Umbau Klima-Schneepflug v. Märklin in 1/87
Seite 1 von 1 • Teilen
Umbau Klima-Schneepflug v. Märklin in 1/87
Den HIER
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t3380-der-klima-schneepflug
gezeigten Klima Schneepflug 973 5 029-4 gibt es seit diesem Jahr als Modell von Märklin unter der Artikelnummer #46116.

Der Klima Schneepflug von Märklin hat leider lediglich einen mit einer LED beleuchteten Arbeitsscheinwerfer in der Mitte. Die LED wird über einen Schalter an der Unterseite des Schneepflugs eingeschaltet. Dazu ist die Platine mit Brückengleichrichter, Kondensator und Widerstand da. Das 3-Licht-Spitzenlicht ist dagegen nicht beleuchtet.
Daher habe ich folgenden Umbau vorgenommen:
- 3-Licht Spitzenlicht mit LED (Duo-LED)
- 2-Licht-Schlusslicht mit LED (Duo-LED)
- Führerstand-Innenbeleuchtung
- Arbeitsscheinwerfer (vorhanden)
- Alle Funktionen über Funktionsdecoder schaltbar
Und da der verwendete Funktionsdecoder auch noch vier seriell schaltbare Sounds enthält, kam auch noch ein kleiner Lautsprecher rein.
Damit bin ich zwar nicht der erste, der so einen Umbau macht. Aber ich finde es trotzdem interessant. Und der im Internet auffindbare Bericht zu diesem Umbau ist leider nicht mehr aufrufbar.
Hier ein Video vom Umbau des Klima Schneepflug:
Und nochmal ein paar Bilder vom Umbau:



Auf die kleine Platine, die die original verbaute Platine mit dem Schalter ersetzt, kommen die Vorwiderstände für die LEDs:

Positiver Nebeneffekt: Das Drehgestell, welches bisher vom Schalter in der Beweglichkeit behindert wurde, kann sich nun frei bewegen!
2 x 2.2kOhm und 2 x 5.6kOhm
Damit werden die LEDs für Suchscheinwerfer, Spitzenlicht, Schlusslicht und Innenbeleuchtung abgesichert.

Wichtig ist, dass man nach dem Auflöten mit einem Multimeter den Widerstandswert nachmisst. Nicht, dass versehentlich unter dem Widerstand eine Lötbrücke entsteht und die LED beim ersten Einschalten gleich ins Jenseits befördert wird.
Da noch Platz auf der kleinen Platine ist, werde ich dort auch den Decoder-Gleisanschluss anlöten, so dass das Oberteil mitsamt Platine entnommen werden kann und von der Platine nur zwei Litzen zum Schleifer und den Rädern führen.
In die Inneneinrichtung des Steuerhauses habe ich Löcher gebohrt, in die jeweils eine Duo-LED für das Spitzen- und Schlusslicht kommen wird:


Eine weitere LED habe ich direkt von innen auf das obere Spitzenlicht geklebt.
Hier die kleine Platine mit allen LEDs angeschlossen:

Und fertig mit Decoder, Elko und Lautsprecher verlötet:

Gruß,
Moritz
https://www.der-lustige-modellbauer.com/t3380-der-klima-schneepflug
gezeigten Klima Schneepflug 973 5 029-4 gibt es seit diesem Jahr als Modell von Märklin unter der Artikelnummer #46116.

Der Klima Schneepflug von Märklin hat leider lediglich einen mit einer LED beleuchteten Arbeitsscheinwerfer in der Mitte. Die LED wird über einen Schalter an der Unterseite des Schneepflugs eingeschaltet. Dazu ist die Platine mit Brückengleichrichter, Kondensator und Widerstand da. Das 3-Licht-Spitzenlicht ist dagegen nicht beleuchtet.
Daher habe ich folgenden Umbau vorgenommen:
- 3-Licht Spitzenlicht mit LED (Duo-LED)
- 2-Licht-Schlusslicht mit LED (Duo-LED)
- Führerstand-Innenbeleuchtung
- Arbeitsscheinwerfer (vorhanden)
- Alle Funktionen über Funktionsdecoder schaltbar
Und da der verwendete Funktionsdecoder auch noch vier seriell schaltbare Sounds enthält, kam auch noch ein kleiner Lautsprecher rein.
Damit bin ich zwar nicht der erste, der so einen Umbau macht. Aber ich finde es trotzdem interessant. Und der im Internet auffindbare Bericht zu diesem Umbau ist leider nicht mehr aufrufbar.
Hier ein Video vom Umbau des Klima Schneepflug:
Und nochmal ein paar Bilder vom Umbau:



Auf die kleine Platine, die die original verbaute Platine mit dem Schalter ersetzt, kommen die Vorwiderstände für die LEDs:

Positiver Nebeneffekt: Das Drehgestell, welches bisher vom Schalter in der Beweglichkeit behindert wurde, kann sich nun frei bewegen!
2 x 2.2kOhm und 2 x 5.6kOhm
Damit werden die LEDs für Suchscheinwerfer, Spitzenlicht, Schlusslicht und Innenbeleuchtung abgesichert.

Wichtig ist, dass man nach dem Auflöten mit einem Multimeter den Widerstandswert nachmisst. Nicht, dass versehentlich unter dem Widerstand eine Lötbrücke entsteht und die LED beim ersten Einschalten gleich ins Jenseits befördert wird.
Da noch Platz auf der kleinen Platine ist, werde ich dort auch den Decoder-Gleisanschluss anlöten, so dass das Oberteil mitsamt Platine entnommen werden kann und von der Platine nur zwei Litzen zum Schleifer und den Rädern führen.
In die Inneneinrichtung des Steuerhauses habe ich Löcher gebohrt, in die jeweils eine Duo-LED für das Spitzen- und Schlusslicht kommen wird:


Eine weitere LED habe ich direkt von innen auf das obere Spitzenlicht geklebt.
Hier die kleine Platine mit allen LEDs angeschlossen:

Und fertig mit Decoder, Elko und Lautsprecher verlötet:

Gruß,
Moritz
Zuletzt von Jörg am Mo 07 Aug 2017, 14:35 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet (Grund : Beitrag abgetrennt vom Vorbildbeitrag)
BR365- Mitglied
Re: Umbau Klima-Schneepflug v. Märklin in 1/87
Hallo Moritz,
schon eine dolle Sache, was digital im Kleinen alles möglich ist!
schon eine dolle Sache, was digital im Kleinen alles möglich ist!

Babbedeckel-Tommy- Moderator
Re: Umbau Klima-Schneepflug v. Märklin in 1/87
Hallo Tommy,
ja, die SMD-LEDs bieten da ganz neue Möglichkeiten. Ich baue gerade einen Scheinwerfer für einen Brawa KLv 60, das ist noch eine Stufe kleiner, da brauche ich 0402-LEDs. Die habe ich mir schon fertig mit Kupferlackdraht bedrahtet bestellt. Die sind schon extrem klein.
Bilder davon folgen, ...
Gruß
Moritz
ja, die SMD-LEDs bieten da ganz neue Möglichkeiten. Ich baue gerade einen Scheinwerfer für einen Brawa KLv 60, das ist noch eine Stufe kleiner, da brauche ich 0402-LEDs. Die habe ich mir schon fertig mit Kupferlackdraht bedrahtet bestellt. Die sind schon extrem klein.
Bilder davon folgen, ...
Gruß
Moritz
BR365- Mitglied
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten