach dem trocknen gefeilt oder geschliffen werden muß.
Taugen Modellierwerkzeuge auch zum spachteln? Meine Zahnstochermethode funktioniert auch recht gut leider brechen die sehr oft gerade beim glätten und nachmodellieren fehlerhafter Stellen.
Würde gern wissen was von folgendem Set zu halten ist?
Mit einer schlechten Bemahlung lässt sich JEDE Figur versauen ganz egal wie gut der Guß ist, mit einer guten Bemahlung lässt sich auch aus einer schlecht gegossenen Figur viel heraus hohlen.
Die KLEINEN Figuren sind mit einer exakten Pinselführung gar nicht SO schwer, anspruchsvoll ja, genau so wie ich es mag. Gerade die Kitty Reimer ist ein ganz anderes Kaliber bei spachtel- und nacharbeiten, kämpfe schon sehr lange damit eine gescheite Bemalhalterung zu finden, meine Würstchenglasmethode geht auch ist aber sehr wackelig.
Seewolf schrieb:Ganz ehrlich ich mir gefällt das Plastic Putty immer mehr, kann es mit Wasser verdünnen und mit Pinsel auftragen ohne am Ende viel schleifen zu müssen.
Frank Kelle schrieb:So sehe ich das auch - ich nehm den im Figurenmodellbau nur noch, "nur" bei den anderen Bauten kommt der Revell Spachtel zum Einsatz (wobei ich kleine Stellen auch hier mit dem Vallejo bearbeite). Ich weiss ehrlich gesagt nicht wirklich, wo die Probleme von Bianca lagen - ich nehm den bei Zinn, Resin usw. der hält besser als das Revell-Material und macht vor vornherein ein bessere Oberfläche. Ich mein sogar: der trocknet etwas schneller als der Revell (und stinkt weniger). Vor allem kann man den sofort übermalen
Das Plastic Putty ist nichts weiteres als ein Acrylspachtel könnte man mit stark verdickter Acrylfarbe vergleichen, richtig verdünnt lassen sich damit schmale Spalten/Fugen mit einem Pinsel sauber verschließen ohne das nach dem trocknen gefeilt oder geschliffen werden muß.
Taugen Modellierwerkzeuge auch zum spachteln? Meine Zahnstochermethode funktioniert auch recht gut leider brechen die sehr oft gerade beim glätten und nachmodellieren fehlerhafter Stellen.
Würde gern wissen was von folgendem Set zu halten ist?
- Code:
https://www.pk-pro.de/TS-Grosses-Modellierwerkzeug-Set-12x
Frank Kelle schrieb:Weiss nicht wieso - aber ich habe jetzt erst das "Mopped" gesehen![]()
Die Scale75 kann man kaum "versauen", die sind gut und scharf gegossen und mit jedem Pinselstrich kommt mehr Lust.
Wenn Du mit Acryl z.B. arbeitest - so wie ich ausschließlich auch - geht "auch schnell die Farbe wieder runter", wenn es mal nicht "passen" sollte. Aber da Du die KLEINEN Figuren so gut bemalt hast, habe ich keine Bedenken bei Dir!
Mit einer schlechten Bemahlung lässt sich JEDE Figur versauen ganz egal wie gut der Guß ist, mit einer guten Bemahlung lässt sich auch aus einer schlecht gegossenen Figur viel heraus hohlen.
Die KLEINEN Figuren sind mit einer exakten Pinselführung gar nicht SO schwer, anspruchsvoll ja, genau so wie ich es mag. Gerade die Kitty Reimer ist ein ganz anderes Kaliber bei spachtel- und nacharbeiten, kämpfe schon sehr lange damit eine gescheite Bemalhalterung zu finden, meine Würstchenglasmethode geht auch ist aber sehr wackelig.
Seewolf- Skalpell-Künstler
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
@Bianca
gib dem Zeugs wirklich eine Chance, in folgendem Link stehen sehr gute Infos und Tipps, es lohnt sich gerade mit Blick auf sehr kleine Modelle bei denen feilen und schleifen eine heikle Angelegenheit ist.
gib dem Zeugs wirklich eine Chance, in folgendem Link stehen sehr gute Infos und Tipps, es lohnt sich gerade mit Blick auf sehr kleine Modelle bei denen feilen und schleifen eine heikle Angelegenheit ist.
- Code:
http://modellboard.net/index.php?topic=46666.0
Seewolf- Skalpell-Künstler
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
kleiner Zwischenstand zur Kitty Reimer
Nicht erschrecken sieht stellenweise sehr unsauber und wüst aus, bei den dunklen Bereichen des Rocks habe ich wärend des malens verschieden Sachen ausprobiert zB. malen naß in naß. Da ich "NUR" auf einen einzigen Grünton(Irati Grün) von Scalecolor zurückgreifen kann, muß ich den Rest selber anmischen das dunkle Grün war eine versehentliche Fehlmischung in der Naßpalette dort wirkt es dunkler.


Nicht erschrecken sieht stellenweise sehr unsauber und wüst aus, bei den dunklen Bereichen des Rocks habe ich wärend des malens verschieden Sachen ausprobiert zB. malen naß in naß. Da ich "NUR" auf einen einzigen Grünton(Irati Grün) von Scalecolor zurückgreifen kann, muß ich den Rest selber anmischen das dunkle Grün war eine versehentliche Fehlmischung in der Naßpalette dort wirkt es dunkler.


Seewolf- Skalpell-Künstler
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
Sehr schöne Farbe!!! Bin gespannt!
Zu deiner Frage bezüglich Modellierwerkzeug. Hier findest du Modellierwerkzeug zu vernünftigen Preisen:
Ich habe Größe 0, die sind meines Erachtens OK
Zu deiner Frage bezüglich Modellierwerkzeug. Hier findest du Modellierwerkzeug zu vernünftigen Preisen:
- Code:
http://www.greenstuffworld.com/de/50-modellierwerkzeug
- Code:
http://www.ebay.de/itm/Modellierpinsel-Grose-2-WEIs-Weich-Colour-Shapers-Silikonpinsel/281286875188?hash=item417e011834:g:dWUAAOSwu4BVzYzG
Ich habe Größe 0, die sind meines Erachtens OK
Werner001- Modellbau-Experte
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
Ich muss sagen, mir gefällt es! Ich fange allerdings immer zuerst mit dem Kopf und Gesicht an - dann kann ich mir das "Ganze" irgendwie besser vorstellen aber Jeder so, wie er mag. Daher würde ich mir bei dem Hauptgrün-Ton auch keine grauen Haare wachsen lassen - es ist in dem Sinne Fantasy.
Je mehr ich mir die Dame ansehe - umso mehr bin ich überzeugt, mir die auch kaufen zu MÜSSEN..
Je mehr ich mir die Dame ansehe - umso mehr bin ich überzeugt, mir die auch kaufen zu MÜSSEN..
Frank Kelle- Admin
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
Frank, die Figur ließ mir auf Grund ihres Zusammenbaus und meines ständigen Ärgers wegen der Kleberei keine andere Wahl als es SO anzugehen, könnte auch sein, daß ich an der Schleife hauptsächlich den Schleifenbänder noch einmal spachteln bzw nachmodelieren muß es sieht kaum jemand aber ich weiß es ist DA genau das stört/ärgert mich am Endergebnis. Als nächstes geht es mit einem Gelbgrün an der Schleife weiter erste Lichter und Schatten setzen etwas auf mich wirken lassen um dann zu entscheiden ob wirklich noch einmal gespachelt werden muß, ich mache es umständlicher als nötig aber gerade DAS macht mir Spaß.
Ein einfaches malen nach Zahlen ist mir viel zu langweilig, verliere schnell das Interesse oder die Lust daran. Die Steamfiguren sind Fantasy aber leicht historisch angehaucht, deren Kleidung und Accesoirs fallen in ein Zeitfenster von etwa 1880 bis 1920.

Seewolf- Skalpell-Künstler
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen

Frank Kelle- Admin
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
Meiner Ansicht nach MUSS nicht jede Farbe bei historischen Figuren korrekt sein gerade bei Persönlichkeiten, heute werden Bilder am PC nachbearbeitet etwas aufgepeppt, warum sollten da Portaitmaler nicht etwas ähnliches durch zB leuchtendere Farben getan haben um ihre Kunden/Auftragsgeber gut aussehen zu lassen. Im historischen Bereich kann nur sehr wenig zweifelsfrei belegt werden, gerade da ist sehr viel Spekulation mit im "Spiel", farblich gesehen waren die Soldaten samt Offiziere der Südstaaten im amer.Bürgerkrieg ein bunter Haufen. 
Historische Figuren das einzige was bei den 3 nächsten Sets historisch korrekt sein kann ist die Kleidung und etwas von der Umgenung, reizen tun mich alle 3 Sets.

Historische Figuren das einzige was bei den 3 nächsten Sets historisch korrekt sein kann ist die Kleidung und etwas von der Umgenung, reizen tun mich alle 3 Sets.
- Code:
https://www.zinnfigur.com/Vollfiguren/Bausaetze/Alexandros/75mm/Kapitaen-der-Royal-Navy-1805.html
- Code:
https://www.zinnfigur.com/Vollfiguren/Bausaetze/Alexandros/75mm/Leutnant-Thomas-Pullings-HMS-Surprise-1805.html
- Code:
https://www.pk-pro.de/Scale75-Holmes-Watson-Set-75mm
Seewolf- Skalpell-Künstler
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
Man kann sich bei historischen Figuren auch auf den Standpunkt stellen, daß erlaubt ist was einem selbst gefällt. Die richtige Grundfarbe natürlich vorausgesetzt. Kein *Figurenspezialist* kann mir heute erzählen, welchen Blauton die Waffenröcke zum Beispiel der kaiserlichen Garde ganz genau hatten. Er war nicht dabei und hats nicht gesehen, egal wieviele Knötels, Ospreys usw. er gelesen hat. Mal davon abgesehen, daß 50000 Waffenröcke nicht alle von der gleichen Manufaktur hergestellt wurden und sich somit schon Farbunterschiede ergaben. Solche Diskussionen sind in meinen Augen genau so lächerlich, wie die Diskussionen um die Farben der Victory bei Trafalgar, die ja dann doch irgendwie ganz anders aussah, als es 50 Jahre lang propagiert wurde.
Nebenbei bemerkt. Die Marinefiguren sind ja klasse.
Nebenbei bemerkt. Die Marinefiguren sind ja klasse.
Mr. Pett- Schneidmatten-Virtuose
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
halllo Matthias,
ich teile deine meinung--deshalb bin ich u.a. bei vielen bekannten figurenbemalern (bemalgöttern)
ziemlich unbeliebt--irgendwann habe ich mich aus solchen diskusionen zurückgezogen--
ich bin auch in keinem anderen Forum mehr aktiv, nur noch hier--und mir geht es richtig gut-
ich teile deine meinung--deshalb bin ich u.a. bei vielen bekannten figurenbemalern (bemalgöttern)
ziemlich unbeliebt--irgendwann habe ich mich aus solchen diskusionen zurückgezogen--
ich bin auch in keinem anderen Forum mehr aktiv, nur noch hier--und mir geht es richtig gut-
lutz- Superkleber
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
Ich finde schon das man bei sich bei historischen Figuren an die Vorgaben halten sollte.
Aber man sollte es dabei nicht übertreiben, eine Wissenschaft muß man daraus nicht machen
Gerade im 1:72 Bereich und Dioramenbau wird da meiner Meinung nach oft übertrieben, das ist oft schon
Krümmelpisserei.
Davon muß man sich aber nicht beeinflußen lassen, jeder kann schließlich seine Figuren bemalen wie er will
Aber man sollte es dabei nicht übertreiben, eine Wissenschaft muß man daraus nicht machen
Gerade im 1:72 Bereich und Dioramenbau wird da meiner Meinung nach oft übertrieben, das ist oft schon
Krümmelpisserei.
Davon muß man sich aber nicht beeinflußen lassen, jeder kann schließlich seine Figuren bemalen wie er will

Figurenfreund- Detailliebhaber
Re: Mario's Sammelsurium von 75 mm Figurenbaustellen
Ich betreibe die Figurenanpinselei nur für mich aber für sonst niemandem das meiste ist Übungsmaterial in verschiedenen Größen, hätte noch eine stattliche Auswahl an Piraten in 1/72 von Germania irgendwo in einer Dose "geparkt" da, habe ordentliche defizite im Bereich Konzentration und Feinmotorik kann es leider nicht ändern und muß aus dem NOCH vorhanden das beste machen, gerade da sind die Basteleien und das Bemalen ein wunderbarer Weg mit dem ganzen Mist umzugehen und gleichzeitig ein nettes Training zum erhalt des wenigen was geblieben ist.
Bei der Kitty fand ich gerade die Grüntöne sehr reizvoll um aus einem kleinen vorhandenen "Farbarsenal" etwas mehr heraus holen zu können.
Bei der Kitty fand ich gerade die Grüntöne sehr reizvoll um aus einem kleinen vorhandenen "Farbarsenal" etwas mehr heraus holen zu können.
Seewolf- Skalpell-Künstler
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten